-
Gesamte Inhalte
7.772 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
200
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker
-
Viele Ausdrücke, die wir für deutsch halten, sind dem Englischen entnommen. Es macht Sinn ist englisch, auf Deutsch hat etwas (einen) Sinn. Ich denke, sagte vor 30 Jahren noch niemand auf Deutsch. Wir sagen doch, ich glaube, soundso. Eh kommt aus Österreich, zur Abwechslung eine Entlehnung vom Land am Strome. Tschau ist das italienische ciao. Die Italiener sagen übrigens nicht tschau, sondern ciao, am Ende hört man kein u. Tschüss ist niederländisch, tjus. Was mich ganz grausam nervt, ist gerne an Stelle von bitte. Deppenapostroph (z. B. nicht’s), IMBIß, trotz und dank mit Genitiv, der Kulturabsturz scheint bodenlos. Seit wann ist die Umgangssprache das Maß? Bitte, nicht noch so vorgehen. Zurück zum Eumig P8!
-
Diesen Satz zitierst du richtig, viele Leute sagen bei deinen Leisten. Das ist nicht dein Ding, denke ich ist genau dieses Englischdeutsch. That’s not your thing, I think . . . Na gut, im angelsächsischen Sprachgebiet hört man uber, auch nicht besonders schlau.
-
Helge, die Sprache ist nicht deine Stärke. Systeme kommunizieren nicht miteinander, das tun nur Lebewesen, und um nicht zu esoterisch zu erscheinen, sage ich, eigentlich nur Menschen. Communicare heißt gemein machen, so daß man etwas Gemeinsames hat. Was am Internet ist mechanisch? Es hat mit Mechanisierung nichts zu tun. Michani, für ein Mal eingedeutschtes Griechisch, bedeutet Handhabe, Vorrichtung, nichts weiter. Automaten gibt es auch rein mechanische, schon lange, den Jacquard-Webstuhl, alle kurvengesteuerten Anlagen. Ich bin damit einverstanden, wenn man sagt, daß der Mensch Verbindungen herstellt und Einrichtungen selbsttätig werden läßt. Es sind jedoch nie die Dinge, die etwas tun, auch das Internet der Dinge wird von Menschen betrieben. Es läuft nicht von selbst. Diese Abspaltung, vermeintlich wahrgenommene oder behauptete Verselbständigung, das Sprechen von intelligenten Maschinen und künstlicher Intelligenz bedauere ich. Es gibt keine künstliche Intelligenz, da ist ein heftiger Widerspruch zwischen den beiden Wörtern. Intellegere, und das Latein kann man nicht abschaffen, ohne Italienisch, Französisch und etwa die Hälfte des englischen Wortschatzes zu negieren, bedeutet verstehen. Welche künstliche Einrichtung versteht, was ihr nicht schon zuvor zu erfassen gegeben worden ist? Wahre Intelligenz erlaubt, Verbindungen herzustellen, die es noch nicht gegeben hat. Mit einem grauenvollen Neudeutsch, das nur ein mit vielfach unmöglichen Anglizismen vollgestopftes Deutsch ist, kann man nicht über den Humanismus hinwegwalzen und wenn man es trotzdem tut, hat man die menschlichen Errungenschaften seit der Renaissance einschließlich die der Französischen Revolution platt gemacht. Wer will denn in den Feudalismus zurückfallen?
-
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Film-Mechaniker antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Nicht, wenn sie mitdreht und glatt ist. Schneidewalzen werden so gestaltet, es gibt keine Kratzer. Mit der Umlenkrolle kann man den Filmlauf exakt einstellen. Wenn du direkt am Film ziehst, ziehst du möglicheweise schief und dann ist der Schnitt falsch. -
Sachen fürs Hobby aus dem 3D-Drucker
Film-Mechaniker antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Eine Umlenkrolle und der Zug danach -
Wenn man als Mechaniker wegautomatisiert ist, findet man es keinen Fortschritt. Zum Glück habe ich nun selbständig wieder einiges zu tun, noch nicht existenzsichernd, doch ganz erfüllend. Industrie 4 ist Schwachsinn. Wenn ich nur höre, wie erwachsene Menschen davon sprechen, Maschinen und Systeme würden miteinander kommunizieren, sorry, dann erlebe ich die reine Hohlheit. Seit wann kommunizieren Maschinen miteinander? Man will partout das Kind nicht beim Namen nennen und schraubt seine Sprache ins Irrsinnige, wohl mit der Absicht, sich wichtig zu machen, mächtigen Eindruck zu machen. Richtige Ausdrucksweise wäre: Es werden nach von Menschen eingerichteten Programmen Daten gesammelt, verarbeitet und mit übergeordneten Programmen verbunden angewendet. Von embedded systems habe ich schon gehört, aber computerisierte Industrie ist eine Lüge. Industrie ist nämlich das Gegenteil der Mechanisierung und von Automatisierung, sie ist menschlicher Fleiß. Es gab nur eine industrielle Revolution, die zum ausgequetschten Fleiß-, will sagen Fließ(band)arbeiter. Doch zurück zum P8.
-
Geht auch, Gummi wäre besser. Drucken, wenn man Gummi mit Schere und Messer schneiden kann, ich komme da nicht mit. In 400 Jahren wird ein rechteckiges Schild, das in den Ecken Durchbrüche zum Anschrauben haben soll, irgendwo von einem Roboter von einem Stück Kokillengußstahl abgesägt und danach von einem anderen Roboter in einen Apparat gelegt werden, in dem die Öffnungen elektrisch erodiert werden, weil es kein teures Werkzeug erfordert, nur geringe Kräfte im Spiel sind und sehr genau funktioniert. Irgend ein Firmenschild für eine Anwaltskanzlei an einem Gebäude, elektropoliert. Der Schwachsinn ist unaufhaltsam auf dem Vormarsch.
-
Die Lüfterflügel sind schnell verbogen. Sie zu richten, ist ein Mordsgefummel. Der Antriebs„riemen“ ist ein O-Ring, der sollte die passende Größe haben und überall glatt sein. Die Motorlager brauchen Schmierung. Die Kohlebürsten des Motorkollektors können abgenutzt sein. Der Mechanismus sollte von altem Fett befreit werden. Er braucht Öl. Die Drahtpeesen zum Antrieb der Spulendorne sollten unverzerrt sein. Alle elektrischen Leitungen und Kontakte müssen einwandfrei sein. Der Lackdraht im Trafo. und im Motor kann Kurzschlüsse machen. Das kann man zum Glück leicht durchmessen.
-
Haushaltsauflösung - diverse 9,5mm-Technik gefunden
Film-Mechaniker antwortete auf Gero's Thema in Schmalfilm
Hallo, Gero, es ist nicht klar, welche Ligonie du hast. Es gab verschiedene Modelle, die Monsieur Ligonie modifizierte, so die Pathé WEBO A, die Pathé Lido (15-Meter-Spulen), die Auto Reflex und die Beaulieu Reflex. Hier eine Zusammenstellung: http://www.pathefilm.uk/95gear/95gearligonie.htm Bilder wären schon sehr hilfreich. Ich glaube, dir wird geholfen werden. -
Da ist bloß eine Eins hineingerutscht, vor die 50/18°. Schwache Gesamtleistung trotzdem
-
Ohne Anstrengung Eumig Mark S und Folgemodelle. Du sagst ja schöne robuste Metallteile à la Eumig. Du mußt nur wissen, daß die Motore Gleitlager haben, die irgendwann trocken sind, und Aufhängestücke, die eines Tages zerbröseln. Aufhängestücke kann ich liefern, die Motorlager erfordern mehr Aufwand. Wenn die ein Mechaniker durch Kugellager ersetzt hat und du den restlichen Mechanismus pflegst, dann läuft das Gerät wieder vierzig Jahre. Die Hauptwelle, die du hinter dem Projektor mit einem Knopf drehen kannst, muß ganz leicht flitzen, Voraussetzung für den Reibradantrieb. Im Weiteren sind die Tonköpfe austauschbar, beide Teile der Filmbühne können herausgenommen und gereinigt werden, die Kaltlichtspiegellampe ist leicht erhältlich.
-
Nach ISO 2404 ist die Belegung auf der eingespannten Kopie von links nach rechts, von hinter dem Projektor Richtung Bildwand gesehen: LINKS, HALBLINKS, MITTE, HALBRECHTS, RECHTS, UMGEBUNG oder STEUERSIGNALE.
-
Theseus hat’s getroffen, Cine-Panor von Goerz, erschienen Januar 1931. Der Zerrfaktor ist 1,5. Jetzt muß ich ja schon eine nächste Aufgabe suchen.
-
-
Bencini Comet 8 – außen hui, innen pfui
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Korrekturnachtrag Das Außengewinde der Objektivhülse ist das M14 × 0,75.- 15 Antworten
-
- bencini
- doppelacht
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Bericht von der Generalüberholung einer Zeiss-Ikon Movikon 16
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Habe mich vertan, die Peko erschien im Herbst 1930.- 53 Antworten
-
- filmkamera
- caméra 16 mm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Lilienherz, ich habe noch das Bluestar f =10 mm aus der Bencini Comet 8, das ja keine Blende besitzt. Es handelt sich um das Normal-Cine-Raptar von Wollensak, eine Abart vom Goerz-Celor aus dem Jahre 1898. Das würde ich dir zustellen, wenn du verrätst, welchen Projektor du benutzt. Ein Mechaniker bei dir in der Nähe macht dir bestimmt eine Fassungshülse, das Objektiv hat ja ein Außengewinde M13 III, so daß es einfach in die Hülse eingeschraubt werden kann.
-
Meine Rechnung ergibt die Brennweite von 9,9 Millimetern für dieses Vorhaben. Vielleicht findest du ein 10er.
-
Die Salze müssen vollständig aufgelöst sein. Ständige Agitation im Bleichbad.
- 27 Antworten
-
- fomapan r100
- erfahrungen
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Bericht von der Generalüberholung einer Zeiss-Ikon Movikon 16
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
- 53 Antworten
-
- filmkamera
- caméra 16 mm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
So auf die Schnelle habe ich ein Unternehmen geortet, das TAC-Folien herstellt: Island Polymer Industries, G. m. b. H., Wolfen; kaufte die Lösemittel-Gießfilmabteilung der Filmfabrik, macht auch weiße Amorce Bei LONZA-High-Tech-Folien, G. m. b. H., Weil am Rhein, war am 21. April 2017 letzte Schicht.
- 27 Antworten
-
- fomapan r100
- erfahrungen
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Auf der Webseite von Foma Bohemia lese ich: Dana Hojna, Dipl. Ing. Commercial Director +420 495733210 +420 495733376 +420 495733389 Ich hatte mit ihr und anderen Mitarbeitern vor 18 Jahren zu tun, das Aufnahmevermögen für technische Dinge war sehr begrenzt. Da muß wirklich jemand mit der Landessprache heran, um es auf den Punkt bringen zu können. André J hat bei DS-8 davon profitiert, daß eine andere Perforatrice zum Einsatz kommt, die weniger gebraucht wird. Das Triacetat selbst ist auch ein Thema, die Filmhersteller tun sich ja immer schwerer damit, gute TAC-Folie kaufen zu können.
- 27 Antworten
-
- fomapan r100
- erfahrungen
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Wer Tschechisch spricht, hat einen Vorteil. Ich bin da mit meinem Latein am Ende und Neugriechisch hilft auch nicht.
- 27 Antworten
-
- fomapan r100
- erfahrungen
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Bericht von der Generalüberholung einer Zeiss-Ikon Movikon 16
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
- 53 Antworten
-
- filmkamera
- caméra 16 mm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
ISO 1201, in Kraft seit 1972, legt den Bildtonabstand von 56 Bildern ± 1 fest. Sechsundfünfzig