Zum Inhalt springen

k.schreier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.574
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    178

Alle erstellten Inhalte von k.schreier

  1. Ich mache es bei Super-8-Kassetten auf die Art, von der eigentlich alle abraten, weil es Laufstreifen verursachen kann/soll: Ich ziehe im Dunkeln den Film aus der Kassette und spule ihn mit Hilfe eines Umrollers (Filmbetrachter geht auch) auf eine 15m-Laborspule. Am Anfang zieht man so 10,15 cm an, dann gibt es einen Widerstand, bis es knackt - dann kann ich schön direkt aus der Kassette heraus aufspulen. Am Filmfenster drücke ich dabei den Filmstreifen mit den Fingern runter, so daß er nicht an der Plastikkante der Filmfensteröffnung scheuert und dadurch Laufstreifen kriegt. Danach muss ich den Film allerdings nochmals umspulen, damit man ihn mit der Perfo nach unten und der Schicht nach außen auf die Lomo-Spirale kriegt. Aber alles halb so wild - der Film ist ja dann schon auf einer Spule und quasi "gebändigt". P.S: Sehe grad, daß Theseus das ja schon geschrieben hat...
  2. Dabei ist die 3-Bad-E6-Entwicklung viel einfacher als eine S/W-Umkehrentwicklung - bis vielleicht auf die genaue Einhaltung der Temperaturen. Aber das ist bei Altmaterial welches meistens mit viel niedrigeren Temperaturen und anderen Zeiten entwickelt wird auch nicht so schlimm.
  3. Habe jetzt hier folgende Super8-Kassette von der ich dachte, es wäre "umgelabelter" Orwo UT15. Aber ich habe die Kassette mit dieser hier verwechselt, von der ich schon mehrere hatte: Die Kassette auf dem ersten Bild ist also wohl nicht mit Orwo sondern wirklich mit russischem Tageslicht-Farbumkehrfilm mit 32Gost (?) gefüllt. Hat jemand schon Erfahrung mit der Belichtung und Entwicklung von diesem Material (abgelaufen 1988) ? Ich hätte jetzt mal so 1,5 bis 2 Blenden bei der Belichtung zugegeben (also eher was fürs nächste Frühjahr - oder für den ersten Schnee) und kann mir vorstellen das eine Entwicklung mit dem Orwo C9165-Prozess funktionieren sollten.
  4. Kann eigentlich nicht sein... aber sieht irgendwie so aus...hab ich mir auch gedacht.
  5. Hmm.... vergleichbar mit 12V 50W lese ich da...das ist relativ mau. Aber immerhin...
  6. Schöne Eindrücke! Schade das ich nicht dabeisein konnte....
  7. Hat sonst jemand auch dieses Problem, daß ich seit geraumer Zeit habe ? Ich kann mit dem Handy (Samsung/Android) das Filmvorführer-Forum über öffentliche WLAN-Netze nicht mehr aufrufen. Es erscheint immer der (Warn-)Hinweis, daß es sich nicht um die "echte Filmvorfuehrerseite" handelt und die Seite nicht vertrauenswürdig wäre und die Seite erst geöffnet wird, wenn die Verbindung mit der "echten Seite" möglich ist. Merkwürdig. Früher gings...
  8. Für alle, die nicht dabei sein können und auch keine Facebookler sind:
  9. Achso....Sie war wohl ursprünglich für 695 Euro eingestellt ? - das hab ich gar nicht mehr gesehen...habe mich schon gewundert worüber ihr diskutiert...
  10. Ich wünsche Euch allen viel Spaß beim Filmer-Wochenende ! Bei mir geht es sich zeitlich leider wieder mal nicht aus.
  11. Scotch-Chrome - Farbumkehrmaterial von Kahl für die Doppel8-Filmer unter Euch: https://www.ebay.de/itm/Ferrania-Normal-8-Farbumkehrfilm-Reversalfilm-3-Stuck/283254775741?hash=item41f34cdfbd:g:cX8AAOSw7W1bwcQ7
  12. Was meinst Du mit einem "Antischleiermittel" ? So ein Zauberprodukt wäre toll für alte UT13 aus den 70ern....
  13. Gefällt mir beides sehr gut! Schön, daß Du den Weg in unser Forum gefunden hast. Bei -Sweet As Candy- muss ich irgendwie an Kenneth Anger (die Innenaufnahmen bei Scorpio Rising oder die Frau in Puce Moment) denken... Wie sind die Titel mit dem Lichtspot entstanden ?
  14. Als Komplettpreis jeweils für alle 9 Filme zusammen wäre das in Ordnung....aber so einen Betrag zahle ich doch nicht für einen 28 bzw. 35 Jahre überlagerten Film !
  15. Dann habe ich auch den SB1
  16. Ich weiß....... :-( Wahrscheinlich ging man damals davon aus, daß man -wenn man sich schon eine Studioklasse leisten kann- solche Arbeiten wie Riemenwechsel ohnehin in der Servicewerkstatt machen lässt .
  17. Na das is doch mal ein 16mm-Schneidetisch: http://uregina.ca/~saulge/saul/ginny_flatbed.html?fbclid=IwAR2rpm31iyOCtSM1x5xqYZWhGyx88fM68tgHgUUV4MMIzrdAPUStBQVQf0o
  18. Hallo Jan! Ich kenne zwar Deinen Projektor nicht, aber bei der Bauer Studioklasse (Super8) ist es leider z.B. so...da muss man in der Tat den Motor ausbauen. Kann also durchaus sein, daß dies auch bei anderen Projektoren so ist.
  19. Wer von Euch hat einen größeren Filmtrockner ?
  20. Hmmm....SO müsste mein Hobbyzimmer aussehen...
  21. Darauf kommt es doch letztendlich an.
  22. Braun - wie er auf den Bildern zu sehen ist. Es gibt Modell SB1 und SB2 - den Unterschied weiß ich nicht und weiß nicht, welchen ich habe (mittlerweile mein 2ter). Das Bild ist hell und groß, er hat eine Halogenlampe eingebaut. Ab und zu alle paar Jahre muss man das Gehäuse aufschrauben und den angelaufenen Projektionsspiegel reinigen - danach passt es wieder. Der Unterschied zu anderen Modellen ist die Spulen-/Filmführung die "andersherum" läuft. Beim Braun ist die Perforation zum Cutter hin orientiert. Bei den anderen Modellen, die ich kenne ist es anderrum. Klebepressen: Würker bisher immer mit dem breiten 4 Bilder überklebenden "Stereo"-Klebeband, also welches 2 Tonspuren freilässt - wenn der Film eine 2Spur-Piste bekommen soll Leider gibt es dieses "Stereo"-Klebeband jetzt nur noch in der schmalen 2 Bilder überklebenden Ausführung. Fuji Single8-Splicer Damit werden /wurden grundsätzlich "standesgemäß" alle Fujichrome Single8-FIlme geschnitten. Ist mir mittlerweile vom Handlig her das liebste Gerät. Leider sind die vorperforierten Klebebänder sehr teuer (bei Retro-8 mal im Rahmen einer Filmentwicklung einen Schwung mitschicken lassen - bei Retro8 sind sie noch erschwinglich). Überklebt auch nur 2 Bilder - aber sehr stabil Cartozzo / 3M (Metallausführung) Immer wenn "schnell" mal ein Vorspann angefügt oder zwei Laborspulen zum Anschauen zusammengeschnitten werden. Die Presse wird ja überall so gelobt - ich bin nicht sooo begeistert. Bei allen Klebestellen wird mit Tape-Roller nachgedrückt. Ach ja - wenn ich projeziere habe ich für evtl. Vorspann- oder FIlmriss immer eine kleine Agfa-Presse aus Plastik dabei, die mit speziellem Klebeband arbeitet (wovon ich noch ein paar habe) Mit der kann man sehr schnell auch im Halbdunkel solche Reparaturen ausführen.
  23. Sag ich doch...eine rein akademische Diskussion....
  24. Gerade aber der Tri-X mit seinem Filmkorn wirkt doch sehr dynamisch !
  25. The Man with the X-ray eyes
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.