-
Gesamte Inhalte
5.574 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
178
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von k.schreier
-
Vielleicht ein bissi kopflastig ? ;-)
-
Das meinte ich mit akademisch. 95% aller Kameras sind schwarz bzw. dunkel gehalten. Es gab Jahrzehnte keine diesbezgl. Probleme.
-
Aber Leute: Die Kamera ist schwarz beledert.. S C H W A R Z !!
-
ich würde ja vorschlagen, uns nicht schon um 18.00 Uhr zu treffen sondern vielleicht ein, zwei Stündchen später, das späte Abendessen ausfallen zu lassen (Essen kann man dann unabhängig vom Treffen vorher) und lieber länger Filme zu schauen. - ich hätte die letzten beiden Male gerne noch etwas länger Filme geschaut, aber man hatte die Schliesszeit der Restaurantküche im Nacken - die leidigen Diskussionen über die Lokalität würden entfallen - das nicht gemeinsam aufgeräumt wurde war sicher auch dem überstürzten Aufbruch ins Restaurant geschuldet.
-
Das wollte ich auch gerade schreiben. Das Problem scheint mir ein rein akademisches zu sein.
-
Eigentlich war es schon ein bisschen dunkler - aber kennt ihr das auch, das Digitalkameras bei dusteren Lichtverhältnissen immer automatisch aufhellen?
-
Wenn die Scans mit dem Reflecta wirklich so flau werden, ohje..... http://vimeo.com/142662757
-
Alle Jahre wieder, als Kindergeburtstags-Abschluss Der Elmo mit seiner 250W-Lampe (von 200 auf 250W gepimpt) war auch bei erst einbrechender Dämmerung ausreichend hell.
-
Geht für Titeleinblendungen oder für Überblendungen wenn die Kamera auf-/abblenden kann. Ist fummlig aber geht
-
Ja - ich staune auch, wieviel Zeit Du für solche Sachen hast *neidisch guck*
-
Ich habe mal gehört / gelesen, daß man den Zeitlupengang tunlichst nur mit eingelegtem Film testen soll....(generell bei allen Kameras)
-
Das scheint doch aber technisch nicht so schwierig zu sein.... Z.B. die Canon 310XL und viele, viele andere Kameras gerade auch die sehr einfacher Bauart kommen allein mit den Antriebsbatterien zurecht.
-
man beachte auf der maschinengeschriebenen Liste: ES gab eine UW-Zoom-Linse als Zubehörteil....das wusste ich noch gar nicht...
-
Nur....welchen Film lege ich da ein? Ich habe jetzt noch eine große Rolle E100D Meine Canon DS9 habe ich schon verkauft. Gibts es Fomapan noch auf 30m-Spulen ?
-
Eine Zusammenfassung der Reparatur wäre dann ein toller Bericht bzw. eine tolle Ergänzung zum Nizo-Artikel auf filmkorn.org
-
So hab ich das auch noch nicht gesehen... Sieht aus wie so eine Schnitt-/Explosionszeichnung. Kommt wohl zum Vorschein, wenn man das Gehäuse auf der anderen Seite abmacht.
-
Na hoffentlich ist das gute Stück danach auch noch dicht !
-
Und weiß man, wann diese Kassetten vom Markt genommen wurden?
-
Apropos: Die kodak 60m-Kassetten gabs damals nur mit Tonfilmmaterial / als Tonfilmkassette oder?
-
Wollt Ihr eure 60m-Kassetten-Boliden wieder aktivieren ?
-
Kennst Du Mario Gärtner, bzw. hast Du es bei Ihm schon versucht ? http://www.mg-electronic.de/ Ich fürchte, wenn er Dir nicht weiterhelfen kann, dann keiner...(er ist DER Elmo-Projektor-Spezialist)
- 4 Antworten
-
- Super 8
- elmo Zündgerät
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
hat also wohl keiner gesehen...schade
-
Ich finde das ja so toll....wie er mit den Händen auf das Mikro klopft und in die Kamera frägt: "Papa, hörst Du was...?" - ein Klassiker Da kann man sich dann so richtig vorstellen, wie den beiden dann diese Tonfilmerei irgendwie zu umständlich war und die angefangene Kassette 25 Jahre lang im Eichenschrank verstaubt ist
-
Chris wollte sein Gerät bestimmt schon immer mal bei einem richtigen "Ernstfall" ausprobieren...
-
Das Filmen ist mit Tonkassetten ganz anders...habe es bei diesem Dreh gemerkt. Man macht natürlich viel längere Einstellungen - die Länge richtet sich da nach dem Ton, in dem Fall die fachlichen Erläuterungen des "Gärtners" . Das war damals ja angeblich auch eine Intention von Kodak - die Leute zu mehr Filmverbrauch zu "motivieren" Meine 2 Soundkassetten waren auf jedenfall total schnell durch. (Habe übrigens mit 18B/s gefilmt.) Habe auch drauf geachtet, daß am Anfang und Ende der Einstellungen möglichst 1sec Sprechpause ist (wie es in den Lehrbüchern steht), damit der Schnitt möglichst ohne Tonprobleme funktioniert (wg. Bild-Ton-Versatz). Hab aber eh kaum geschnitten. Der Sound ist natürlich wirklich nicht soo toll. Ich glaube es liegt an mehr Ursachen: Das verwendete Richtmikro nimmt den Ton halt nur schwach auf, wenn die Stimme von der Seite kommt - das war natürlich oft so, wenn ich mit der UWL nah an die Büsche ran bin und der Gärtner seitlich stand. Desweiteren glaube ich aber auch, daß sich durch Körperschall das Laufgeräusch der Kamera ins Mikro überträgt. Das ist das Rumpeln im Hintergrund. Die Kamera ist nämlich eigentlich total leise. Ein Tonmann mit einem Mikro am Galgen wäre da natürlich am besten. Aber dann kann man natürlich nicht so spontan wie hier drehen. Es war alles total improvisiert. Der "Gärtner" ist vorausgegangen und hat gefachsimpelt und ich bin gefolgt und hab "draufgehalten"....da ist es dann auch gleich passiert, das das Mikro mal nicht in Tonrichtung zeigte. Ist alles in einer Mittagspause entstanden. Aber bei den paar Soundfilmen die ich nur noch habe werde ich jetzt nicht aufwendig in Mikros investieren... Wollte es einfach mal ausprobieren... Apropos. Der Junge auf dem Sofa vor dem Titel - das ist Found Footage. Befand sich auf dem bereits belichteten Anfang einer dritten Soundkassette, die ich schon mal zum Testen belichtet und entwicklet hatte. Ist deutlich erkennbar, daß das Latentbild erst nach über 20 Jahren ausentwickelt wurde. Da ist alles nur noch grün, ohne Restfarben.