Zum Inhalt springen

Henry08

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    318
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von Henry08

  1. Hallo nwanke, Eines sollte man bedenken: Falls dein T 610 schon viel benützt wurde, sodass das Laufwerk schon abgenützt ist ( die Greifernocke ), dann kann folgendes wie bei meinem Bauer T 600 passieren: Mit diesem Gerät kann ich nur mit so einen Andruckteil mit Bildmaske projizieren. Wenn ich einen Andruckteil ohne Bildmaske benütze, bringe ich den Bildstrich nicht mehr weg. Die Bildmaske verdeckt diesen Fehler ( derzeit noch ) Grüße Henry
  2. Hallo Immenhofverführer, deinen Text habe ich zu wenig genau gelesen. Bei Schalterstellung Tonwiedergabe scheint sich die Schwungmasse doch mitzudrehen, wenn die Gummirolle andrückt. Hier scheint dann kein Problem zu bestehen. Ist der vordere Knopf für die Tonaufnahme ausgerastet ( nicht eingedrückt und eventuell verklemmt ), wenn du früher vertont hast ? Ist der Andruckteil unter dem Tonkopf eingebaut ( wenn er für die Reinigung herausgegeben wurde ? Ansonsten einige Male den Film im Gerät laufen lassen, wieder ganz ausschalten und wieder einschalten . Eumig-Geräte neigen ab und zu zu Tonausfällen, wenn sie lange Zeit nicht benützt werden Grüße Henry
  3. Hallo Immenhofverführer(?), Ich besitze so einen Eumig 936. Spur 1 + 2 bei Wiedergabe ist beim Anschluss an einen externen Verstärker vorteilhaft, da die zwei Spuren separat wiedergegeben werden. Ist aber nur so, wenn man den Film selbst vertont hat. Bei Kauffilmen hast du nur Spur 1 zur Verfügung. Auf der Spur 2 hast du nichts drauf, nur Rauschen. Der allergrößte Nachteil der Eumig`s sind die nicht sehr dauerhaften Tonköpfe. Meistens wird zuerst der Ton auf der Spur 2 leiser und dumpfer. Der Effekt bei deinem Gerät, dass die Gummirolle den Film bei der Welle der Schwungmasse nicht andrückt, ist ein ganz seltsamer Effekt ( Wenn ich das so richtig verstanden habe ).. Ein Ton müsste aber trotzdem zu hören sein, nur ziemlich verzerrt. Der Film wird ja woanders an die Tonköpfe angedrückt. Grüße Henry
  4. Hallo Ole Dost, sehr stimmungsvoller Herbst-Film im typischen Kodachrome-Look, auch für Außenstehende interessant. Wie hast du die Aufnahmen aus der Vogelperspektive gemacht? Das dürfte bei einer Aufnahme ja ziemlich hoch gewesen sein! Grüße Henry
  5. Hallo Gitzmo, also mit dem verschlissenen Tonkopf war so: Ein Bekannter vertont alles auf seinem Eumig 940. Der Sound auf der Spur 2 wurde aber immer schlechter, so brachte er seinen Eumig 940 in eine ( gute ) Werkstätte in Salzburg, wo man seinen schlechten Tonkopf ausbaute und einen von einem gut erhaltenen 938 einbaute. Der Bekannte wollte diesen 938 ( ohne Tonkopf ) entsorgen. Ich rettete diesen Projektor vor der Tonne, musste aber den verschlissenen Tonkopf selber - vorübergehend - einbauen. Beim anderen jetzt tonlosen Eumig Projektor habe ich den Tonkopf nicht hirnlos herausgerissen. Eine Reparatur bei diesem Projektor lohnt sich nicht. Ich besitze schon zu viele gut erhaltene Geräte. Grüße Henry
  6. Ich besitze 2 Projektoren Eumig 938 . Beim einen ist jetzt der Ton ausgefallen, der Tonkopf ist aber OK. Beim anderen, dem besser erhaltenen Gerät, ist der Ton auf der Spur 2 schon ziemlich leise, also der Tonkopf "am Sand". Also montierte ich den guten Tonkopf auf diesem Gerät. Aus 2 mach 1 funktionierendes Gerät. Der Eumig hat 2 Schrauben neben dem Tonkopf zum Justieren, man kann den Tonkopf damit leicht hin und herschwenken. Jetzt ist der Ton noch nicht optimal, ganz leicht verzerrt. Der Film läuft noch nicht ganz genau richtig auf den Tonköpfen, noch etwas versetzt. Jetzt die Frage an die Tonexperten: Welche Tonquelle sollte man zur Justage benützen, um das besser beurteilen zu können als mit Musik ? Grüße Henry
  7. Riemen guter Qualität zu sehr günstigen Preisen findet man hier: http://www.foto-harder-und-sohn.de/Servicecenter/Riemenservice/riemenservice.html Ich selber suchte einen Ersatzriemen für ein ausgefallenes Gerät, nämlich für den Filmbetrachter Goko 8008 ( mit dem man auch vertonen kann ). So einen Riemen gibt es nirgendwo. Bei Foto Harder wurde ich fündig, ein Ersatzriemen als Sonderanfertigung. Ich nahm 2 mm Stärke.Da das Gerät vorher einen Flachriemen hatte, verwende ich 2 solche Rundriemen nebeneinander. Das Gerät läuft wieder sehr gut. 2 mm Stärke ist für den P 7 aber zu schwach ! Ich würde an Foto Harder eine Anfrage stellen, welche Stärke am besten wäre. Den Bauer P 7 kennt ja jeder ! Grüße Henry
  8. Betreffend Überblendungen mit der Nikon R-10: Ich versuchte aus Interesse bei 2 Kassetten Velvia von Wittner Überblendungen durchzuführen und zwar mit der Kamera Nikon R-8. Die R-8 ist technisch in vielen Belangen, wie etwa bei Überblendungen, mit der R-10 identisch. Also ich begann bei diesen 2 Kassetten bei etwa 2 m mit Überblendungen und wollte die ganze Kassette mit Überblendungen filmen, eine Überblendung nach der anderen. Das funktionierte auch sehr gut - ohne jegliche Störungen, aber: Bei der einen Kassette nur bis 8 m und bei der anderen bis 9 m. Dann war Schluss: Der Film blieb hängen und musste aus der Kamera genommen werden. Grüße Henry
  9. Den Projektor zu Herrn Grassmann selbst hinbringen. Je weiter du weg bist, desto länger wartest du auf das reparierte Gerät. Ich wohne 700 km entfernt und warte bereits 3 1/2 Jahre auf einen Projektor! Grüße Henry
  10. Also, Frust wegen nicht funktionierender Kameras oder stockender Kassetten kannte ich in den letzten 10 Jahren nicht! In dieser Zeit belichtete ich ca 150 K-40 ohne Ausfälle. Nur einige Kassetten liefen etwas lauter, was sich aber durch Herausnehmen aus der Kamera und Klopfen verbessern ließ. Heuer liefen auf einer großen Reise ( bei teilweise 90 % Luftfeuchtigkeit ) 27 Wittner- Velvias durch eine Nikon R-10/R-8 ohne jegliche Störungen. An Kameras verwendete ich in den letzten 10 Jahren Nikon R10, R-8, sehr selten eine Elmo 1012 ( Tonkamera für die letzten K-40 Soundfilme ) und sehr selten eine Bauer A-512. Außer der Bauer A-512 musste bis jetzt noch keine Kamera zum Service. Eine Nizo 6080 habe ich auch noch, diese bräuchte dringend einen Service ( falsch messender Beli-messer, Überblendungen defekt ). Ich benütze sie aber nicht, deshalb kein Service. Man kann also auch Super-8 mit viel Freude und ohne Frust betreiben. Bei den Beiträgen hier würde man das Gegenteil vermuten! Grüße Henry
  11. ANLEITUNG ZUM ÖFFNEN EINES SCHNEIDER-XENOVARONS Hallo Spock und andere Interessierte, ich besitze eine genaue Anleitung in 12 Bildern , die mir ein Italiener ( ein Spezialist für den Elmo GS 1200 ) per E-Mail geschickt hat. Man weiß dann genau, wie man so ein Objektiv öffnet, ohne es zu ruinieren. Diese Anleitung in 12 Bildern kann ich für Interessierte per E-Mail zusenden. Mit einem Ins-Netz-Stellen hier ist der Urheber ( er ist selber im Bild ) wahrscheinlich nicht einverstanden. Grüße Henry
  12. Hallo Olaf, kleiner Nachtrag ( habe ungenau gelesen ): Wenn bei deinen E-100 Aufnahmen die Farben gut sind, dann verwende bei deiner Nikon die Einstellung + 1/2 bzw. + 1 Blende Henry
  13. Hallo Olaf, bei einer richtig justierten Nikon R-10 beim E-100 das Blendenrad auf 0 stellen ( die Nikon erkennt diesen Film richtig ), beim Velvia V50 auf - 1/2 oder - 2/3 UNDER stellen Grüße und gutes Gelingen Henry
  14. Hallo Olaf, meintest du bei der Nikon R-10 und E-100 : Blendenverstellung +1 eine Mehrbelichtung ? Dann ist der Beli-messer bei deiner R-10 dejustiert. Der Beli-messer bei der Nikon läuft über ein dünnes Seil ( peaceman weiß das besser, er hat eine R-10 schon geöffnet ) und dieses Seil KANN sich im Laufe der Zeit leicht ausdehnen, es kann aber auch noch in Ordnung sein. Macht jedoch nichts, wenn man die Abweichung weiß. Ich erhielt vor einigen Jahren eine neuwertige R-10, bei der mir sofort auffiel, dass das Rad auf der rechten Seite auf +1 1/2 ( Over )gestellt war. Diese Einstellung war für den K-40 korrekt! Heute betreibe ich diese Nikon mit dem Velvia mit der Einstellung am Rad knapp unter +1 ( Over ) und die Belichtung stimmt. Den Velvia muss man nämlich bei der Nikon um 1/2 oder 2/3 unterbelichten, da der Film auf 25 ASA gekerbt ist. So eine Fehlstellung des Beli-messers kann man reparieren lassen. Das spare ich mir derzeit noch, da die Kamera so auch richtig belichtet, man muss nur die Abweichung wissen. Außerdem ist mir bei einer Bauer A-512 schon Folgendes passiert: Der Reparaturauftrag wurde zwar erfüllt, die Kamera kam aber mit einem anderen Fehler zurück. Da bin ich vorsichtig geworden. Die Nautica muss man beim Velvia auf Kunstlicht und unbedingt auf +1 stellen . Ich belichtete schon mehrere Kassetten Unter Wasser. Grüße Henry
  15. Hallo Olaf S8, falls du für den E-100 nur die Bauer 207 XL verwendest: Diese Kamera ist für diesen Film nicht optimal geeignet, man müsste umständlicherweise bei jeder Aufnahme die Blende korrigieren. Blendenauromatik ist ungeeignet. Ich besitze eine Bauer S 209 XL ( fast identisch mit der 207 ) und habe die Kamera mit dem Kameratester von peaceman überprüft. Sie erkennt den E 100 nicht richtig ( Unterbelichtung ). Den Velvia V50 belichtet die Bauer 207/209 XL jedoch genau richtig, von mir bereits getestet. Grüße Henry
  16. Hallo travenon, ich besitze so ein Andruck-Ersatzteil, gekauft bei Wittner ca 2005. Im Bereich des Bildfensters sind die Kufen tatsächlich leicht erhöht ( deine roten Linien auf dem Bild ). Die Kanten der Erhöhungen sind mit freinem Auge sichtbar. Mit der Lupe betrachtet: Die Erhöhung beträgt aber nur etwa 1/10 der Höhe der Kufe ( weniger als die 0,5 mm, wie Manfred Neumann im Link schreibt ). Diese winzigen Erhöhungen beim Bildfenster werden sich schnell abnützen. Bei meinem T 610 mit ca 80 Betriebsstunden sind die Erhöhungen weg, die Bildschärfe über das ganze Bildfeld aber noch zufriedenstellend. Mich würde auch interessieren, was Friedemann meinte, diese Erhöhungen beim Bildfenster oder die Kufen selber. Grüße Henry
  17. Erwähnen muss man auch die absolute Zuverlässigkeit einer Nikon R-10 über Jahre hinweg. Das kann man von einer Nizo oder Beaulieu nicht sagen ( Hier werden einige aufschreien!). Seit über 8 Jahren verwende ich 3 R-10 ( eine sogar seit über 12 Jahren ), ohne jegliche Störungen oder Ausfällen, trotz z. T. widrigster Bedingungen, extreme, holprige und staubige Rüttelpisten, tropischer Urwald, ein Autounfall, Wasserwelle ins Boot am Mittelmeer, Sturz mit Stativ ( im Rasen ). Keine der 3 Nikon`s benötigte bis jetzt einen Service. Auch eine Nikon R-8 verwende ich regelmäßig, die R-8 ist um nichts schlechter als eine R-10, bei Wanderungen sogar wegen der Kompaktheit besser, die Knopfzellen kein Problem. Es ist aber nicht leicht, gleich 3 so gut funktionierende R-10 aufzutreiben. Ich hatte im Laufe der Zeit noch 3 weitere R-10, bei zweien war das Objektiv dejustiert. Piehler sagte, er müsste das ganze Objektiv wechseln. Bei einer dieser 2 Kameras war die Dejustierung des Objektivs bei den ersten aufgenommenen Filmen gar nicht zu bemerken. Die dritte R-10 war laut und die Blende schwergängig ( was bei einer R-10 kein gutes Zeichen ist, sie steckt dann plötzlich fest ). Also, wenn man eine gut funktionierende Nikon R-10 hat, kann man getrost auf Reisen gehen, ohne befürchten zu müssen, dasa die Kamera gerade dann ausfällt, wenn man die schönsten Motive vor sich hat und man keine Zweitkamera mithat. Grüße Henry Nikonfan
  18. Hallo justus, im Google findest du unter "Bauer T 610 Bildstandproblem horizontal" genau dein Problem beim GS 1200 erwähnt Grüße Henry
  19. Henry08

    Leicina Special

    Die frühere Diskussion über das Thema ist so besser zu finden : Suchbegriff : Leicina Nikon und herunterscrollen auf das Thema : Super 8 Welche Kamera? Gestartet von Mich,43 Antworten,6770 Aufrufe Grüße Henry
  20. Henry08

    Leicina Special

    Hallo Bernd, Schau unter dem Suchbegriff nach: Super 8 - welche Kamera ? Eine sehr,sehr interessante Diskussion Grüße Henry
  21. Vor kurzem erhielt ich mehr als 20 Velvia Super-8 von der Entwicklung über Wittner zurück. Ich tippe wie peaceman auf eine Entwicklung über Dwayne`s. Die Qualität der Entwicklung ist hervorragend. Lieferzeit nur 1 1/2 Wochen. Grüße Henry
  22. peaceman schrieb betreff Wittner: "W50D ist auch nicht lieferbar." Wittner dürfte eine neue Batch des Velvia vorbereiten. Im Vorjahr war es im Juni dasselbe. Grüße Henry
  23. Henry08

    Alte Leinwände

    Hallo Rainer, berücksichtige auch Folgendes: Falls du bei deinen Vorführungen mehrere Zuschauer hast: Nach meinen Erfahrungen reflektiert eine Perlmutt-Wand auch im schrägen Winkel noch sehr gut. z. B. Wer bei 7 m Abstand von der Leinwand 2 m seitlich des Projektors sitzt. Ganz anders bei einer Kristallperlwand: In diesem Fall ist das Bild für seitlich sitzende Zuseher wesentlich dunkler, die Brillanz geht verloren. Dasselbe auch bei der gepriesenen DaLite high power, die aber sehr brillant und sehr scharf im rechten Winkel zur Leinwand ist Grüße Henry
  24. Eine preisgünstige Alternative zum Aufnehmen des O-Tons: Sehr handliche Minidisk-Rekorder nehmen den Ton in hoher Qualität auf, Qualität fast wie CD, viel besser als MP3. Empfehlenswerte Geräte sind Sony MZ-R30, MZ-R35 und MZ-R50, sie sind zwar schon ca 10 Jahre alt, aber sehr robust. Meistens erhält man sie für 30 bis 40 Euro ( Neupreise waren ca 300 Euro ). Gutes Forum dazu : http://www.minidiscforum.de/forum/ Grüße Henry
  25. Im 8 mm Forum entdeckte ich, dass es 2 Firmen in GB gibt, die Eumig- Tonköpfe aufbereiten, wenn der Ton dumpf geworden ist. Siehe: http://8mmforum.film-tech.com Folgender Beitrag: Sound Head Repairs for Projectors Hugh Thompson Scott January 25, 2012 04:32 Was ich so gelesen habe, muss man den Tonkopf ausbauen und einschicken. Bei den Eumig 926, 938 und 940 ist es einfach, den Tonkopf ein- und auszubauen. Von einem Bekannten erhielt ich vor einigen Jahren einen Eumig 938 geschenkt. Der Betreffende hat einen Eumig 940, bei dem die Spur 2 leiser und dumpf geworden ist. Er besorgte sich einen 938 und ließ den guten Tonkopf vom 938`er in seinem 940`er einbauen. Den 938`er wollte er entsorgen. Natürlich nahm ich ihm das Gerät ab. Nur musste ich den Tonkopf von seinem 940`er selber einbauen. Das war eine einfache Sache. Der Tonkopf ist mit einem Stecker mit der Platine verbunden. Zum Schluss muss man den Tonkopf mit 2 Schrauben links und rechts vom Tonkopf justieren, sonst bleibt der Film beim Einfädeln ständig hängen. So habe ich jetzt diesen 938 mit dem dumpfen Tonkopf, das Gerät selber ist aber noch top erhalten. Wahrscheinlich werde ich heuer bei einer der 2 Firmen den Tonkopf revitalisieren lassen. Grüße Henry
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.