-
Gesamte Inhalte
318 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Henry08
-
Elmo ST1200 Film hängt an der hinteren Zahntrommel
Henry08 antwortete auf justus's Thema in Schmalfilm
Hallo justus, bei meinem Sankyo 800 hatte ich dasselbe Problem mit Knistern bei der hinteren Zahnrolle. Ich rätselte lange, bis ich die Ursache entdeckte: Der Bügel nach der Zahnrolle, der den Film weiterleitet, war dejustiert und schob den Film seitlich an die Zähne, sodass dort der Film immer streifte. Eine Beilagscheibe ( sehr dünn ) brachte den Bügel in die richtige Lage. So wars beim Sankyo, deinen Elmo kenne ich aber nicht Grüße Henry -
Hallo Rudolf, eines spricht aber schon für die Super-8 Kassette: Die schnelle Verfügbarkeit eines neuen Filmes, wenn die Kassette zu Ende ist. Wenn du dann auf Reisen umständlich einen neuen Film einlegen musst ( N-8 und DS-8 ), da gehen dir die besten Motive durch die Lappen. Oder wenn du bei 16 mm erst ein Stativ aufbauen musst. Mit der S-8-Kassette habe ich keine Probleme. Grüße Henry
-
Hallo Manfred ( Erhard927 ) den Avichrome 200 habe ich noch nicht verwendet und habe das in nächster Zeit auch nicht vor. Der Velvia 50 läuft nämlich sehr gut in der Nikon - von über 40 Kassetten ist nur 1 Film hängengeblieben und das ganz am Anfang, Da war wahrscheinlich die Abfüllung nicht in Ordnung. Ein wesentlicher Grund, der für mich für den Velvia spricht, ist die gute Bespurbarkeit. Also mache ich mit dem Velvia 50 weiter, solange meine Vorräte reichen und dann probier ichs mit dem Velvia 100. Der sollte ganz gut sein, was ich so gehört habe Grüße Henry
-
Also, die weißen Spulen in Pappschachteln hatte ich immer schon so bei Wittner nach der Entwicklung zurückbekommen - sie sind sicher von Dwayne`s. Früher beim K-40 und dann beim Velvia 50. Die Entwicklung war aber immer ausgezeichnet - seit 2008 bis jetzt. Manche Filme waren am Anfang oder Schluss leicht wellig- vielleicht vom Trocknungsprozell. Das legte sich aber, wenn die Filme auf einer größeren Spule aufgerollt sind Grüße Henry
-
Projektor Bauer Visalux - Anleitung gesucht
Henry08 antwortete auf BlauerHimmel's Thema in Schmalfilm
Noch etwas sollte man beim Projektor Visalux beachten: Dieser Teil BAUER Super 8 Filmführung / Federausgleich http://www.wittner-kinotechnik.de/katalog/07_vorfu/b_bauer.php ( ist als Ersatz für die Vorwickelzahnrolle eingebaut ) schleift sich mit der Zeit ein und erzeugt dann auf jedem Film Laufstreifen ( Telegrafendrähte ) Grüße Henry -
Projektor Bauer Visalux - Anleitung gesucht
Henry08 antwortete auf BlauerHimmel's Thema in Schmalfilm
Hallo BlauerHimmel, der Stummfilmprojektor Bauer Visalux war mein erster neugekaufter Projektor. Ich habe ihn aber längst nicht mehr. Der Visalux kann sich als arger Filmschredder herausstellen. Dieser Projektor besitzt keine Vorwickelzahnrolle und auch keine Nachwickelzahnrolle, ein Billigmodell.Oft ist die Rutschkupplung für die hintere Spule ausgetrocknet und der Bildstand ist dann schlecht. Da kann man diese Kupplung ausbauen und sie wieder feucht machen,eine sehr aufwendige Angelegenheit. Sehr problematisch kann die Schnellrückspulung durch den Filmkanal werden. Bei geringsten Störungen: Zum Testen nur einen nicht wertvollen Film verwenden Grüße Henry -
Der Velvia 50 bei Wittner ist weg. Es war doch gut, dass ich mich mit 60 Kassetten eingedeckt habe. Grüße Henry
-
Hallo Spock, ein ganz heißer Tipp: Der Bauer T190 hat ja keine Vorwickelzahnrolle, dafür so eine federnde, etwa t-förmige BAUER Super 8 Filmführung / Federausgleich Ersatzteil siehe http://www.wittner-kinotechnik.de/katalog/07_vorfu/b_bauer.php Schau dir diesen Teil mit der Lupe an, er schleift sich sehr leicht ein. Mir hat noch kein Projektor Laufstreifen verursacht, bis auf den Bauer T 430 ( ähnlich aufgebaut wie der T190 ) und genau dieser Filmführungsteil ! Von Zeit zu Zeit wechsle ich diesen Teil aus. Grüße Henry
-
Norisound 210 macht hin und wieder sehr seltsame dinge
Henry08 antwortete auf Tyrean's Thema in Schmalfilm
Hallo Tyrean, ich kann zwar bei meinem Noris nicht nachschauen, das Gerät ist zur Reparatur ( aber nicht wegen desselben Problems, sondern weil auf Spur 2 der Ton zu leise ist ), ich hatte auch schon einmal dasselbe Problem in leichter Form. Ich besitze einen Noris 4100, die Noris sind aber vermutlich alle ähnlich aufgebaut. Eine sehr problematische Stelle haben die Noris in der Nähe des Tonkopfes. So viel ich mich erinnern kann, gleich nach dem Tonkopf. Hier muss der Film durch eine ganz enge Stelle und noch dazu eine Schlaufe machen. Vielleicht ein kleiner Konstruktionsfehler beim Noris. Schau dir diese Stelle beim Projizieren eines nicht wertvollen Filmes an. Besonders problematisch beim Rückspielen. Auch mir ist an dieser Stelle beim Rücklauf schon einmal der Film hängengeblieben. Wenn man da nicht sofort ausschaltet, gibt es eine Zieharmonika beim Film. Vielleicht habe ich dir ein bisschen geholfen Grüße Henry -
Hallo Rudolf, du hast eine PN Hallo k.schreier, nach Deidesheim zu fahren lohnt sich für mich nicht, vieeel zu weit weg. Und ich bin mit Allem Möglichen eingedeckt Grüße Henry
-
Ich war im vorigen Jahr 4 Wochen in Ecuador, ein faszinierendes Land voller farbkräftiger, exotischer Motive :Die schneebedeckten Vulkane, die Indigenas mit ihren bunten Ponchos, die bunten tropischen Schmetterlinge, an der Küste die Fregattvögel mit ihren roten Kehlsäcken, die sehenswerte Hauptstadt Quito.. Alles sehr schön mit dem Velvia 50. 1 Stunde Film ( mit Ton ) sind daraus geworden. Eine neue Reise nach Nord-Portugal und Alentejo starte ich nächste Woche. Kamera immer Nikon R-10, bei Wanderungen Nikon R-8 ( haben mich noch nie im Stich gelassen ) Meine abenteuerlichste Reise bis jetzt : Mali, aber schon Dezember 2007. Damals noch ruhig, heute absolut lebensgefährlich. Die Dogon-Maskentänze, das beste, das ich bis jetzt auf Super-8 Film gebannt habe. Grüße Henry
-
Aufnahmen mit der Nautica sind schon sehr scharf. Allerdings kann man nur bei ruhiger See mit den Aufnahmen zufrieden sein, da diese Kamera nur für 18 B/s ausgelegt ist und durch das geringe Gewicht leicht hin und hergerissen wird. Wenn man den Velvia 50 verwendet, muss man den Schalter auf +1 stellen, sonst werden die Aufnahmen unterbelichtet , außerdem im Kamerafach auf Kunstlicht stellen . Das Okular sollte unter Wasser immer verschlossen sein ( bei der Augenmuschel ist so ein Teil vorhanden ). Immer darauf achten, dass man nicht im Gegenlicht aufnimmt, sonst entstehen störende Reflexe der Blende. Bei jedem Kassettenwechsel dien O-Ring neu einfetten Grüße Henry
-
Hallo Joachim, im vorigen Jahr belichtete ich auf einer größeren Reise 27 Kassetten Wittner Velvia 50 ohne jegliche Laufstörungen .Kamera: Nikon R-10. Der Bildstand beim Projizieren ist bei allen Filmen OK. orfaleccio hatte Störungen mit einer Kassette Velvia 50 Grüße Henry
-
Hallo Olaf, Wer hamstert seit Jahresbeginn Velvia S-8 Filme ? Es sind keine alten, wohlhabenden Säcke, die diesen Preis zahlen ( wie neulich in diesem Forum geschrieben wurde ). Sondern solche, die voll auf dieses Material setzen. Der Velvia läuft ja sehr gut in der Kamera, die Schärfe ist ausgezeichnet. Viele Filmer, die bis jetzt den Kodak E 100 verwendeten, sind auf den Velvia wegen der Kassettenprobleme beim E 100 umgestiegen. Der Preisunterschied ist ja nicht sehr groß, Auch ich habe mich letzte Woche an einer Gemeinschaftsbestellung von Velvia 50 und 100 beteiligt. Ursprünglich wollte ich erst im nächsten Jahr wieder Filme bestellen, aber ich bin mir nicht sicher, ob dann der Velvia 50 noch erhältlich ist. Und der neue Polyesterfilm von Agfa kommt für mich als Selbstbespurer nicht in Frage. Grüße Henry
-
Hallo Airwave, ein Bauer, den ich bei einer Auktion erwarb und der weit über 10 Jahre herumgestanden ist, hatte dasselbe Problem. Das Lager war verharzt. Es halfen einige Tropfen feinstes Uhrmacher-Öl auf das Lager unten bei der Rolle und dem beweglichen Teil rechts daneben, auch unten im Lager, wo sich diese Teile drehen. Nach einer Einwirkzeit funktioniert seitdem das Einfädeln einwandfrei. Grüße Henry
-
Ein gutes Objektiv ist das Xenovaron 1,3/ 12- 30 mit dem Durchmesser von 32 mm, wie es bei einem Noris ( oder Beaulieu Projektor ) verwendet werden kann. Weitwinkel fast wie beim 1,1 Xenovaron. Dieses Objektiv passt auch perfekt bei einem Eumig der 900er Serie. Wesentlich mehr Brillanz als das originale Eumig Objektiv. Nachteil: Der Schärfeverstellknopf des Eumig funktioniert nicht mit dem Xenovaron. Aber man muss die Schärfe eh fast nie nachstellen. Grüße Henry
-
Das Unterwassergehäuse für die Nikon R-10 - ein Super-Teil und super-selten. Ich besitze so ein Gehäuse ( Kosten Ende der Siebziger 5000 DM, bei einer Auktion vor ca 10 Jahren um weniger als 150 Euro ergattert ) und kann Näheres darüber sagen: Vor 7 Jahren fuhr ich zur Herstellerfirma in Steyr/Österreich, um die verkratze Front-Plexiglasscheibe wechseln zu lassen. Man hatte noch 1 Scheibe in der Firma auf Lager. Der Firmenchef erzählte mir folgende interessante Details : Heute baut er Gehäuse ( Name Subal ) z. B. für Nikon-Digitalkameras oder Spezialanfertigungen für Fernsehteams. Eines hatte er stehen für den UW-Filmer E. Pröll (ein Gehäuse für mindestens 20 000 Euro, so viel ich mich erinnern kann). Für Filmkameras baute er vor gut 30 Jahren ein Grundgehäuse für verschiedene Kameras. Mit Spezial-Bohrungen für die Nikon R-10 stellte er nur 3 Stück her. Eines verwendete er selber ( mit einer R-8 ) und 2 verkaufte er. Ein Gehäuse habe ich, das andere dürfte das der Auktion sein. Ich besitze auch eine Nautica, die UW-Aufnahmen mit diesem Teil und der Nikon werden aber wesentlich besser, erstaunlich ruhig. Nikon + Gehäuse wiegen ja fast 7 kg. Was beim UW-Gehäuse für die Nikon sehr unhandlich ist, ist die Brennweitenverstellung. Deshalb verwende ich es nur mit fixer Einstellung 24 B/s und 1,5 m Entfernungseinstellung. Es werden damit aber auch nahe Aufnahmen sehr scharf ( mit einem 100er Film ). Einen passenden O-Ring für das UW-Gehäuse zu finden war einfach ( über eb** ). Das Gehäuse ist gebaut für die Ewigkeit, allerdings würde ich bei Interesse anfragen, ob die Frontscheibe verkratzt ist. Grüße Henry
-
Habe schon viel zu viele Projektoren, alle Super 8 und nur mit Ton. Am liebsten projiziere ich mit Bauer T 610, T 510 und T 600, auch gerne mit dem Sankyo 800 mit dem 1,0 high pro Objektiv, manchmal mit einem Eumig 938 mit Xenovaron-Objektiv und selten mit dem Elmo GS 1200 ( viel zu schwer ). Grüße Henry
-
Die von Friedemann angeführten Adapter von Frans de Gruijter um 15 Euro pro Stück verwende auch ich schon jahrelang bei meiner Nikon R-8.Bei dieser Kamera benötige ich zwei. Die dazu eingesetzten SilberOxid Zellen halten die Spannung sehr lange (wie bei den früheren quecksilberhältigen Zellen). Grüße Henry
-
Das angesprochene Bolex DS 240 Bespurungsgeröt ist schon sehr präzise. Man kann das Auftragen der Tonspur auf Zehntel-mm einstellen. Die Tonspuren sollten ja fast an der Filmkante sein, mit Zehntel-mm Abstand.Auf K-40 unfd Velvia funktioniert das Kleben prima, mit E-100 hatte ich keinen Erfolg. Friedemann: Der Abrieb der Tonspuren dürfte bei Orwo-Material so groß sein, wie du beschreibst. Bei Agfa F5 Band minimal. Solches Band musste man aber schon vor Jahren bunkern. Grüße Henry
- 92 Antworten
-
- Tonspur
- Tonbespurungen auf Polyester
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der Revue Lux Sound 80 ist tatsächlich ein anfälliger Projektor. Bei meinem Revue 80 war folgendes Problem: Der Hauptschalter betätigt einige Mikroschalter ( direkt beim Hauptschalter ). Bei meinem Gerät sind die Schalter für die Filmaufwicklung ( Vor und Rück- ) ausgefallen. Der Motor dafür funktioniert aber einwandrei( der zweite kleinere Motor im Revue ). Da mir dieses Gerät für eine Reparatur zu wenig wertvoll erscheint, habe ich mir so abgeholfen: Umstandlich, aber es funktioniert: Den Motor für die Filmaufwicklung steuere ich mit einem kleinen externen regelbaren Netzteil an. Mit Gefühl stelle ich den Zug auf den Film ein ( dass er gerade noch aufwickelt ).. Mit einem kleinen Schalter kann ich auf Vor oder Rückwärtslauf einstellen. Grüße Henry
-
Warum so aggressiv? Aggressivität scheint hier im Forum IN zu sein! Na, dann ist es eben ein Vorteil, wenn der Sch.... ( schlechte ) Motor des Elmo aufgibt und man hat einen vom Erno/Goko. Und man braucht dann nicht vergeblich suchen. Der Motor des Erno/Goko ist höchstwahrscheinlich noch intakt, er wird ja nicht soo beansprucht. So sehe ich das an meinen Geräten.
-
Hallo REINHARD ( S8ler ), könntest du bei Herrn Grassmann ein Wort für mich einlegen, wenn du bei ihm wieder vorbeischaust.Er sollte meinen Noris-Projektor an mich zurückschicken ( mit oder ohne Reparatur-egal ). Mein Noris ist bei ihm schon mehrere Jahre zur Reparatur( im April werden es 4 Jahre ) Beste Grüße Henry
-
Ich kenne den Erno 903 ( ein Monomodell zum Vertonen ) - diesen würde ich nicht zum Vertonen verwenden. Kann man auch nicht vergleichen mit dem Erno 904 oder dem Goko 8008 ( beide Stereo ). Ich besitze mehrere dieser Stereogeräte und vertone damit alle meine Filme. Bin begeistert von dieser Art Filmvertonung : Man kann Teile eines Films vertonen und den Film dann ganz einfach wie bei jedem Filmbetrachter herausnehmen. Wenn eine Tonüberswpielung nicht geklappt hat, ganz einfach zurückspulen und wieder neu beginnen. Das alles ist sehr filmschonend. da der Film nicht über einen Greifer, sondern über eine Transportrolle + Gummi-Andruckrolle weitertransportiert wird. Erno 904 und Goko 8008 wurden übrigens in Schmalfilm-Heften der 80-er Jahre sehr positiv erwähnt. Sie kosteten damals eine Stange Geld und wurden deshalb nicht so oft gekauft. Man kaufte damals lieber zum gleichen Preis gleich einen Projektor, sodass man den Ton aufnehmen und auch projizieren konnte. Erno 904 und Goko 8008 :Der Ton zum Film ist wirklich gut, wenn das Gerät einwandfrei funktioniert. Der Gleichlauf ist sehr gut. Keine Verzerrung beim Ton.Diese Geräte habe gute Teile eingebaut: Dieselben Tonköpfe und derselbe Motor wie beim Elmo GS 1200. Preise bei Auktionen : Bisher wurden Erno 904 oder Goko 8008 bei Auktionen zwischen 80 und 120 Euro verkauft, ein Gerät vor kurzem mit defekter Aufnahmestufe um ca 35 Euro. Probleme bei diesen Geräten : Sie sind etwas anfällig: So sind Ersteigerungen im Internet mit äußerster Vorsicht zu betrachten. Die Leute wissen oft gar nicht, ob das Gerät mit Tonfilm funktioniert. Und wenn sie beschreiben, " Der Ton funktioniert" , dann haben sie die Tonaufnahme meist nicht überprüft. Ich selber besitze so ein Gerät, bei dem der Ton bei der Wiedergabe sehr gut ist, aber bei Tonaufnahmen wird auf der Hauptspur 1 überhaupt nichts aufgenommen. So ein Gerät ist nur als Ersatzteillager geeignet (Tonköpfe für den GS 1200 ). Ich weiß niemanden, der so ein Gerät reparieren würde. Es sind auch keine Schaltpläne oder repair manuals vorhanden. Grüße Henry
-
schmalfilm 6/2012 erscheint noch vor Weihnachten - hier sind die Themen
Henry08 antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Jürgen, SANKYO wäre schon interessant, wo doch der Sankyo 800 mit dem 1,0 Objektiv zu den besten S-8 Projektoren gerechnet wird und über die Sankyo-Kameras in englischen Foren geschrieben wird : "the most underrated S-8 cameras" Grüße Henry