-
Gesamte Inhalte
5.571 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
178
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von k.schreier
-
Filmsammler - Zeigt ihr zu Halloween eigentlich Filme?
k.schreier antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Toll wäre in diesem Zusammenhang natürlich "Halloween" selbst oder "Nebel des Grauens" von John Carpenter....als Komplettfassung im Scope-Format. -
Das sind jetzt natürlich schon filmtheoretische bzw. -philosophische Fragen und Positionen......
-
Wiederbelebung einer Bolex H8RX
k.schreier antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich möchte nochmal auf das Thema "Umbau einer Bolex H8 zur DS8" zurückkommen. Folgenden Ausriss aus einem Katalog des Filmhauses Pregger, Mitte 80er Jahre habe ich in meinen Unterlagen gefunden. Der restliche Katalog ist leider verschollen. Gruß, k.Schreier -
Ich hab ja beim letzten FilmTagebuch diesen schönen Preis gewonnen und habe meine gesammelten Werke an Pfingsten zum Digitalisieren bei HD-FIlm vorbeigebracht. So wie es ausschaut, steht die Arbeit kurz vorm Abschluß.... Ich vermute also Arbeitsüberlastung bei HD-Film. Vor allem im Hinblick auf den Test-Zeitraum...gerade in Bayern noch Ferien-/Urlaubszeit, wo vielleicht auch die Firma nicht so stark besetzt war. Ich jedenfalls bin auf die Digitalisierungen schon sehr gespannt und werde berichten. k.Schreier
-
Müsste das nicht in etwa die Größe sein, die die Standard-15m-S8-Spulen haben, die man vom Entwickeln zurückkriegt? -hängt natürlich noch von der Ausbildung der Spulenaufnahme ab. Schöne Nacht k.Schreier
-
Bei mir ist das neue Heft ebenfalls schon eingetroffen....So schnell ging es noch nie.
-
Wie sieht eure ideale Super8-Filmkamera aus?
k.schreier antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Macht mal alle halblang ;-) Ich denke, die Nizo-Silberlinge kommen dem Ideal schon sehr nahe. Da sind mir sogar die mit den kleineren Zooms aufgrund des geringeren Gewichts lieber als die Riesentüten. Wobei hier ein "weitwinkligerer" Brennweitenbereich (so ca. 4-40mm) optimal wäre. Vielleicht auch Lichtstärke 1,2 oder 1,4 und nicht nur "magere" 1,8 - kombiniert mit einer XL-Sektorenblende..diese dann (wie bei der Canon 1014XL) schaltbar auf "normale 150° und auf XL-220° Und natürlich (wie bei der Professional) ohne die Quecksilber-Knopfzellen für den Beli. -
Kann soviel sagen, daß ich für meine in Waghäusel Frühjahr 2008(?) bei Herrn Klose 450,00 bezahlt habe - inkl. 1 Cinevia-Film Es fehlte leider die Sucher-Augenmuschel und der Lederriemen am Handgriff. Augenmuschel hat mir Herr Wittner kostenlos (!) überlassen (es war keine Original-Canon sondern ein anderes Modell, welches sich mit AchundKrach über den Sucher-Ring stülpen ließ. Den Lederriemen (den ich unverzichtbar halte bei Filmen aus der Hand*) hab ich bei nem hiesigen Cowboystiefel-Schuster nachmachen lassen - für extrem wenig Geld. Desweiteren hatte ich mal Kontakt mit einem Schweizer hier im Forum der für seine 350 bezahlt hatte. Und um den Dreh beobachte ich auch, daß die Dinger bei Ebay weggehen. *Apropos - man kann die Canon in Ermangelung eines Stativs auch einfach auf eine ebene Unterlage (z.B. Tisch) stellen und filmen bzw. mit Dauerlauf filmen lassen. Schönen Abend k.Schreier
-
Neu hier und gleich nerv ich mit ein paar Fragen ...
k.schreier antwortete auf Wayne's Thema in Schmalfilm
...stellt aber bei aktuell auf dem Markt befindlichen Filmmaterial überhaupt kein Problem dar. Ist so. Datenblatt hin oder her. Ich "hab nämlich auch schon". Die Monate dazwischen sollte der Film natürlich nicht im Handschuhfach liegen blieben.... -
Das mit den Preisempfehlungen ist natürlich so eine Sache, da es sich ja irgendwo um "Liebhaberei" handelt. Wenn jemand gewillt ist, z.B. 750 Euro für eine Canon DS8 auszugeben, obwohl die ansonsten um die 400 gehandelt werden - weil er sie "unbedingt braucht"- jetzt, hier und sofort....WARUM NICHT...
-
Hatte diese Kamera aus Interesse an den aktuellen "Marktpreisen" auf Beobachten - sie wurde nicht verkauft. Ich denke 750 Euro ist deutlich zu hoch angesetzt. 400 bis max 500 Euro für ein Top-Gerät würde ich als Preis für eine Canon Ds-8 ansetzen. P.S. Selbiger Händler hatte auch eine Pathe DS8 im Angebot für einen 4stelligen Betrag (glaube 1200 Euro !!!!)
-
Kann ich bestätigen. Einene ähnlichen Griff besitzt ja die Canon DS-8 - und die ist ja auch kein Leichtgewicht. Der Riemen über der Handoberseite gibt nochmal gute Abstützung. Umbau auf DS-8? Selbermachen? Oder Muster-Apotheke? Läuft Sie denn? (Mir war auch mal eine H8 zugeflogen - leider wickelte diese den Film nicht mehr auf -Federwerk verharzt?- hab ich dann als Sammler-/Vitrinenstück verkauft) Viel Spaß mit dem Nähmaschinchen! k.Schreier
-
Soso, der Könner... Aaton ist ja nun mit Sicherheit ein Könner.
-
Hallo beisammen... wundert mich, daß dieses alte Thema von vor über 2 jahren wieder hochkommt. Also: Habe damals die beiden Spulen mit 20 ASA-Einstellung belichtet - das Ergebnis war optimal. Habe beide Spulen noch rechtzeitig vor Entwicklungsschluß verdreht und bei Dwaynes entwickeln lassen. Habe damals auch das bemerkt, was Peaceman aktuell in einem anderen Thread schreibt - das die Empfindlichkeit des Kodak für Aufnahmen ausserhalb klassicher Schönwetterzeit recht wenig ist - im Herbst ist im Schatten schon nachmittags Schluss. Mit dem Fomapan dagegen konnte ich mit der DS8 bei Zimmerbeleuchtung filmen (ohne das die Canon DS8 spezielle XL-Ausstattung hat) Das die Canon Zoom DS8 zur Überbelichtung neigt hat sich mir zwischenzeitlich bei verschiedenen Materialien bestätigt (zumindest mein Modell): K 25 - Einstellung auf 20 ASA Fomapan - Einstellung auf 80 ASA E100D - Einstellung auf 80 ASA Oliver Christoph - wie ist das bei der Deinigen?
-
Die Kamera kann nur 30m-Spulen aufnehmen (Vierkant-Dorn) Wenn man Material von kleinen Spulen verwenden will muss man umspulen. Dies geht aber im Dunkeln mit einem Umroller mit Vierkant-Dorn ganz gut. Das Umspulen macht vor allem dann Sinn, wenn man günstig 30m-Material kauft und auf 3 kleine Spulen für die Quarz-Modelle umspult. Ich verkaufe meine nicht, obwohl sie wenig genutzt wird. Ich habe damals - um ein bischen gegenzufinanzieren - eine Beaulieu 4008 ZM IV in gutem Zustand aber ohne funktionierenden Akku verkauft. Dies bereue ich mittlerweile sehr. Ich denke um die 400 Euro sind der übliche Preis. Bei Ebay sind die Sofort-Kaufen -Preise oft deutlich teurer (700-800) - die gehen dann aber auch nicht weg. Das Federwerk der Quarz-Modelle ist in der Tag nicht zu verachten. Im Februar dieses Jahres bei Eiseskälte hat mich der Elektromotor der S8-Kamera (immerhin eine Leicina) im Stich gelassen. Die Quarz DS8-M tat ohne Probleme ihren Dienst. Apropos: Die Quarz DS8-M finde ich persönlich viel reizvoller, als das Nachfolge-Modell DS8-3, obwohl sie technisch weniger zu bieten hat. Auch optisch ist dieses Quarz-Modell anzuschauen. Gruß, Klaus Schreier
-
War nicht mal ein Beitrag über die geplante Neufertigung einer S8-Kamera angekündigt ? Was ist denn daraus geworden? War das ganze eine Ente?
-
Ich besitze die Canon und würde diese auch empfehlen, da mit ihr noch ganz gut aus der Hand ohne Stativ gefilmt werden kann (scheint mit ihrem angeformten Handgriff wohl auch dafür konzipiert worden zu sein). Man muss aber wissen, daß sie im Vergleich zu einer herkömmlichen S8-Kamera ordentlich Gewicht hat und unterwegs in der Schultertasche kräftig nach unten zieht. Als spontante "Immerdabei"-Kamera ist sie daher weniger geeignet. Weshalbe sie bei mir leider auch sehr oft im Schrank liegen bleibt. Das sind die beiden Quarz-Modelle um einiges handlicher - aber die haben halt ihre bekannten Macken und sind nur für kleine Spulen gebaut... k.Schreier
-
Hallo beisammen! Zu obiger Thematik möchte ich aber anmerken, daß es allerdings auch regelmässig in die Hose geht, ja in die Hose gehen muss und meistens zu unfreiwilliger Komik führt, wenn versucht wird Technik und Gestus des großen Kinos zu kopieren. Der Schuh ist ein paar Nummern zu groß. Das heißt natürlich nicht, alles an filmsprachlichen und -technischen Grundregeln, die sich in den letzten 100 Jahren entwickelt haben, über Bord zu werfen. k.Schreier
-
Die Quarz DS-8M in dieser Galerie finde ich sehr interessant. Wie ist der Anamorphot angeschlossen? Über Gewindeadapterring? Diese Kamera-Vorsatz-Kombi scheint mir folgende Vorteile zu haben: -Format Super 8 (DS8) -So kompakt, um noch gut aus der Hand filmen zu können -Entfernungseinstellung beschränkt sich auf den Anamorphoten, da das Grundobjektiv fixfocus ist -Guter Brennweitenbereich, da das Grundobjektiv 12 mm ist (10 ider 12 ??) -Breitwand-Bildauschnitt ohne Verzerrung im einfachen Durchsichtsucher erkennbar - einfach den 3-fach-Objektivausschnittrahmen entsprechend abkleben Wer hat praktische Erfahrung mit der DS8-M und Breitwand? Habe jetzt auch mal nachgesehen, welches Anamorphoten-Fabrikat ich besitze: Proskar-Ishico Proskar Anamorphic 16 Entfernungseinstellung ab 1,5 m Habe von diesem Fabrikat noch nie gehört? Weiß jemand etwas darüber? Wünsche allen schonmal einen stressfreien Arbeitswochenbeginn! k.Schreier
-
Ob das noch so viele sind? Ich schätze eine zweistellige Zahl....
-
Wie lang sind Eure letzten Filme so?
k.schreier antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Hatte mir mal die Mühe gemacht, meine lediglich mit der analogen Video-Cam abgefilmten Werke online zu stellen. http://www.youtube.com/user/FilmfreundeMetaluna Für den kleinen Guckkasten und als erster Eindruck reichts. "Richtige" Urlaubsfilme sind aber eher nicht dabei. Im Urlaub entstanden sind folgende Filme: Viel Spaß -
Wow...das sieht ja richtig professionell aus (und ist letztlich doch "nur" Super8) Diese Kombination möchte man ja gleich selbst haben.... Dabei hab ich ja selbst eine Canon DS8..und einen Anamorphoten habe ich auch mal in Waghäusel relativ günstig erstehen können - ihn aber bisher nur zur Projektion benützt - Daher meine Fragen: Um welches Fabrikst handelt es sich bei der Halterung mit Sonnenblende? Inwieweit musst die modifiziert werden, daß sie an die Canon passt? Wo / wie ist die Halterung an die Canon angeschlossen? Mein Modell hat ja so einen angeformten "Knubbel" - der ist wohl auch für so was gedacht:
-
Das kann aber eigentlich nicht das Problem sein, da ja die Belichtung bei der 310XL nicht durch das Objektiv gemessen wird und daher im Normalfall ein vor dem Objektiv angeordneter Graufilter ein um den Filterfaktor zu dunkel belichtetes Bild liefern müsste. Vielmehr scheint mir der doch ausserhalb des Objektivs angeordnete Belichtungsmesser um zufällig gerade den Wert des Graufilters dejustiert zu sein.
-
-
Titel sind das I-Tüpfelchen.... auch wenn es oft nur Ortsname mit Jahreszahl ist. Das ganze dann leuchtend Rot oder strahlend weiß auf schwarzem Grund...kommt gut. Ein guter Effekt ist, wenn man ein Einzelbild aus dem Filmstreifen abfotografiert, darüber dann den Titel legt und das ganze dann in den Film einschneidet - dieses "eingefrorene Bild" wirkt vor allem bei unscharfen Reiss-Zooms oder bei Bewegungen im Film. Ich finde es allerdings sehr störend, wenn die Titel leicht unscharf sind (z.B. wenn auf anderem Filmmaterial gedreht) Zum Scharfstellen stelle ich oft an den Filmanfang direkt nach dem Vorspann eine abgefilmtes "Testbild" (gabs vor Jahren mal bei Foto Brenner) oder auch nur die abgefilmte Filmschachtel (da weiß man dann auch gleich, um welches Material es sich handelt). Anschliessend kurz Schwarzfilm, dann meistens die erste einführende Einstellung - dann der eingeschnittene Titel. Ein Ende brauchts meiner Meinung nach meistens nicht. Halber Meter Schwarzfilm am Schluss und gut ist es. k.Schreier