-
Gesamte Inhalte
315 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Henry08
-
Ich hatte mal einen Bauer Visalux. Dieser Projektor gehört zu den letzten, die Bauer herausgebracht hat. Der Bauer T430 als Stereo-Tonprojektor und der Visalux als Gerät ohne Tonteil. Beide erzeugt in Italien bei Silma. Man hat an diesen Projektoren gespart- der T430 hat keine Vorwickelzahnrolle und der Visalux weder eine Vorwickel- noch eine Nachwickelzahnrolle. Das ist ein großer Nachteil beim Projizieren. Für den Digitalisierungseinsatz aber ohne Bedeutung.
-
Am Schiffswrack, Korsika Super-8 Film Kodachrome 40 Nikon R-10 und Eumig Nautica als Kameras Selbst digitalisiert Die Unterwasseraufnahmen hat Gitzmo (Kollege hier im Forum) in DaVinci nachbearbeitet
-
Da hatte ich ja Glück, dass ich in den letzten Jahren noch rechtzeitig meine Nikons zum Abfetten der Laufwerke an Piehler geschickt habe. Hier findet man etwas zum Thema: Aber ob das hilfreich ist? https://cinematography.com/index.php?/forums/topic/78504-recommend-repair-specialist-for-nikon-r-10/
-
....Wenn Piehler überhaupt noch so etwas diffiziles repariert. Piehler wird sagen, schick sie mir. Er wird dann wahrscheinlich eine R-10 aus seinem Bestand anbieten. 3 von meinen 4 Nikon R-10 sind vom Piehler und alle sind top. Das scheint tatsächlich eine Schwachstelle zu sein. Um das zu vermeiden, ziehe ich 2x im Jahr bei jeder Kamera mindestens 5 Filme durch und betätige alle möglichen Hebel. Dazu habe ich 20 geöffnete Kassetten mit alten K-40 Filmen. Nach Gebrauch spule ich die Filme wieder zurück- fürs nächste Mal. Keine meiner R-10 hat sich bis jetzt verschlechtert.
-
Ich trage das hauchdünn auf der Filmbahn in der Kamera auf.
-
Ich verwende Gate Lube regelmäßig beim Super-8 Film Provia 100 von Tak. Das sind berüchtigte klemmende Kassetten. Nur eine solche Kassette ist mir bis jetzt hängengeblieben, sie lief aber nach dem Herausnehmen und Schütteln doch noch bis zum Ende durch. Bei der Kombination Nikon R-10 und Gate Lube hat man wenig Probleme mit dem Provia Film. Ein mir bekannter aktiver Filmer hatte ständig klemmende Kassetten mit diesem Film. Seine Kamera war eine Beaulieu 6008. Gate Lube verwendete er nicht. Mittlerweile hat er keine solchen Kassetten mehr, ich noch 20 im Tiefkühler.
-
Bei meinem T600 lässt sich der Bildstrich einstellen, allerdings bei Filmen mit einer bestimmten Kamera bleibt er unten im Bild und Zweiteilung des Bildes horizontal. Bei den anderen Kameras ist der Bildstrich unten an der Grenze und stört nicht. Der Projektor war in einem Filmklub eingesetzt und ist sicher viele Stunden gelaufen. Für das Abschmieren war wahrscheinlich niemand zuständig. Es könnte natürlich sein, dass nicht eine abgenützte Greifernocke die Ursache ist, sondern eine Dejustierung des Greifers und das nur leicht. Denn der Projektor ist zwar etwas lauter als normal die Bauer sind, aber er rattert überhaupt nicht.
-
Ich besitze so einen Projektor mit verschlissener Greifernocke, einen Bauer T600. Das Laufgeräusch ist etwas lauter und den Bildstrich bekommt man bei bestimmten Filmen nicht mehr weg. Es kommt auf die Kamera an, die ich bei der Aufnahme einsetzte. Der Projektor ist aber so noch einsetzbar. Bei deinem Projektor, Sandra, ist es natürlich im Argen. Es könnte der Greifer verstellt sein. Für eine Justierung des Greifers braucht man eine Fachwerkstätte. Der "Filmmechaniker" oder "mamigu" könnten hier weiterhelfen, ob das einfach wäre. Wenn die Greifernocken verschlissen sind (Ursache: Die Nocken wurden nie abgeschmiert), dann ist ein Wechseln der Nocken für einen Amateur extrem aufwendig bis unmöglich, wenn man sich das untenstehende Video ansieht. Van Eck hätte die passenden Ersatzteile. Der Greifer muss zum Schluss auch noch justiert werden. FFR-Filmtechnik bietet einen Austausch der Greifernocke für 250 € an. http://www.ffr-film.de/bauer?lang=de
-
Bauer Studioklasse - Bildstrichverstellung Kunststoff-Nippel abgebrochen
Henry08 antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Sorry, das richtige Ersatzteil für die Bauer Studioklasse ist : https://van-eck.net/en/product/bauer_t500-_t600_series_-_frame_adjustment_repair_kit/ -
Bauer Studioklasse - Bildstrichverstellung Kunststoff-Nippel abgebrochen
Henry08 antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Bei einem meiner Bauer hatte ich dasselbe Problem: abgebrochener Stift bei der Bildstrichverstellung. Van Eck hat das passende Ersatzteil: https://van-eck.net/en/product/bauer_t170-_t180-_t190_-_frame_adjustment_repair_kit/ Dazu die Einbauanleitung (Funktioniert tadellos): -
Nikon Close Up-Lens EC-1 und EC-2 für Nikon R10
Henry08 antwortete auf Parasol's Thema in Schmalfilm
Es ist nahezu unmöglich, heutzutage diese Spezial-Nahlinse aufzutreiben. Und wer eine selber hat, gibt sie nicht wieder ab. -
Nikon Close Up-Lens EC-1 und EC-2 für Nikon R10
Henry08 antwortete auf Parasol's Thema in Schmalfilm
EC-2 ist die Spezial-Nahlinse für die R-10, Durchmesser 67 mm, hohe Qualität. EC-1 ( Durchmesser 52 mm ) ist geeignet für die R-8, die kompakte Nikon, die in der Qualität etwas unter der R-10 liegt. Mit der EC-2 sind Makroaufnahmen bis 1:1 möglich. Die Makroaufnahmen im nachfolgenden Filmchen habe ich alle mit der Nahlinse EC-2 und einer Nikon R-10 gemacht. -
Eine Frage an Friedemann: Wie lange dauert es, bis 150 Minuten Filmmaterial (= 2,5 Stunden) mit der Methode FRAMESCANNER abgetastet sind?
-
Fahrt mit der Andenbahn, Ecuador Super-8 Film Fuji Velvia 50 Kamera Nikon R-10 Selbst digitalisiert Vor dem Upload auf youtube: ca 6 min, 1,7 Gb, 1920x1080 in DaVinci, Qual. high Etwas eingeschränkte Qualität auf youtube im Vergleich zum Originalvideo
-
Im folgenden Artikel wird so ein Verfahren ohne diese Maschine genau beschrieben. Es funktioniert! https://www.yumpu.com/de/document/view/21669896/kristallentfernung-beim-agfa-movichrom-olafs-16mm-kinode
-
-
Einige Aufnahmen für Natur-Begeisterte Original: Kodachrome 40, Super-8 Kamera Nikon R-10, viele Aufnahmen mit der Spezial-Nahlinse für die R-10 ( Aufnahmen bis 1:1 möglich ) Alles in meinem Garten gefilmt, mit einer Ausnahme- dem Pillendreher ( Korsika ) Selbst digitalisiert Kein Ton ( Gema )
-
Ziemlich frustrierend. 2019 schreibt in diesem Forum Kollege "Gute Nacht Super 8": "Nachdem ich bei meinem BAUER T 430 in einer elenden Fummelei endlich den Riemen gewechselt habe (exakt passender Riemen mit quadratischem Querschnitt und identischem Durchmesser aus einem baugleichen Modell) läuft dieser nach dem Anschalten viel zu schnell (ca. 30 - 40 B/sec.)" Der Thread dazu:
-
Wenn man am Poti dreht, muss sich die Geschwindigkeit ändern. Bei allen meinen Bauer-Projektoren mit Gleichstrommotor habe ich diesen Poti, auch beim T 502, außen ans Gehäuse verlegt, um bequem die Geschwindigkeit verstellen zu können. Das wäre eine Gelegenheit, das auch zu machen. Dazu habe ich die 3 Füße des Poti auf der Motorplatine abgezwickt und die kurzen Stifte, die blieben, mit dünnen Litzenkabeln verlötet und mit dem außenliegenden Poti verbunden. Der außenliegende Poti ist immer einer mit 1 kOhm (Weltron). Im Projektor auf der Motorplatine: Litzenfarbe beispielsweise 2. Bild: Außenliegender Poti - Alle Angaben ohne Gewähr
-
In erster Linie meine 30 Rollen Familienfilme für meine erwachsenen Kinder. Beide interessieren sich für die analoge Filmwelt überhaupt nicht. Nebenbei auch einige Reisefilme, da mir das Ganze großen Spaß macht. Man könnte anzweifeln, ob die (heute) 40-jährigen Projektoren in 20 Jahren noch funktionieren. Dann wären für mich tausende Euro für professionelle Transfers nötig. Da fange ich lieber schon früher selber mit dem Digitalisieren an. Auch möchte ich Anreize für andere setzen, das Digitalisieren selber zu versuchen. Interesse besteht, sonst gäbe es nicht so viele Aufrufe hier. Für ansprechende Ergebnisse ist es aber ein steiniger und langer Weg. Meine Kosten- 0 Euro. Die digitale Aufnahmekamera ( 4K fähig ) ist vorhanden und auch einige regelbare Bauer Projektoren der Studioklasse. Audacity für den Ton und DaVinci Resolve gibt es gratis im Internet. Aber: Am schönsten und eindruckvollsten sind die analogen Filme immer noch PROJIZIERT !
-
Nachgeschärft habe ich. Schärfe geht aber auf youtube verloren. Das Originalvideo, am Fernsehgerät gesehen, ist wesentlich schärfer und auch heller. So sind dann die Gesichter der Tuareg in der Halbtotalen noch einwandfrei sichtbar, auf youtube aber schwarz. Ebenso auf Vimeo. Vielleicht ist die Bezahltversion von Vimeo besser, sie lohnt sich für mich bei den paar Videos aber nicht. Für Interessierte: Vimeo im Vergleich zu youtube
-
Den ROH-Scan habe ich in 4K-UHD aufgenommen, das über DaVinci fertige Video ist in Full HD ( 1920x1080 ), Qualitätseinstellung high ( 2.beste Stufe ). Ca 6 Min, 1,84 GB vor dem Upload auf youtube.
-
*****************************Fest in Douentza, Mali, Dez. 2007************************************* Super-8 Film Kodachrome 40 Nikon R-10 O-Ton auf Minidisc aufgenommen Selbst digitalisiert
-
Rattert dein Projektor, wenn der Film läuft? Ich besitze den Sankyo 800, der im Filmkanal ganz ähnlich aufgebaut ist. Wenn man beim Einfädeln oben die Taste drückt, dann gehen die beiden Schlaufenformer (aus schwarzem Kunststoff) unter dem Bildfensterteil zusammen. Der Film gleitet dann zwischen beiden Teilen durch und biegt ab Richtung Tonköpfe. Bei meinem Sankyo trat einmal folgender Fehler auf - der Film zitterte genauso wie in deinem Video: Der Film nahm die falsche Bahn- er lief nicht zwischen den beiden Schlaufenformern weiter, sondern nahm den Weg HINTER dem linken Teil der beiden Schlaufenformer Richtung Tonköpfe. Die Ursache war eine ungünstige Krümmung des Filmanfangs. Vermutlich tritt dieser Fehler bei deinem Gerät aber nicht auf. Der Projektor würde rattern.
-
Khorchog: Das traditionelle Gericht der mongolischen Nomaden Velvia 50, Nikon R-10, Ton auf Minidisc Selbst digitalisiert *Dieser Film ist für vegane Anhänger nicht geeignet*