Zum Inhalt springen

otti61

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    522
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von otti61

  1. otti61

    HD oder SD

    Hallo, Das Problem ist ja in beiden Richtungen zu betrachten, in Zeit und Wert. Habe ich ein zu hohes Signal, dann gibt es dafür kein zuortbares Bit mehr. Der Ton wird zerstört und das klingt furchtbar. Führst Du dem Wandler eine Frequenz zu die nicht mehr dem Abtasttheorem entspricht, gibt es auch Ärger da aus den Daten dann die ursprüngliche Signalkurve nicht mehr zurückgerechnet werden kann. Deshalb übrigens haben alle guten AD Wandler einen Tiefpass oder auch High Cut genannt. Aber das overload ist nach wie vor ein Problem. Deshalb hatte man ja bei AES/EBU eingeführt, einen Headroom von 9 dB zu lassen. Überlege doch einmal selbst. Das Dithersignal ist so gering daß es bei höheren Bits gar keinen Einfluß mehr hat. Deshalb ist die Industrie ja auch andere Wege gegangen. Zum einen arbeitet man heute im Audiobereich mit bis zu 192Khz Samplefrequenz und 24 Bit, es gibt sogar schon 32 Bit. Nein man hat oversampling eingeführt. Spitzengeräte schaffen bis zu 128 fach oversampling. Das heißt, ein Wert wird nicht nur einmal gesampelt sondern 128 mal. Daraus wird eine Rundung gemacht und weggeschrieben. Der Vorteil, der Datenstrom wird dadurch nicht größer. Ich glaube Du hast das mit der Aliasingfrequenz noch nicht ganz verstanden. Nehmen wir mal an wir wollen eine Sinuskurve digitalisieren. Wie die aussieht, kennst Du ja. wenn nun zu einem Zeitpunkt x der Wert genau zwischen 2 Bits liegt, muß man sich ja für das obere oder untere entscheiden, klar. Bei der DA wandlung entsteht aber an der Stelle eintweder ein kleiner Höcker oder eine Delle. Das ist für sich genommen eine neue Frequenz, da sie ja einen kürzeren Zeitverlauf hat als die eigentliche Kurve. das ist eine Aliasfrequenz. Das wiederum erfordert Anialiasingfilter. Die sind auch das teuerste am Wandler nicht der IC. Ja das ist ganz einfach, ein 8 Bit Signal wird nur von Bit 16 bis Bit 235 quantisiert und ein 10 Bit Signal (Digi Beta) von Bit 16 bis Bit 1008. Ja natürlich werden Korn und Sildsignal digitalisiert. Du maßt aber hier die elektrische von der elektronischen Baustelle trennen. Die Störungen bei der Digitaliesierung haben etwas mit der geometrischen Pixelanordnung der Chips zu tun. Aber aus diesem Zusammenhang werden Bildanteile falsch interpretiert und die als Spannung abgegeben und dann auch digitalisiert. Nein ich veralbere Dich nicht. Ein Rauschen kann man sehr wohl extrahieren da es sehr homogen ist. In einigen Programmen dafür nennt man diese Funktion "learn noice". Hier benutzt man die Stellen wo außer dem Rauschen kein Nutzsignal anliegt und benutzt diesen Wert zum Rechnen. Ein viel größeres Problem stellen modulierte Störungen dar. Die verändern sich periodisch oder auch zufällig. Hier hilft dann nur die andere Methode, das Störsignal vom Gesamtsignal zu extrahieren, zu invertieren und wieder zuzumischen. Das erfordert allerdings viel Fingerspitzengefühl und Übung. Glaube mir ich habe einige Filme remastert, das dauert. Das was Du beschreibst, ist nur noch ein weiterer Schritt, der eben nicht immer funktioniert. In After Effects ist so etwas drin aber es gibt dafür noch extra Plugins wie Topaz enhance, Noice Ninia..... Aber viele Programme haben den gleichen Aufbau. Zunächst kann ich erst einmal zwischen Luma oder Chromarauschen wählen. Bei Chroma kann ich R G und B getrennt anwählen. Ja und dann kann ich noch den zeitlichen Faktor dazu nehmen aber das geht wie gesagt leicht nach hinten los. Das Cocierprogramm Canopus Procoder enthät auch so etwas, aber Vorsicht. Wer nicht weiß was er da tut, bekommt nie einen gescheiten File. Die "großen" Programme sind natürlich eine andere Liga. Das ARRi Tool (Hardware gestützt) kostet 10 000 Euro. Übrigens ist der Begriff 3D NR schon Unfug. Da gibt es doch keine Achse z wie in einem Animationsprogramm, das Material ist 2D. Man bezeichnet hier die Zeit als 3. Dimension, das ist aber irreführend. Na Du bist auch ein kleines Scherzkeks, was ist denn Moiré elektrisch betrachtet? Guten Morgen, eine Überlagerung. Jeder kennt das noch vom FBAS Signal wenn Y und C ineinander übersprechen. (Cross Color, Cross Luminanz) Nein, nein und nochmal Nein, deshalb gibt es S16 nicht! Super 16 hat man deshalb eingeführt weil man aus 4:3 16:9 machen mußte damit 16mm HD tauglich ist. Dafür hat man den Rand für die Tonspur geopfert und das Bild breiter gemacht. Dabei wird aber die Auflösung nicht höher, das Bild ist flächenmäßig größer. Doch, natürlich kann man S16 im TV Betrieb verwenden. Aber das setzt eben eine vernünfitge Abtastung voraus in die die Sender nicht investieren wollen. Deshalb haben ja so viele Filmanhänger diese Probleme. Ich kenne einige Kameraleute die gern auf Film drehen, aber jetzt auf digital gegangen sind, um den ganzen Ärger zu vermeiden. Ein fertiger, digitaler File ist nun mal viel bequemer. Die Anstalten wollten ja Film schon ganz als zulässiges Sendeformat streichen, Da gab es aber Ärger und man ist mit Auflagen zurück gerudert. Aber daher kommt ja auch die Vorgabe mit dem niedrig empfindlichen Film. Meinst Du das ist aus Spaß entstanden? Oder Kodak hätte den Vision3 mit noch kleineren Korn heraus gebracht wenn es die genannten Probleme nicht gäbe? Aber ich mache Dir einen Vorschlag. Damit die echten Filmer nicht maulen, laß uns das in Zukunft über PN regeln. Übrigens, ich bin Dozent für diese Fachgebiete, ich weiß schon was ich schreibe, mal nebenbei. Wenn Du wirklich Interesse hat, es gibt gute Bücher auf dem Gebiet. "Professionelle Videotechnik von Ulrich Schmidt Auflage4", die SRT Ordner 1-3, Handbuch der professionellen Videoaufnahme .......... Aber Vorscht, die Dinger bekommst Du kaum unter 60- 70 Euro das Stück. Die SRT Ordner kosten zusammen über 220 Euro. Ganz wichtig, laß Dir mal die Pflichtenhefte der Sender zuschicken. Das steh genau drin was die wie haben wollen. Eine Bitte, verlaß Dich beim Googeln nicht so viel auf Wikipedia, da steht so viel Müll. Aber es gibt andere Seiten, auch Vorträge von Unis zum diesen Themen im Net. Allerdings solltest Du dann in Mathe etwas fit sein, denn wer weiß schon was eine Wavelet oder eine diskrete Cosinustransformation ist, Huffman Code oder Run Lengh Codierung. Versuche das einmal Auszubildenden so zu erklären, die ja später keine Kameras entwickeln wollen. sondern nur vernünftig damit umgehen, so daß sie das Grundprinzip verstehen aber nicht seitenweise Integral oder Differnzialrechnungen machen müssen. Na ich denke jetzt verstehen wir uns, oder? Gruß otti
  2. otti61

    HD oder SD

    Hallo, Bei Verletzung des Abtasttheorems hättest Du eine Störung, eine Lücke da der Wandler für das anliegende Signal kein Datenwort mehr zur Verfügung hat. Denke an "overload" bei übersteuertem Ton. Nein Dithering hat nicht mit Aliasing zu tun. Dithering verhintert etwas anderes. Da auch in Pausen nie wirkliche Stille in Kabeln usw. herrscht(Störspannung) würde dauernd ein Hin und Herschalten von Bit 0 zu Bit eins stattfinden das dann "digitales Knacksen" erzeugen würde. So mischt man eine gleichförmige "Störspannung" hinzu um genau das zu verhintern. Du wirst auch im Videobereich lesen können daß man dort nicht alle Bits nutzt. Man läßt unten und oben einen Headroom von 16 Bits. Rauschen, da hat peaceman Recht ist nicht eine bestimmte Frequenz es ict ein Frequenzspektrum. Im Audiobereich spricht man oft von "Weißem oder Rosa Rauschen" Du mußt Dir vorstellen dieses" Kornrauschen ist ja ständig da aber es enthält ja keine richtigen Bildinformationen. Deshalb ja auch die Störungen, wie Du sagst, es wird schwarz geschrieben obwohl es dort nicht hingehört. Derhalb sieht man ja Korn auch zuerst in Wolken, am Himmel bei anderen Bildinhalten weniger. Es stimmt bei Aliasing ist der Fehler schon geschehen. Aber bei einem Degrainingtool wird nicht einfach gefiltert sondern an Hand einer Matrix gegengerechnet. Im Audiobereich kennst Dud das vielleicht vom Rauschen auch. Das Störsignal wird extrahiert, um 180 Grad phasengedreht und wieder dazugemischt, es löscht sich dann aus. Beim Abfilmen von Monitoren entstehen keine Übersteuerungen. Die Pixelmatrix von Kamerachip und Bildschirm überlagern sich. Das heißt ein Bildwandler mit einem Raster filmt ein Raster. Stell Dir vor Du würdest ein ganz feines Gitterraster auf Papier abfilmen. Einige Linien liegen aber genau zwischen 2 Pixeln. Dann kann es passieren in einer Zeile entscheidet sich der Wandler für das linke/ obere Pixel und in der nächsten aber für das rechte/ untere. Dann hast du plötzlich "Kurven im Bild die gar nicht da waren. Ganz schlimm leicht schräge Linien, jeder kennt dann die Treppenstruktur. Der Unterschied zwischen 16 und Super 16 ist ja nur das Bildseitenverhältnis, hat aber mit der Auflösung selbst nichts zu tun. In einem Punkt hast Du Recht, viele kleine Bildanteile, höhere Ortsfrequenz, größere Datenrate. Aber die Datenrate ist nicht das Problem. Es ist wirklich die geometrisch feste Struktur eines Chips, die im Zusammenhang von Bildanteilen die ein "ähnliches" Muster aufweisen, ergeben die Artefakte. Gruß otti
  3. otti61

    HD oder SD

    Hallo, Gut ich versuche es. Das erste hast Du ja schon richtig erkannt. Wenn 2 Frequenzen sich überlagern, entsteht eine neue Frequenz die Aliasingfrequenz. Aber die will keiner weil sie nicht der Originalinformation entspricht. Ist übrigens bei jeder Digitalisierung so wenn sich ein Wandler zwischen 2 Bits entscheiden muß weil der Signalwert zum Samplezeitpunkt gerade dazwischen liegt. Du mußt Dir das so vorstellen. Das Filmkorn kann in seiner Größe optisch betrachtet durchaus fast die gleiche Größe haben wie die einzelnen Pixel auf dem Chip.Nun sind die Pixel ja fest und das Filmkorn wandert, es "lebt". Da sich aber das Korn durch den Farb und Helligkeitswert von restlichen Bildinhalt unterscheidet, stellt es eine eigene Frequenz dar in Bildsignal. Wenn diese Frequenz nun sehr nahe bei der Maximalfrequenz liegt die der Chip durch seinen Aufbau schafft.....kann es zu Überlagerungen kommen. Die diese neue Freuquenz aber nicht im Original drin war, wird sie als Artefakt sichtbar. Stell Dir einfach vor ein Korn würde einen Pixel zum Zeitpunkt x flächenmäßig stark abdecken. Dann wird dort "schwarz" geschrieben, obwohl der Bildinhalt anders war. Besser kann ich es jetzt ohne Tafelauch nicht erklären. Ist aber übrigens im Audiobereich das gleiche Problem. Zu Deiner nächsten Anmerkung. Deshalb gibt es für die hochwertigere Abtastung spezielle Programme die das Korn herausrechnen, Degraining genannt. Bei Billigproduktionen legt man einfach einen Blur darüber, das schwächt aber die Bildschärfe oder man benutzt sogenannte optische Tiefpassfilter. Übrigens sind solche Tielpassfilter in jeder Videokamera. Das schneidet alle Frequenzen ab im Bild die über der Auflösung der Chips liegen. Sorry, keine Beleidigung aber ich muß Dich jetzt fragen, kennst Du das Shannon Niquist Theorem? Das spielt hier nämlich eine Rolle. Du hast Recht, ein MPEG Coder hätte damit sicher auch Probleme da ja hier die Long GOP dazu kommt aber das Korn ja während der ganzen Zeit wandert. Aber ich kann Dir das auch anders erklären. Auch bei Videokameras besserer Qualität benutzt man heute I Frame only Codecs, warum? Stell Dir vor Du nimmst mit einer Kiste auf die eine GOP von 15 Frames macht (wieDVD). Du filmst einen Event von Stars wo ständig Fotografen reinblitzen. Da ein solcher Blitz nur etwa 1/1000 s lang ist, hast Du dann immer in Deiner GOP ein weißes Frame und bei der Bildung von P und B Frames gibt es dann Probleme. Auch das kann man optisch sehen.Ganz schlimm wenn der Blitz das I Frame "Trifft". Deshalb versucht man ja bei der Abtastung diese Störungen vor dem MPEG Codieren zu beseitigen. Das andere habe ich wirklich ernst gemeint. Jeder Kameramann der für einen Filmbeitrag einen PC Monitor abfilmen mußte, kennt das Problem. Da kommt dann ja noch die unterschiedliche Bildwechselfrequenz dazu, ohne Clear Scan keine Chance. Du hast auch richtig erkannt, diese Probleme hat der Röhrenabtaster nicht. Mit dem Material können dann auch TV- Sender problemlos arbeiten. Übrigens wenn Du mal ein Pflichtenheft in die Hände bekommst, da steht das alles drin. Deshalb wünschen ja die TV Sender, wenn 16mm Film, dann auf niedrigempfindlichen Material gedreht. Das kommt das Korn dann nicht in die unerwünschten Bereiche, da kleiner. Nein ein Röhrenmonitor hat so ein Raster nicht. Für diese Zwecke werden Trinitron Röhren benutzt. Da sind die Phosphore Streifenförmig angeordnet und die Maske besteht nur aus Drähten. Das heißt, ein Muster gibt es nur in der Y Achse. Der Elektronenstrahl wandert aber nicht ruckartig sondern zeilenweise. Außerdem wählt man die Focusierung so daß der Punkt etwas größer ist als ein Triplet. So kann es hier keine Störungen geben. Ein Flachbildschirm ist ja wie ein Chip aufgebaut eben nur "Verkehrt herum" er leuchtet. Aber da ist die Pixelanordnung eben fest. Übrigens auch CMOS CHIPS auch Bayer Chips haben da Probleme schon bei der Aufnahme entstehen diese "Rolling Shutter" Effekte, auch ohne Korn davor. Klar die Ursache ist eine andere, aber der Effekt stört eben auch. So, das war mal ein kleiner Ausflug in die Elektronik, ich hoffe die anderen können damit leben. Aber ich stempele niemanden ab. Wer ernsthaft fragt, bekommt auch eine korrekte Antwort. Gruß otti
  4. otti61

    Vignetierungen

    Hallo, Ich will nur noch einmal auf den Anfang zurück kommen. Eines ist leider wahr, ohne experimentieren gehts nicht. Aktuelles Beispiel. Ich habe so eine Sonnenblende aus Gummi, die ich im WW auch zurückklappen kann. Im Suche habe ich nie Vignettierungen aber später auf dem Film. Also verlaßt Euch nicht darauf wenn Ihr was drauf baut, probiert es vorher. Wahrscheinlich haben die Sucher vieler Kameras keinen Under Scan Modus so daß man wirklich das gesamte Bild sieht. (wahrscheinlich für die, die gern Füße oder Köpfe abschneiden, lach) Das ist mir übrigens auch bei KB Kameras aufgefallen. Auf dem Film ist mehr als ich vorher im Sucher gesehen habe. Bei Umkehrfilm ist das richtig blöd, da kann ich nicht tricksen. Gruß otti
  5. otti61

    Ektachrome 100 D

    Hallo Torsten, Leider hat in Göttingen das letzte Expresslabor für E6 dicht gemacht, nur C41 geht noch sofort. Manchmal habe ich Filme auch zu Schlecker gebracht, Pleite. Aber man hat auch mal Glück. Auf der Suche habe ich bei Rossmann in Nörten Hardenberg nachgefragt wo derenFilme hingehen. Das sagt mir doch der Chef nach Gera. Gera, Gera, da war doch was ? Ja klar die schicken direkt zu Fuji (Eurocolor) und das für 2,65 Euro je Film. Na gut ich warte eine Woche aber besser als gar nicht. Gruß otti
  6. otti61

    Ektachrome 100 D

    Hallo Aaton, Ich glaube da hast Du was falsch versanden. Ich will Kodak auf keinem Fall boykottieren, im Gegenteil. Die 35mm Meterware 7285 kommt doch auch von Kodak. Nur bei DS8 mache ich keine Experimente mehr weil ich nach meinen letzten Filmen gesehen habe, der Velvia schlägt sich da wirklich super. Genau deshalb verstehe ich ja Kodak nicht. Warum kommen die nicht selbst auf die Idee. Na und wenn die Angst haben, können die doch den Rohfilm liefern und die Konfektion wo anders machen lassen, Agfa mit Fuji wurde hier doch schon angesprochen. Das seltsame Wort "Outsourcing" gibt es doch nicht erst seit gestern, lach. Einen 35mm Film in 1,70m Stücke zus chneiden und in eine KB Patrone zu packen, ist ja nun wirklich keine Geheimwissenschafft, das kann ich zu Hause auch. Gruß otti
  7. otti61

    HD oder SD

    Hallo, Danke Leute, das wichtigste habt Ihr schon darüber geschrieben. Kinokunstbutter wollte mich nur mal wieder provozieren, aber nicht auf alles steige ich ein.:-) Jeder wird ja aus der Physik noch den Begriff Interferenz kennen. So kann man das Kornrauschen auch als eine Frequenz betrachten bei einer elektronischen Abtastung. Na und die Pixelauflösung eines Chips stellt die höchste zu erreichende Grenzfrequenz dar. Bildfläche, niedrige Frequenz, starke Unterschiede von Pixel zu Pixel, hohe Ortsfrequenz. So kann es zu Überlagerungen kommen die sich dann als Artefakte zeigen. Praktisch kann man das auch sehen wenn eine Fernsehkamera einmal die Bildwand in einem Stadion erwischt mit dem eigenen Bild. Da entstehen dann auch so merkwürdige Muster wie riesige Fingerabdrücke, der gleiche Effekt. Die Pixelanordnung der Wand überlagert sich mit der vom Chip. Das kann jeder mit einer Videokamera und dem PC Monitoer testen. Einfach mal draufhalten und langsam zoomen. Nun kenne ich nicht alle Hersteller dieser Erde. Aber einer der wenigen Flying Spot Abtaster ist der Cintel. Der tastet den Film mit einer speziellen WS Bildröhre ab (auf Weiß geschaltet) und auf der anderen Seite wird über Photodioden o.ä. das Signal des wandernden Punktes abgegriffen und als RGB Signal weiterverarbeitet. Da ein wandernderPunkt aber keine feste Geometrie darstellt, gibt es diese Störungen dort nicht. Da diese Röhre bis 4K schafft, liegt der Stückpreis bei 17 000 Pfund und wird deshalb wohl nicht von allen eingesetzt. Um keine Verwirrung zu stiften, eine Röhre muß nicht interlaced arbeiten, kann auch progressiv betrieben werden, siehe CRT. Nicht erschrecken, ein HD tauglicher Röhrenmonitor von Sony kann auch über 20 000 Euro kosten. Manche Produzenten benutzen die noch gern fürs Mastering weil sie farbechter sind als viele Flachbildschirme. Gruß otti
  8. otti61

    Ektachrome 100 D

    Hallo Torsten, Genau so geht es mir nämlich auch. Normal habe ich die Patrone Elitechrome so zwischen 2,85 bis 4,20 Euro bekommen. Im Internet will man jetzt teilweise 13,00 Eoro dafür, teuerer als ein neuer V50 ! So bin ich nämlich auch am Überlegen, mir den 100D als 35mm Meterware zu kaufen. E6 ist E6 und die zusätzliche Gleitschicht dürfte eine Fotokamera eher erfreuen als verärgern.:-) Gruß otti
  9. otti61

    Schmalfilmtest

    Hallo, Ja Jürgen das sehe ich genau so. Auch wenn das Beispiel her auf 16mm zutrifft, aber die Leute bei ARRI tasten nicht erst seit gestern Filme ab. :-) Na und gerade erst bei mehreren Tests hat man doch Aufschluß wo Eintagsfliegen waren oder wie sich Qualität entwickelt hat. Man darf ja auch bei der ganzen Sache nicht vergessen daß sich Abtastsysteme, Elektronik und auch die Bearbeitungssoftware rassant weiterentwickeln. Gruß otti
  10. Hallo mich, War das so ein Teil das kaum größer war als die Kassette und ein "Mini"Zoom hatte von 10 bis 30mm. Dann kenne ich die, hatte meine "Ex" im Einsatz. Gruß otti
  11. otti61

    Flashscanner

    Hallo Heiner, Leider ist Deine Information etwas kurz. Um welches Modell von welchem Hersteller handelt es sich denn? Gruß otti
  12. Hallo, Danke Michael, siehste das wußte ich auch noch nicht. Habe selbst einen Bauer hier herum fliegen, lach. Aber was den Rest betrifft, kann ich mich Dir nur anschließen. Wenn der Motor ein Problem hätte, würde die Elektronik eher aufgeben wenn sie die Leistung nicht verkraften könnte. Ein Transistor stirbt immer schneller als ein Motor. Bestes Beispiel meine Heimat im Gebirge. Die Waschmaschinemeiner Mutter hatte öfter mal einen Blitzschaden. Aber es war immer das Steuerteil, nie der Motor, Ventil oder Laugenpumpe, lach.
  13. otti61

    HD oder SD

    Hallo Jörg, Unter dem Blickwinkel hast natürlich Du Recht. Aber inzwischen gibt es schon Anbieter die nicht mehr mit Museumskameras arbeiten. Deshalb verfolge ich ja die Szene so intensiv. Schade daß der Schöpfer der Müller Scanner verstorben ist, die sind echt gut. Du hast Recht, MWA benutzt auch nur eine Hitachi C30 aber auch die schafft mehr als 380 Linien, lach. Gruß otti
  14. otti61

    Ektachrome 100 D

    Hallo, Jetzt muß ich aber wirklich mal vor Lachen laut losbrüllen. Nein nicht über Schmalfilmer oder analoge Fotografen. Die Informationen von Kodak waren mir schon immer etwas suspekt. Lassen wir jetzt einmal Sonderemulsionen weg. Kodak sagt daß es keine Diafilme mehr geben wird, darauf werden selbst Elitechrome 100 zu Traumpreisen in Internet gehandelt. Da kann man gleich Fuji Velvia für kaufen. Aber hinterfragenwir das Ganze doch einmal. Eine Firma in Not will keine Diafilme mehr verkaufen da die Nachfrage angeblich zu gering. Der E100D wird angeblich weiter hergestellt. Das ist aber eine Cine Film Emulsion. Im Filmbereich braucht diese Emulsion keiner mehr da man inzwischen auch Negativmarerialien wie Vision 3 50D oder ähnlich elektronisch abtasten und in ein Positiv umwandeln kann. So Leute und nun erklärt Ihr mir bitte mal den tieferen Sinn. Wenn mir das Wasser bis zum Hals stehen würde und ich auf jeden Cent angewiesen wäre.......und das als Ersatz für ...... anbieten? Würde ich dann nicht den 100D auch in KB Patronen packen und auch den Fotomarkt damit abklappern anstatt nur auf die paar Schmalfilmheinzeln zu warten? An der ganzen Philosophie stimmt doch etwas nicht.Ihr wollt mich doch nicht einreden daß die mit Wittner z.B. mehr Umsatz machen als mit allem noch alalog arbeitenden Fotografen. Sorry Leute, hier stinkt es gewaltig. Ich habe mich deshalb vom gelben Riesen losgesagt, leider. Aber so geht das nicht. Gruß otti
  15. otti61

    HD oder SD

    Hallo, Sorry aber da muß ich widersprechen. 720p macht für mich überhaupt keinen Sinn, wo soll da die Verbesserung sein, bitte???? Der Abstand zu 576 Zeilen ist ja wirklich lachhaft. Das ist was für Leute die alles was in 16 zu 9 wiedergegeben wird für HD halten. Nein 1080, wenn schon, alles andere ist gequirlter Müll. Aber.... die Frage ist, wie gut ist das Filmmaterial? Normal8 oder Super 8 in HD, macht das Sinn? Mal von der Auflösung abgesehen, das Bild- Seitenverhältinis ist das Problem, auch bei 16mm. Ich habe also die Wahl, HD mit schwarzen Balken links und rechts oder ich muß den originalen Bildausschnitt oben und unten beschneiden. Wenn das geht, kein Problem. Aber ich denke, nicht HD oder SD ist das Problem, sondern die Qualität der Abtastung in sich. Wenn ich nur "normale" Qualität erwarte, kann ich das mit weißem Papier und einer Videokamera mit Clear Scan. Eine Frame by Frame Abtastung ist dann etwas ganz anderes. Kommt dann noch eine Flying Spot Abtastung ins Spiel, jau das ist es. Aber wer kann schon eine Abtastung auf einem Cintel Abtaster bezahlen? Kurz und knapp, ein "normaler" Abtaster mit einem "normalen CCD-Chip" wird immer Artefakte erzeugen. Warum? Weil sich die geometrischen Pixelanordnungen mit dem Filmkorn überlagern. Deshalb gibt es ja im Moment auch Ärger im Sendebetrieb der TV Sender. Keiner will mehr S16 Filme haben. Es liegt aber nicht an deren Qualität sondern an der Abtastung für die Sendung. Kurz und knapp, HD würde ich nur für in S16 aufgenommene Streifen empfehlen. Alles andere macht in SD, aber in bester Qualität abgetastet immer noch die bessere Figur. Gruß Otti
  16. Hallo, Hallo Leute !!!!! was war der Forenstart????? "Was ist die Magie der Projektion für dich", schon vergessen????? Was soll das Gequatsche vom Dritten Reich, von diktatorischen Staaten, von antieuropäischen Glühbirnen.?????????? Ich habe eine Diktatur miterlebt, aber labere ich davon? Wenn Ihr schlechtes Gras am Morgen geraucht habt, schlaft doch bitte aus und nervt nicht andere mit dumm blöden Geschwafel was mit dem Inhalt nun aber gar nichts mehr zu tun hat. Was hat ein "Global Player Büro Haus" bitte mit einer Schmalfilmprojektion zu tun"??? Gibt es hier keinen Admin der den "Geistig Behinterten" einmal Einhalt gebietet???? Es geht hier um Projektion von Film, noch einmal zum Mitschreiben, nicht um das Dritte Reich, auch nicht um Adenauer, um Brand, Schmidt oder Kohl, nicht um Euro, Eu oder Griechenland, um Film. Hat das jetzt auch der letzte Schwachmat begriffen??? Muß ich jetzt wirklich den Doktor mit der Jacke die hinten zugeknöppft wird an Eure ID Ardesse schicken oder verlaßt Ihr freiwillig den Thread? Geht doch bitte zum Psychater oder zur Selbsthilfegruppe, aber laßt uns bitte in Frieden. Gruß Otti
  17. Hallo, Ich bin zwar kein Student mehr aber ich kenne das Problem "Kohle".:-) So nun zu den Fakten. Du hast die Spannung schon umgestellt? Wird der Motor immer noch zu warm? Nächstes Thema, Wärme. Geräte die keine Schellackisolierung, sondern Kunststoffisollierungen haben, dürfen auch mal über 85 Grad heiß werden. Da der Bauer sicher einen Synchronmotor besitzt, gibt es nur 2 Möglichkeiten. Entweder der Motor hat einen Windungsschluß, dann ist er leider hin oder der Anlaufkondensator hat eine Macke. Mir ist mal so ein Kondensator während einer Vorführung um die Ohren geflogen, das Ding habe ich mir als Sammlerobjekt aufgehoben. Meist sind das 5mikroFarad MP Kondensatoren. Schau Dir Deinen mal genauer an, Wenn der deformiert ist oder wachsähnliches aus dem Becher quillt, dann raus damit und durch einen anderen ersetzt. Die Dinger bekommst Du bei Conrad, Reichelt ...... für einen Minipreis nachgeworfen. Beim Löten kannst Du auch nix falsch machen dann da gibt es kein Plus oder Minus. Natürlich, wenn man nicht weiter weiß, Fachnamm fragen. Aber ich bin ein Gegner derer, die immer alles gleich weggeben. Man, haben Schmalfilmer denn immer 2 Linke Hände???? Wißt Ihr wie ich meine Vorführung beendet habe? Einer der Zuschauer hatte einige Kondensatoren in seiner Bastelkiste. Da habe ich mir 3 x 2 Mikrofarad raus gesucht und zusammen gerödelt und es ging weiter bis zum Ende. Danach habe ich zu Hause den richtigen Neuen eingebaut. Immer gleich "Hilfe Fachmann" schreien ist für Leute die zu viel Geld haben oder zwei linke Hände. Das sind die Leute, die sich einen alten englischen Sportwagen kaufen aber noch nicht einmal Zündung oder Vergaser einstellen können. Da muß dann der "Fachmann" ran. Aber auf der nächsten Oldtimerralley tuen die dann so als hätten sie das alles allein hinbekommen, tolle Leute sowas. Gruß otti
  18. Hallo, So wie es aussiehr ist diese Anlage ein Projekt von Studenten gewesen, oder? Am Pysikalischen Institut in Göttingen mußten auch ständig Geräte verschiedener Hersteller dafür herhalten z.B. Studer/ Revox. Aber wenn es Euch interessiert, ich habe da auch was gefunden. Einen "Miniatur" 16mm Abtaster, lach und eine Anlage die man beim Abriß einer alten Lagerhalle in Göttingen gefunden hat. Die stammt noch aus der Zeit als man Göttingen auch "Hollwood an der Leine" nannte. Auf den Geräten sind bestimmt die Heinz Erhard- FIlme und "Wir Wunderkinder" abgetastet worden. Die BBS 2 hatte sich bereit erklärt, sich um die Technik zu kümmern aber wo man sie heute besichtigen kann, muß ich noch herausfinden. Gruß otti
  19. Hallo peaceman, Das stimmt so nicht ganz. bei einem verrauschten Video hast Du "Schnee" lso Korn in weiß statt in Schwarz. Da muß man ähnlich vorgehen. Ausblutende Farben bekommst Du mit Software he nicht in den Griff. Dazu braucht es einen TBC mit Color Shift Funktion in y und x Achse. :-) Gruß otti
  20. Hallo Oliver, Deshalb habe ich ja geschrieben daß es das schon eine Weile gibt. Nur heute durch leistungsfähige Computer ist das so echt, daß man es eben nicht mehr bemerkt. Klar hast Du Recht, jede Möglichkeit hat ihren Reiz. Schlimm ist es nur wenn es in schlechte Hände gerät. Aber das gab es ja schon immer. Ich erinnere mich noch deutlich an den Film "Die Sensationsreporterin" Du weißt schon was ich meine. Gruß otti
  21. Hallo, Auch wenn das jetzt nicht unbedingt zum Schmalfilm gehört, aber ich finde z.B. Krimis in SW viel spannender als in Farbe. Farbe lenkt irgendwie von der Dramatik der Szene ab. Bestes Beispiel, die alten Edgar Wallace Streifen im Gegensatz zu den späteren mit Uschi Glas. Gruß otti
  22. Hallo, Also mich, ich habe die Erfahrung gemacht, man kann in der digitalen Nachbearbeitung "zu gutes" Material leichter zu schlechtem verschrauben als umgekehrt. So würde ich auch das von der R10 schlecht kriegen.:-) Nun kenne ich ja Dein Programm nicht aber mein Edius hat da extra ne Menge Filter die ich auch gern bei rauschenden VHS Videos einsetze. Na und in after effects hast Du sogar noch mehr Möglichkeiten wie z.B. Korn in feinen Dosierungen zufügen usw. und das je Farbkanal sonst sieht es unecht. Kennen wir ja vom Fernsehen wenn die Video wie Film aussehen lassen wollen. Aber denk dran, wenn Du keinen starken PC hast, werden die Renderzeiten von after effects schnell jenseits von gut und böse.:-) Was das mit dem "Formatumschalten" anbetrifft, das kenne ich wenn ich DS8 mit Velvia einsetze. Gruß otti
  23. Hallo, Erst erst einmal möchte ich mich entschuldigen daß ich gestern etwas forsch geschrieben habe, warum dazu später. Klar ist es so daß ich nicht immer ein Drehbuch oder Storryboard zu Hand habe. Das ist auch nicht immer notwendig. Schwierig ist es im Urlaub. Soll die Familie im Vordergrund stehen oder lege ich das Gewicht auf das Land in dem ich bin, auf die Menschen dort, die Gebäude, die Landschaft usw. Kinder halten sich ohnehin nie an ein Drehbuch aber dafür passieren dann auch lustige Sachen die niemand eingeplant hatte.:-) Auf Schnitt drehen wurde hier erwähnt. Nur einmal zwei Beispiele. Das Bezahlen an der Kasse oder jemand geht durch eine Tür. Als Anfänger ist man immer geneigt, das Ganze als Plansequenz in einer Einstellung abzudrehen. Das dauert, wirkt langweilig und keiner schaut den FIlm 2 mal an. Dabei reichen doch kurze Shots. Kassiererin bekommt Geld, Schublande springt auf(close) Schein rein, raus, 2 Hände Wechselgeld übergeben, fertig. Wenige Sekunden lang aber da wir den Vorgang alle kennen, weiß jeder Bescheid. Oder, Person drückt Klinke nieder, Gegenschuß Person betritt Raum, fertig. Wir haben schon so oft Türen aufgemacht, wir wissen wie das geht. Natürlich ist es im Naturfilm etwas anders. Zu einer Wildkatze kann ich nicht sagen, kommen Sie doch bitte nochmal um die Ecke, ich will noch eine andere Einstellung machen. Aber ich denke diese Anfängerfehler haben wir alle gemacht, zu lange Einstellungen und Einstellungsgrößen zu ähnlich gewählt. Das wirkt dann später nicht wie ein Schnitt sondern wie ein Kamerasprung, ein Bildfehler. So nun kurz zu dem was mir gestern so die Laune verdorben hat: Ich habe die Demonstration eines PC Programmes gesehen wo man Mundbewegungen programmieren kann. Das gibt es schon länger aber die Qualität heute! Danach kann man eine andere Stimme drunter legen und die sichtbare Person spricht mit einer anderen Stimme und keiner merkt es. Stellt Euch vor einer kommt auf die abartige Idee, Aufnahmen von Albert Schweizer mit Hitlers Stimme zu unterlegen und Mensche die beide Personen nicht kennen, sehen das????? Was kann ich heute noch glauben wenn ich Nachrichtenbeiträge oder Maganzinsendungen sehe? Das andere sind die Fotografen. Stellt Euch vor Ihr sollt Bilder für einen Katalog machen. Was braucht man, Models. Also Agenturen aufgerufen, Setcards geschaut. Die Bilder sind manchmal so stark nachbearbeitet daß die Leute aussehen wie Avatare. Dann kommt das Model, soll Sommermode vorführen und hat plötzlich tätowierte Beine. Das will nun aber der Kunde nicht. Was heißt das? Obwohl ich selbst realistischere Bilde machen wollte, muß ich jetzt auch faken damit ich an mein Geld komme. So nun wißt Ihr warum ich so geladen war. Indirekt hat das auch was mit Disziplin zu tun. Ich mag weder Filmemacher oder Fotografen wo das Werk nicht mehr in der Kamera, sondern in Photoshop oder After Effects entsteht. Wenn ich einen Trickfilm sehen will, dann möchte ich das bewußt tun. Euch allen noch einen schönen Sonntag Nachmittag otti
  24. Hallo, Ach der otti schon wieder... Nein im Ernst, ich glaube es liegt schon daran wie man an einer Sache heran geht. Damit meine ich noch nicht einmal ein Drehbuch oder Storryboard. Nein es geht um die Aufnahme selbst. Wenn ich weiß wie teuer mein Aufnahmemedium ist, werde ich über jede Szene mehr oder weniger nachdenken. Reicht das Licht nicht, reicht meine Optik nicht, dann lasse ich es eben. Genau das ist der Punkt. Da heut Speicherkarten nichts mehr kosten und ja wieder gelöscht werden können, wird drauf los gefilmt und keknippst was das Zeug hält. Egal wie, es wird schon. Das kenne ich von meinen Schülern auch. Da kommt dann oft der dämlichste Spruch aller Zeiten "Das machen wir in der "Postproduktion". Aua, in der Postproduktion gergurktes Material hinbiegen dauert 100 mal länger als gleich richtig. Aber wer 10 Jahre youtube- clips gesehen hat und das noch auf einem Handy, ist natürlich völlig happy wenn er auch mal was erkennen kann. Im Fotobereich nicht anders. Heute laufen Pressefotografen herum, die eigentlich, Verzeihung, standrechtlich erschossen gehören. Warum? Statt den Standpunkt zu wechseln, oder schöne Bildausschnitte zu suchen, drücken die den Dauerauslöser, knallen 200 Bilder von einer Stelle weg und gehen wieder. Ich kann die Redakteure nicht verstehen, die sich lieber durch 3000 digitale Schrottbilder quälen, anstatt sich 100 gut gelungene Aufnahmen anzusehen. Aber auch die gehören eigentlich....... Versteht mich bitte nicht falsch, ich bin nicht der Erzfeind der Digitaltechnik. Aber ein ungelernter Umgang damit der führt leider zur Katastrophe. Deshalb ist gerade heute Disziplin gefragt. Wer einmal in einer 16mm Kamera in 3 Minuten 50 Euro hat wegrauschen sehen und dann weder auf Blende oder Schärfe geachtet hat, der merkt sich das weil es weh tut. Der Digitalo lacht nur und verbreitet weiter Schrott, es kost ja nix, Geiz ist geil, ich bin ja nicht blöd............ Fazit. Egal ob Amareur oder Profi, wer auf einer richtigen Filmkamera filmen lernt, braucht vor den andern nie Angst zu haben. Selbst wenn man Euch eine Videokiste in die Hand drückt, Eure Aufnahmen schneidet ein Cutter in Stunden, für die eines Spacken braucht er Tage..... Gruß otti
  25. Hallo, Erst einmal Danke. Es gibt sie noch, Forenmitglieder die verstehen. :-) Ja das was Filmtechniker beschreibt, ist ja genau das was ich unter Sehpsychologie angesprochen habe.... Ja peaceman, so geht es mir auch. Es sind nicht nur Erlebnisse, Begebenheiten...., das Leben ist eben so, da begegnet man lieben Menschen auf der Leinwand die gar nicht mehr unter uns sind. Auf der anderen Seite sind es auch lustige Sachen. Zu meinem ersten "Krimi" gibt es ein "MakingOff". Mein Kumpel sollte fliehen da er verfolgt wurde. Aber keiner wußte daß es auf dem Weg eine nasse Stelle gab. So rennt er los und hüpft plötzlich mit einem Bein und einer weißen Socke durchs Bild weiter.... Oder, ich der Verfolger nähere mich: Mein Freund hat dann die Kamera übernommen. Aber trotz Weitwinkel, es paßte noch nicht. Also Kamera immer weiter zurück, bis..., ja ja dahinter war ein Teich......:-) Aber seht Ihr, Ihr bringt mich auf einen ganz neuen Gedanken. Wißt Ihr warum für mich Film noch so einen Reiz hat? Wenn ich auf Umkehrfilm gedreht habe, sieht man das ja auch, Pausen Schwarz. Aber das ist es! In einer Zeit wo man nur noch belogen und betrogen wird von Politik, Werbung usw., da ist doch eine Filmaufnahme wie eine Offenbahrung. Warum? Weil an diesen Aufnahmen nichts gelogen sein kann. An einem Film kann ich nicht nachträglich Personen einfügen, eine Sonne oder Leute vor einem anderen Hintergrund postieren. After Effects oder Photoshop funktionieren da nicht! Das heißt, Film ist ein Stück Authentizität in einer Welt die nur noch virtuell zu sein scheint mit allen Risiken und Nebenwirkungen. Sorry, ich bin kein Prophet, aber ich glaube ich habe jetzt einen Punkt gefunden warum ich auch weiter filmen werde, ja auf Film natürlich.:-) Gruß otti
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.