Zum Inhalt springen

k.schreier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.518
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    176

Alle erstellten Inhalte von k.schreier

  1. Lt. CCs Aussagen im Elmo-Thread vor ca. 2 Monaten eben nicht! Bei diesem Projektor handelt es sich scheinbar um ein ganz spezielles Gerät, das den physikalischen Gesetzmässigkeiten zum trotz ein sehr helles Bild liefert. Zumindest für CCs Ansprüche...
  2. also den hier: https://www.filmkorn.org/super8data/database/projectors_list/projectors_revue/revue_lux_5005ton.htm 100W Halogen.... da brauchst Du aber wirklich dringend einen Elmo HTI.... (aber Du hast uns ja schon in einem anderen Thread ware Wunderdinge über die Lichtleistung dieses 100W-Projektors kundgetan...)
  3. Du hast alles richtig gemacht. Der Film ist leider altersbedingt von den Rändern her 'gefoggt'. Da kann auch die Original-Chemie nicht viel dran ändern. Es gibt evtl. Zusätze die dieses Foggen etwas mildern (bei S/W hab ich davon gehört) - da müssen Dir die DIY-Meister hief im Forum Antwort geben.. @F. Wachsmuth?
  4. Blödsinn! Gerade richtig um z.b. bei den Dresdner Schmalfilmtagen in der Motorenhalle vorzuführen!
  5. Gab es die wirklich oder war das nicht eher Wunschdenken der Marketing-Abteilungen? Welcher Schmalfilmer hat den aktiv mit Anamorphot gefilmt? Das war doch sicher nur ein sehr geringer Prozentsatz.
  6. Na das bringt es doch auf den Punkt!
  7. Das war ja keine Empfehlung für Leo. Für Leo ist Vision-Material sicher das richtige. Aber so wie alle Beiträge gerne mal thematisch abdriften wollte ich damit nur meinen Standpunkt (wieder einmal) mitteilen. Eine Vorführkopie ist doch allein schon wg. des Geldes für 95% der Filmer und auch der Filme keine Option. Der Vorteil einer Projektionskopie zur Schonung des Originals ist auf der einen Seite natürlich ein Argument. Auf der anderen Seite ist die Projektion des an Ort und Stelle der Filmaufnahmen belichteten Umkehroriginals originärer Bestandteil des Sujets "Amateurfilm" und eine Abnutzung und Beschädigung des Originals durch die Projektion bis zu einem gewissen Grad ein unvermeidlicher Teil davon. Das ist natürlich eine akademische, konzeptionelle Diskussion und somit Off-Topic.
  8. Sind die 16mm-Reveres (101 und 103) ähnlich konzipiert oder sind die "professioneller" ?
  9. Und einen NACHTEIL: Man kann das Film-Original nicht projezieren.
  10. wieder einmal auch mein Anfänger-Tipp Oder die Canon 514XL Oder Yashica Electro 8-LD6 Aber ich fürchte fast, Ihr habt jetzt mit Euren seitenlangen Erklärungen Leo schon ziemlich verunsichert und verschreckt.... Es ist halt leider mit Super8 nicht mehr so einfach, wie es "seinerzeit" war......
  11. Bei Arte in der Mediathek gibt es den Kurzfilm von Kaurismäki, der in der Retrospektive bei einer der Vorstellungen als Vorfilm lief Ein Schmankerl für jeden Normal-8-Liebhaber (man muss nur ein bischen warten können....) : https://www.arte.tv/de/videos/108516-000-A/die-giesserei/
  12. komisch... ich hatte auch im Lockdown für einen solchen Zeitvertreib keine Zeit....
  13. Wir hatten mal in einer Weinlaune darüber siniert, ob es evtl. möglich wäre mit Lasertechnik Titel in bereits belichtete S8-Filme "einzubelichten"
  14. Also bei meiner Carena Zoomex war das Fönen erfolgreich:
  15. In diesem Presse-Trailer des neuen Cronenberg-Films ist von 0'30-0'35 eine Super-8-Kamera und eine zweite ab 1'16 als Requisit im Einsatz:
  16. Die Sendung kannte ich noch gar nicht.... @Jürgen Lossauist auch dabei... https://youtu.be/GgyU1YY5hSI
  17. Mein Rat für den Einstieg: eine einfache aber funktionierende Kamera kaufen anstatt in die teuere/ unrentable oder gar unmögliche Reparatur einer komplexen Tonfilmkamera zu investieren. Tonteil ist mangels Tonfilm eh nicht mehr nutzbar.
  18. ich glaube es geht tatsächlich um einen Porsche Sportwagen...so als Preisrelation...
  19. mit 12 ASA belichten und entweder in Original-Chemie entwickeln: https://www.filmkorn.org/orwo-c-9165-entwicklung-in-nachgebauter-chemie/ https://www.filmkorn.org/farb-umkehrentwicklung-mit-original-orwo-chemie/ oder in E6 mit DEUTLICH reduzierter Temperatur, da sich ansonsten die rote Schicht ablöst und dafür verlängerte Zeit: Erst- und Farbentwickler jeweils 20 Minuten bei 24°
  20. Endlich ist mal wieder was fertig geworden - Dank der Unterstützung (wieder einmal) durch Bernhard Plank als Sprecher ! ...Fast fertig - der Ton muss noch auf die Magnetrandspur, die Digitalfassung ist schon fertig bzw. liefert mir die fertige mp3-Mischung für die Überspielung.... Zwei Fake-Trailer für Filme, die es nie geben wird: Achtung! Laufstreifen und Klebestellen...nichts für analoge Schönheitsfanatiker
  21. ok...soweit war ich noch nicht vorgedrungen ich hatte mir nur die Bilder angesehen... was auch immer ein "Spacer" ist.....
  22. Aber auf das "Ausfädelns" des Films aus der Kassette zur Führung über eine kameraeigene Andruckplatte -wie bei der Logma- wurde verzichtet?
  23. Und - passt sie jetzt?
  24. nachdem die Carena erstmal wieder läuft habe ich mir ein 300er-Tele mit M42-Anschluss für 15€ inkl. Versand besorgt. Darunter das 135er-Tele von @Regular8
  25. Die Frage um die es geht, ist ja nicht die objektiv messbare Bildqualität, sondern letztlich der "Look". Und ich denke darin sind wir uns alle hier einig, daß der Filmlook gegenüber Digital etwas besonderes ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.