-
Gesamte Inhalte
7.772 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
200
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker
-
Glattwickelteller und Hartholz, das Holz drückst du an der Auflaufstelle gegen die Filmkante. Nicht wie ein Hornochse drücken, gleichmäßig wickeln, Übung macht den Meister. Es gibt Glattwickeleinrichtungen mit Flanschrollen, die derFilm umschlingt, mit Kegelrollen, mit Gegenteller u. a. m.
-
Bei den Steenbeck vergammelt das viele PVC. Die Elektromagnetkupplungen beginnen zu hängen.
-
Doppel-8 zu Einfach-8 schneiden, aber wie?
Film-Mechaniker antwortete auf Jebril's Thema in Schmalfilm
Danke fürs Einspringen. Ich bin’s müde, immer wieder in die Wirklichkeit zurückzuholen. So viele Menschen sind im Kopf entäußert, ausgetauscht, abgespalten, ich weiß nicht, wie’s benennen. Wer Augen hat zu sehen, der sehe! -
Doppel-8 zu Einfach-8 schneiden, aber wie?
Film-Mechaniker antwortete auf Jebril's Thema in Schmalfilm
Wenn man 20 ist, muß man nicht um Verzeihung für fehlende Erfahrung bitten. Das Thema beschäftigt mich seit Jahren, weil ich in einem Land lebe, wo ganz widersprüchlich Erfahrung stärker gewichtet wird als Ausbildung. Widersprüchlich, weil ohne Nachweise von Ausbildung und Weiterbildung gar nichts geht in der Wirtschaft. Erfahrungen sind immer persönlich, unvergleichlich und unvollständig. Eine solide Ausbildung hingegen ist gründlich und systematisch vollständig. Erfahrungen sitzen dafür besser, das hält, in der Gewerbeschule dagegen wird manches verschlafen. Ich habe schulgewohnt gut mitbekommen, was meinen Mitschülern so alles entging. Sie haben pubertiert, ich war 48. Deine Argumente für digitale Nachproduktion sind bestens nachvollziehbar. -
Ich bin fast ohnmächtig geworden, wir mußten Schwerarbeit leisten, ein Umzug vom ersten Stock herunter und in einen zweiten hinauf. Zu Mittag gab es gekochte Kartoffeln, gekochtes Rotkraut und kalte Wursträdchen, dazu eingelegte Paprika, Maiskölbchen aus dem Glas und Brot. Die Firma erhält Eßwaren, deren Haltbarkeitsdatum überschritten oder erreicht ist, kostenlos. Die Gemeinde zieht mir im Schnitt für 21,7 Werktage je Fr. 3.75 vom Grundbedarfsgeld ab, weil ich zu essen erhalte. Morgen ist der letzte Tag eines dreimonatigen Beschäftigungsprogramms, wo ich allerdings frei habe für ein Vorstellungsgespräch zwei Autostunden weg von hier. Es kann mir nichts Besseres passieren, als daß ich die Anstellung bekomme, sonst muß ich bis Ende Oktober weiterhin nach Münchenstein pendeln und Fronarbeit bringen, die dann einfach Integrationsprogramm heißt. Einen inkompetenteren Chef als den jetzigen kann ich mir nicht vorstellen. Hat vor 40 Jahren Maschinenmechaniker gelernt, kann aber nicht ein Mal richtig feilen. Spannt rein kraftschlüssig auf zum Fräsen, spannt ’s Zentrofix in einen Weldon-Halter, schlägt den Knebel eines Schlüssels zu Schwalbenschwanz-Fräseranzugschrauben mit dem Zweikilohammer krumm, weil das Kreissägeblatt sich dermaßen festgezogen hat, weil es rein kraftschlüssig aufgenommen worden ist in einer DIY-Halterung ohne Mitnehmer. Es ist ein einziges Bastel-Jekami. Daneben bekomme ich mit, wie Kurden und Eritreern Deutsch beizubringen versucht wird, völlig unterirdisch. Es ist jetzt noch 32 Grad im Schatten.
-
Schlage Latein als Forumssprache vor. Latein ist klar, geordnet und mit nur wenigen Ausnahmen. Turris, sitis, puppis, febris, vis, securis
-
Ja, sehr ab vom Thema, aber Zehntausende Wissenschafter widersprechen der Behauptung. Es ist schon rein quantitativ eine Lüge, daß 0,04 Prozent der Luft einen Temperaturanstieg verursachen sollen. Davon abgesehen ist Kohlendioxid ein qualitativ schlechterer Wärmeleiter als Stickstoff.
-
Die gibt es nicht. Kohlendioxid ist ein Spurengas und es ist nicht der Grund für steigende Temperatur. Kein Gas kann einen Treibhauseffekt bewirken, weil Gase frei beweglich sind. Wenn Luft erwärmt wird, steigt sie auf, sie kommt in Bewegung. In einem Treibhaus wird die Luft daran gehindert, sich zu bewegen, deshalb steigt die Temperatur an. Unser Klima ist von der Sonnenaktivität abhängig, sonst nichts. Sonst sollte man ein Mal den Stickstoff betrachten, der 70 Prozent der Atmosphäre ausmacht. Die Pflanzen würden in einer Atmosphäre von 100 Prozent Kohlenstoffdioxid prächtig gedeihen.
-
Doppel-8 zu Einfach-8 schneiden, aber wie?
Film-Mechaniker antwortete auf Jebril's Thema in Schmalfilm
Ja. Jaaa! Zustimmung Man legt doch nicht so viel Geld aus, um das Filmbild nicht in Projektion zu erleben, aber genau dies begreifen die Leute von heute nicht. Meine Partnerin hat gestern, als ich meinte, ich hätte Projektoren für jedes Filmformat, geseufzt. Projektoren riechen nach Staub, sagt sie, meint aber Öl. Staub riecht doch nicht. -
Wie es sich mit den Schärfentiefewerten verhält, kann ich nur bestätigen, das fassen alle richtig auf. Die Nahgrenze. Bei so kurzen Brennweiten ist ein Schärfentrieb praktisch zwecklos, man würde mit einer Achteldrehung von Unendlich auf einen Meter zurückspringen. Wie wollte man ohne sehr guten Reflexsucher Unterschiede sehen? So sehr alt ist die C 94 nicht. Der Artikel ist beinahe fertig, es fehlen nur noch Bilder von der Kamera im Aufbau. Hindernisse sind die Tatsache, daß ich bis Ende der Woche mein Lager geräumt haben muß, was mit ziemlich kaputtem Rücken geschehen muß, und der tägliche Besuch des Beschäftigungsprogramms. Es ist möglich, daß ich nächste oder übernächste Woche dort ausflippe und herumbrülle, weil sich nichts tut im Integrationsprogramm Juli bis Oktober. Dann wird man mich wieder auf Nothilfe setzen, ich werde dafür jedoch zu Hause sein und mich meinen Sachen widmen können. Ich bin zu alt für diesen Scheiß.
-
Doppel-8 zu Einfach-8 schneiden, aber wie?
Film-Mechaniker antwortete auf Jebril's Thema in Schmalfilm
Da ist einer: https://www.ebay.com/itm/EXC-LOMO-Movie-Film-Splitting-Trimmer-Cutter-2x8mm-16mm-to-two-8mm-films-/123810386134?oid=312515038575 -
Felix?
-
Genau. Variante älterer Reintonverfahren DRP 470'403, 9. April 1927, Gerlach: „Klartonverfahren“ DRP 714'507, 5. Februar 1929, Engl; bekannt gemacht 6. November 1941
-
In einer Hinsicht muß man den Digitalen Recht geben, die Aufführungsstätte, der Kino, das Kino, die Lichtspieltheater mit Filmprojektoren sind vertrocknet wie ein Regenwurm an der Sonne. Zu Hunderten haben Kinobetreiber sich vom Staat Subventionen für die Umrüstung zahlen lassen. Das Neue mußte herein. Bibliotheken haben auch längst Computer und eBooks eingeführt. Viele Setzereien und Druckereien sind verschwunden. Häuser werden nicht mehr handwerklich erstellt, sondern industriell hingeknallt. Es ist, wie es ist. Du und ich zeigen mit dem Finger aber auf den heiligen Gral des Films, dahin, wo die musealen Reste weiterleben dürfen sollten. Die Filmarchive sind gemeint, die Institutionen, welche exakt mit der Aufgabe der Erhaltung des Films gestiftet wurden.
-
uhuplus hat Recht, das Pizar 5,5 und das Switar 5,5 für 8-mm-Film haben D-Gewinde. Das Cinor ist sozusagen artgerecht. Welches nun das beste Weitwinkelobjektiv ist, wissen wir nicht. Anglophile haben das D-Mount-Taytal 6,5-1.75 von Taylor, Taylor & Hobson, das aber weit zurückragt. Schneider-Cinegon 5,5-1.8; Kinotar 6-1.9; Kinotar 7-2.5; Dallmeyer 6,5-2.5; Elgeet 7-1.9; Acall 6,5-1.4; Sun 6,5-1.9; Zeika 6-1.9; Wollensak 6,5-1.8; Angénieux 6,5-1.8
-
Seit Monaten bietet jemand bei ebay.fr einen 5-mm-Cinor-Prototypen an. Kostet eine Kleinigkeit https://www.ebay.fr/itm/Prototype-Francais-Objectif-Som-Berthiot-Fabrication-unique-Lytar-1-8-f-5/162065106460?hash=item25bbd5461c:g:SygAAOSwcldUZybF
-
Bald kommt der Artikel. Ich bin noch nicht fertig mit der Kamera, am Sucher ist ein Gewindestift eingerostet, den muß ich ausbohren, um ans Glas heranzukommen. Die Frontmaske ist auch verschoben und die wird unter dem Stift gehalten. Es ist eine Prüfung für mich, Tag für Tag unbeschäftigt in einem Beschäftigungsprogramm herumhocken zu müssen, während es zu Hause Hundert Sachen zu tun gibt. Es freut mich, von guten Aufnahmen zu lesen. Vielleicht liest hier jemand mit, die oder der einen EMEL-Projektor besitzt und über das Gerät etwas berichten mag.
-
Rundliche Flecken auf der Schicht beim Fomapan R100
Film-Mechaniker antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Was macht ihr nur alle mit Netzmittel und so Kram? Film abstreifen, damit er sauber auftrocknen kann. Ein weiches Ziegenleder geht, besser sind Viskose-Schwammtücher. Nur feucht, doppelt gefaltet, den Film zwischendurch ziehen, ohne Druck -
Das macht mich sprachlos.
-
Das Deutsch ist so nicht nach Schweiz, Anschrift zum Beispiel. Schweizer schreiben Adresse. Kahl kann doch etwas besser Deutsch, als was man da liest. Rätselhaft. Ich bin es ganz sicher nicht, dessen könnt ihr gewiß sein. Immerhin, ein neuer Spieler . . .
-
Das Falschschreibemuster kommt mir bekannt vor. MABA, Dennis Wronski?
-
Habe ich eine Empfehlung abgegeben?
-
Fomapan R ist der einzige Schwarzweiß-Umkehrfilm auf dem Markt. An Negativmaterialien gibt es ORWO UN 54 und ORWO N 74 von Kahl. Weiter ist ORWO PF 2 und hoffentlich bald ORWO PF 2 plus oder V 3 erhältlich. Kahl hat auch etwas geheimnisvolle Farbenmaterialien. Dennis Toeppen in den USA verkauft Vision-3-Farbnegative. Möglich, daß Ektachrome 100 von Wittner in Doppel-8 angeboten werden wird. John Schwind, Dixon, Kalifornien, und andere bieten Kodak Plus-X und Kodak Tri-X an.
-
Die Rastkugel am Sucher der C 93, die ich hier habe, messe ich auf einen Achtel Zoll.