Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.736
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    198

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Es muß weit weniger sein. Der Euro-Sprung ist vergessen gegangen, der vor bald 20 Jahren die Preise durcheinandergebracht hat. Bei uns ist die Währung geblieben und von 1979, als ich für eine Super-8-Kassette Kodachrome 40 in Zürich Fr. 11.40 bezahlt hatte, bis heute hat sich das Preisniveau etwa verdoppelt. Ich erlaube mir, Ektachrome-Preis mit Kodachrome-Preis zu vergleichen, weil beide Filme sozusagen das Standartfarbmaterial für Amateure waren bzw. sind. Die Entwicklungsmaschinerie für KM war in kurzer Zeit amortisiert, die Folgekosten waren hauptsächlich Löhne. Die Entwicklung von Ektachrome kostet Kodak gar nichts. Summa summarum dürfte eine Kassette 7294 vielleicht $19.99 kosten unter Berücksichtigung dessen, daß das Material neu aufgelegt worden ist. Die Emulsionäre konnten die Fortschritte, die in den Vision-Filmen stecken, übertragen. Der Unterschied zwischen Kodachrome-Preis und Ektachrome-Preis liegt in der Absatzmenge. Die kann ein Monopolist mit dem Preis regeln. Es scheint, als wolle man bei Kodak nicht in großen Mengen verkaufen, was ich mit Blick auf die nicht erschienene Kamera verstehen kann.
  2. Schwarzweiß drehen?
  3. Werter Herr Hoferichter, Sie brauchen nicht um Entschuldigung zu bitten. Falls Sie dennoch ein schlechtes Gewissen quält, werden Sie es doch los mit einem kleinen Erfahrungsbericht vom ETS! Das könnte einige interessieren, stelle ich mir vor.
  4. Ich finde die Preise unannehmbar.
  5. Nein, die Aufgabe ist klar beschrieben mit ISO 1700. Streifenbreite durchgehend 7,975 mm ± 0,04; Lage und Form der Löcher einschließlich Radius der Eckenverrundung, der ist 0,13 mm ± 0,03. Meßbedingungen: unmittelbar nach dem Perforieren bei 23 Grad Celsius und 50 relativer Luftfeuchte
  6. Nicht ernst gemeint, oder?
  7. Ich habe das ETS bewußt weggelassen, weil es hier um Vertonungsverfahren und -systeme für den Normal-8-Film geht und das Volland-System filmformatunabhängig ist.
  8. Bei Filmlaboren werden manchmal Probenpauschalen angeboten. Grundlage sind meistens 100 Fuß (30 m).
  9. Kodachrome hatte von Anfang an eine Rußgelatine-Rückschicht als Lichthofschutz. Der Träger ist farbloses Cellulosetriacetat. Kein Unterguß wie bei den Schwarzweiß-Umkehrmaterialien
  10. Zu schwache Lüftung/Kühlung für 150-Watt-Lampe. Höchstens 100 Watt! Der Hohlspiegel muß Ellipsoidenform haben, Typ EFP (Ellipsoidal Film Projection). Wenn der Film dann noch zu langsam läuft, hast du, was du hast. Wie ich schrieb, besorge dir einen anständigen Projektor mit Vor- und Nachwickler.
  11. Ab 2000 Fuß Auftragsvolumen nehme ich die 16-mm-Kopieranlage in Betrieb. Dann ist freie Programmation für bis zu 32'000 Bilder über 50 Stufen je Lichtfarbe RGB erhältlich. Bei 0,0,0 erfolgt keine Belichtung; Mitte ist 25,25,25; CSV. Einlicht-Kontaktabzug, schwarzweiß, kostet 72 Rappen pro Fuß; korrigiert 98 Rp. Farbpositive würde ich im Einzelfall kalkulieren, der Tagespreis für die Entwicklung durch Cinegrell gehört da hinein. Mit der Dixi-700 kann ich die Filme nach Norm positionieren (+3) und doppelt belichteten Bildstrich bieten. Das Ausgangsmaterial muß naß montiert sein. Zuschlag für zweibändiges Kopieren (Schachbrett): 25 %.
  12. Sieh’ dir den Filmkanal und die Zahnrollen genau an. Wenn es keine Brauen und Schrunden gibt, die Zähne in Ordnung sind, würde ich das Gerät behalten und benutzen. Wenn du eine Lichttonkopie hast oder borgen kannst, prüfe die Tonwiedergabe. Diese alten Filmosound haben Ölschmierung und laufen ewig und drei Tage. Vor dem Einstecken nachsehen, ob das Gerät für 110 (117) oder für 220 (235) Volt ist, entsprechend eventuell einen Trafo. benutzen.
  13. Zeichnungen muß man richtig lesen, da hast du völlig Recht. Aus der mittigen Lage der umschlungenen Rolle abgeleitet, ist sie mit einem Schwungrad im Gerät verbunden. Wie gesagt: Auf Synchronrollern für 16-mm-Film unterlegt man weißen Zugfilm oder Blankfilm, sofern man nicht eine teilende Führung einbaut. So kann man 8-mm-Magnetfilm auflegen.
  14. Wenn es dir nichts ausmacht, die C 5 zu öffnen, kannst du herausfinden, wie die Sache funktioniert. Ich vermute ja, daß es in der Kamera nichts weiter gibt als einen Schalter oder Kontakt, der beim Auslösen einen Stromkreis vom T 5 schließt, wodurch dieses Gerät anläuft. Wenn dem so ist, kannst du jede Kamera benutzen, der du entweder einen Kontakt verpaßt oder einfach jeweils beim Auslösen das T 5 mit einem Handschalter mit anwirfst.
  15. Nachtrag Sears 8mm SoundSystem, 19??; Röhrenverstärkerzubehör COMMAG Kann übrigens als New Old Stock gekauft werden. https://www.befr.ebay.be/itm/Vintage-Sears-Tower-8mm-Silent-Movie-Projector-Sound-System-Extremely-Rare-NOS/113608004600?hash=item1a739093f8:g:dPcAAOSwtjhb2hCn:rk:25:pf:0
  16. Du wärst der Erste, dem das gelingt.
  17. b) ist zutreffend. Wie alle Schwarzweiß-Umkehr-Kinefilme hat auch dieses Material einen Unterguß, der in Bleich- und Klärbad mit dem entwickelten Negativbild zusammen verschwindet.
  18. Volle Zustimmung
  19. Die société laboratoires Franay tirages cinématographiques in Saint-Cloud ist gerichtlich per 20. Juni 2007 geschlossen worden. 15. Dezember 2011 gerichtliche Liquidation https://vimeo.com/34294546
  20. Die neueste Ware, die ich bei Kahl gekauft habe, ist in Ordnung, das ist Schwarzweißpositiv, ORWO PF 2, und ORWO UN 54, in 2 × 8. ich mach’ doch nicht seine Qualitätssicherung. Projektoren ohne Wickler verteidigen, echt?
  21. Der altmodische, ketzerische Filmtechniker meldet sich wieder. Ich rate von Zweiformatern ab. Ich rate dir zu Doppel-8 oder DS-8. Dein Eumig 605 D ist ein Geschwür. Wenn im Filmkanal nicht alles stimmt, was mit dem vielen Kunststoff über die Jahre gut der Fall sein kann, dann hast du noch lange mit solchem Quatsch zu tun. Der Anschnitt sollte symmetrisch sein, was mit dem eingebauten Anschneider nicht garantiert ist. Da nimmst du besser eine Schere und schnippschnapp sind die Ecken ab. Der ganze Filmlauf sollte sauber sein. Das geht alles besser mit einem offen gestalteten Ganzmetallprojektor, in den du den Film von Hand einspannst. Dazu braucht nicht immer wieder am Vorspann herumgeschnitten werden, die Krümmung ist kein Thema. Ein guter Projektor ist auch einer, bei dem man den Filmlauf sieht, überwachen kann, sauber halten kann. Meine Empfehlung ist nicht ohne Zukunft, denn Doppel-8- und DS-8 läßt sich immer aus 16-mm-Streifen perforieren und die gibt es bei Kodak. Interessierte bräuchten sich nur zusammenzutun, um die Mindestmenge Ektachrome zu kaufen. Der Betrag liegt bei verhandelbaren 25'000 Dollar (http://www.cinematography.com/index.php?showtopic=76462#entry503876), Vorkasse. Ansonsten ist Wittner offen fürs Perforieren in Doppel-8, wenn jemand unperforiertes 16 in 300-Meter-Portionen oder größer anliefert, auch mit Polyesterunterlage. So hat es schon Dennis Toeppen gemacht. Kahls Meterware ist jetzt in Ordnung. Es gibt so viele interessante, solide Geräte. Nimm einfach von zwei Sachen Abstand: Plastik und Elektronik. Mit diesen sind künftige Schwierigkeiten eingebaut. Eine gebrochene Spiralfeder kann man relativ kostengünstig ersetzen. Wenn du dich auf die Suche nach einem IC machen mußt, der auch nicht länger halten wird als der alte, merkst du, worum es geht. Bei mir bekommst du drei Jahre Garantie auf einen Service und einen Haufen Informationen, auch eine persönliche Anleitung, wenn du sie wünschst. Hier im Forum kannst du z. B. Lars M. fragen, ob er zufrieden ist. Er hat eine Kamera von mir generalüberholen lassen einschließlich dreier Objektive.
  22. Kodak hat 1940 mit ASA-Werten begonnen, den Amateuren gegenüber jedoch geschwiegen. Man mußte einen Film kaufen, um dann auf dem Beipackzettel eine Empfindlichkeitsangabe als Zahl zu finden. Von diesem Movie-Kodaguide kannst du ablesen, daß Super-X vier Mal so empfindlich ist wie Kodachrome.
  23. Im Prinzip ja, aber du verlierst mindestens eine Blendenstufe Empfindlichkeit durch das Alter der Materialien. Von daher kannst du weitermachen wie immer. Das andere beantworte ich damit, daß ich einen offenen Geist und eine humanistische Allgemeinbildung habe. An der Uni habe ich bibliographieren gelernt, noch mit ph. Wer nicht in einer größeren Bibliothek mit Handkatalog schubladiert hat, weiß nicht, wovon ich rede. Effizienzsteigerung ist zentral. Google-Bildersuche und quer dazu Textsuche bringt vieles hervor. Abkürzungen sind manchmal unnütz, dann tippt man halt American Standards Association ein und haut auf ENTER.
  24. Kodachrome hat ISO 10. Kodachrome A(rtificial Light) hat ISO 16. https://en.wikipedia.org/wiki/Kodachrome#Product_timeline Ciné-Kodak Super-X hat ISO 40. Agfa-Isopan ISS Umkehr hat ISO 64. Agfacolor Negativ Ultra T hat ISO 40.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.