Zum Inhalt springen

k.schreier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.571
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    178

Alle erstellten Inhalte von k.schreier

  1. Früher musste man sich bei Doodle auch nicht anmelden. Da hat man in die jeweilige Liste seinen Namen geschrieben, geklickt und gut wars.... Überall muss man sich anmelden, ein Konto anlegen. Schrecklich.
  2. Also, bevor ich mich eingetragen hatte (was auch nur ging, nachdem ich mich bei Doodle angemeldet hatte (was ich der einfachheit halber via FB-Account gemacht hatte) - da habe ich die typische Doodle-Liste gesehen mit den bisher eintragenen Teilnehmern und ihren grünen Häkchen. Wenn ich jetzt, nachdem ich mich eingetragen habe, den Link anklicke, dann erscheint nur dies: Per Mail habe ich eine Bestätigung erhalten, daß ich mich eingetragen habe. Das Ganze gilt für beide Listen. @Helge Du als Listen-Ersteller - kannst Du die Teilnehmer den sehen? Habe ich was falsch gemacht?
  3. ich habe schon lange keine Doodle mehr benützt. Kann man denn, nachdem man sich angemeldet hat, etwa nicht mehr die ganze Liste der Angemeldeten sehen?
  4. Es muss Ledermänner 2023- was sonst heissen....
  5. @filma Dann können wir ja zukünftig so einiges aus der Dresdner Trickfilmschmiede DRKRM erwarten?!
  6. Beim Pumuckl hat man wohl deshalb auf 35mm gedreht, weil beim fürs TV üblichem 16mm-Format die Qualität wahrscheinlich zu schlecht geworden wäre....
  7. @andreasm Der Link stimmt nicht. Hier hat Deodato bei 3.35 seine Doppel-8-Bolex in Händen:
  8. Der ist schon weg.
  9. Vielen Dank für diese Einblicke in die "schnöde" Filmwirtschaft.
  10. Dann macht mal alle langsam und lasst Chris mal in Ruhe machen... Wir haben noch fast 4 Monate Zeit !
  11. Wenn es beim Filmabend wirklich Platzprobleme geben sollte, ist meine Meinung, daß die Forenten aus diesem Forum hier den Vortritt haben sollten. Schliesslich wurde der Abend auch von den Leuten hier aus dem Forum hier ins Leben gerufen.
  12. ja - er war dort zumindest eine Zeitlang in der Mediathek. Inwieweit er "on air" lief, das weiß ich nicht. Vielleicht wird der Kino-Verleih jetzt nachgeschoben, weil Mdme. Ernaux den Nobelpreis bekommen hat. Damit lässt sich durch den Verleiher natürlich prächtig werben.
  13. Daher 300 neue Mitarbeiter...die müssen jetzt für uns S8-Filmer gleich ein paar Sonderschichten machen...
  14. Rezension zum Film: https://www.zeit.de/kultur/film/2022-12/annie-ernaux-die-super-8-jahre-film-rezension
  15. Gästehaus Hebinger schon versucht? Oder sind die mittlerweile auch schon voll?
  16. Also: - Essen vor dem Filmabend ja! - Filmabend am Freitag ja! - Börse am Samstag ja! - Ledermänner danach ja! (wo muss ich da genau hin?)
  17. Also eigentlich wird richtige Filmprojektion versprochen (so lese ich den Facebook-Eintrag - "es gibt bei uns nur noch Zelluloid zu sehen")... und ja, natürllich - es ist "nur" eine Collage aus privaten Filmschnipseln (das kann jetzt grottenschlecht oder supergut gemacht sein...) : Facebook-Eintrag v. 09.10.22 Liebe Lodderbast-Freundinnen und -Freunde, lange Zeit haben wir nichts von uns hören lassen. Denn wir waren da was am Planen dran. Endlich ist alles fertig und wir lassen die Katze aus dem Sack: Wir bleiben ein Kino - allerdings mit ein paar wundervollen Upgrades. Unser Kino wird mobil und kann heute in Hannover, morgen in München und übermorgen in Verona sein. Es gibt bei uns nur noch Zelluloid zu sehen. Unser Programm umfasst nur noch einen einzigen Film. Sämtliches Bildmaterial, das wir künftig bei Facebook, Instagram und TikTok veröffentlichen, ist analog entstanden (auf 35mm Film oder Super 8mm-Film), selbst entwickelt und digitalisiert. Wir würden gern endlich mal wieder einen mit euch trinken. Alles ganz anders - und doch mehr Kino als jemals zuvor. Denn: Wir haben einen eigenen Film gemacht! Vielleicht nicht unbedingt einen konventionellen Kinofilm - nein, auf keinen Fall einen konventionellen Kinofilm. Und doch einen Spielfilm. Genauer gesagt einen Super 8mm-Film. Komplett analog. Und auf Zelluloid. Die Story dazu? Gern. Schon vor langer Zeit haben wir begonnen, private Schmalfilmaufnahmen aus den 1960er- bis 1980er-Jahren zu sammeln, zu sichten und zu archivieren. Aus genau diesem Material haben wir in mühevoller Handarbeit einen 80-Minüter mit dem Titel ONCE UPON A TIME IN GERMANY geschnitten. Und weil Super 8mm stumm ist, haben wir einen Soundtrack komponiert, arrangiert, aufgenommen und ihn mit einer analogen Studiobandmaschine auf Magnettonband gebannt. Dazu sampeln wir Texte der deutschen Dada-, Beat- und Underground-Literatur. Dieses Konstrukt aus analogem Bewegtbild und Ton führen wir live mit den entsprechenden Gerätschaften (Super 8mm-Projektor und Tonbandmaschine) auf Festivals, in Kinos, Theatern, Kultureinrichtungen, Museen, Kneipen, Discos, Geschäften und überall dort auf, wo wir mit offenen Armen, Augen und Ohren empfangen werden. Warum das Ganze, könnt ihr uns gern persönlich fragen, wenn ihr euch das Programm live angesehen habt und danach noch ein eigens für den Film gebrautes Bier mit uns trinkt... Die Tourdaten findet ihr auf unserer funkelnigelnagelneuen Webseite im Bereich “Spielplan”. Die Web-Adresse hat sich nicht geändert: www.lodderbast.de Wir sind gespannt, ob und wie dieses gänzlich einmalige Konzept von Kino bei euch ankommt und freuen uns, dass es endlich losgeht. Seid ihr dabei? Herzliche Grüße aus dem mobilen Lodderbast, Wiebke und Johannes
  18. 80 Minuten bei 18 B/s passen auf 360m-Spule. (Es geht um Amateurfilm aus den 70ern! Der lief zu 95% mit 18er-Gang) Also noch recht weit verbreitet bei etwas "besseren" Projektoren Denn das glaub ich ja im Leben nicht, dass dieses Künstler-Pärchen mit so einer "Nerd"-Ausstattung -wie von Dir aufgezählt- anrückt...
  19. Habe mal kurz quergelesen. Scheint mir eine sinnvolle, handfeste Anleitung zu sein, gut erklärt auch für den Anfänger.
  20. mich interessiert vor allem, ob die Collage oder wie man es auch nennen mag als Digitalisierung vom Beamer gezeigt wird oder ob es eine Super8-Projektion gibt.... Wenn man bei LDBRST bei facebook und/oder Instagram dann liest es sich fast so, als ob die mit Projektor die zusammengeschnittenen Filme zeigen.... was ich aber fast nicht glauben kann . Sowas macht doch ausser mir niemand....
  21. Wir treffen uns vorher immer zum Essen (welches dankenswerterweise Helge organisiert, wenn ich richtig mitgelesen habe). Ich glaube dafür wird schon die relativ genaue Personenzahl benötigt, um die richtige Menge an Tischen ordern zu können. (Manche Restauraunts in Deidesheim sind da etwas eigen und haben sich auch schonmal über zuviel Gäste beschwert). Danach gemeinsamer Gang zum Museum (man kann dort aber auch direkt hingehen, wenn man z.b. das Essen zeitlich noch nicht schafft) Am besten einen interessanten oder raren Film oder auch einen selbstgedrehten Film für den Filmabend mitbringen.
  22. 850€ ist allerdings ein sehr ambitionierte Preis-Vorstellung. Von diesem Super8-Shop in Irland wusste ich noch nichts. Danke für den Link.
  23. So ähnlich geht es mir auch.... Und wird mit Projektor vorgeführt oder gibt es doch nur Beamer? Am 29ten werde ich schlauer sein...
  24. https://www.lodderbast.de/once-upon-a-time-in-germany Noch bis Ende April in verschiedenen Städten. @Regular8 am 28.01. in Nürnberg ( tags darauf in Rgbg.)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.