-
Gesamte Inhalte
5.518 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
176
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von k.schreier
-
Dennoch wird für die Kurzfassungen ordentlich Geld hingelegt. Die Langversionen kann und mag ich mir eigentlich nicht leisten (wobei CS schon seinen REiz hätte) - gerade ordentlich gemachte Schnittfassungen von Filmklassikern haben auf S8 einen ganz speziellen Charme.
-
ich versteh's auch (noch) nicht. Auch meine Marketing-Kopien, der Ufa-Zweiteiler und der Ufa-Trailer sind noch einigermassen ok von den Farben her (die im Link hier waren ja nur noch rot) Fairchild hat in seiner Sammlung solch amerikanisch-imperialistisches Popcorn-Kino? .... ich muss mich wundern....
-
Fumeo ist der "große Unbekannte" bei den Projektoren-Herstellern. Soll tatsächlich bis 2002 produziert haben. Die Teile sind aber extrem selten. Ich glaube, mich erinnern zu können mal in einem Bericht über das Open-Air in Weiterstadt gelesen zu haben, daß dort einer im Einsatz ist / war. Einsatzweck war wohl die Großprojektion im Saal (oder eben Open-AIr) von ganzen Spielfilmen auf einer großen Rolle.
-
Lagerung / Verwendung von Filmen mit Essigsyndrom
k.schreier antwortete auf S8ler's Thema in Schmalfilm
Tritt so ein unheimliches Leuchten aus, wenn man den Deckel anhebt ? ;-) -
Im Datenblatt / Flyer von Reflecta ist ein Gewicht von 2,7 kg angegeben. Robuste Mechanik wie bei einem "richtigen Projektor" kann man bei diesem Leichtgewicht wohl nicht erwarten. Aber dennoch - wenn die Qualität einigermassen passt - optimal für den Selbstverarbeiter wenn es mal schnell gehen soll / muss z.B. bei der Grillfeier am Wochenende gefilmt und schon die Woche drauf bei YouTube eingestellt - mit solcher Aktualität kann man manchmal punkten. Und für den YouTube-Guckkasten wird die Qualität wohl reichen. Vielleicht tut sich ja noch ein bischen was beim Preis.... Die max. Spulenkapazität ist leider nirgends angegeben - wenn ich mir das Gerät so anschaue schätze ich 120m ?
-
Vielleicht eine Nähmaschinen-Fabrik? Wie ich gestern abend meinem neuen "Projektorenbuch zum halben Preis" entnehmen konnte, war z.B. Singer auch im Projektoren-Geschäft involviert. Mensch...soviel Themen und Neuigkeiten in letzter Zeit zu denen der Schmalfilm hätte recherchieren können.....
-
Welches Filmprojekt plant Ihr als nächstes
k.schreier antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Ich bin schon ein paarmal einhändig mit der Quarz-DS8-M gefahren - und hatte sie auch schon auf dem Schlitten mit dabei, jeweils mit dem WW-Vorsatz (6,25mm Brennweite) und "aus der Hüfte" gefilmt Ein bischen schwer - aber "das Ei" liegt relativ gut in der Hand Für 2014 nehm ich mir erst mal vor, alle Altprojekte, die teilweise noch bis ins Jahr 2006 zurückgehen fertig zu schneiden, evtl. zu vertonen. Neues Material sammelt sich ohnehin wieder an - konkrete Projekt hab ich -ausser der Weiterarbeit am Endlos-Imker-Politkrimi- bisher nicht. -
Und was sollen uns die Frames im Link sagen ?
-
Dem schliesse ich mich an. Da Du Deinen negativ entwickelten K40 abtasten hast lassen, gehe ich davon aus, daß Du auch elektronisch "geschnitten" hast. Versuche aber den klassischen Filmschnitt mit Schere und Klebepresse (am Anfang vielleicht mit Trockenklebepresse...geht zumindest am Anfang einfacher) Erst wenn Du den Film beim Schnitt in Händen hast, dann BEGREIFST Du das Medium im wahrsten Sinne des Wortes. Erst dann WEISST Du, dass eine Sekunde S8-Film 7,5 cm lang sind (bei 18B/s)
-
Beim Beispiel für S/W-Umkehr ist für mich vor allem die unbearbeitete Version -so wie sich das Bild in der Projekton zeigt- interessant. 2-3 Blenden überbelichten bringt die besten Ergebnisse. Das ist aber wohl auch abhängig vom Alter des K40. Wäre mal interessant, wie sich da relativ "frische" K40 von 2004 oder 2005 verhalten. Vielleicht reichen da 1-2 Blenden Zugabe. Hier ist das S8-Material aber nur ein Ausgangspunkt für massive elektronische Bearbeitung. Wie sonst sollten die immer wieder durchs Bild zuckenden Perfolöcher ins Bild kommen? Aber durchaus sehenswert. Zum Mallorca-Urlaubsfilm von 2009: Nach meiner Erfahrung ist diese Bildqualität mit noch relativ satt vorhandenen "mehr oder weniger richtigen" Farben das Optimum, was mit abgelaufenem Material machbar ist. Immer ein Glücksfall - die nächste Kassette kann schon wieder auf 15m Länge Blaufilm ohne Bilder bringen... (mit abgelaufenem Material meine ich jetzt Agfa/Orwo/Revue mind. ca. 20-25 Jahre alt, kein 10 Jahre altes E6-Material, das ist meistens noch top)
-
Ich muss mich jetzt unbedingt mal mit der Umkehr-Entwicklung von K40 beschäftgen. Bei meinen ersten Tests vor längerer Zeit mit Kaliumpermanganat-BLeiche bzw. dem Fomakit kam nix raus dabei. Glaube aber, da war die Bleiche wiedermal zu schnell hinüber. Um das Flaue, Zugelaufene beim Diapositiv zu entfernen habe ich die mir überlegt, ob man den Filmstreifen nicht mit Farmerschen Abschächer behandeln könnte. Früher als ich Solarisationen auf Fotopapier machte habe ich damit den Kontrast der zugelaufenen Linien verbessert. Mittlerweile ist es gar nicht mehr so einfach eine Bezugsquelle für Farmerschen Abschächer zu finden....
-
Aber bitte nicht inkognito, wie seinerzeit Manfred-Aatoon es versucht hat (er wurde aber erkannt) Bis dahin...na das sind doch noch fast 4 Monate...
-
Das ist aber schade - gerade mit Dir hätte ich am Samstagabend mit einem traditionellen Dredsner alkohlohalitgen Getränk in der Hand gern etwas gefachsimpelt. Das mit dem Zimmermannshammer ist eine gute Idee. Soll ich daraus eine Performance machen, mit der Canon 310XL auf Tri-X dokumentieren und dann bei Filmkorn einstellen?
-
Wer hier aus der werten Runde ist am kommenden WE in Dresden ? Ich werde es voraussichtlich schaffen, mit der ganzen Familie im Schlepptau. Allerdings erst zum Finale am Samstag. Die Kinder stecke ich dann in den Workshop und ins Kinderkino. Bin gespannt, wieviele Beamer-Projektionen mich beim Wettbewerb erwarten.....
-
Ich muss mir Fairchilds Film morgen in der Mittagspause ansehen. Hier daheim auf der PC-Altgurke erscheint wieder einmal nach wenigen Sekunden "an error occured"
-
Dem muss ich zustimmen...1,2 mal gemacht -aber das ist irgendwie total stressig (was man wenn man es noch nicht gemacht hat wohl nicht ganz nachvollziehen kann) Auf den zweiten Lomo möcht ich aber trotzdem nicht verzichten - es ist ja auch schon einiges an Erleichterung, dort schon den zweiten Film eingespult zu haben wenn ein zweiter Durchgang startet.
-
Willkommen "im Club" ! Hast Du die K-40 selbst entwickelt? Ich nehme an es handelt sich um eine Negativ-Entwicklung mit elektronischer Umkehrung ? - sorry - hab nur kurz quergesehen...daher kann ich (noch) keine Meinung zum Film abgeben...
-
Auch mit einem 1984er-Wohnwagen ?
-
Friedemann weiß es...ich habe ja seit kurzem einen Wohnwagen....
-
Ich habe auch vor hinzufahren. "Wir" sollten abends in einer Wirtschaft einen Nebenraum organisieren und Filme projezieren. Einer müsste also einen ordentlichen Projektor mitnehmen...
-
Darf ich vorstellen: Ciné-Kodak Special
k.schreier antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Und da sag noch einer Schmalfilmen heutzutage sei teuer! -
schmalfilm-Kanal mit neuem Film von Patrick Müller
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Weiter so - Patrick ! -
Danke für die Info....das wollte ich hören... :) Und E100D funktioniert auch praktisch - 2012 ausprobiert. Wie gesagt - mit Gegenlichttaste wird der FIlm auf perfekte 80 ASA belichtet.
-
Bauer P7 - Abwickelspule wird ungewollt angetrieben
k.schreier antwortete auf snzgl's Thema in Schmalfilm
Reicht es noch für einen Vierten ? (Bauer P8 profesional) -
Ich habe jetzt noch bzw. wieder 2 S8-Kassetten Kodak E64T ich würde Sie gerne mit der Eumig Nautica verwenden, wenn denn Kompabilität hinsichlich Belichtungsmessung / Erkennung der ASA-Zahl besteht. Hat jemand Erfahrung mit dieser Kamera-Film-Kombination? Da ich nur noch 2 Kassetten habe kann ich leider keine großen Testreihen durchführen. Da die Kamera nur 40 und 160 ASA erkennen kann (den E100D hat Sie als 160er gelesen - das konnte man durch die Gegenlichttaste gut ausgleichen) gehe ich davon aus, daß der E64T als 40ASA erkannt wird - in Anbetracht des Alters der Emulsion mittlerweile ist dies vielleicht eh die aktuelle Nennempfindlichkeit.