Zum Inhalt springen

k.schreier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.345
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    164

Beiträge erstellt von k.schreier

  1. vor 56 Minuten schrieb Jürgen Lossau:

    Drei Typen ostwärts

    Ein Western mit unsichtbarem Pferd. Das kann nur den drei durchgeknallten Super-8-Filmern Gunnar Grah, Andreas Kersten und Florian Rau einfallen. Ihre Italo-Western-Persiflage haben sie in Brandenburg gedreht – auf einem neu erfundenen Cinemascope-Imitat. Das Resultat nennt sich „Acht Dosen Westwärts“.

    Der Film hat mich beim Open-Air letzten Sommer in Weiterstadt sehr beeindruckt !

    Und er lief auch gut durch den Fumeo-Schredder (wahrscheinlich weil es eine Kopie ohne Klebestellen war (nicht das ich jetzt noch zuviel verrate....)

  2. vor einer Stunde schrieb Sebastian Bock:

     zum Negativ fixiert oder mit E6 Farbentwickler weitergemacht?

     

    Farb-Umkehrentwicklung, aber nicht mit E6 sondern alter abgelaufener UK3-Chemie, weil ich mit dem Farbentwickler dieses Systems gute Erfahrungen mit alten Fuji Single8-Farbfilmen gemacht hatte.

    Geht aber mit E6-Farbentwickler genauso.

    Beu Erstentwickler in Farbdia-Chemie soll es sich wohl ohnehin letztlich immer "nur" um S/W-Entwickler handeln.

  3. vor 19 Minuten schrieb Sebastian Bock:

     A71 gut nutzbar sei als FD für abgelaufene Farb-Umkehrfilme. 

    ja, dadurch das er kräftig arbeitet, hohlt er noch soweit möglich Empfindlichkeit und Kontrast raus.

    Habe damit mal erfolgreich einen ca. 40j alten Fuji RT200 entwickelt

    ( belichtet wie 100 ASA, 10Min FD bei glaub ich 20°c - also normale S/W-Remperatur).

    Für Teilansätze eines 5L-Beutels nehme ich mir entsprechend weniger Pulver raus. Denn die angesetzte Lösung hält deutlich kürzer als das Pulver. Wobei es das Problem der Entmischung zu beachten gibt.

  4. vor 2 Minuten schrieb Lichtspieler:

    Ich sehe halt nur keinen Sinn darin, für ein Hobby absichtlich auf die Sinnlichkeit und die hohen Kosten einer optochemischen Aufnahme zu setzen, nur um die dann in einer ausschließlich digitalen Zwischen- und Endstufe doch wieder auf den Boden banaler Elektronik zurückzuholen.

     

     

    Dieser Sinn entzieht sich mir bei S8-Negativmaterial auch - dennoch machen diese Materialien mittlerweile den allergrößten Teil an verkauftem S8-Material aus...

    • Like 1
  5. vor 4 Stunden schrieb Lichtspieler:

    Der eigentliche Witz sollte doch sein, das Filmmaterial auch zu projizieren

    Meine Rede - und das schon seit Jahren.

    Wobei der Unterschied zu S8-Umkehrnaterial natürlich auch darin liegt, das es -um 35mm-Negativfilm projezieren zu können- auch entsprechend darauf abgestimmten Kopierfilm gibt, aus dem dann ein projektionsfähiges Positiv entsteht. Und auch der ganze darauf abgestimmte Labor-"Workflow" muss funktionieren.

    Hier besteht heutzutage das größte praktische Problem.

    Wenn -immerhin- überhaupt noch auf Negativmaterial analog gefilmt wird, dann immer mit einer digitalen Post im Nachgang.  

  6. vor 5 Stunden schrieb k.schreier:

    Bei den größeren Formaten gibt/ gab es Normen/Vorschriften mit unterschiedlichen Farbcodes, je nach Aktrolle - so daß man als Vorführer gleich anhand der Vorspannfarbe wußte, mit welchem Akt man es zu tun hat.

     

    Unsere Profis im Forum wissen hierzu sicher mehr.

     

    Soo eindeutig ist das scheinbar wohl doch nicht geregelt gewesen, zumindest hat das Thema hier im Forum schon für umfangreiche Debatten gesorgt:

     

     

     

  7. vor 10 Minuten schrieb filma:

     klassisch in rot und grün

    Für den Fall empfehle ich alten ORiginal WOlfen - Vorspann, den es auch für N8 immer wieder günstig mal bei ebay gibt (oft auch als Beifang oder Teil einer Grabbelkiste.

    Hier gibt es gerade 10x 15Meter für 25€ :

    https://www.ebay.de/itm/255916410278?hash=item3b95ce85a6:g:8E0AAOSw~9RjubVn

    wobei Orwo immer recht labbrig war/ ist .....

     

    Apropos Grün als Vorspann und Rot als Abspann.

    Soviel ich weiß, sind diese Farben so nur beim Amateurfilm "geregelt" bzw. haben sich so eingebürgert.

    (wobei mir persönlich weißer Vorspann am liebsten ist)

    Bei den größeren Formaten gibt/ gab es Normen/Vorschriften mit unterschiedlichen Farbcodes, je nach Aktrolle - so daß man als Vorführer gleich anhand der Vorspannfarbe wußte, mit welchem Akt man es zu tun hat.

    Und dabei war Rot auch als Vorspann vorgesehen, soviel ich weiß .  

    Unsere Profis im Forum wissen hierzu sicher mehr.

     

    Noch zur Verwendung von schwarz belichtetem Altfilm aus Vorspann:

    Ich habe schon Filmprojektoren erlebt (Super8, kein N8), die beim automatischen Einfädeln mit dem speziell dafür vorgesehenem weißen Vorspann deutlich besser zurechtkommen als mit normalem Filmmaterial. Vielleicht liegt das an der speziellen Steifigkeit des weißen Leaders....

    • Like 1
  8. vor 35 Minuten schrieb Film-Mechaniker:

    Acetatmaterial kann man mit dem Bildfilm verkleben

    Das ist dann natürlich doof, wenn sich jemand Plastik- bzw. Polyester-Vorspann für seine N8-Filme kauft und diesen dann nicht davor drankleben kann...

    Denn Trockenklebefolien für die Würker-N8-Klebepresse gibt es nicht mehr (wobei die Würker N8 auch nicht so leicht zu bekommen ist/war) und auch eine italienische CIR Catozzo für N8 ist nicht so leicht zu finden bzw. kostet bei Wittner 590 € (WER kauft sowas zu dem Preis?)

    • Like 1
  9. Ich habe mal zwei Videos gemacht, wo man sieht, wie der Filmtransport noch langsamer wird, als er eh schon ist, obwohl ich die Geschwindigkeit hochregle.

    Am Motor liegt es nicht.

    Der dreht an der Achse per Hand wunderbar und auch wenn der Film nicht eingefädelt ist, dreht er die Spulen wie es sein soll (sieht man im Video2, nachdem der Film im Rückwärtslauf den Filmkanal verlassen hat)

    Video 1 - https://youtu.be/jui9XwJgbuo

    Video 2 - https://youtu.be/mhj23qmhZ48

    Die Warmfön-Methode  werden ich morgen ausprobieren. Ich muss mir erst einen Fön ausleihen (ihr werdet lachen, aber ich habe keinen).

  10. Ich bin bereits vor einigen Jahren an einen Elmo SP Hi.DEluxe gekommen, der aber nicht ordentlich gelaufen ist, und den ich erstmal in den Keller gestellt hatte, nachdem bei einem Probelauf seine Sicherung durchgebrannt und mein Wohnungs-FI gefallen ist...

    Nachdem zuletzt hier im Forum davon berichtet wurde, daß mit diesem Modell einigermassen große und helle Normal8-Projektion möglich ist, habe ich nochmal zugeschlagen..

    Heute habe ich einen Elmo SP-F bekommen, der äusserlich in tadellosem Zustand ist.

    20230105_173023.thumb.jpg.9a465650da35a2505ef06ad842fb7aa6.jpg

    hier scheinen noch nicht viele Filme durchgelaufen zu sein.

     

    Leider lief er bei der ersten Inbetriebnahme viel zu langsam.

    Mit einem Drehregler lässt sich beim SP die Geschwindigkeit stufenlos von 14-27 B/s einstellen.

    Er lief jedoch in der schnellsten Stellung gerade mal so ca. 16-18 B/s

    Anstatt aber beim "Warmlaufen" auf Touren zu kommen wurde er immer langsamer und blieb nach ca. 2 Minuten Filmprojektion komplett stehen.

    Er läuft jetzt nur noch rückwärts mit minimaler Geschwindigkeit und zwar nur, wenn ich den Geschwindigkeitsdrehregler auf minimale Geschwindigkeit stelle.

    Wenn ich den Drehregler höher drehe, dann gibt der Motor zwar Gas, aber die Mechanik scheint irgendwo durchzudrehen....

    An den Riemen liegt es denke ich nicht. Die scheinen in Ordnung zu sein bzw. unterscheiden sich nicht von den Ersatzriemen die ich für den ersten SP  bei vanEck bestellt hatte.

    Die drehen auch nicht durch, sind also nicht zu locker.

     

    Kann das ganze ein Verharzungsproblem sein und kann evtl. durch die "Warm-Fön-Methode" behoben werden ?

     

    20230105_200825.thumb.jpg.3eb47955105e81fff8c950e18eed9e15.jpg

    Dürfen die Zahnräder so aussehen ?

    Am Motor liegt es nicht, der dreht die Filmspulen, solange keine Film eingefädelt ist, so schnell wie er soll.

     

    Beim Vergleich meiner beiden Modelle ist mir übrigens noch aufgefallen, daß die DeLuxe-Modelle über eine elektronische (?) Steuerung für Tonfilm-Aufnahme und Wiedergabe verfügen - wohl für ein Zweiband-System, denn auch die DeLuxe-Modelle sind Stummfilmprojektoren.

    Weiß darüber jemand näheres?

     

    20230105_193908.thumb.jpg.13596993551a0523396b809225fe6f40.jpg

    Elmo SP-HiDeLuxe

     

    20230105_172759.thumb.jpg.02ce12ad3ded57a7ed2f488f87df0299.jpg

    Elmo SP-F mit Blindfeld

     

    20230105_195108.thumb.jpg.8ae5bde1d21ae4afdd457363e4f0a69c.jpg

    Elmo SP-Hi-DeLuxe

     

    Beim SP-F sieht es an der Stelle viel übersichtlicher aus:

    20230105_195644.thumb.jpg.5eccdabbe46c55049e360786d9307eab.jpg

  11. vor 25 Minuten schrieb Helge:

    Hmm, gute Frage. Wenn Du Dich eingetragen hast, solltest Du die anderen sehen können, zumindest habe ich die Abfrage nicht als vertraulich definiert…?

    Also, bevor ich mich eingetragen hatte (was auch nur ging, nachdem ich mich bei Doodle angemeldet hatte (was ich der einfachheit halber via FB-Account gemacht hatte) - da habe ich die typische Doodle-Liste gesehen mit den bisher eintragenen Teilnehmern und ihren grünen Häkchen.

    Wenn ich jetzt, nachdem ich mich eingetragen habe, den Link anklicke, dann erscheint nur dies:

     

    Doodle-Screenshot.thumb.jpg.b85f4b45e4bea2319d5bf0b123cf95a9.jpg

     

    Per Mail habe ich eine Bestätigung erhalten, daß ich mich eingetragen habe.

    Das Ganze gilt für beide Listen.

     

    @Helge Du als Listen-Ersteller - kannst Du die Teilnehmer den sehen?

    Habe ich was falsch gemacht?

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.