Zum Inhalt springen

k.schreier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.518
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    176

Alle erstellten Inhalte von k.schreier

  1. Geht mir auch so....
  2. Falls Dein Projektor einen Verstärker-Ausgang hat (auch eine alte "DIN"-Buchse) würde ich ihn an einen Stereoanlagen-Verstärker anschliessen. Es ist ganz erstaunlich, was man dabei aus der schmalen Randspur noch rausholen kann.
  3. Aber der "normale" Familienfilm, Filme über die Kinder haben i.d.Regel ja auch keine Botschaft oder Geschichte - und sind mir dennoch sehr viel Wert auf Super8
  4. Folgende Info aus einer Facebook-Gruppe: https://mimundoensuper-8.blogspot.de/2018/03/nuevas-pistas-magneticas-para-super-8.html
  5. Wenns beim Zurückspulen mal schnell gehen muss.....
  6. Wenn man denn noch welches hat oder bekommt....
  7. Dieses Thema wurde vor geraumer Zeit in einem anderen Thread mit genau diesem Ergebnis ziemlich ausführlich diskutiert.
  8. Das habe ich mir auch schon die ganze Zeit gedacht .... Rudolf - Herzlich willkommen zurück im Forum !
  9. Leute - so schön es sich anhört...Träumt weiter ! Kodak macht das nicht (mehr) weil es sich nicht mehr rentiert. Es interessiert niemanden ausser uns Film-Verrückten, wenn sowas im Geschäft in der Auslage liegt.
  10. Hier noch mal die tollen Farben des alten E100D :
  11. Bisher immer machen lassen bei Fipra, Berlin.
  12. Zum Nachvertonen am Gerät auf der Magnettonpiste kann ich den "Noris 342 stereo" empfehlen. Mit den eingebauten "Tricktasten" kann man punktgenau innerhalb eines Filmes Toneinspielungen starten und beenden. Wie die Bauer Studioklasse bietet er die Möglichkeit das Xenovaron 11-30mm zu verwenden (allerdings in einer anderen Objektivfassung) und er ist ähnlich leise , da ebenfalls eine "Plastikkiste""
  13. Ich bevorzuge bei der Ton-Arbeit digitales Equipment - aber auch schon wieder antiquiert: MD-Walkmann von Sony (bin grad im Urlaub - Typ fällt mir grad nicht ein). Die MD bietet prima Möglichkeiten beim Schneiden. Am Ende landet der Ton aber wieder auf der Magnetrandspur (bis jetzt zumindest..)
  14. Dieses Fujca 5,5mm-Weitwinkel ist relativ günstig weggegangen: https://www.ebay.de/itm/FUJICA-EBC-FUJINON-SW-MA-1-1-8-5-5-mm-LENS-C-MOUNT-TOP-Zustand/202205002982?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649 Ist einer der Mitforenten der glückliche Bieter ? (ich bin es nicht - habe das Auktionsende leider verpasst)
  15. Als Friedemanns Leih-Bolex bei mir war hatte sie auch noch das 75er Tele....hoffentlich ist es nicht verlorengegangen...
  16. Wobei dieses Objektiv -da eigentlich als Fisheye für Kleinbild-Fotografie gedacht- schon sehr stark verzeichnet . Beispiel:
  17. Darauf auch unbedingt achten - Das Bajonett ist irgend ein russisches, wofür es ausser dem Standard-Zoom keine vernünftigen Objektive gibt.
  18. Wie dem auch sei - ich wills bei der Projektion trotzdem gern schön groß. Darum hab ich im Bauer auch das Xenovaron 11-30 mm drin.
  19. Definitiv JA ! Mit so einer Bildgröße kannst Du heutzutage keinen mehr vor den Projektor locken. Jeder hat doch heutzutage einen Flachbildschirm in der Größe zu Hause. Und wo in welcher Wohnung bitte schön kann man sich fünf bis sechs Meter Projektionsabstand einrichten? (und dieser Projektor war ja wohl auch für Privat-Nutzung konzipiert - aber gut...wer sich den damals leisten konnte, hatte wahrscheinlich einen entsprechend großen Saloon )
  20. Und man beachte mit welch kleinen Bild-Abmessungen man sich damals bei der Projektion offensichtlich zufrieden gab (20mm-Optik bei Normal8 und 50er bei 16mm)
  21. Was denn für eins ? Zeig Doch mal !
  22. Stimmt. Das gilt auch für die analoge Profi-Videotechnik Wenn ich da z.B. an die "psychedelischen" Effekte beim Beat Club in den späten 60ern / frühen 70ern denke Oder an frühe Klassiker der Musikvideos - "Ashes To Ashes" von Bowie z.B.
  23. aber "unsexy".... (um es mit einem Wort auf den Punkt zu bringen) Sowohl die Gerätschaften selbst, als auch der Workflow und das Ergebnis. Dieser Vergleich hinkt. Wenn man diesen Vergleich machen will, dann muss man dem Pinsel wohl die Kamera gegenüberstellen (da ist es dann allerdings wirklich erstmal egal ob es eine Super-8-Kamera von Bauer oder von Canon ist) Der Film bzw. der Datenträger ist dann eher mit der Farbe zu vergleichen. Und da ist es eben ein großer Unterschied ob ich "in Öl" oder mit Aquarellfarben arbeite (der Vergleich hat natürlich trotzdem einen riesigen Hinkefuß)
  24. Ja - gerade bei "Euch" in Dresden ist mir das letztes Jahr wieder aufgefallen. Wobei man fairerweise sagen muss, daß dieses Format und die üblichen Projektoren (mit Ausnahme der speziellen Varianten, von denen Chris eine erwähnt hat) aber auch nie für solche Projektionsgrößen gedacht gewesen sind .
  25. Ich kann / muss folgende "Lossau"-Ausgaben des Schmalfilms abgeben: 5+6 / 2004 1-6 / 2005 1-6 / 2006 1-6 / 2007 1-6 / 2008 1-6 / 2009 1-6 / 2010 1-6 / 2011 1-5 / 2012 (Ausgabe 6 fehlt bei diesem Jahrgang) 1+2 / 2013 (2/13 war die letzte Ausgabe) Am liebsten natürlich komplett oder zumindest jahrgangsweise.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.