-
Gesamte Inhalte
5.574 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
178
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von k.schreier
-
Machst Du daher vielleicht so gern ein Blow-Up auf 16mm mit "digital intermediate" ?
-
Nicht wenn man auch Acetat trockenklebt und manche Filme mit Stereotonspur bespuren lässt..so wie ich... Na, werde dann wohl auch mal die schmalen "2Bilder"-Folien probieren (müssen)
-
Die ganzen Klebefolien und Kleberollen gibt es auch bei Van Eck: https://shop.van-eck.net/film-supplies/p-1a/ Das nicht perforierte Klebeband für die Cartozzo Super8-Klebepresse ist die günstigste Art, trocken zu kleben. Bei Van Eck für 5,95 € - bei Wittner für 19,90 € !
-
Bernhard - muss Dich ein bisserl korrigieren - diese Standard-Klebefolien lassen zumindest die Haupttonspur frei. Die überkleben die Tonspuren nicht (aber ebenfalls 4 Bilder) : https://www.wittnercinetec.com/epages/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film/Products/1135-50 Die lassen beide Tonspuren frei, aber sie es handelt sich um die schmale Version, die nur 2 Bilder überkleben. Ich habe mit denen noch nicht gearbeitet, befürchte aber, daß die Klebestellen nicht so stabil sind, wie die bei denen 4 Bilder überklebt sind. Leider gibt es "Stereo"-Klebefolien, die 4 Bilder überkleben nicht mehr. Habe nur noch Restbestände. Und die hier gehen für die Revue Luxus und Fujica Single8 Klebepressen: https://www.super8shop.de/produkt/schmalfilm/klebepressen/fuji-single-8-splicing-tape/ Mit den "normalen" Klebepressen bleibt damit auch eine Tonspur frei. Vpn Fuji gab es eine Klebepresse, die ebenfalls diese Rolle aufnahm und sogar beide Tonspuren freilässt (durch ein ganz geschickte Mechanik wird dabei der Film gewendet und auf die zweite Seite ein Restabschnitt der Folie aufgeklebt).
-
Ja, das was Bernhard da beschreibt ist ganz grauenvoll. Lange Jahre hat meine alte Röhre durchgehalten und Spielfilme im TV sahen aus, wie sie eben immer aussahen (und Cinemascope-Filme hatten dicke schwarze Balken). Jetzt mit dem neuen Flachbildschirm mag ich mir gar keine alten Filme mehr ansehen. Besonders schlimm finde ist dies bei alten TV-Serien, die damals auf 16 oder sogar 35mm gedreht wurden und in HD so unglaublich grottig aussehen. Und das Schlimme daran - die Leute denken, die Bildqualität war füher wirllich so schlecht...
-
Jetzt fehlt nur noch die Meterware...aber wie ich Jürgen kenne arbeitet er daran auch schon....
-
Tja. In den Behörden haben Sie alle die Hosen gestrichen voll und machen "Home-Office".... Ich bin Architekt. Auf den Baustellen läuft alles fast ganz normal. Und auch ohne Maske auf der Baustelle haben sich dort noch keine Hotspots gebildet. Liegt bestimmt an der frischen Luft....
-
-
Tja - da muss der Chef dann wohl hinfahren und abholen. Hatte ich zweimal. Einmal günstig Fomapan-DS8-30m-Rollen bei einem Foma-Händler in Skandinavien bestellt (auch nach dem Zoll noch immer günstiger als bei uns) und einmal ein C-Mount-Weitwinkelobjektiv für die Revere aus USA.
-
Richard Tuohy Chromaflex-Verfahren, ein Rätsel für die Chemiker
k.schreier antwortete auf Rolando's Thema in Schmalfilm
na seit November kein Beitrag mehr auf Filmkorn.... das darf nicht sein.... -
Richard Tuohy Chromaflex-Verfahren, ein Rätsel für die Chemiker
k.schreier antwortete auf Rolando's Thema in Schmalfilm
Ich habe meine Colorvir-Versuche mal ein bischen "journalistisch" aufbereitet: https://www.filmkorn.org/s-w-film-colorieren-ein-versuch-mit-colorvir/ Am Ende des Beitrags ist ein Scan des System-Leitfadens als pdf zu finden. -
Tja..für sein Hobby muss man schon Prioritäten setzen....
-
Hier sieht man mal wie sich Polavision angesehen hat.... interessant wie man durch das Hineinzoomen der Abtastung die Vertikale Linierung / Farbrasterung sieht....
-
ES gab die Kaccemas aber wohl mit unterschiedlichen Kerbungen. Ich habe 2 Stück mit jeweils anderer Kerbung.
-
Und der Rauch hat sich im Lichtstrahl des Projektors gekräuselt..... In der anderen Hand hatte der Hausherr ein Glas Cognac....
-
Warum tust Du Dir das mit dem Umtopfen von Singel8 an? Kauf Dir eine kleine AX100 Nachteule und verfilme sie in der Original-Kassette...alles weitere geht dann wieder mit dem normalen S8-Equipment (das ist ja der große Vorteil gegenüber Doppel-8) Ja . ich glaube auch es war eine Aktion mit 39,90 Euro.....danach ging es gefühlt rasend schnell mit den Preiserhöhungen.
-
Richard Tuohy Chromaflex-Verfahren, ein Rätsel für die Chemiker
k.schreier antwortete auf Rolando's Thema in Schmalfilm
Im Grünen Gewölbe in Dresden ist der berühmte Kirschkern ausgestellt... mit hunderten von Hand eingeschnitzten Gesichtern.... -
Richard Tuohy Chromaflex-Verfahren, ein Rätsel für die Chemiker
k.schreier antwortete auf Rolando's Thema in Schmalfilm
Schon ein paar Jahre her, dass ich das gemacht habe (für den Thread hier ausgegraben) - von daher kann ich keine Auskunft im Detail mehr geben. Kann nur sagen, dass ich nach Anleitungsbüchlein gearbeitet habe. -
Richard Tuohy Chromaflex-Verfahren, ein Rätsel für die Chemiker
k.schreier antwortete auf Rolando's Thema in Schmalfilm
Ja - schau mal bitte...meistens ist rechtefreie Musik ziemlich nichtssagend (Fahrstuhlmusik) Und wie gesagt..sind nur Schnittreste, hauptsächlich von meiner Usher-Verfilmung...jahrelang später mal für den Tonungsversuch benützt...steckt kein künstlerisches Ziel dahinter. Nur eine Fingerübung. -
Richard Tuohy Chromaflex-Verfahren, ein Rätsel für die Chemiker
k.schreier antwortete auf Rolando's Thema in Schmalfilm
Gab es in den 90ern ganz regulär ohne spezielle Gefahrenhinweise bei Foto Brenner, Weiden zu kaufen. Hies damals noch "Fotostube Brenner". Sein Ladenverkauf war damals die Anlaufstelle für ambitionierte Foto-Amateure und Selbstentwickler in der Region. Hat leider auch fast komplett auf Digital umgestellt. -
Richard Tuohy Chromaflex-Verfahren, ein Rätsel für die Chemiker
k.schreier antwortete auf Rolando's Thema in Schmalfilm
ist nur so ein kleiner Resteschnipsel-Streifen ... das rentiert sich fast gar nicht, die knapp 2 Meter Film extra in den Projektor einzulegen. Größere Projekte dieser Art dann wahrscheinlich wenn ich in Rente bin.... Was mich ein bischen stört ist, daß die Colorierung (zumindest Colorvir) sehr unruhig wirkt, da sich scheinbar jede Änderung im Filmkorn bei jedem Einzelbild gleich stark auf die Tonung auswirkt (sieht man z.B. wie die rötliche Färbung der Dachaufsicht "lebt") Apropos: Die Musik-Untermalung ist ein ganz einfaches Klavier-Übungsstück meiner Tochter (spielt jetzt 2 1/2 Jahre) - mit Audacity rückwärts angelegt. Ich habe ihr schon gesagt, daß ich zukünftig gerne auf ihr Klavierspiel für meine Filmmusiken zurückgreifen würde, um dem leidigen Copyrigh-Thema zu entgehen... Mit-Forent filma weiß was ich meine.... -
Richard Tuohy Chromaflex-Verfahren, ein Rätsel für die Chemiker
k.schreier antwortete auf Rolando's Thema in Schmalfilm
Ich habe mir mal vor ca. 25 Jahren eine Colorvir-Set gekauft um S/W-Fotoabzüge zu colorieren. https://www.lomography.de/magazine/172920-schwarzweiss-fotografien-und-negative-mit-colorvir-faerben Habe immer noch von dem Zeug zuhause und habe mit den Resten und Rest-Schnipseln Tri-X mal ein paar Versuchte gemacht. Hier ganz schnell mit dem Handy abgefilmt: Colorvir-Test.mp4 -
@Carena48 wie funktioniert das bei der Yashica mit dem Griff und dem Auslöser? Ist der Griff irgendwie zum seitlich wegdrehen? Zeig mal ein Bild in aufnahmebereitem Zustand!
-
https://www.filmkorn.org/kodak-vision-zum-positiv-entwickeln/ Ob es mit dem 50D auch geht weiss ich nicht.
-
http://mononoawarefilm.com/eastman-exr-3378e-soundrecordingfilm gibts das "bei uns" auch irgendwo?