Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.772
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    200

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Nein. Ich habe auch so eins, Nr. 279728, es ist ein Triplett von der Wollensak Optical Co. Welche Maße brauchst du noch?
  2. Das ist 0.3" oder 7,62 mm.
  3. http://nofilmschool.com/2017/05/kodak-new-labs-shoot-film http://www.pinewoodgroup.com/our-studios/uk/news/kodak-and-pinewood-collaborate-support-film-processing Pinewood Studios, Iver Heath im Westen Londons, England Cine Film, Atlanta GA, USA
  4. Jede C 16 kam mit einem Sockel/Fuß/Basis/Untersatz, wie man es auch nennen mag. Wir wissen doch, wie das ist, manches Zubehör wird einfach verhühnert.
  5. Der Fuß fehlt.
  6. Die Frage war, ob man bei Foma Bohemia unpräziser perforiere als bei Kodak. Meine Antwort ist Nein, denn in Hradec Králové laufen die gleichen Perforiermaschinen wie in Rochester.
  7. Das kannst du so ansehen. Ich habe auf Samt und Hartholz, Samt und Hartpapier sowie auf Stahl gespielt, wie man so sagt, nackt und gewachst, frische Kopien und regenerierte geschrumpfte, 35 mm und 16 mm. Die Erfahrung ist eindeutig. Ich habe Fomapan R jahrelang entwickelt und grün projiziert (wie Grünholz). Den Siemens & Halske 2000 kenne ich gut und manch anderen Projektor. Über schlechten und guten Bildstand weiß ich Bescheid. Formalin-Härtebad kenne ich auch seit meiner Zeit als Maschinenentwickler. Es gibt noch andere Härtebäder.
  8. Freunde, Längenunterschiede vom Trocknen erscheinen nicht als Zittern, Wackeln oder Tanzen, sondern als langsamere Schwankungen, die ich mit Schaukeln bezeichnen möchte. So weit ich von dem verlinkten Video sehe, ist die Perforation des Fomapan R in Ordnung. Unzulänglicher Bildstand bei Fomapan R rührt davon her, daß dieser Film nackt läuft, also Triacetat und Gelatine im Filmkanal. Kodak trägt bei den Amateur-Filmen, TXR ist so einer, eine dünne Wachsmischung auf, die dem Entwickeln standhält. Man braucht Fomapan R also bloß zu wachsen. Wenn man nicht wachsen will, sind andere Materialien im Filmkanal die Alternative. Kinovorführer kennen die Kombination Samt-Hartpapier. Die ist auch bei Schmalfilmprojektoren verwendbar. Je nachdem, ob man Originale oder Kopien spielt, müssen die Samtbänder die Seite wechseln. Hartpapierkufen sollte man bei Nichtgebrauch in Nähmaschinenöl eingelegt aufbewahren, von dem sie langsam etwas aufnehmen. Vor dem Einsetzen gut abreiben. Der Siemens & Halske 2000 hat einen relativ langen Filmkanal und wenn der warm ist, klebt die nackte Gelatine leicht an. Abhilfe an dieser Stelle wäre ein Härtebad nach der Schlußwässerung.
  9. Nur noch kurz zur Überschrift: Servicefreundlichkeit ist ein wenig etwas anderes, und zwar die Anlage eines Gerätes hinsichtlich professioneller Durchsicht und Einstellmöglichkeit. Vier Schrauben lösen und Öl eingeben ist kein Service.
  10. Ganz einfach, das hatte kein Ingenieur entschieden, sondern jemand der Geschäftsleitung, wo auch Einkauf und Verkauf überschaut werden. Spulen und Gedöns wird von Zulieferen bezogen. Wenn man sich das Thema bei Paillard ansieht, lernt man, daß dort nur die rohen Geräte hergestellt wurden. Koffern, Kisten, Taschen, Spulen, Riemen, Handgriffe, Stative, Unterwassergehäuse, Filter, Sonnenblenden, Augenmuscheln, Belederung, Adapter, Knöpfe, Schalter, Lampen, Schmelzeinsätze, das ganze Elektronische und alles Optische wurden zugekauft. Einige Hersteller hatten stärker integriert, Zeiss-Ikon machte alles Optische selber, Siemens & Halske brachte alles Elektromaterial selber bei, bei Eumig wurde sogar der Druckguß intra muros gemacht. Die größte Diversifikation gab es in Japan.
  11. Wer würde denn eine Kamera schlecht reden . . . Kopierwerke haben nicht ein Mal einen Preis für die Positiventwicklung, die ist bei der Kopienfertigung eingerechnet. Trotzdem finde ich auch: machen. Cinegrell in Zürich ist wohl am nächsten, dort macht man ECN-ECP.
  12. Du machst dir keine Freunde bei Filmlaboren, wenn sie 30-Meter-Portionen Farbpositiv entwickeln sollen. Das wird dein Hauptproblem sein. Wenn es nicht eilt, alles vom Labor zusammenschweißen lassen, je größer die Portion wird, umso gerner machen die das.
  13. Projektoren! Wer hätte gedacht, daß Film und Kino etwas mit Projektion zu tun haben? Die Initiative ist aber etwas Gutes, man kann es Jeff Clarke wohl nicht oft genug erklären, wie zentral Projektion für das Fortleben des fotochemischen Films ist. Ein neuer Super-8-Projektor gäbe der angekündigten neuen Super-8-Kamera zusätzlichen Schwung.
  14. Der Greifer sticht tief genug ein. Die Filmführung um die Zahntrommel ist oft klapprig. Sie ist bei allen Modellen gleich, da habe ich mich getäuscht. Als Grazer filmt man aber eh mit Eumig!
  15. Ja, das Material kann Schäden anrichten, jedoch nur, wenn es nicht richtig eingespannt ist oder während des Laufs von den Transportorganen springt. In dieser Hinsicht sind die Krasnogorsk gerade die schlimmsten Kameras, wobei die K 1 noch am besten abschneidet. Die K 3 ist eigentlich unbrauchbar für ernsthaftes Arbeiten. Mein Rat: besorge dir eine andere Kamera, an der du noch viel Freude haben kannst, alles, nur nicht Krasnomurks, wie Rudolf sich auszudrücken pflegte.
  16. Rudolf könnte noch Suter-16 aus 35 schneiden, so er denn seinen Filmspalter vollständig einrichtet.
  17. Kodak hat kontinuierliche und Schrittperforiermaschinen praktisch im Dutzend verkauft. Von sich aus bieten die Kodaker beidseitig perforierte 16-mm-Filme nicht an, man muß sie praktisch dazu zwingen. Sie lassen Benutzer ihrer eigenen besten Kamera für 16-mm-Film, die Ciné-Kodak-Special-Modelle, im Stich. Es gibt noch andere Kameras, die beidseitige Ware benötigen, und es gibt viel mehr gewöhnliche 16-mm-Film-Kameras weltweit als Super-16 oder Ultra-16. Wenn Ferrania da richtig schaltet, hat ihr Farbenfilm Boden gewonnen, wo Kodak nicht hinkommt.
  18. Wenn ich ein Mal die Situation bei Ferrania bezüglich Infrastruktur zusammenfassen darf, dann sieht es fast besser aus als bei Kodak: Vollständiges, wenn auch etwas abgelebtes Chemie-Labor für den Emulsionären Ansetzerei, in Betrieb Unterlagenvorbereitung, in Betrieb Gießanlage, in Betrieb Streifenschneider für alle gängigen Filmbreiten, in Betrieb Perforierapparate für Streifenbreite 105 mm, 70 mm, 65 mm, 35 mm, 16 mm und 9½ mm; Zusammenarbeit mit Wittner-Kinotechnik für Doppel-8 und DS-8 Tafelscheren für Planfilme Packerei Ein gewichtiges Problem bei Ferrania ist, daß man nicht mehr als acht Schichten miteinander gießen kann. Während Kodak einen neuen Ektachrome auf einen Schwupp wird gießen können, sind die Italiener auf mindestens zwei Durchgänge angewiesen, abhängig von der Anzahl Schichten des anvisierten Materials. Ekta 100 hatte zuletzt, glaube ich, dreizehn Schichten.
  19. Helge hat Recht. Die Film-Ferrania-Leute haben dem Kickstarter-Versprechen erst ein Mal nachzukommen und das lautet auf Chrome-Kinefilm. Während man nachvollziehen kann, daß ein auf dem Weg entstandener Schwarzweißfilm anzubieten noch lustig ist, finde ich gleichzeitig die P-30-Nostalgie etwas albern und den Mangel an Darstellung echten Fortschritts Richtung Ferraniachrome oder wie der Film immer heißen soll strapaziös. Ich kenne das aus eigener Erfahrung, weil ich ein Mal von einem Financier für ein Projekt Geld erhalten habe, es ihm nicht zurückzahlen konnte und als ich es hätte zurückzahlen können, er nicht mehr am Leben war. Geld und Zeit sind ein heikles Paar.
  20. Interessante Situation. Der Begriff Moderator bedeutet Artgeber, Vorgeber der Vorgehensweise, Angeber im besten Sinne. Erste Maßnahme bei vermuteter Unpäßlichkeit wären meines Erachtens Hinweis auf Linie oder Regel und Mahnung zu Disziplin. Einen Thread sogleich schließen finde ich doch zu vorschnell. Vielleicht wäre Anfrage bei Henri noch gut gewesen, ist vielleicht auch geschehen. Das Thema ist nicht abwegig, wenn es auch nicht mitten ins Herz des gemeinen Filmvorführers trifft.
  21. Meinetwegen, ich ziehe aber Renoir vor. Oder einen saftigen Western. Das Ärgste wäre ein Schlöndorff-Film mit nuschelndem Schwill Teiger.
  22. Der Betrieb ist aufgenommen worden. http://www.cinematography.com/index.php?showtopic=72885&page=2#entry478187
  23. Einer der wichtigsten Filme aus Deutschland? Die Blechtrommel ist schon ein idiotisches Buch. Da gibt es weit interessantere Streifen, zum Beispiel Amphitryon, der wenigstens humorvoll ist.
  24. Herr Schlöndorff scheint sich zu irren. Todd-AO-70-mm oder 70-5 hat das Seitenverhältnis 1:2,2. Er sagt ja selber, daß man kappen mußte, also lief die Blechtrommel in jenen Breitfilmkinos näher beim Briefkastenschlitz als 1:1.85.
  25. Eine Revere 103 mit Optiken: http://www.ebay.fr/itm/Camera-REVERE-16mm-modele-103-lentilles-Wollensak-mallette-dorigine-USA-1959-/142376505344?hash=item21264d1000:g:UIYAAOSwAANY65BH Eine H-16 M mit Objektiv: http://www.ebay.fr/itm/Bolex-H-16-M-Paillard-Camera-/192176658973?hash=item2cbe9f1a1d:g:~UcAAOSwU8hY5kxg Eine Beaulieu Reflex 16, erstes Modell, günstig: http://www.ebay.fr/itm/lot-7-Camera-Baulieau-R16-16-mm-/182409253727?hash=item2a7870535f:g:-1IAAOSwxg5XzBD3
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.