Zum Inhalt springen

k.schreier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.574
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    178

Alle erstellten Inhalte von k.schreier

  1. 1. Respekt! Soviel Aufwand "nur" für eine Familienerinnerung Mir selbst sind Familienfilme in Stumm (bzw. mit dem Rattern des Projektors) völlig ausreichend.... 2. was bedeutet die Abkürzung FCPX ?
  2. Da bist Du jetzt der Kenner ! Das ich die ZDF-Serie nicht kenne ist denke ich nicht schlimm, oder....
  3. Leute gibts !
  4. Dem schliesse ich mich an! Und, lieber Patrick ! Das mit den Spieluhren hört sich ja toll an...! So richtig spleenig..ich kann mir das grad noch nicht so richtig vorstellen, aber ich denke dabei an einen plüschigen dekormässig überfrachteten Saloon aus einem Mario-Bava-Film in dem das Rattern von mehreren Filmprojektoren und der Lärm von Spieluhren und allerhand anderem mechanischem Aufziehspielzeug in einer analogen Kakophonie münden...
  5. Bestimmt hat Dr. Merten mit seiner Frauenarzt-Beaulieu und einem Spezialobjektiv medizinische Aufnahmen gemacht.... Sorry- offtopic und eine Zote, aber das musste jetzt sein...
  6. ja. da war mal so ein Hype...dürfte so 20 Jahre her sein. Wenn, dann lasse ich abgelaufene Dia-Fotofilme cross-entwickeln, weil ich mit Dias nix anfangen kann. Die wenigesten Filme liefern aber wirklich gute Ergebnisse. Das sind dann meistens Zufallstreffer. Und nur durch spezielle Filterung kriegt man z.b. ordentliche Hauttöne hin
  7. die habe ich auch vermisst...aber da kann man sich mit irgendeinem Umroller behelfen
  8. Wer Facebook hat kann sich das mal ansehen: https://fb.watch/aSaNhgcQrv/ 250D "balanced" - so muss oder sollte es aussehen! leider sieht man in den meisten Fällen bei YouTube immer nur die Qualität "RawScan" Inwieweit E100D gecrosst überhaupt Sinn macht muss jeder selbst entscheiden. Ich finds schade um das schöne Umkehrmaterial.
  9. Nachdem hier alle auf dem Doppel-8-Trip sind, möchte ich diese beiden auf Doppel-8 gedrehten Filme teilen: hat dieser erste Film leider (noch) keine Titel, sind beim zweiten Film desselben Filmemachers die Titel so, wie sie bei einem klassischen Schmalfilm sein sollen:
  10. Hier ist ein Bauer mit Loop-Einrichtung zu sehen (0'08 und 0'53):
  11. Aber anders herum: Was nützt einem die beste Kamera wenn man sie nicht dabeihat, weil sie einem zu gross und zu schwer ist.
  12. Dann schau Dir den Film nochmal genau an...vielleicht kannst Du den Täter noch identifizieren!
  13. neine Danke, ich will ihn nicht mehr. Der ganze Nachmittag und diese Wohnung hat ein schlechtes Gefühl hinterlassen.... Habe dem Verkäufer schon mitgeteilt, daß der Projektor so vielleicht 20 bis max. 50 Euro wert ist....
  14. Da gibt es ein paar Beispiele. Meistens sind die 4 zusammenhängenden Bilder aber ohne großen gestalterischen Hintergrund zusammengekommen. Da kann man bestimmt was tolles schaffen.... 2 Leute, die sich treffen wollen und sich auch gleichzeitig auf den Weg machen und am Ende reichen sie sich "bilderübergreifend" die Hand - auf der einen Seite kommte die Hand A von rechts ins Bild, auf der anderen Seite kommt im Gegenschuss die Hand B von Links ins Bild... nur so ein Beispiel....aber da muss man ganz schon Hirnschmalz verbraten und tüffteln....
  15. oder ein zehntel Schock ....
  16. Geht denn der Begriff "Grading" nicht viel weiter als die klassische analoge Lichtbestimmung ? Unter Grading versteht man doch auch das Erzeugen eines ganz bestimmten "Looks"... also entweder z.b. besonders poppige oder pastellige Farben. Dafür war beim chemischen Film doch auch schon das Filmmaterial entscheidend, auf dem gedreht wurde. Nur mit der Lichtbestimmung im Kopierwerk war es da doch nicht mehr getan. Was mich in diesem Zusammenhang mal interessieren würde: Wie wurden solche Solarisationen gemacht, wie man sie hier gleich am Anfang sieht: https://www.youtube.com/watch?v=pwDo0JUeKqM Ich kenne so etwas nur als Experiment in der Dunkelkammer mit mehr oder weniger zufälligem Ergebnis.
  17. Da sind wir alle noch meeeeehr gespannt drauf !
  18. Ich benutze den SB1 seit Jahren und bin damit sehr zufrieden. Und eine fast volle 240m Spule möchte ich auch eigentlich nicht durch den Betrachter ziehen müssen.... Für den Schnitt reichen doch eigentlich 120m-Spulen. Zum Koppeln auf großen Spulen oder zum Umspulen ist ein Umroller die bessere Alternative
  19. Mit dem Ende des K40 hörte das auf. Der lief bei Kodak ja im Consumer-Bereich. Seitdem läuft Super8 über die Profi-Schiene. Ich habe 2005 hier im örtlichen Traditions-Fotohaus die letzte im Regal stehende Kassette gekauft.
  20. Im Nachbar-Thread zum Heurtier-Projektior heißt es: 360 m Spulen mit einem Durchmesser von 28 cm drauf.Diese Spulen haben ein kleinen Kern und findet man leider nur selten Was mich diesbezgl. interessiert: Wie sind generell solche Spulen mit kleinerem Kern zu bewerten (Beanspruchung des Films auf Zug z.b.)? ES ist ja z.b. auch so, daß die Original-Fangspulen bei Elmo einen deutlich größeren Kern haben als Standard-Super8-Spulen. Das hatte doch bestimmt seinen Grund...
  21. Das war hier wahrscheinlich das Hauptproblem. Irgendwas korrodiert und / oder verharzt Lieber einen Projektor der regelmässig gelaufen ist (aber nicht runtergenudelt), als einen der 30 Jahre im Keller stand
  22. Das finde ich eigentlich nicht. Natürlich kein Vergleich z.b. zu einem feinmechanischen Meisterwerk wie dem Siemens 2000 , dem man das auch optisch ansieht. Aber wie bei fast allen Braun Produkten ist das durchaus zeitgemäßes stilvolles Design der späten 70er Jahre. und NEIN....ich wollte nicht handeln weil ich keinen defekten Projektor wollte... was hast Du denn nur mit dem Ding? Schreib den Leuten eine Nachricht, vielleicht geben Sie ihn Dir für 50€. Er ist nachwievor bei Kleinanzeigen eingestellt.
  23. Viel Erfolg! Berichte bitte wenn der erste Loop läuft...
  24. Nein, es war anders. Soweit bin ich gar nicht gekommen. Der Film ließ sich gar nicht einfädeln, weil der Projektor beim Drücken der Einfädeltaste ja nicht loslief
  25. Der Hauptschalter lässt sich ohne eingelegten Film nicht in Vorlauf-Stellung bringen. EInfädelung mit 12 B/s allein durch Drücken der Vorlauftaste, während Hauptschalter auf Null steht. So verstehe ich die Anleitung. Und das hat eben nicht funktioniert. Sicher kann "man" das reparieren. Aber wie gesagt. Ich wollte keine neue Baustelle. Ich kaufe mir Projektoren, um damit Filme anzusehen, nicht primär, um sie zu reparieren...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.