Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.774
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    201

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Du wärst der Erste, dem das gelingt.
  2. b) ist zutreffend. Wie alle Schwarzweiß-Umkehr-Kinefilme hat auch dieses Material einen Unterguß, der in Bleich- und Klärbad mit dem entwickelten Negativbild zusammen verschwindet.
  3. Volle Zustimmung
  4. Die société laboratoires Franay tirages cinématographiques in Saint-Cloud ist gerichtlich per 20. Juni 2007 geschlossen worden. 15. Dezember 2011 gerichtliche Liquidation https://vimeo.com/34294546
  5. Die neueste Ware, die ich bei Kahl gekauft habe, ist in Ordnung, das ist Schwarzweißpositiv, ORWO PF 2, und ORWO UN 54, in 2 × 8. ich mach’ doch nicht seine Qualitätssicherung. Projektoren ohne Wickler verteidigen, echt?
  6. Der altmodische, ketzerische Filmtechniker meldet sich wieder. Ich rate von Zweiformatern ab. Ich rate dir zu Doppel-8 oder DS-8. Dein Eumig 605 D ist ein Geschwür. Wenn im Filmkanal nicht alles stimmt, was mit dem vielen Kunststoff über die Jahre gut der Fall sein kann, dann hast du noch lange mit solchem Quatsch zu tun. Der Anschnitt sollte symmetrisch sein, was mit dem eingebauten Anschneider nicht garantiert ist. Da nimmst du besser eine Schere und schnippschnapp sind die Ecken ab. Der ganze Filmlauf sollte sauber sein. Das geht alles besser mit einem offen gestalteten Ganzmetallprojektor, in den du den Film von Hand einspannst. Dazu braucht nicht immer wieder am Vorspann herumgeschnitten werden, die Krümmung ist kein Thema. Ein guter Projektor ist auch einer, bei dem man den Filmlauf sieht, überwachen kann, sauber halten kann. Meine Empfehlung ist nicht ohne Zukunft, denn Doppel-8- und DS-8 läßt sich immer aus 16-mm-Streifen perforieren und die gibt es bei Kodak. Interessierte bräuchten sich nur zusammenzutun, um die Mindestmenge Ektachrome zu kaufen. Der Betrag liegt bei verhandelbaren 25'000 Dollar (http://www.cinematography.com/index.php?showtopic=76462#entry503876), Vorkasse. Ansonsten ist Wittner offen fürs Perforieren in Doppel-8, wenn jemand unperforiertes 16 in 300-Meter-Portionen oder größer anliefert, auch mit Polyesterunterlage. So hat es schon Dennis Toeppen gemacht. Kahls Meterware ist jetzt in Ordnung. Es gibt so viele interessante, solide Geräte. Nimm einfach von zwei Sachen Abstand: Plastik und Elektronik. Mit diesen sind künftige Schwierigkeiten eingebaut. Eine gebrochene Spiralfeder kann man relativ kostengünstig ersetzen. Wenn du dich auf die Suche nach einem IC machen mußt, der auch nicht länger halten wird als der alte, merkst du, worum es geht. Bei mir bekommst du drei Jahre Garantie auf einen Service und einen Haufen Informationen, auch eine persönliche Anleitung, wenn du sie wünschst. Hier im Forum kannst du z. B. Lars M. fragen, ob er zufrieden ist. Er hat eine Kamera von mir generalüberholen lassen einschließlich dreier Objektive.
  7. Kodak hat 1940 mit ASA-Werten begonnen, den Amateuren gegenüber jedoch geschwiegen. Man mußte einen Film kaufen, um dann auf dem Beipackzettel eine Empfindlichkeitsangabe als Zahl zu finden. Von diesem Movie-Kodaguide kannst du ablesen, daß Super-X vier Mal so empfindlich ist wie Kodachrome.
  8. Im Prinzip ja, aber du verlierst mindestens eine Blendenstufe Empfindlichkeit durch das Alter der Materialien. Von daher kannst du weitermachen wie immer. Das andere beantworte ich damit, daß ich einen offenen Geist und eine humanistische Allgemeinbildung habe. An der Uni habe ich bibliographieren gelernt, noch mit ph. Wer nicht in einer größeren Bibliothek mit Handkatalog schubladiert hat, weiß nicht, wovon ich rede. Effizienzsteigerung ist zentral. Google-Bildersuche und quer dazu Textsuche bringt vieles hervor. Abkürzungen sind manchmal unnütz, dann tippt man halt American Standards Association ein und haut auf ENTER.
  9. Kodachrome hat ISO 10. Kodachrome A(rtificial Light) hat ISO 16. https://en.wikipedia.org/wiki/Kodachrome#Product_timeline Ciné-Kodak Super-X hat ISO 40. Agfa-Isopan ISS Umkehr hat ISO 64. Agfacolor Negativ Ultra T hat ISO 40.
  10. Falsch. Es gab 1960 die EMEL Reflex, ebenfalls mit Membrane. Selten.
  11. Bei den Ernemann-Projektoren sind es nicht die Zahnrollen, sondern das idiotische Leitblech, woran die untere Filmschleife schlägt. Wenn du bei Begegnungen mit halbwegs Interessierten einen Eindruck hinterlassen willst, erwähne die AGA-Baltic-Projektoren. Die sind auch Zeiss-Ikon-Ernemann-Abkömmlinge, aber vom Schweden sorgfältig durchkonstruiert worden. Ich habe Film auf AGA-Baltic laufen gesehen und gehört und muß für die Nachwelt festhalten, daß du da ein verhaltenes Flattern der beiden Filmschleifen hörst und sonst kaum etwas.
  12. Hans Kleffe: schwarz-weiß und farbig. Wissenswertes über Herstellung und Eigenschaften der Filme. Herausgeber: Präsidium der Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1963 Enthält Farbkuppler und Entwicklersubstanzen von Agfacolor-Film. Bei Interesse anfragen
  13. Kein geeigneter Ersatz. Versuche mit Wasserstoff(su)peroxidlösung führen weiter.
  14. löschen
  15. Tatsächlich. Im Rechnen bin ich eine Null. Ging von 1969 aus an Hand seines Nutzernamens. Kevin, Verzeihung
  16. Eine kleine Einschränkung der Aufzählung: Bei professionellen Kameras mit Paßstiften oder Sperrgreifer(n) wird der Film nur von einer Andrückplatte am Bildfenster gebremst, nicht vergleichbar mit der Reibung im Filmkanal, wo es nur einen Transportgreifer gibt. Der Anlauf ist praktisch nicht gehemmt. Normal- und Breitfilm
  17. Kurze Einblicke in die Meopta-Fertigung https://www.youtube.com/watch?v=gs791txqDmU
  18. Nein, Agfa-Gevaert hielt sich einfach still, weil Moviechrome wie Ektachrome entwickelt wurde. Ich vermute, sie hatten etwas andere Temperaturen und Zeiten, vielleicht auch Konzentrationen.
  19. Friedemann, warum läßt du 16 mm aus?
  20. E-6, angepaßt http://www.filmmuseum-hamburg.de/fileadmin/bilder/flimmern_pdf/flimmern_17.pdf
  21. Ja, müßten sie. Von einem Quadratmeterpreis für Farbennegativ ausgehend, nicht weniger aufwändig in der Herstellung, von $76.38, sollten die gut 15 Meter Super-8 $9.31 kosten. Ich habe dem Kodak-Katalog den Preis für 1000 Fuß 65-mm-Vision3 entnommen ($1509.27). Es ist nicht so, daß an der Rolle Breitfilm nichts verdient wird. Nur der doppelte Preis dieser Filmoberflächenrechnung, $18.62, wäre schon Gewinn genug. In den Vereinigten Staaten verlangt Kodak aber $39.99, das Vierfache des Oberflächenpreises einschließlich Gewinns! Es ist einfach nur Wucher und es soll mir niemand mit Plastikkassette und Abfüllmaschine kommen. Das Filmgeschäft ist ohnehin quersubventioniert im Konzern, sie könnten den Massenabsatz suchen, was er immer war. Rohfilme sind Mengenartikeln. Gerade weil das Super-8-Kassetten-System zu aufwändig ist und im Gegensatz zu einst nicht mehr in Millionenstückzahlen läuft, sollte man in Rochester endlich merken, daß offener Film auf Kern und Spule günstiger bereitzustellen ist. 70 mm, 65 mm, 35 mm, 16 mm, Doppelacht und DS-8 benötigen keine Kassette. Ektachrome hätte als erstes in 35 mm kommen sollen, und zwar in 1000 Fuß und 400 Fuß, perforiert nach ISO 491-N für Berufskameras. In Hollywood hätte es eingesetzt werden sollen, damit es etwas Glanz und Gloria mitnähme, die hübschen Gesichter Kate Uptons und Charlize Therons. 1965 waren es Jane Fonda und Natalie Wood.
  22. Es sind Filmmaterialien auf dem Markt mit Auflösungsvermögen, das um Potenzen größer ist als überhaupt erforderlich. Anders ausgedrückt: Im fotochemischen Film steckt so viel Reserve, daß das Aufgeben der Reproduktions- und der Filmtechnik allgemein schlicht als Barbarei bezeichnet werden muß. Es gibt nicht nur Filme mit kornlosen Schichten, sondern auch solche, deren Kontrastumfang bei Ausentwicklung der Höchstdichten denjenigen des Ausgangsmaterials übersteigt, das heißt die ganze Zeichnung im zu übertragenden Bild, von den tiefsten Schatten bis in die Spitzlichter, ohne Beeinträchtigung auffängt.
  23. Wie kommst du auf Photozelle? Ich habe bewußt Zelle geschrieben, um es offen zu halten, was man einsetzt. Die Brennweite der Spaltoptik hat einen Einfluß. Man kann die scharfe Abbildung des Spaltes besser verlagern, etwas in die Tiefe, wo Kratzer nicht mehr hinreichen. Dem bist du vielleicht nie begegnet.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.