-
Gesamte Inhalte
5.571 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
178
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von k.schreier
-
Ich träumte von einer Beaulieu 1008 N.X.
k.schreier antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Hatte mal von einem älteren Herrn eine 4008ZM4 mit viel Zubehör (Macro-Bank, Nikon-Adapter, UWL etc).für wenig Geld überlassen bekommen -er wollte Sie "in guten Händen" wissen. Die Kamera war in sehr gutem Zustand, aber die beiden Original-Akkus waren natürlich defekt. Leider war die Akku-Reparatur die ein Herr an seinem Stand in Waghäusel anbot ein Schuss in den Ofen. Die Akkus waren ewig unterwegs und es hatte nix gebracht - innerhalb küzester Zeit waren sie immer wieder leer. So kam es, daß ich damals grad mal so ne halbe Probekassette verfilmt habe. FFR-Film hatte damals eine Art Akku-Dummy bestückt mit normalen AA-Batterien in Planung (auf der Internetseite war das Teil schon zu sehen) - darauf habe ich leider vergeblich gewartet, es wurde dann doch nie angeboten. Dabei fand ich die 4008 von der Form her sehr elegant und der oft gescholtene Stummelgriff lag mir sehr gut in der Hand bzw. zwischen den Fingern. Als ich schliesslich wieder in Waghäusel meine Canon Zoom DS-8 erwarb tat ich das nur unter der mir selbst auferlegten Prämisse, die Beaulieu zu verkaufen um damit ein bischen gegenzufinanzieren. Das bereue ich mittlerweile bitter. Auf die knapp 200 Euro die ich insgesamt für alles bekam, hätte ich auch noch verzichten können. Hätte ich in einen (zugegeben mir damals teuer erschienenen) neuen Akku von Wittner finanziert, besäße ich jetzt ein Top-Gerät, daß aufgrund der manuellen Filmempfindlichkeitseinstellung für alle eventuellen Filme, die da jetzt noch in der S8-Kassette kommen werden gerüstet wäre. (Der Weitwinkel der UWL war übrigens auch toll) . -
Bin bei Ebay auf folgenden Filmbetrachter gestoßen: http://www.ebay.de/itm/251216873425?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 Kennt jemand dieses Gerät? Wie ist die Tonqualität einzuschätzen, wenn man damit Filme klassisch mit Randspur vertonen möchte (um das ewige Rangieren im Projektor zu vermeiden) ?
-
Das ist doch bdv's Kern-These dieser Off-Topic-Debatte. Völliger Unfug. Wie kommt man nur auf sowas? Schliesse mich auch den Forderungen nach Schliessung dieses Threads an.
-
400W HTI bei 3m Abstand ? - Da musst Du beim Filmegucken Sonnenbrille aufsetzen ;-)
-
Welche denn? Ein bischen kenn ich mich nämlich auch aus...aber das wär mir neu.
-
Das sehe ich auch so
-
Warum kam man auf 18 B/s bei Super 8 ? Warum kam man auf 24 B/s beim Profifilm ? Weiß jemand da die Zusammenhänge?
-
1000 Bilder/min : 60 sec/min = 16,66 B/sec. Das ist eine einfache Rechnung. Dafür brauche ich keinen Filmkalkulator. Die Frage ist, ob von den "Erfindern" des Formats 1000 Bilder je Minute geplant waren (also 16,66B/s) - oder eben 16 Bilder je Sekunde, der Frequenz die bei jeder Normal-/Doppel-Acht angegeben ist.
-
Also....lange Rede, kurzer Sinn: 16 B/s war die Standard-Frequenz bei Normal- bzw. Doppel8 (Federwerks-Ungenauigkeiten ausser Acht gelassen) ....und auch bei 9,5mm (Aaton...habe ich recht?) Von zusätzlichen ZweiDrittel Bildern habe ich noch nie, in keinem Buch, in keiner Kamera-Anleitung gelesen. Sollten die immer zur Vereinfachung unterschlagen worden sein? (wobei das mit den 1000 Bildern pro Minute irgendwie nachvollziehbar klingt..) Die einzigen Kameras mit 16 2/3 Frequenz die ich kenne sind die späten, großen Super-8-Tonfilmkameras von Nizo (4056...6080) Die hatten aus Gründen der bereits hier im Thread erwähnten guten Kompabilität zu Video sowohl diese Frequenz, als auch 25 B/s. Passend dazu der Braun Visacustic Projektor mit ebendiesen Lauffrequenzen im Angebot, um wohl leicht flimmerfreien Videotransfer durchführen zu können. Zur Zeit dieser Kameras war ja Video bereits Thema.
-
Dem muss ich -als Gast aus dem Schmalfilm-Forum und 100%Analog-Filmer- nun aber doch in aller Deutlichkeit zustimmen.
-
So etwas ähnliches habe ich Februar letzten Jahres aufm Eis erlebt. Eine Quarz DS8-M mit Federwerk arbeitete tadellos, während die Stromzufuhr der Leicina RT streikte.
-
Ich würde sagen - Endverbraucher mit Röhre gibt es nicht mehr.
-
Vision T, direkte Umkehrentwicklung \m/
k.schreier antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Wenn der 50D dann auch um fast 2 Blenden überbelichtet werden muss bleibt natürlich nicht mehr viel Empfindlichkeit übrig. Wir bewegen uns dann im "Lieblings"-ASA-Bereich von Aaton...vielleicht kann man ihm dann das ganze schmackhaft machen... ;-) -
Vision T, direkte Umkehrentwicklung \m/
k.schreier antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich schliesse mich den Danksagungen für diese Pionierarbeit an. Wenn mir die lieben Kleinen mal wieder mehr Zeit und Muse lassen und mir vielleicht mal günstig ein paar Visions über den Weg laufen....wer weiß.... -
Vision T, direkte Umkehrentwicklung \m/
k.schreier antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Du Glücklicher! Lassen Dich den Deine Kinder so lange schlafen, daß Du Dir bis nach 3 in der Dunkelkammer und im Forum die Nacht um die Ohren schlagen kannst?...Bei mir stehen sie um allerspätestens Sieben auf der Matte. -
was ist aviphot - bitte um aufklärung
k.schreier antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Weiß jemand welche Körnigkeit der Fuji Single8 RT200N hatte. Hab den letztes Jahr noch verfilmt...Da fliegen einem wirklich die Kornbrocken um die Augen... -
was ist aviphot - bitte um aufklärung
k.schreier antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
na da muss einer reden...wenn ich lese, was sich hier die letzten 24 stunden so getan hat -
Normal 8 Amateurfilme anschauen
k.schreier antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
So, nun also mein Beitrag zum Thema Normal-8: Beim zugrundeliegenden Originalfilm handelt es sich um einen Normal-8-Film mutmaßlich aus den 1950er Jahren, den ich auf dem Flohmarkt gefunden habe. Großteils ist die Emulsion stark angegriffen / beschädigt (Frage an die diesbezüglichen Experten: wodurch werden solche gravierenden Schäden verursacht - Wasserschaden?) Mit meiner Interpretation des Originalfilms habe ich versucht, diese Schäden als filmisches Gestaltungsmittel zu nutzen. Der Originalfilm wurde mit 3 B/s projeziert und auf Super-8 ( Canon 310XL mit Kodak Tri-X) abgefilmt. Auf diese Weise musste ich nicht den Originalfilm schneiden (den möchte ich unangetastet lassen) und kann den Zeitlupen-Effekt jederzeit mit üblichem S8-Projektor reproduzieren. Die Abtastung bei Youtube wurde im übrigen von Screenshot angefertigt. Der Film hat von mir eine Tonspur verpasst bekommen - wartet aber noch auf den passenden Ton.... Ich stelle mir einen über die gesamte Filmlänge durchgehenden Monolog, eine Litanei ala Thomas Bernhard vor (den hatten wir ja erst kürzlich in einem anderen Thread mit Fairchild Cinephonic schon mal) -
Die Blende der Canon 310XL geht eben glücklicherweise bis 45 zu..... Schlechtere Bildqualität ist mir da noch nie aufgefallen. Frage an die Kenner (Rudolf 51 ?) - war das bei allen Canon dieser Modell-/Bauzeit so?
-
Trotz Tungsten-Einstellung konnte ich mit dem Film auch gute Ergebnisse bei Tageslicht (sonniger Nachmittag) und Mischlicht (Schwimmhalle) ohne erkennbare oder störende Farbstiche erzielen. Alle Aufnahmen mit der Canon 310 XL. Die Tageslichtaufnahmen entstanden bei einer Gelegenheit, bei der ich hauptsächlich innen in einem Atelier filmte und für die eigentlich nicht geplanten Aussenaufnahmen halt kein anderer Film zur Hand war. Trotz der relativ hohen Empfindlichkeit des VNF gab es mit der 310 XL keine Probleme mit evtl. Überbelichtung (soviel auch zu der von Aaton propagierten Schmalfilm-"Standard"-Empfindlichkeit von 25 ASA)
-
Der VNF für Super8 hatte 125 ASA wenn ich mich recht erinnere und kam glaub ich als "Ersatz" für den Ektachrome 160 ins Programm Habe selbst noch 5 Kassetten verfilmen können - von Andec entwickelt im modifizierten E6-Prozess. Ich finde / fand den Film nicht schlecht (Farben/Korn) - eigentlich besser als den E64T später.
-
Normal 8 Amateurfilme anschauen
k.schreier antwortete auf Fairchild Cinephonic's Thema in Schmalfilm
Etwas offtopi - aber doch in diesem Zusammenhang - Auf diesen mir bis dato unbekannten Normal8-Projektor bin ich heute gestoßen: http://www.ebay.de/itm/EUMIG-P26-GROSSPROJEKTOR-8mm-STUMMFILMPROJEKTOR-mit-ERSATZLAMPE-/360561157378?pt=DE_Dia_Filmprojektoren_Filmprojektoren&hash=item53f31ea502 Auf einer anderen Side habe ich gelesen dieser Projektor hat eine 110v/500 W (!) Lampe Das ideale Gerät also um seine N8-Filme bei der nächsten Betriebsversammlung im Saal zu zeigen. -
Aaton, hast Du denn dann bei Wittner gleich die passende Trockenklebepresse mitbestellt (CIR-9,5mm für 279 Euro) ? Gabs ansonsten je Trockenklebepressen für 9,5 ?
-
wo Aaton mal recht hat hat er recht (tja....ich werde halt auch schon langsam älter)
-
schmalfilm 6/2012 erscheint noch vor Weihnachten - hier sind die Themen
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
8 Meter. Steht in Jürgen Lossaus Filmkamera-Buch. Dort finden sich noch weitere Infos zu dieser Kamera - unter anderem ist sie 1:1 abgebildet...ein faszinierend kleines Ding! Und all die Dinge, die damals altmodisch und nicht verkaufsfördernd waren (Federwerk) machen Sie heute eigentlich umso attraktiver... Wäre eine ideale Immer-dabei-Kamera.