Zum Inhalt springen

k.schreier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.572
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    178

Alle erstellten Inhalte von k.schreier

  1. Simon - hier muss ich ausnahmsweise einmal vollumfänglich zustimmen.
  2. eine einzelne Kassette zu Andec schicken geht aber dann wg. einzelnem Porto noch mehr ins Geld als eh schon...noch dazu aus bzw. nach Österreich
  3. Internet-Preisliste hin oder her - Ich kann hier alle beruhigen: Ich habe letzten Freitag zwei E100D-Kassetten zu Andec zum Entwickeln geschickt. Die Auftragsbestätigung habe ich wie gewohnt per Mail erhalten.
  4. Oder so.... https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/hoerspiel-und-medienkunst/hoerspiel-ortiz-1966-piano-destruction-concert-100.html
  5. Die Kodak-Kamera sollte dann ja auch den E100D in der eigenen Kassette ohne Probleme durchziehen können.... Nicht das es daran hackt.....
  6. Trotzdem Mondpreise für Geräte ohne Garantie auf Funktionalität (z.B. die Beaulieu und die Pathe DS8) Und 35 Flocken für einen Trailer !!! Lächerlich!
  7. Das einzige Argument, welches mich doch noch für N8 interessieren könnte...
  8. dem schliesse ich mich an....
  9. @Carena48 Gerhard, Dir ist die Anreise aus Österreich zu weit ?
  10. Wenn Deidesheim stattfindet bin ich dabei ! Wenn der Filmabend am Freitag stattfindet übernachte ich wieder wie gewohnt im Klappbett im Caddy.....
  11. Ja, das geht besser zwischen 2 Leuten oder im kleinen Kreis....
  12. Das ist sinnvoll. Günstige gebrauchte KB-Objektive mit altem Schraubanschluss gibt es wie Sand am Meer
  13. Was mich interessieren würde: - wieviele Meter Film können geladen werden? - welches Objektivgewinde ist verbaut / welche Objektive können verwendet werden ? - Handelt es sich um einen optischen Sucher oder ist ein kleiner Monitor eingebaut ? Ich habe die Fragen auf der YouTube-Seite des Films mal als Kommentar eingestellt.
  14. Für längere Loops habe ich für Super8 ein Loop-Teil für Elmo-Projektoren (ob es bei anderen Fabrikaten auch funktioniert, weiß ich nicht). Ich habe es in den letzten 20 Jahren 1x gebraucht. Verkaufen tue ich es trotzdem nicht. Aber wenn es jemand mal für eine Installation brauchen kann würde ich es verleihen. Man steckt dieses haubenartige Teil auf den vorderen Spulenarm. Hinten braucht man noch eine kleine Laborspule als Führung. Das Prinzip ist das gleiche wie bei der "improvisierten" Lösung, die Friedemann gezeigt hat: Der FIlmanfang wird vom inneren Kern der Spule wieder rausgeführt und durchläuft den Projektor aufs neue. Im Gegensatz zu den waagrechten Tellerlösungen aber eine senkrechte Lösung der Aufgabe in Art einer Filmspule.
  15. Unahängig davon, das es sich um faszinierende filmtechnische Geräte handelt und den allermeisten dafür aber der Platz fehlt: Kann man denn als Amateur überhaupt zufriedenstellend damit arbeiten? Jede noch so kurze Szene muss doch mit ellenlangem Vorspann versehen werden, den man über die zig Umlenkrollen und Zahnräder führen muss (wofür ich wahrscheinlich jedes mal in die Anleitung schauen müsste). Wie arbeite ich damit, wenn ich nur ganz kurze Einstellungen von wenigen Sekunden Dauer aneinanderfügen möchte, die geplante Schnittabfolge aber trotzdem am Bildschirm kontrollieren möchte? Auch der Tonteil ist ja heutzutage obsolet (wer macht noch Zweiband mit Tonband.....) Gut geeignet ist so ein Schneidetisch natürlich nachwievor für das Sichten von Filmen, zur Kontrolle hinsichtlich Beschädigungen und zum einzelbildgenauen "analysieren" von Szenen / Schnittfolgen (Fassbinder soll das in jungen Jahren gemacht haben, wie ich in einer Biographie kürzlich gelesen habe) . Hätte ich ein 200m2 große Wohnen-Abeiten-Loft-Kombination würde ich mir so ein Teil zur Deko reinstellen.
  16. OFFTOPIC Ich habe auch ca. vor 20 Jahren mal ein absolutes Flohmarktschnäppchen gemacht (zu einer Zeit, als ebay die Flohmärkte noch nicht versaut hatte und es dort noch etwas zu finden gab): Aus einem Karton lugte oben der Handgriff einer Kamera heraus und ich wusste sofort, es war eine Fujica ZC1000 (es war auch das Zoom drauf) ! Im Karton befand sich neben allerhand üblichem "Beifang" auch noch das 5,5mm-Weitwinkel.... Ich tat -so gut es ging- betont uninteressiert und fragte den Käufer was er für den Karton haben will.... Er sagte: 20 Euro !!! Ich sagte: 18 Euro...und damit gehörte der Karton samt Inhalt mir. Und ja - ich Kamera mit Zoom und das WW-Objektiv unabhängig voneinander bei ebay verkauft..... Und ich weiß - ich hätte alles behalten sollen (zumindest das WW-Objektiv, dann hätte ich jetzt ein tolles WW, falls Kodak doch noch seine Kamera auf den Markt bringt) OFFTOPIC Ende
  17. ....und dann den eh schon störrischen E100D in Zeitlupe mit 80 Bildern durch die Beaulieu....da zerreißt es wahrscheinlich die Diva...
  18. Damit sind mir schon erstaunlich gute Aufnahmen gelungen.
  19. Muss ich beim nächsten "Dreh" eben gleich aufpassen, wenn ich die Kassetten aus dem Kühlschrank hole. Hatte 2 Kassetten eingeplant und keine weitere dabei. Da musste die nicht anständig verschweißte eben ran...ist ja auch eine Erkenntnis zu sehen, wie sich der Mangel auf den entwickelten Film ausgewirkt hat. Ich berichte.... Ich habe sehr viel DS8 gefilmt, als es den E100D noch in Deutschland "normal" in diesem Format zu kaufen gab. Damals stand die S8-Kassette ein bischen hintenan. Ich werde jedenfalls nicht auf Normal-8 und 16mm umsteigen.
  20. @Jürgen Lossau Aber Click und Surr könnte Kodak auf diese Probleme mal hinweisen.. Mit Tri-X gibt es keinerlei Probleme. Der ist wie so ein altes Fossil..
  21. Ich wusste, daß dieser Kommentar von Dir kommt. Würde ich auch, wenn es den E100D als DS8-Material gäbe (und zwar nicht bei Pro8mm in USA nur inkl. Scan und Entwicklung) Habe den alten E100d sehr gerne als DS8 in meinen Quarzen verfilmt. Bisher Einzelfall Tja, wenn ich wüsste, woher ich diese Kassette habe. Habe welche von Click&Surr, welche aus der Sammelbestellung des Beaulieu-Filmclubs und welche, die günstig über Ebay angeboten wurden.... Ich hatte gestern keine andere zur Hand. Sie musste verfilmt werden und das habe ich auch getan. Nächstes Wochenende nach der Entwicklung weiß ich mehr.....
  22. Nachdem ich ja mein Leid schon geklagt habe, daß E100D-Super8-Kassetten leider nicht in allen meiner Kameras laufen, hatte ich heute eine neue "Überraschung": Diese eine Kassette war am hinteren Rand nicht richtig verklebt und dadurch ziemlich instabil. Ich hoffe nicht, daß es dadurch zu Lichtlecks gekommen ist. Von Kodak ist wirklich nichts mehr zu erwarten.... Kahl hatte seine Kassetten wenigstens immer mit Tesafilm zugeklebt..... 20220104_201913.mp4
  23. Ein Bolex-H dagegen kann man -an ihrer Schlaufe oben gehalten- wunderbar gleich selbst als Herren-Handtasche spazierentragen....
  24. Ich hatte mal eine noch zu K40-Zeiten - da war das ja kein Thema. Das Makro ab Frontlinse war toll. Was ich furchtbar fand war die frickelige Bedienung des Auf-/Ab-/Überblendknopfs...damit ist mir keine Abblende gelungen ohne das da Bild kurz verwackelt wäre. Um wieviel ergonomischer und bedienungsfreundlicher ist da doch der rote Sektorenblendenhebel eines Nizo Silberlings...
  25. Das sind alles wertvolle Hinweise. Der Teufel steckt wie immer im Detail...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.