Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.793
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    201

12 Benutzer folgen

Profile Information

  • Geschlecht
    Männlich

Letzte Besucher des Profils

31.618 Profilaufrufe
  1. Steht ja drauf. https://de.wikipedia.org/wiki/Nihon_Densan_Copal
  2. Hab mich davon fehlleiten lassen https://collection.click-clack.fr/debrie-histoire-et-publicites/
  3. Da herrscht ein gewaltiges Durcheinander an Information. Nach diesen Veröffentlichungen stimmt das Erscheinungsjahr 1965 nicht, es scheint 1964 zu sein oder 1963. Asynchronmotor, Universalmotor, . . .
  4. Wenn es eine Synchronmaschine ist, dann liegt eine elektrische Steuerung oder Regelung näher, denn bei mechanischem Variator hat ein Synchronmotor keinen Sinn. Ein Asynchronmotor wäre die Wahl. Der Anlauf einer Synchronmaschine ist praktisch schlagartig, wenn man nicht elektromagnetisch eingreift. Bei Kegeln mit Riemen geht auch ein Universalmotor (Allstrommaschine). Der XN soll Festtempo 24 gehabt haben und veränderliches von 0 bis 30.
  5. Helge kann es wohl bestätigen, aber mit einem Leistungsschwingkreis läßt sich das ziemlich einfach bewerkstelligen. Entweder ist ein Drehko dabei oder eine Spule mit verschiebbarem Magnetkern oder beides.
  6. Eine 35-mm-Oxberry-Tricktitelanlage, vollständig funktionell, mehrere Moviola-Filmbetrachter von vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, Leuchtpulte mit originalen Filmabschnitten aus der Produktion Luora, Projektion dieses Kurzanimationsfilms und Piaget persönlich anzutreffen, dazu lädt das neue Museum in Biel, Kanton Bern, ein. Carlo ist ein Freund von mir seit Jahrzehnten, Berufskollege mit dem Berührungsfeld aller Laborarbeiten und heute wohl der einzige lebende Animationstechniker (zur Abwechslung ein anderer Titel) in Europa, der von der Idee über erste Skizzen, Hintergründe und alle durchsichtigen Zeichenfolien bis zur Mehrfachbelichtung in der exakt gesteuerten Kamera alles beherrscht. Luora habe ich 2002 als Vorprogramm im Kino Dornach eine Zeit lang gespielt und je Vorstellung 20 Franken an ihn gezahlt. Wer ein wenig Französisch spricht, Carlo kann sich ein wenig auf Deutsch ausdrücken, der oder dem sei die Ausstellung bestens empfohlen. Biel ist eine ehemalige Uhrenarbeiterstadt am See, Omega ist dort zu Hause.
  7. Aus einem Gespräch mit Helge ist die Frage nach den Unterschieden zwischen den REX-Modellen, woran kann man erkennen, ob eine RX-1, -2, -3, -4 oder -5 vorliegt? Michael Tisdale, Bolex Collector, weist auf die Verwirrung unter den Modellbezeichnungen hin, zu welcher die Herstellerin selbst beigetragen hatte. Laut den Serviceunterlagen, aus denen nicht nur Äußeres, sondern alle Modelle und alle Veränderungen ersichtlich sind, bei einzelnen Dingen aber auch nicht immer ganz klar, sieht es folgendermaßen aus. Paillard-Bolex H 16 Reflex, 1956, ab Nr. 116001; Paillard-Bolex H 16 RX-2, verstellbarer Verschluß, 1959, ab Nr. 162301; kleinerer Offenwinkel* ab Nr. 162306 (muß die Winkel noch genau nachmessen); Paillard-Bolex H 16 RX-3, Großboden, 1963, ab Nr. 202501; Paillard-Bolex H 16 RX-4, herausgeführte 1-1-Welle, 1963, ab Nr. 210601; Paillard-Bolex H 16 RX-5, Magazinausrüstung, 1966, ab Nr. 226001 _________________________________________________________________________________________ Paillard-Bolex H 8 Reflex, verstellbarer Verschluß (kleinerer Offenwinkel wie H 16 RX-2, 1959, ab Nr. 189801; Eine H 8 RX-2 gibt es nicht. Paillard-Bolex H 8 RX-3, Großboden, 1963, ab Nr. 198591; Paillard-Bolex H 8 RX-4, 1-1-Welle für Elektromotoren im Synchronbetrieb (Pilottonverfahren oder Quarz), 1963, ab Nr. 212401. Eine H 8 RX-5 gab es nicht. Bei den Modellen S(tandard), T(itel) und M(onoptique) treten andere Seriennummern auf. _________________________________________________________________________________________ *Der Offenwinkel kann auf den früheren Wert vergrößert werden. Der Greifer hat genug Zeit für den Filmtransport. Ich bin der Ansicht, daß die Bolexer es nicht verstanden haben, wie das Zusammenspiel mit Greiferhub 7,9 mm und Verschluß sein muß. Ein Halbbeweis dafür ist die Abkehr vom ursprünglichen Greifer, der 190 Grad Öffnungswinkel zuläßt. Diesen Vorzug hätte ich als Kamerabauer nie aufgegeben. Aber na jo, wie man in den Öfen sagt.
  8. Eindeutiger Fall von Wem seine Jacke gehörtn die?
  9. Wir haben uns auch gut unterhalten, Helge und ich, nicht daß es vergessen geht. Was habe ich dir noch versprochen zusammenzustellen? Ich vergesse alles.
  10. Schon interessant, weil ebene Revolverscheibe, weiter eine für C-Mount-Optiken, aber jüngerer Elektroanschluß. Magazinöffnung und Deckelform weisen auf jüngeres Datum hin. Es ist ein aus Blechen gelötetes Gehäuse, vielleicht wurde versucht, eine Alternative zum Gußgehäuse aufzustellen.
  11. Ja, Super-8, und wenn ich’s recht erfasse, Hecklader. Hergestellt bei Bell & Howell für Sears, Roebuck & Company. Man erkennt es leicht an der Vorderansicht, das Objektiv steht ja vor dem Film, das Federwerk befindet sich daneben.
  12. Ja, auch ich hab’s genossen. Gesichter und Namen zusammenbringen, Matthias die Revere 88 mit Ersatzfeder übergeben und seine Familie kennen lernen, über den Wohlstand in Rheinland-Pfalz lernen, welcher nun beim Generationenwechsel zu einer Flut von einst angeschaffter Ware beim Museum 3 F führt. Mit Martin Rowek unterhalten, Jürgen hoffentlich nicht schnippisch vorgekommen, den harten Kern des Forums beim Anstehen am Eisstand dann wieder verlassen. Meine Jacke im Eingang vergessen, mit Diesel nach Karlsruhe, wo zwischen den Gleisen viel Unrat liegt und Gras wächst. Und dann den Anschluß nicht bekommen. Wie im Leben, es geht auf einem anderen Geleise eine Weile später weiter. Sonnenuntergang, die DB beschleunigt auf 250.
  13. Technische Einzelheiten zur Triebfeder Breite: 0.4375 in. oder 11,11 mm Höhe: 0.0208 in. oder 0,53 mm Länge: 9.5 ft oder 2,9 m Falls jemand aus Langeweile eine Federnmanufaktur eröffnen will, die Revere 88 und 99 sind lohnende Objekte. Auf der Revolverscheibe des Modells 99 finden relativ dicke Objektive Platz. Hier noch etwas Leckeres für Feinschmecker: https://antiquephotographica.info/REVERE CAMERA COMPANY - REVERE MODEL 20 BOOSTER MOTOR WEB PAGE 6-4-2023.htm
  14. Der VW-T ist selbst neu ein Quatsch, was die Heizung betrifft. Wenn der Motor läuft, hat man Strom. Es gibt jedoch keine elektrische Sofortheizung. Man muß erst ein paar Kilometer fahren, ehe Abwärme vom Motor der Klimaanlage zugeführt wird. Beim Diesel-Motor dauert das noch länger als beim Benziner. Ich kann mich für brauchbare Technik begeistern. Es gibt aber so viel dumm gemachtes Zeug. Es gibt praktisch kein Auto, dessen Türen man leise öffnen und schließen kann. Ich erwarte nicht mal geräuschlos, nur leise. Das kulturlose Türenschletzen finde ich sehr lästig.
  15. Die Bauer 88 H widerspricht dem, was ich gesagt habe. Sie hat eine Grundoptik fest eingebaut, im Revolver stecken zwei afokale Vorsatzoptiken und eine leere Scheibe. Nach diesem Konzept sind sehr viele 8-mm-Kameras gebaut worden. Wenn eine Bauer 88, dann die Modelle A bis G Im Thread-Titel kommt Bolex vor. Davon würde ich überleiten zu Paillard-Bolex C/B/D 8. Diese Taschenkameras leisten viel. Um aber nah beim Super-8-Komfort zu sein, greife man zu einer Kamera fürs Kodak-Magazin. Mit dem kann man unbegrenzt oft und unbegrenzt weit zurückwickeln, indem man es umdreht, einen Objektivdeckel aufsetzt und laufen läßt. Mehrfachbelichtungen, Überblendungen, Einblendungen, alles möglich. Selbstverständlich muß man Magazine zusammenkaufen und selber laden, bis beim Film Photography Project wieder ein Magazinangebot erscheint.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.