-
Gesamte Inhalte
7.772 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
200
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker
-
Das kann ich nicht beurteilen. Im Labor wird immer der ganze Ablauf durchgezogen, also entwickelt, fixiert, gewässert und getrocknet. Dann Vergleich Du bewegst dich ja auf anderem Boden, wo ich nie war. Selbst ist der Mann!
-
Bei Kodak erforderte das Schleifen eines einzelnen Perforierstempels 60 Operationen. Ein Mal eingerichtet stellt man natürlich eine kleine Reihe her, die man gut an Lager nehmen und langsam abverkaufen kann. Ektachrome ist in 35 mm und 16 mm breiten Streifen vorhanden bei Kodak. 16-mm-Streifen werden DS-8 perforiert (nach ISO-Nomenklatur 16/8S/2R/1-4 oder 16/8S/2R/1-3B) und 16. Die Firma erlebt einen bürokratischen Schock, wenn von den Großrollen auf Kameraportionen gespult werden soll. Ab US-$ 25'000 erhält man das Material in unperforierten Streifen (samt bürokratisch korrekt erstellter Einmal- Katalognummer).
-
Mit Stahlwerkzeug ist etwa eine Million Hübe drin, das entspricht bei Normalfilm gut 30 Rollen zu 600 m, bei Schmalfilm 16/D.-8/DS-8 etwa 37 Rollen zu 600 m (Dreilochschritt). Das Nachschärfen geschieht am montierten Werkzeug auf dem Apparat. Man nimmt dabei einige Hundertstel Material ab, vielleicht einen Zehntel. Die Stempel können durchschnittlich 50 Mal nachgeschliffen werden, die Matrize etwa 20 Mal. Mit einem Werkzeugsatz lassen sich 600 Rollen Normalfilm zu 600 m scharf perforieren oder 740 Rollen Schmalfilm zu 600 m. Auf 100 Fuß (30 m) 16-mm-Film umgelegt sind das 14'800 Portionen, auf die kleine 25-Fuß-Portion Doppel-8- oder DS-8-Film, brutto 33 Fuß auf der Spule, wären es 44'400 Portionen. Wenn ein Werkzeugsatz 7400 Euro kostet, wird man auf einen Hundertfüßler 16-mm-Film 50 Cent draufschlagen. So unwirtschaftlich sieht die Sache nicht aus.
-
Polyesterfilm kann man auch mit Stahlwerkzeug perforieren. Der Unterschied zwischen HM und Stahl besteht allein in längerer Standzeit bis zum Nachschärfen.
-
-
Umbau einer Agfa Movex 8 auf Super-8
Film-Mechaniker antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ja, sicher, es geht mir nur darum, daß keine falschen Zahlen in Umlauf geraten. -
Umbau einer Agfa Movex 8 auf Super-8
Film-Mechaniker antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Vorsicht beim Runden! 8-S-Film hat 72 Lochabstände auf den Fuß. Der Filmschritt ist demnach ein Sechstel oder 0,1666usw. Zoll. 0,1667 Zoll als Aufrundung ist zu viel. Metrisch 4,2333usw. mm Besser abrunden, Film schrumpft auch eher als er daß er sich dehnt. -
Ist im Tun.
- 32 Antworten
-
- 1
-
-
Es muß weit weniger sein. Der Euro-Sprung ist vergessen gegangen, der vor bald 20 Jahren die Preise durcheinandergebracht hat. Bei uns ist die Währung geblieben und von 1979, als ich für eine Super-8-Kassette Kodachrome 40 in Zürich Fr. 11.40 bezahlt hatte, bis heute hat sich das Preisniveau etwa verdoppelt. Ich erlaube mir, Ektachrome-Preis mit Kodachrome-Preis zu vergleichen, weil beide Filme sozusagen das Standartfarbmaterial für Amateure waren bzw. sind. Die Entwicklungsmaschinerie für KM war in kurzer Zeit amortisiert, die Folgekosten waren hauptsächlich Löhne. Die Entwicklung von Ektachrome kostet Kodak gar nichts. Summa summarum dürfte eine Kassette 7294 vielleicht $19.99 kosten unter Berücksichtigung dessen, daß das Material neu aufgelegt worden ist. Die Emulsionäre konnten die Fortschritte, die in den Vision-Filmen stecken, übertragen. Der Unterschied zwischen Kodachrome-Preis und Ektachrome-Preis liegt in der Absatzmenge. Die kann ein Monopolist mit dem Preis regeln. Es scheint, als wolle man bei Kodak nicht in großen Mengen verkaufen, was ich mit Blick auf die nicht erschienene Kamera verstehen kann.
-
Schwarzweiß drehen?
-
Normal-8-Film vertonen, was gab und gibt es?
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Werter Herr Hoferichter, Sie brauchen nicht um Entschuldigung zu bitten. Falls Sie dennoch ein schlechtes Gewissen quält, werden Sie es doch los mit einem kleinen Erfahrungsbericht vom ETS! Das könnte einige interessieren, stelle ich mir vor.- 60 Antworten
-
- filmvertonung
- tonkoppler
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ich finde die Preise unannehmbar.
-
Nein, die Aufgabe ist klar beschrieben mit ISO 1700. Streifenbreite durchgehend 7,975 mm ± 0,04; Lage und Form der Löcher einschließlich Radius der Eckenverrundung, der ist 0,13 mm ± 0,03. Meßbedingungen: unmittelbar nach dem Perforieren bei 23 Grad Celsius und 50 relativer Luftfeuchte
-
Nicht ernst gemeint, oder?
-
Normal-8-Film vertonen, was gab und gibt es?
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Ich habe das ETS bewußt weggelassen, weil es hier um Vertonungsverfahren und -systeme für den Normal-8-Film geht und das Volland-System filmformatunabhängig ist.- 60 Antworten
-
- filmvertonung
- tonkoppler
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Eintesten von Negativfilmen, 8 und 16mm
Film-Mechaniker antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Bei Filmlaboren werden manchmal Probenpauschalen angeboten. Grundlage sind meistens 100 Fuß (30 m). -
Kodachrome hatte von Anfang an eine Rußgelatine-Rückschicht als Lichthofschutz. Der Träger ist farbloses Cellulosetriacetat. Kein Unterguß wie bei den Schwarzweiß-Umkehrmaterialien
-
Zu schwache Lüftung/Kühlung für 150-Watt-Lampe. Höchstens 100 Watt! Der Hohlspiegel muß Ellipsoidenform haben, Typ EFP (Ellipsoidal Film Projection). Wenn der Film dann noch zu langsam läuft, hast du, was du hast. Wie ich schrieb, besorge dir einen anständigen Projektor mit Vor- und Nachwickler.
-
Eintesten von Negativfilmen, 8 und 16mm
Film-Mechaniker antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ab 2000 Fuß Auftragsvolumen nehme ich die 16-mm-Kopieranlage in Betrieb. Dann ist freie Programmation für bis zu 32'000 Bilder über 50 Stufen je Lichtfarbe RGB erhältlich. Bei 0,0,0 erfolgt keine Belichtung; Mitte ist 25,25,25; CSV. Einlicht-Kontaktabzug, schwarzweiß, kostet 72 Rappen pro Fuß; korrigiert 98 Rp. Farbpositive würde ich im Einzelfall kalkulieren, der Tagespreis für die Entwicklung durch Cinegrell gehört da hinein. Mit der Dixi-700 kann ich die Filme nach Norm positionieren (+3) und doppelt belichteten Bildstrich bieten. Das Ausgangsmaterial muß naß montiert sein. Zuschlag für zweibändiges Kopieren (Schachbrett): 25 %. -
Was tun mit einem Filmosound 185 + Lautsprecher
Film-Mechaniker antwortete auf Max Blank's Thema in Schmalfilm
Sieh’ dir den Filmkanal und die Zahnrollen genau an. Wenn es keine Brauen und Schrunden gibt, die Zähne in Ordnung sind, würde ich das Gerät behalten und benutzen. Wenn du eine Lichttonkopie hast oder borgen kannst, prüfe die Tonwiedergabe. Diese alten Filmosound haben Ölschmierung und laufen ewig und drei Tage. Vor dem Einstecken nachsehen, ob das Gerät für 110 (117) oder für 220 (235) Volt ist, entsprechend eventuell einen Trafo. benutzen. -
Normal-8-Film vertonen, was gab und gibt es?
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Zeichnungen muß man richtig lesen, da hast du völlig Recht. Aus der mittigen Lage der umschlungenen Rolle abgeleitet, ist sie mit einem Schwungrad im Gerät verbunden. Wie gesagt: Auf Synchronrollern für 16-mm-Film unterlegt man weißen Zugfilm oder Blankfilm, sofern man nicht eine teilende Führung einbaut. So kann man 8-mm-Magnetfilm auflegen.- 60 Antworten
-
- filmvertonung
- tonkoppler
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Normal-8-Film vertonen, was gab und gibt es?
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Wenn es dir nichts ausmacht, die C 5 zu öffnen, kannst du herausfinden, wie die Sache funktioniert. Ich vermute ja, daß es in der Kamera nichts weiter gibt als einen Schalter oder Kontakt, der beim Auslösen einen Stromkreis vom T 5 schließt, wodurch dieses Gerät anläuft. Wenn dem so ist, kannst du jede Kamera benutzen, der du entweder einen Kontakt verpaßt oder einfach jeweils beim Auslösen das T 5 mit einem Handschalter mit anwirfst.- 60 Antworten
-
- filmvertonung
- tonkoppler
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Normal-8-Film vertonen, was gab und gibt es?
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Nachtrag Sears 8mm SoundSystem, 19??; Röhrenverstärkerzubehör COMMAG Kann übrigens als New Old Stock gekauft werden. https://www.befr.ebay.be/itm/Vintage-Sears-Tower-8mm-Silent-Movie-Projector-Sound-System-Extremely-Rare-NOS/113608004600?hash=item1a739093f8:g:dPcAAOSwtjhb2hCn:rk:25:pf:0- 60 Antworten
-
- filmvertonung
- tonkoppler
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Du wärst der Erste, dem das gelingt.
-
b) ist zutreffend. Wie alle Schwarzweiß-Umkehr-Kinefilme hat auch dieses Material einen Unterguß, der in Bleich- und Klärbad mit dem entwickelten Negativbild zusammen verschwindet.