-
Gesamte Inhalte
318 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Henry08
-
Hallo peaceman, Dieselbe Filmfräse für Super-8 habe ich, absolut empfehlenswert, aber nicht der Preis. Ende der Neunziger kaufte ich sie - auch bei Jovanovic- damals noch um 80- 90 Euro. Grüße Henry
-
Hallo Wolpas, Ersatzteile gibt es nirgendwo in Österreich. Bei meinem Eumig 938, der sehr unregelmäßig lief, als ich ihn vor 5- 6 Jahren kaufte, half folgendes: Etwas Kollophonium ( von der Löttechnik ),in Isopropylalkohol aufgelöst und auf die Teller und Triebscheiben aufgetragen, brachte gleichmäßige Geschwindigkeit. Hilft aber nur, wenn es nicht zu weit fehlt und der Belag nicht zu stark abgerieben ist. Der Eumig läuft seither einwandfrei. Grüße Henry
-
Hallo Uwe, dein Hinweis war sehr nützlich. Den Filmandruck stellte ich etwas zu straff ein und habe ihn bereits ein bisschen zurückgedreht. Der Bildstand ist OK. Grüße Henry
-
Wieder Alles Palletti ! Und das ohne Werkstatt ! Das horizontale Bildschwanken hatte zwei Ursachen: Einerseits bemerkte ich zwischen den seitlichen Andruckkufen und dem Bildfensterteil Ablagerungen von den Tonspuren. Nach der Reinigung war der Bildstand schon viel besser, aber noch immer störend. Ich bemerkte auch, dass durch ein leichtes Andrücken der beweglichen Andruckplatte der Bildstand schlagartig besser wurde. Diese Andruckplatte sollte am Bildfensterteil satt anliegen, so las ich in einem älteren Schmalfilmheft. Bei meinem T 610 war das nicht so. Das Erhöhen des Filmandruckes mit Hilfe einer Schraube war eine einfache Sache, das war vor kurzem im Schmalfilm beschrieben. Nun laufen die Filme auf diesem Gerät wieder einwandfrei. Dass sich ein zu geringer Andruck beim Bildfenster beim Velvia stärker auswirkt, ist vermutlich auf die größere Steifigkeit des Materials zurückzuführen. Grüße Henry
-
"Was ist beim Kleinfilm Stereoton?" Hallo Stefan, nach deinen Ausführungen müsste es möglich sein, bei einem Bauer T502 (Bauer Studioklasse, 2-Spur Projektor, kein Stereo) Stereo-Wiedergabe zu haben, wenn man mit beiden Tonspuren vom T502 in einen Verstärker fährt und dieser Verstärker Stereo erzeugt. Ist das so möglich ? Grüße Henry
-
"Darf man fragen, welcher Velvia das war? Cinevia oder Wittner?" Hallo peaceman, Velvia von Wittner. Von der Perforation oder Qualität her völlig in Ordnung, läuft gut durch die Kameras ( Nikon, Elmo, Bauer ). Er läuft auf allen meinen Projektoren, auch auf einem Elmo, ohne jegliche Bildstörungen, ausgenommen der besagte T610. Grüße Henry
-
Hallo Reinhard, das war eine exzellente Information von dir. Auch bei meinem Gerät ist es so, dass das Bild beim Verschieben des Bildstriches ( nach oben ) horizontal stark zu zittern beginnt und wenn man den Bildstrich nach unten schiebt, der Bildstand wieder sehr gut wird. Leider ist der Bildstrich dann auf der Leinwand sichtbar, wie bei deinem Elmo vor der Reparatur. Mein Bauer muss zum Doktor. Grüße Henry
-
Eine Frage an die Projektor-Experten, wie sie das folgende Problem einschätzen: Mein T 610, der mir immer gute Dienste geleistet hat ( ca 70- 80 Betriebsstunden ) hat eine kleine Macke: Beim Projizieren eines Velvia ist der Bildstand horizontal so schlecht, dass senkrechte Linien ziemlich stark nach links ind rechts zittern. Beim Kodachrome ist das Problem so minimal, daß mir das noch nie aufgefallen ist. Wie ist das möglich, beim K-40 fast kein Problem, beim Velvia schwankt der Film horizontal stark? Derselbe Velvia läuft beim ganz ähnlich aufgebauten Projektor T 510, den ich noch habe, völlig ohne Probleme, hier kein Bildstandsproblem. Was könnte beim T 610 nicht in Ordnung sein ? Grüße Henry
-
Hallo Basti, Die Bauer Kamera, die du ersteigert hast, ist ein guter Kauf, sie ist sehr kompakt und kann überall leicht mitgenommen werden. Im allgemeinen sind die Bauer Super-8 sehr zuverlässig. Falls du bei Super-8 auf den Geschmack gekommen bist, hätte ich von diesem Format etwas von der Oberklasse : eine Elmo 1012 XL auch für 18 Euro. Bei den achtzehn Euro ist der Versand enthalten. Fotos dieser Kamera bzw. Beschreibungen findest du leicht beim googln. Ich besitze zwei solche Elmo 1012, es ist eigentlich schade, wenn eine davon immer rumliegt. Die Kamera habe ich jetzt mit einem alten Kodachrome gecheckt, sie läuft sehr gut mit Film (sehr leise bei 18 B/Sek.), Bel.messer OK, Linsen sind rein, nur der Motorzoom ist ausgefallen. Also mache deine geplanten Filme mit der Bauer und berichte uns darüber, mein Angebot gilt auch noch im nächsten Jahr Grüße Henry
-
J. Grassmann-mein Projektor nach 3 1/2 Jahren!
Henry08 antwortete auf Wilfried's Thema in Schmalfilm
Im April 2009, vor 2 1/2 Jahren, schickte ich meinen Projektor Noris 4100 stereo an die Firma W. , Techniker J. Grassmann. Die Ausgleichsspur ist zu leise, das Gerät kann repariert werden, lt Telefonat. Bei Anrufen seither wurde ich immer abgewimmelt : "Der Projektor wird nächste woche repariert und geht dann raus". Im Vorjahr sagte Grassmann, er hätte 45 Geräte zur Reparatur in seiner Werkstatt stehen. Heuer stellte ich J. Grassmann eine Frist mit Ende Juli : Zurücksenden, repariert oder nicht repariert. Nichts geschah. In der vorigen Woche telefonierte ich mit J. Grassmann. Er hat jetzt schon 90 Geräte in seiner Werkstatt, die Leute schicken einfach die Geräte per Post und sie stehen dann vor der Tür. Er schickt mir meinen Projektor unrepariert zurück. Ich werde ihn dann zu Redl nach Wien senden, dieser macht auch einen Noris und die Geräte sind schon in 3 Wochen fertig. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich meinen Noris jetzt zurückgesendet erhalte Grüße Henry -
Auch ich hatte nach einer Reinigung einer Frontlinse Schlieren als Rückstand. Ich verwendete Reinigungsflüssigkeit für die Linse ( einer bekannten Firma ), nach einer Geruchsprobe dürfte sie in erster Linie Isopropylalkohol enthalten. Die Schlieren verschwanden wieder ganz nach oftmaligem Anhauchen und Wischen mit ganz feinem Mikrofasertuch. Grüße Henry
-
Hallo Jörg, die untere Kunstlichtkerbe fehlt. Die Mitte der Kassette misst man in der Mitte der mittleren kleinen Kerbe ( 70 mm/35 mm ) . Abstand von dort ( Mitte dieser Kerbe ) bis zum unteren Ende der ASA-Kerbe tatsächlich 20 mm. Grüße Henry
-
Zitat von peaceman "Den Hinweis von Henry08 kannst Du ignoireren -- die R10 erkennt alles richtig. Wenn es da früher Fehler gab, lag das definitiv an falscher Kassettenkerbung. Kannst Du ggf. mit dem Kamera- und Kassettentester aus der Schmalfilm (oder aus meinem Blog) überprüfen." So daneben war der kleine Hinweis, den Velvia von Wittner bei der Nikon R-10 um 1/2 Blende unterzubelichten, doch nicht! Lt. Notchruler im Schmalfilm 4/2010 hat dieser Film eine Kerbung 25 ASA. Überprüft an einer Kassette, gekauft vor 3 Monaten (neueste batch). Wenn man den Filterschlüssel bei der R-10 einsetzt, dann ändert sich die Blende nicht. Interessanterweise: Bei der Nikon R-8 ( mit einem anderen Belichtungssystem ) macht der Bel.messer beim Einsetzen des Filterschlüssels um eine 2/3 Blende zu. Also nur die R-8 zeigt die richtige Blende an. Ein Filmfreund testete den Wittner- Velvia mit der Nikon R-10 mit verschiedenen Blenden: 1/2 Blende über-, ohne Verstellung ( 0 ), 1/2 Bl. unter- und 1 Bl. unterbelichtet. Die besten Ergebnisse bei 1/2 Bl. unterbelichtet. !/2 Blende Änderung merkt man bei den Aufnahmen. Grüße Henry
-
Hallo Friedemann, hast du schon den Wittner CHROME V50D verwendet und die Kassettenkerbung mit dem notchruler überprüft ? Grüße Henry
-
Hallo Gorbi, die Blendenkorrektur auf - 1/2 ( under ) ist sehr wichtig, wenn du den Velvia ( von Wittner ) verwenden willst. Die R-10 erkennt nämlich diesen Film nicht ganz korrekt. Wenn du einen K-40 von früher in die R-10 einlegst und auf Kunstlicht stellst ( = 17 Din, 40 ASA ) und bei gleichem Motiv dann einen Velvia ( 50 ASA ) reingibst, dann müsste die Blende fast gleich sein, die Kamera macht aber die Blende auf. Ohne Blendenkorrektur ( Einstellung am seitlichen Rad = 0 ) sind die Aufnahmen auch noch akzeptabel, bei - 1/2 werden die Farben aber besser wiedergegeben. Beim früheren Ektachrome 100 von Wittner musste man auch auf - 1/2 stellen. Wie es beim E-100 von Kodak ist, weiß ich nicht, diesen Film habe ich noch nicht verwendet. Grüße Henry
-
Einem GS 1200 der 1. Serie ( Filmschlaufe beim Bildfenster nach vorne ) machen die höheren Ampere vermutlich nichts aus, der Transformator ist äußerst robust. Ich besitze so einen der 1. Serie, der Vorbesitzer verwendete nach seinen Angaben immer so eine 24V/250W-Lampe. Die 250W- Lampe ist für das größere Bildfenster bei 16 mm Projektoren ausgelegt und bringt wahrscheinlich nicht sehr viel, deshalb verwende ich die 200W-Lampe. In dem englischen Forum ( Fachmann "Mr. Elmo", Kevin Faulkner ) wurde auch erwähnt, dass ein GS 1200 der 2. Bauserie ( Filmschlaufe beim Bildfenster zurück ) einen schwächeren Trafo hat. Also hier Vorsicht ! Grüße Henry
-
Martin Rowek schrieb : " So und nun geht es wieder mit Eumig Nautica auf Hechtjagd in den Baggersee. Ich mag die Fische lieber lebendig auf Film, statt zappelnd an der Angel " Erkennt die Nautica den E 100 genau, sodass die Aufnahmen richtig belichtet sind ? Beim Velvia von Wittner muss man den seitlichen Schalter auf +1 stellen, sonst sind die Aufnahmen unterbelichtet. Grüße Henry
-
schmalfilm 2/2011 erscheint in zehn Tagen
Henry08 antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Eine Elmo 1012 XL ( sehr schöne Kamera ) verwendete ich im Vorjahr öfters, um die letzten K-40 Tonfilme zu belichten. Ich habe auch eine Nizo 6080, die Elmo kommt mir aber zuverlässiger vor. Jetzt kommt diese Elmo nur zum Einsatz, wenn bei Aufnahmen die Kamera leiser sein soll, eine Nikon R-10 ist ja sehr laut. Die Elmo 1012 belichtet den Wittner-Velvia genau, wenn man auf das Kunstlichtsymbol umstellt Grüße Henry -
Interessant wäre auch, ob schon jemand mit dem Velvia in Super-8 Überblendungen durchgeführt hat und ob das geklappt hat. Henry
-
Eine witzige Begebenheit mit dem OKM- Mikrofon in Westafrika: Ich nahm eine Gruppe von einheimischen Bambara , die sich angeregt unterhielten,in nächster Nähe auf. Dazu stellte ich mich mit OKM + Minidiscrekorder direkt zur Gruppe dazu. Plötzlich interessierte sich aber einer sehr stark dafür, was denn das sei.----"Radio de l'Allemagne"----- Und schon konnte ich ungestört weiter aufnehmen. Henry
-
Fernauslöser-Anschluss an der Nikon R10
Henry08 antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hallo peaceman, was du da hast, stammt von einem Holländer, einem Hobby-Spezialisten für die Nikon R-10, er hat schon einige R-10 zerlegt. Er schreibt im filmshooting.com unter aj. Ich war früher mit ihm in Kontakt, bis ich ihn einmal bei einer Auktion eines Fernauslösers EA-1 überbot, seitdem ist der Kontakt weg. Beschaltungen des EA-1 Fernauslösers habe ich auf 3 Seiten, das ist äußerst kompliziert mit einem Kondensator( für Startung), 2 Magnetschaltern ( für Starten und Halten) und einem Umschalter ( Dauerlauf oder Einzelbild ) in der R-10. Die dünnen Kabel blau,rot,grün,weiß,gelb und braun sind in den Zeichnungen auch den 6 pins zugeordnet. Die 3 Seiten stammen von einem Filmklub in Deutschland (keine Ahnung, welcher) , Zeichnungen und Text per Hand gefertigt. Die 3 Seiten kann ich dir per Mail zusenden, allerding erst in ein paar Tagen, da der Scanner spinnt und mein Sohn, der Computerspezialist nicht da ist. Wie steht es mit Redl und deiner Reparatur ? Vor einigen Tagen musste ich zwischen Redl und einem Ungarn koordinieren. Der Ungar hat eine Nikon R-10, die repariert gehört. Sie läuft sehr laut, der Sucher ist nicht ganz klar und die manuelle Blendenverstellung ist nicht über das ganze Feld möglich. Der Ungar schwankte zwischen Spektra in den USA und Redl. Das Problem : Der Ungar spricht nur Englisch, nicht Deutsch und Redl spricht nur schlecht Englisch. Die R-10 ist derzeit unterwegs von Budapest nach Wien. Grüße Henry -
Hallo peaceman, Ein geeigneter Kleber für die Belederung, der AUCH HÄLT, ist Uhu Metallkleber. Aber: Tipp auf eigenes Risiko ! Die größte Hürde beim Aufmachen der R-10 waren: Das Metallplättchen beim Rad EE-Lock Manuell, das abgehebelt werden muss,sehr dünn ist, nicht verbogen werden sollte, aber höllisch hielt. Ein anderes solches Plättchen auf der anderen Seite. Ob man beim Rad für die Sektorenblende das auch machen muss, weiß ich nicht mehr, das ist schon ca 8 Jahre her. HINTER DIESEN METALLPLÄTTCHEN SIND SCHRAUBEN VERSTECKT ! Steht alles genau im Repairmanual. Ein Einscannen meines Repairmanuals Nikon R-8/R-10 ist aus Zeitgründen nicht möglich. Dieses Manual umfasst fast 70 Seiten, die Teilelisten ( 1/3 davon ) sind alle auf A 3 ! oldtimercameras in England, ein empfehlenswerter Verlag, der sehr schnell zusendet, hat repairmanuals für die Nikon R-10. Grüße Henry
-
Zitat von peaceman betreffend Nikon R-10: "... elektrische Probleme traue ich mir ja nun doch wieder selber zu" Vor einer Eigenreparatur bei einer Nikon kann man nur warnen! Die Kamera muss aufgemacht werden! Ich hatte einmal eine unreparable R-10 ( Blendenzeiger steckte fest ). Die Belederung der defekten Kamera, die noch sehr schön war, wollte ich bei einer anderen R-10 aufkleben und natürlich wollte ich in die Kamera hineinschauen. Das gelang auch. Das Ganze hatte aber große Tücken. Unbedingt benötigt man ein Service Manual, um überhaupt zu wissen, wie man die Kamera aufmacht. Die Belederung hielt extrem und konnte nur mit Hilfe eines Föns gelöst werden. Hier schon kann man durch die Hitze die Kamera zerstören. Dann muss man wissen, wo Schrauben zu finden sind und welche Bedienhebel vorher runtermüssen ( halten sehr fest ). Dann die Belederung wieder rauf. Welchen Kleber ? Ich probierte lange, bis ich den richtigen hatte. Superkleber ist völlig ungeeignet, da die Belederung für eine spätere Reparatur wieder heruntermuss. Die Nikon R-10 ist übrigens innen technisch sehr schön. Grüße Henry
-
Da kann ich weiterhelfen: Heft 9/10 von 1987, S. 14 Schärfeprobleme bei Bauer Projektoren 11/12 v. 98, S.18 und 7/8 v. 92, S.26 in beiden Heften algemein über Bauer Studioklasse Bauer Studioklasse: Verstellung des Andruckes beim Bildfenster und ähnliches: 3/4 v.88, S.34; 5/6 v.96, S.26; 3/4 v. 92, S.35; 9/10 v.87, S.14; 7/8 v. 92, S.26 1 v. 86, S.5 Bauer- Bildschärfeproblem 9 v. 82, S.390 Verbesserungen am Bauer T 610 8 v. 83, S.307 Bildschärfeprobleme bei der Projektion 6 v, 86, S 206 Bauer T 610- Probleme ( ? Kann auch im Ton sein ) 7 v. 80, S.276 Wechselnde Schärfe bei Projektion Grüße Henry
-
Hallo peaceman, wenn man genau schaut-Schatten links oben-dann sind die ersten beiden Bilder der jeweils nächsten Szene überbelichtet. Bei der ersten Szene ist dort der Hintergrund hell. Vielleicht scheint sich bei deiner Kamera ein Defekt anzukündigen und er tritt vorerst nur bei Kälte auf, später auch bei Wärme. Die Nikon R-10 hält ja immer die Blende der letzten Szene und ändert sich bei der nächsten Szene von der letzten Blende weg. Seltsam, dass sie bei dir zuerst ganz aufmacht und dann erst den richtigen Wert einschlägt. Stromproblem ? Vielleicht nur Einstellungssache. Interessant wäre, was die Kamera macht, wenn man überblendet- siehe Olivers Überlegung. Mein Favorit für eine Reparatur wäre Redl in Wien. Grüße Henry