Zum Inhalt springen

Henry08

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    318
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von Henry08

  1. Waldviertler Dampfbahn Super-8 Film Kodachrome 40 Kamera Nikon R-10 O-Ton auf Minidisc Selbst digitalisiert
  2. La Semana Santa en Andalucia Leicht verbessert bei min 2:52 und 3:00
  3. La Semana Santa en Andalucia Super-8 Film Kodachrome 40 Kamera Nikon R-10 Selbst digitalisiert
  4. Karneval in Venedig Super-8 Film Kodachrome 40 Kamera Nikon R-10 Hintergrundton auf Minidisc aufgenommen Selbst digitalisiert Auf YouTube: Für einen Vergleich: Ein Ausschnitt davon auf Vimeo: von min 2:15 bis 4:25
  5. Es sind die für mich zu kurzen Achsen der letzten Bauer- Serie.
  6. Modifizierte Schärferegelung In einen Bauer-Projektor habe ich bereits eine verbesserte Schärferegelung eingebaut. Ich möchte noch in weiteren dieselbe Schärferegelung einbauen. Dazu benötigt man einen Mentor Knopfautomaten mit 6:1 Getriebeübersetzung (von Grob auf Fein), wodurch die Schärfeverstellung butterweich erfolgt. Der Knopfautomat ist nicht mehr erhältlich, aber ich habe mir schon früher mehrere solche bei Conrad besorgt. Foto 7: Ich suche noch 2 solche Scheiben und die Metallachse dazu. Die Achse (Foto 6) kann herausgeschraubt werden. Diese 2 Teile müssten von einem Bauer der vorletzten Serie sein (T600, T50, T60, T520). Zwei solche Teile von einem Bauer der letzten Serie (T610, T502 etc) passen nicht. Siehe Foto 8: Die Achse ist zu kurz für die Kupplungsmuffe, die man davor montieren muss. Foto 9: Durchgestrichen ist die Scheibe eines T610, die nicht passend ist. Forumskollege Eremitage: Hättest du solche Teile wie auf Foto 7 von ausgeschlachteten Geräten abzugeben? Oder jemand vom Super-8 Fanklub hier?
  7. So sollte die Ratsche ausschauen:
  8. Nach den Fotos von Bjoernsen und jaquestati ist der RM-30 dem Stereomodell Goko 8008 ähnlich aufgebaut, nur mono. Einer von meinen 8008 hatte dasselbe Problem. Eine Reparatur an diesen Goko-Modellen ist sicher komplex! Der Haupt-Riemen ( es sind mehrere Riemen ) rutschte. Van Eck hat solche Ersatzriemen. Lange Greifer mit Haken, die Van Eck auch vertreibt, erleichtern das Riemenwechseln. Ich wechselte sie. Damit war das Problem aber nicht gelöst. Das Problem lag woanders. Ich baute die Achse aus, die die kleine Riemenscheibe vorne mit der großen Schwungscheibe hinten verbindet. Hier ist ein Sinterlager, das ich mit Sinterlageröl abschmierte. Der 8008 lief dann wieder mit normaler Geschwindigkeit, aber nicht 100% stabil. Der Ton ist dadurch nicht ganz rein. Mein Goko 8008 ruht infolgedessen schon seit einiger Zeit. Ich besitze noch 2 andere solche Geräte, die einwandfrei funktionieren und das eine Gerät ist deshalb nur ein Ersatzteillager.
  9. Bei den Nomaden in der Mongolei Super-8 Film Fuji Velvia 50, Velvia 100 (in der Jurte) Kamera Nikon R-10 Selbst digitalisiert
  10. 1 1/3 Wert
  11. Hallo rebafilm, Hier wird das Problem Bauer Kameras und Ektachrome mit 100 Asa ausführlich diskutiert. Man muss die Kamera öffnen und an den Potis drehen. Relativ einfach, aber auch aufwendig. Eine Möglichkeit wäre, einen alten Kodachrome 40 und einen E 100 dazu zu verwenden. Die Bauer auf Kunstlicht stellen und die ursprüngliche Einstellung der Potis markieren. Beim E 100 die Potis so drehen, dass die Blende um 1 1/4 Wert sich schließt ( 17 Din - 21 Din ) bei gleichem Motiv. Die Bauer-Soundkameras sind vermutlich ähnlich aufgebaut wie die Bauer A512. Bei der Bauer A 512 gibt es für jede Geschwindigkeit einen eigenen Poti zum Einstellen des Belichtungsmessers ( die B-Potis ). Bei den zwei Fotos ist die Nahaufnahme die Einstellung für 100 Asa, das andere die ursprüngliche Werkseinstellung für den K 40.
  12. Ein Tag am Niger in Mali Super-8 Film Kodachrome 40 Kamera: Nikon R-10 Selbst digitalisiert
  13. Am Inlesee, Myanmar Super-8 Film Fuji Velvia 50 Kamera: Nikon R-10 Selbst digitalisiert
  14. Youtube vs Vimeo Ein kurzes Filmchen für einen Vergleich beider Videoportale Kinderfreude Mein Sohn und seine Cousinen in jungen Jahren Super-8 Film Kodachrome 40 Kamera Bauer A 512 Selbst digitalisiert
  15. Was ich vergessen habe, für einen Riemenwechsel beim Goko 8008 benötigt man unbedingt so einen Griffel: https://van-eck.net/en/product/spring_hook_-_for_belts_and_springs/
  16. Ich besitze 3 solche Geräte ( auch Erno 904, baugleich ) und habe bei einem Gerät die Riemen wechseln müssen. Relativ einfach, aber auch etwas heikel. Wenn keine Tonstörungen wegen Geschwindigkeitsänderungen auftreten, würde ich die Riemen nicht wechseln, einen Riemensatz aber als Reserve anlegen.
  17. Vorne demontieren: Schöne Abdeckung: Alle Knöpfe abziehen, 3 winzige Schrauben ( eine unter Editing ) und dünne Mutter bei Kopfhörerbuchse lösen, unter "Editing" ist diese Platte noch mit doppelseitigem Klebeband innen festgeklebt. 2. Abdeckung: 4 hineinversetzte Schrauben, den roten Knopf mit Zange abziehen Vorsicht beim Aufsetzen des neuen Zahnrades: Wieder abziehen und neu versuchen, bis sich das Zahnrad leichter aufstecken lässt. Ganz brachte ich es nicht auf die Achse. Die Achse hat Rillen, die aber nicht bis ganz hinten gehen. So vergrößerte ich beim Ersatzteil das Loch (nur hinten ein ganz kleines Stück) um 0,5 mm, baute den ganzen Block mit dem Prisma aus ( 2 Schrauben ) aus und konnte das neue Zahnrad ganz auf die Achse bringen ( beim Prisma etwas untergelegt ). Foto1 und 2: das alte Zahnrad mit Riss Foto3: Zahnräder von Van Eck Foto4: Neues Zahnrad, mit der Schraube oben Mitte kann man das Zahnrad links daneben einstellen. Viel Spaß bei der Reparatur
  18. Genaueres mit Foto morgen oder übermorgen
  19. Bei meinem Goko 8008 habe ich von Anfang an die Kugellampe mit einer Halogenlampe mit Ba15s Sockel ersetzt. Brachte ein bisschen mehr Helligkeit. Bei meinem Gerät hat auch das Bild zu hüpfen angefangen. Der Grund ist ein Riss in einem Kunststoffzahnrad ( ungeeignete Qualität ) vor dem Prisma . Das Ersatzteil von Van Eck habe ich schon da und ich muss demnächst das alte Zahnrad ersetzen. https://van-eck.net/en/product/pp-0287_gear_10mm-_32_teeth_-_erno_re903_nf-_re904_nf-_goko_rm5000-_/
  20. Frage bei Renzo Dal Bo an ( Facebook oder hier im Forum ). Er fertigt Augenmuscheln für verschiedene Kameras an. Ich habe eine für die Bauer A512 von ihm in Verwendung und bin sehr zufrieden damit.
  21. Youtube vs Vimeo Um beide gut vergleichen zu können ist eine größere Bildfläche von Vorteil. Eine einfache Methode wäre, das Handy auf den smartfähigen Fernseher zu spiegeln und sich dann einen Film in beiden Portalen anzusehen. Vimeo bietet ein etwas schärferes und klareres Bild. Der Unterschied ist aber im Gegensatz zu früher geringer geworden. Hier hat Youtube aufgeholt. Bei Nahaufnahmen merkt man keinen Unterschied zwischen Youtube und Vimeo. Vom letzten Filmchen habe ich in Vimeo eingestellt von Min. 1:20 bis 2:30
  22. Am Markt der Indigenen, Ecuador Super-8 Film Fuji Velvia 50 Kamera Nikon R-10 Selbst digitalisiert
  23. Markt in Djenne, Mali Super-8 Film Kodachrome 40 *****Das Kodachrome Filmmaterial ist (war) bezüglich Schärfe und Farben das beste***** Schade, dass es nicht mehr verfügbar ist Kamera Nikon R-10 O-Ton und Kommentar auf Minidisc aufgenommen Selbst digitalisiert
  24. Bei einem 100 ASA-Film kommt man öfters auf Bl. 16 oder noch kleiner. Dann muss man die Blende öffnen. 2 Möglichkeiten dazu: Einen ND Filter vor das Objektiv oder die Sektorenblende teilweise schließen und die Blende manuell öffnen. Die Nikon R-10 hätte dazu 2 Stufen zur Verfügung. In der Super-8 Gruppe auf Facebook wurde darüber vor kurzem diskutiert. Und dabei erwähnt, dass das tlw. Schließen der Sektorenblende einen ungünstigen Effekt auf Bewegungen im Film hätte ( Stakkato? ). Hat irgendwer damit schon Erfahrungen gemacht ? Adriaans Beitrag Adriaan Vogelzang Just a question, what is the best thing to do when there is too much light for filming? Ekta 100 easily overexposes on a sunny summers day. I have a canon 1014 az with an adjustable shutter degree. Is this the best option? Or better use a ND filter? What will the effect be once the film is developed? Is this noticable? Alle Reaktionen: Martin Schaumburg Exchange to 50D when filming on a sunny day. Adriaan Vogelzang Verfasser/in Martin Schaumburg yes but that is negative film. I only shoot reversal for projection James Cahill Adjusting the shutter is a good option. Make sure you also adjust the exposure switch to the corresponding shutter setting. Your footage will look good if there is a lot of movement, it will have that "SAVING PRIVATE RYAN" effect. A 58mm ND filter is a good option too. Billy Causey Nd is the better option. Shutter adjustments will affect motion. You can get away with cheap ND on film aa its not as senseless to IR pollution like digital can be. Jamie Frazer I would just use an ND filter Perhaps a 2 stop A good quality one will allow good light transmission and shouldn’t darken your viewfinder too much. No real noticeable effects on the film if you get a good quality filter. With cheaper ones you may notice slight effects on the contrast and colours. Otherwise it’s sort of like putting sunglasses in your camera lens to cut down the light entering it. Tom Hardwick Using a variable ND is the very best way I find. Increasing the shutter speed is a get-u-home card, but it decreases motion blur as James says, and can look somewhat staccato. Remember too that at short focal lengths (7 to 15mm) diffraction is a real resolution-robber, so always best to shoot using f/1.4 to f/4, and go no smaller. Variable NDs are going to darken your v/finder a bit though, whereas altering the shutter speed ain't. Jiří Stejskal I don't know how it works with color film, but when I'm shooting on black & white and there is too much light, I usually put my sunglasses in front of the lens and it works. But I don't know what it would do with the colors. Cody William Smith It can still be too bright out for 50D, if you want to shoot wider open than f22. I bought a 3-stop ND filter because I think that is about as dark as you can go before it becomes difficult for you to see through the viewfinder (on a bright sunny day). Shutter angle is / can also be a great choice, although this can have a noticeable effect on how the film looks. Neither good, nor bad, but a different look than the standard 180 degree shutter. Lastly - these magnetic filters are pretty great as far as speed and convenience. They even come with a magnetic lens cap. It's quite a strong magnet. I personally tried to use a cheaper variable ND filter, however, the entire front element of my Nizo turns when you focus and that resulted in very pronounced color shifts - something I did not want to risk on super8.
  25. Frühling auf der Insel Lesbos (Gekürzt) Super-8 Film Fuji Velvia Kamera Nikon R-10 Selbst digitalisiert
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.