-
Gesamte Inhalte
318 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Henry08
-
Belichtete Filme lagern, wie und wie lange?
Henry08 antwortete auf Schokoprinz's Thema in Schmalfilm
Hallo Uwe, Auf meiner Reise im Mai wurde mein der letzter Film ( ein Velvia 100 ) nur zur Hälfte belichtet. Ich belichtete ihn dann im Herbst fertig. In der Zwischenzeit ( 3,5 Monate ) gab ich ihn in den Tiefkühler. Der Film ist schon von der Entwicklung zurück. Bei den schon im Frühling aufgenommenen Szenen stellte ich keinerlei Veränderung in den Farben fest- verglichen mit den anderen Velvia 100, die ich auch im Mai belichtete, aber sofort entwickeln ließ. Grüße Henry -
Also Manfred, da packt dich der Neid. Ich habe noch 58 Velvia ( die Hälfte V-50, die Hälfte V-100 ) im Tiefkühler gelagert, gekauft vor ca 3 Jahren noch um 25 - 35 Euro pro Kassette ( ohne Entwicklung ). Dazugekommen ist noch vor kurzem der ausgezeichnete Provia, noch 11 Kassetten im Tiefkühler. Ich warte noch auf den Provia 400 von Tak, der müsste für Innenaufnahmen super sein. Da werden auch noch einige Kassetten dazukommen. P.S.: Ich habe keine Kassetten abzugeben. Henry
-
Ich habe jetzt eine Kassette des Provia von der Entwicklung ( Andec ) zurückerhalten und projiziert. Der Film ist schon einwandfrei in der Kamera ( Nikon R-10 ) gelaufen,das hat mich optimistisch gestimmt. Da der Film mit 64 ASA gekerbt war, stellte ich bei der Nikon 1/2 Blende Unterbelichtung ein, was sich als richtig erwiesen hat. Das ist tatsächlich ein exzellenter Film: Bildstand sehr gut, Schärfe auch sehr gut ( wie der Velvia 50 ), in den Farben meiner persönlichen Meinung nach besser als der Velvia, da farbneutraler ( das "Bunte" fällt weg ), besonders Grün, Braun und Rot sind sehr schön. Glücklich können sich die schätzen, die Kassetten des Provie von Tak gekauft haben.
-
Super 8 Film selbst Bespuren. Also mit Tonspur versehen.
Henry08 antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Dasselbe Problem habe ich auch mit dem guten Bolex Gerät ( Bolex DS 240 ), wenn ich Orwo Tonspurmaterial verwende. Die Hauptspur hält zwar sehr gut, die schmale Ausgleichsspur löst sich wieder ab. Das Problem habe ich aber gelöst. Mit den 240 V von der Steckdose läuft das Bolex Gerät zu schnell. Ich verwende jetzt einen Stelltrafo bei 210 V ( Mit einem Stelltrafo kann man den Wechselstrom von der Steckdose beliebig stufenlos eibnstellen ). Dadurch läuft der Wechselstrommotor des Bolex minimal langsamer. Und die 0,45 mm Spur hält jetzt interessanterweise. -
Also ich kann nur positiv über Tak berichten. Meine Anfrage ( 2x ) in Englisch wurde schon nach 2 Tagen in Deutsch beantwortet. Die Trackingnummer der Sendung wurde von ihm auf Anfrage sofort per Mail gesendet. Der Versand der Filme war professionell. Ich hatte bis jetzt aber noch nie Kontakt mit Tak. Manfred1: Vielleicht hat deine Anfrage nicht ganz gepasst?
-
Braun Visacustic 2000 Digital Motor läuft nicht an
Henry08 antwortete auf Ichliebesuper8's Thema in Schmalfilm
Hallo Helge, alles klar - bezüglich Gleichstrommotoren. Wie ist das aber dann bei Projektoren mit Wechselstrommotoren, etwa bei allen Eumig`s oder beim Bauer T600 ( vorletzte Serie der Studioklasse )? Die lassen sich ja elektronisch nicht regeln. Bei den Wechselstrommotoren kann ja die Geschwindigkeit durch eine höhere oder niedrigere Spannung nicht geändert werden. -
Hallo Thorsten, ich bestellte 12 Kassetten. Alle werden durch eine Nikon R-10 laufen. Die ist bezüglich Filmlaufproblemen sehr tolerant. Da bin ich optimistisch. Seit 2004 ist mir von über 200 Kassetten nur eine einzige hängengeblieben- verwendet habe ich fast immer die Nikon R-10 und R-8, nur bei einigen Kassetten eine Bauer A-512 und ganz selten eine Elmo 1012.
-
Bei 10 oder mehr Filmen schon!
-
Ich habe Provie 100D- Filme bestellt. Auf der Rechnung steht ausdrücklich ( bei Versand nach Österreich ): Unit price Provie 100D Super-8 (with processing) € 59.00 Also mit Entwicklung!
-
Braun Visacustic 2000 Digital Motor läuft nicht an
Henry08 antwortete auf Ichliebesuper8's Thema in Schmalfilm
Hallo Helge, von Schwankungen in der Frequenz, sowohl im Bild als auch im Ton merke ich nichts. Vielleicht macht es das gute Netzgerät aus. Auch ein anderes Gerät habe ich so umgebaut, nämlich einen Goko 8008 ( Filmbetrachter mit Aufnahmestufe in Stereo ). Auch beim Goko 8008 ist die Motorregelung defekt und ich weiß niemenden, der so ein exotisches Gerät reparieren könnte. Aber auch bei diesem Gerät keine Gleichlaufschwankungen bei der Tonaufnahme und nachher bei der Wiedergabe, überprüft auch mit klassischer Musik. -
Super 8 Film selbst Bespuren. Also mit Tonspur versehen.
Henry08 antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Hallo Helge, Soviel ich von früher weiß muss man beim runden Bolex-Gerät für 2 Spuren einmal beim Film von hinten und einmal von vorne beginnen, dann hat man die beiden Spuren drauf. Für NORMAL 8 benötigt man einen anderen, speziellen Zahnkranz, den aber fast alle Verkäufer von so einer Maschine verloren haben. Also schwierig, solchen aufzutreiben. Aber vielleicht hilft ein Zahnkranz von einem Normal-8 Betrachter ? -
Super 8 Film selbst Bespuren. Also mit Tonspur versehen.
Henry08 antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Tonspurkleber gibt es bei ffr-film -
Super 8 Film selbst Bespuren. Also mit Tonspur versehen.
Henry08 antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Mit dem Bolex-Gerät DS 240 ist das Bespuren der Filme gar nicht schwierig.Die Tonspur kann auf Zehntel-mm zum Rand eingestellt werden.Ich mache das seit über 10 Jahren, noch keine Tonspur hat sich abgelöst. Bei einer Orwo-Spur muss man meiner Erfahrung nach die Geschwindigkeit des Gerätes leicht ändern. Probleme hatte ich immer mit dem runden Vorgängermodell von Bolex (das öfters auf *bay angeboten wird). Der kKebebehälter ist da auf der Rückseite und der dadurch sehr lange Docht saugt zu wenig Kleber zur Tonspur. -
Braun Visacustic 2000 Digital Motor läuft nicht an
Henry08 antwortete auf Ichliebesuper8's Thema in Schmalfilm
Vielleicht eine kleine Anregung: Ich besitze einen Sankyo 800 Stereo, ein gutes Gerät bezüglich Langlebigkeit und Filmschonung, aber lauter als ein Bauer der Studioklasse. Auch bei diesem lief der Motor nicht mehr an. Ich schickte ihn an eine (gute) Werkstatt ein. Dort hatte man sogar noch eine neue Motorregelungsplatine auf Lager und dann lief der Projektor wieder einwandfrei. Aber nur 2 Jahre lang, dann war`s wieder dasselbe. Da dachte ich mir: Nicht schon wieder einschicken. Und so betreibe ich jetzt den Sankyo 800 mit einem externen Netzgerät guter Qualität und regelbar bei ca 20 V. Über einen Kipp-Schalter kann ich von Vorlauf auf Rücklauf umstellen. Lampe und Ton funktionieren vom Trafo des Sankyo her einwandfrei. Grüße Henry -
Ich bin jetzt unterwegs nach Südamerika mit einer Nikon R-10 und R-8 und 25 Velvia ( V50 und V100 ) im Gepäck. Dort wird das Wetter schöner sein als hier gerade.
-
Probleme mit Super8 Projektor BAUER T502 Automatic Duo Play
Henry08 antwortete auf Pflugi96's Thema in Schmalfilm
Hallo dadshome, es stimmt, mein Yelco hat zwei VU-Meter, Porst hatte den Sound Stereo 215, das war dasselbe Modell, aber nicht mit VU-Metern. Das Objektiv ist beim Yelco nicht gut. Da habe ich mir ein Xenovaron 1,1, wie es bei der Bauer Studioklasse verwendet wird, angepasst. Den Stift beim Xenovaron weggefräst und ein dickeres Stück Blech herumgewölbt und ins Blech die zwei Führungsnuten, die für den Yelco notwendig sind, eingefräst. Ein superscharfes, brillantes Bild jetzt. Die Xenovarone 1,1, die für Beaulieu und Noris verwendet werden ( Durchmesser 32,5 mm ) passen nicht. Sie sind um 1 mm zu dick. Diese passen aber ganz genau für die Eumig, die auch kein gutes Objektiv haben. -
Probleme mit Super8 Projektor BAUER T502 Automatic Duo Play
Henry08 antwortete auf Pflugi96's Thema in Schmalfilm
Einen Yelco DS-630EL Stereo ( ein sehr guter Projektor ) und einen Eumig 926 ( mittelmäßig ) baute ich um, beide hatten nur 100 Watt. Der Helligkeitsgewinn von 100 W auf 250 W ist schon deutlich. Eine 15 V/ 150 W-Lampe statt der 24 V/250 W bringt aber auch fast so viel im Vergleich zu 100 W. 15 V/ 150 W würde ich nicht auf 24 V/250 W upgraden, das bringt nicht sehr viel mehr Licht, dafür umso mehr Hitze. Wenn man eine stärkere Lampe nimmt, sollte man auch einen Zusatzlüfter einbauen. Bei den Zusatzlüftern muss man aber aufpassen, denn hochtourige stören den Ton bei der Filmwiedergabe. Die besten sind die Lüfter von Papst. Übrigens: Friedemann Wachsmuth beschrieb einen Umbau eines 100 W-Noris auf 150 W. Nachzulesen hier: http://www.filmkorn.org/es-werde-licht-1-150w-licht-turbo-fuer-super-8-projektoren/ -
Probleme mit Super8 Projektor BAUER T502 Automatic Duo Play
Henry08 antwortete auf Pflugi96's Thema in Schmalfilm
So etwas habe ich auch schon versucht, aber nicht wie hier beim Bauer von 15V /150 W auf 24 V/250 W umzurüsten. Einen Eumig und einen Yelco mit ursprünglich 12 V/100 W stattete ich mit 24 V/250 W aus + externer Trafo + 2 zusätzliche Lüfter, einer vorne und einer hinten. Davon bin ich aber wieder abgekommen, da es innen trotz Lüfter sehr heiß wird und die 24 V-Lampe nicht gut zum winzigen Bildfenster passend ist. Die Lampe müsste nach hinten versetzt werden. Den Eumig und den Yelco betreibe ich jetzt mit einer 15 V/150 W-Lampe, das bringt schon etwas an Helligkeit. Von 15 V/150 W auf 24 V/250 W aufzurüsten,da lohnt sich der Aufwand nicht. -
Probleme mit Super8 Projektor BAUER T502 Automatic Duo Play
Henry08 antwortete auf Pflugi96's Thema in Schmalfilm
Kontakt 60 ist auch ziemlich aggressiv, da müsste man unbedingt nachher mit Kontakt WL nachspülen. Die Geräte Goko 8008 zum Nachvertonen von Filmen sind bezüglich Knistern und Krachen der Aussteuerungs-Regler sehr anfällig. Da muss man etwas machen, sonst hat man das Knistern im aufgenommenen Ton dabei. Hier hatte ich bisher immer großen Erfolg mit etwas gar nicht Aggressivem, nämlich Tuner 600. Da kann man richtig fluten, da es sehr schnell wieder verdunstet und keine Schäden hinterlässt. -
Probleme mit Super8 Projektor BAUER T502 Automatic Duo Play
Henry08 antwortete auf Pflugi96's Thema in Schmalfilm
Für mich sind die Bauer-Studioklasse die liebsten Geräte. Besitze mehrere davon. Bei noch keinem ist ein Fehler aufgetreten. Allerdings habe ich alle in neuwertigem Zustand gekauft. Der letzte gekaufte Bauer hatte ganz wenige Betriebsstunden ( ca 10 ), das Lüfterrad war nicht einmal staubig. Nur der Hebel für die Filmeinfädelung war verharzt. Mich wundert es, dass die Elektronik ohne Fehler funktioniert, obwohl der Projektor so wenig benützt wurde und doch schon 35 Jahre alt ist. Henry -
Ich wollte schon im Jänner eine Rolle von Rudolf ordern, aber keine Reaktion auf meine Mail --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- http://www.filmvorfuehrer.de/topic/22761-kodak-ektachrome-100d/ --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Henry
-
***********Potiometer****************** Es muss natürlich heißen Potentiometer
- 4 Antworten
-
- goko
- goko rm 8008
- (und 4 weitere)
-
Der Goko 8008 hat 4 Riemen eigebaut: 1 : Der Hauptriemen von der Motorwelle links zur Welle rechts, die nach hinten zur Schwungscheibe führt 2 : Der kurze Riemen, der die Welle zur Schwungscheibe mit der Filmaufwicklung verbindet. Der kniffligste zum Wechseln. Man muss von vorne und von hinten arbeiten. Ohne so einen Haken schwierig : http://shop.van-eck.net/tools/p-1a/ ****************************spring hook - for belts and strings************************************************************* 3 : Auf der Rückseite Der Riemen, der die Schwungscheibe antreibt 4 : Der lange Riemen im Arm der Filmaufwicklung Wenn man den Hauptriemen wechseln will, muss man verher den kleinen Teil vor der Riemenschebe abnehmen (der den Gleichlauf des Motors steuert) Dazu ein kleiner Tipp: Ein ausgebreitetes Taschentuch darunterlegen. Sonst könnte es sein, das die kleine Schraube ins Gerät fällt, sich dort irgendwo festklemmt, nicht mehr gefunden wird und dann vielleicht einen Kurzschluss erzeugt. Ich weiß keine Werkstatt, die einen Goko 8008 reparieren könnte. Weltweit ist kein Schaltplan aufzutreiben. Grüße Henry
- 4 Antworten
-
- goko
- goko rm 8008
- (und 4 weitere)
-
An den Motorriemen kommt man nur, wenn man die vorderen drei Abdeckungen abnimmt. Dann kann man den Vorderteil mit den Potiometern und Reglern etwas nach vor schwenken und man kommt gut dazu. Wenn man die Rückwand abnimmt, hat man nur den Riemen für die Schwungscheibe vor sich. Grüße Henry
- 4 Antworten
-
- goko
- goko rm 8008
- (und 4 weitere)
-
Hallo Volker, da muss ich erst meinen Filmerkollegen aus Bayern anrufen, in welchen Abständen die Langlöcher sind. Er macht alles mit 24 B/sec. Bei 18 B/sec sind die Abstände anders. Henry