-
Gesamte Inhalte
5.571 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
178
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von k.schreier
-
Super 8 / Normal 8 Film bespuren I Quellensammlung I Anbieter
k.schreier antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Fa. Andec: Bespurung von Super8-Polyester (nur Hauptspur) 0,75 € Mindestmenge: 20 m Steht (noch) nicht auf der Homepage. -
Super 8 / Normal 8 Film bespuren I Quellensammlung I Anbieter
k.schreier antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Ja - Andec kann Polyester bespuren. Herr Draser hat mir das kürzlich in einer Mail bestätigt. Mindestberechnungs-Menge und Preis müsste ich erst raussuchen.... Ich habe allerdings wegen Fuji-SIngle-8-Materal angefragt....aber Aviphot dürfte da keinen Unterschied machen. Er "kann" aber nur die Hauptspur. -
Die Kopien von Spielfilmen sind meines Wissens immer für Anamorphoten mit Faktor 2 gedacht. Also Seitenverhältnis 2,66 : 1 - was natürlich breiter ist als Cinemascope im Kino (2,35 :1) Die Anamorphoten mit Faktor 1,5 gab es von Isco für den Hausgebrauch zum Selber-Breitwandfilmen.
-
Ach Du meine Güte - es muss natürlich "Point Blank" heissen.... :shock1:
-
In CInemascope habe ich Kubricks "2001" auf -ich glaube- 5 oder 6 180m-Spulen (oder sind es 7) und den Trailer zu "Point Black" von John Boorman (einer meiner Lieblingsfilme) Den Anamorphoten kann ich bisher leider nur eher provisorisch mit einer vom Vorbesitzer selbstgebauten Halterung aus dem Sanitärinstallationsbedarf vors Projektor-Objektiv stellen (müsste man jedesmal genau ausjustieren) Bisher aus Zeitmangel mal im Sommer auf der Dachterrasse -mehr so als Testlauf- den Trailer und 1, 2 Spulen von 2001 gekuckt. Ohne Leinwand - einfach auf die Nachbar-Hauswand projeziert. Leider hat die grauen Rauhputz...aber es geht. Die 2,66 :1 sind schon waaaahnsinnig breit.
-
Verlockender Gedanke... Aber wie nennen wir dann die Kamera? Eine 510 ist es dann ja nicht... Vielleicht eine 310.5 (So wie ein Mercedes Benz 450SEL 6.9 oder ein Mercedes Benz 450SLC 5.0 - TK-Chris...Du weißt wahrscheinlich wie ich es meine)
-
Apropos: Ich habe mir jetzt erstmalig zusätzlich zur 310 eine 514XL zugelegt. Sie ist von den Gehäuseabmessungen her völlig identisch und das Mehrgewicht nimmt man nicht wirklich war. Lediglich das Objektiv steht etwas weiter vor. Schön, das es die Optik-Konstrukteure mit demselben kleinen Filter-Durchmesser 43mm wie bei der kleinen Schwester hinbekommen haben. Man kann den selben WW-Vorsatz nutzen Der Schnittbild-Entfernungsmesser und die TTL-Belichtungsmessung sind natürlich gegenüber der 310 schon eine deutliche Verbesserung - wobei ich aber auch sagen muss, daß ich mir die 310 trotzdem noch nie unscharfe oder fehlbelichtete Aufnahmen geliefert hat (es sei denn, ich habe etwas falsch gemacht, z.B. WW-Linse ohne Macro benutzt) Nützliche weitere Zusatzfunktionen gegenüber der 310: - Blenden-Arretierung (wenn man ein entsprechend ausgeleuchtetes Objekt im Tele-Modus anvisiert und dann "locked", ist in Grenzen eine manuelle Belichtungseinstellung möglich) - Zeitraffer 9B/s - Blenden-Einspiegelung im Sucher - Zweiter Macro-Modus "nach" der Tele-Brennweite - lt. Anleitung für Nahaufnahmen von schwer zugänglichen Objekten gedacht (hab ich so noch nie bei einer S8-Kamera gesehen) Leider keine 24 B/s oder Zeitlupe (ist dem Motörchen wohl nicht zuzumuten) Die Selbstauslöser-Funktion (10sec Vorlauf, dann 10sec Filmen) ist allerdings mehr ein Kuriosum. Leider "ächzt" mein Exemplar schon in allen Teilen...naja, erstmal eine Probekassette....und dann vielleicht eine Friedemann-Wartung ?
-
Aah! Jetzt erkennt man was Du meinst Ein Objektiv mit weißer Innen-Oberfläche. So etwas habe ich auch noch nie gesehen.
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
k.schreier antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Bin noch nicht dazugekommen, mir die Liste anzusehen. Ich selbst hab da jetzt auch nicht so den Bedarf, da solche Listen in den üblichen Fachbüchern abgedruckt sind. -
Super 8 / Normal 8 Film bespuren I Quellensammlung I Anbieter
k.schreier antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
FIPRA, Berlin Habe dort aber seit ca. 2008 nix mehr machen lassen (weil ich eh nicht mehr zum vertonen komme) Mit Fipra war ich von 2000 - 2008 immer zufrieden. Einmal löste sich von einem (gottseidank noch nicht vertonten) Film die Tonspur - sie wurde mir ohne Problem kostenlos erneuert. Habe mir grade nochmal die Internetseite angesehen. Was ist an der Preisliste für die Bespurung unklar? z.B. Monotonspur kostet 0,50 Euro/m Mit 70 m Film werden die 35 Euro Mindestbetrag erreicht. Wenn man natürlich nur eine 15m-Spule bespuren lassen will, muss man dann natürlich den selben Betrag zahlen. Quasi Mindermengen-Zuschlag. Ist doch nachvollziehbar und bei anderen Anbietern nicht anders. Muss man halt ein paar Rollen zusammenkommen lassen. Hab ich immer so gemacht. Übrigens: Fipra kann 16mm-Polyester bespuren (leider kein S8) -
Friedemann, Friedemann - auch wenn nach der 15577 mittlerweile wohl kein Hahn mehr kräht - Du weißt aber schon, daß die Vervielfältigung und Veröffentlichung von DIN-Normen nicht gestattet ist. Ob man diese Norm noch für teuer Geld beim Beuth-Verlag beziehen kann?
-
ok - ja...interessiert mich
-
ich hab den ganzen Computer-Kram hier nur überflogen - interessiert mich nicht. Aber DIE Debatte....die können wir gern wieder aufnehmen....die ist mein persönliches Steckenpferd. bdv - du hast mir nämlich noch immer keine Normal- bzw. Doppel8-Kamera genannt die 16 2/3 läuft
-
Bei den Moviechromes frage ich mich, ob sich denn da wirklich so oft die Emulsion geändert hat, oder ob nur die Packung z.B. aus Marketinggründen oder zur Anpassung an geändertes Firmen-Layout geändert wurde und nicht die Emulsion.
-
Mit solchen Kinkerlitzchen schlagt Ihr hier euch die Nächte um die Ohren?
-
Schon mal vielen Dank für die Rückmeldungen! Meine beiden VNFs die ich hier habe sind übrigens in runder Blechdose....ich nehme also an das ist so ziemlich die älteste Charge?
-
Um mal wieder zum analogen Film zu kommen - Ich habe bei einer kurzen Szene mal folgendes gemacht: Jedes 6te Super8-Bild wurde mit einer analogen Spiegelreflex und dem ROWI-Dupliziergerät abfotografiert. Die Papierbild-Vergrößerungen habe ich dann jedes Bild wieder 6x mit Einzelbild-Funktion "abgefilmt". ( dabei das Papierbild nicht formatfüllend, sondern bewußt als Foto mit Rand aussenrum ) Somit bekam ich den Effekt von "lebenden/sich bewegenden" Fotos mit 3B/sec Lauffrequenz.... Das letzte Bild wurde länger abgefilmt und bekam als "eingefrorenes" Standbild einen Titel eingeblendet. Ein zu 100% analoger filmischer Effekt. So etwas mag ich. Macht man aber nur wenn man gaaanz viel Zeit und Muse hat...
-
Bedenke: der große Unterschied zum Fotofilm ist, das Laufbild eben nicht mit 1/125 bis 1/500 sec belichtet wird sondern mit 1/30 bis 1/60 sec - je nach Lauffrequenz und Kameramodell. Das Problem der Überbelichtung ist da - vor allem bei Kameras die nur bis Blende 16 zumachen- in sehr hellen Situationen wirklich nicht von der Hand zu weisen. Zudem kann ich nur in den wenigsten Fällen (bei Kameras mit verstellbarer Sektorenblende) die Belichtungszeit verkürzen und bin von der Belichtungszeit her festgelegt. Da hilft dann in Grenzsituationen wirklich nur noch der ND-Filter. Das alles hat rein gar nix mit der zu belichtenden Fläche zu tun!
-
Ich werde am kommenden WE 16mm-Aufnahmen vom Auftritt einer hiesigen Band im Rahmen einer Vernissage machen. Ich habe dafür folgendes Material zur Verfügung: Altes VNF-Kunstlichtmaterial mit (ursprünglich) 400 ASA Wer weiß, wie alt/überlagert dieses Material mittlerweile ist und mit wieviel "Rest-Empfindlichkeit" zu rechnen ist? - ich hätte jetzt mal 200 ASA angenommen (was für die Available-Light-Aufnahmen ausreichen dürfte) Ich würde es dann selbst in E6 entwickeln (nicht der richtige Prozess---ich weiß) Hat jemand Erfahrung mit diesem Material? Wie verhält es sich bei einer Solarisation ? und 1 Kassette Vision 500T (der erste Vision) Den würde ich auch mit 200 ASA belichten und versuchen nach Friedemanns Rezept als Umkehrfilm zu entwickeln. Hat das schon jemand mit diesem Material gemacht? Meine Fragen an diejenigen hier "die es wissen müssen"....
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
k.schreier antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Toll, was manche alles wissen. Simon...ein wandelndes Fachbuch -
Fairchild schreibt ja von Porst-Filmen....wurde hier im Forum nicht schon mal über deren schlechte Qualität (auch seinerzeit) geschrieben?
-
Ich lese es an der Kamerabezeichnung 418 ab 4 für 4fach Zoom 18 für die Lichtstärke Die Kameras hatten oft solche Bezeichnungen: z.B. Canon 310 XL - 3fach Zoom, 1,0 Lichtstärke Es soll sogar eine Canon 2018 gegeben haben.....stellt euch mal die Tüte vor...
-
Na das ist mir schon klar.....
-
Sieht auf den Internet-Bildern so aus...sorry wenn ich das falsche Modell gegoogelt habe... Was hat denn die Kamera so an Ausstattung? Brennweite / Lichtstärke ? Lass mich raten: ein 4-fach Zoom > 4 mit Lichtstärke 1,8 > 18 Macro ? Zeitlupe / Zeitraffer / Einzelbildschaltung ?
-
Hier bekommt man übrigens noch Quecksilber-Knopfzellen: http://www.foto-wolfgang-greiss.de/