Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.204
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    211

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Die Kamera bewegen können, ist wertvoll. Als man mit der ARRIFLEX zum ersten Mal frei Hand bei Sportlern mitziehen konnte, war das ein Riesensprung voran. Die Bewegung soll aber vom Objekt ausgehen. Stativ macht den halben Film. Man kann noch genug Handaufnahmen dabei haben. Wie heißt es doch: Ordnung ist das halbe Leben. Ja, und Unordnung ist die andere Hälfte.
  2. Habe eben bei Wolf nachgesehen, da spricht man von Fluideffekt und Friktionsklemmung. Das ist widersprüchlich. Ein Fluidkopfstativ von Universal:
  3. Deine Haltung finde ich ganz lobenswert. Stativ ist für dich selbstverständlich, das ist wohltuend zu lesen. Was für ein Stativ benutzt du?
  4. Da ich mich noch nicht eingehend mit den Nizo beschäftigt habe, würde ich das nachholen. Das Angebot ist kostenlose Generalüberholung, das heißt gründlicher Service, an einer zur Verfügung gestellten Kamera. Es kann sein, daß die Trickwelle nur in einer Drehrichtung mitnimmt, das wäre ein Mal zu bestimmen. Falls jemand eine Gebrauchsanleitung hat, könnte man den entsprechenden Text untersuchen. Mir erscheinen fast alle Gebrauchsanweisungen nachlässig geschrieben.
  5. Warum so ablehnend? Beispiel: Zeiss-Ikon AK 8, Pentacon AK 8, Pentaka 8, Pentaka 8 B, Pentaka 8-1 und Pentaflex 8, da hat die Greiferwelle das Linksinnengewinde M2,5 und eine Quernut für den Mitnehmer der Rückspulkurbel. Der Konstrukteur mußte ja damit rechnen, daß jemand mal nicht nur im Gegenuhrzeigersinn kurbelt, sondern auch in die andere Richtung. Sollte man beim Vorwärtsdrehen einen Widerstand spüren, dreht man die Spiralfeder auseinander, dann nicht weitermachen.
  6. Im Fuß und auf der Deckelinnenseite Ja, der Eyemo sollte auch drankommen und die Filmo 8.
  7. Es gibt eine Reihe von Federwerkkameras, bei denen eine Getriebewelle zugänglich ist, die 8-1- oder die 1-1-Welle des Greiferantriebs. Im Vorwärtslauf bleibt die Feder stehen, der Mechanismus kann auf Grund eines Freilaufes angetrieben werden. Bis jetzt habe ich noch kein Modell angetroffen, bei dem das nicht der Fall ist. Man braucht also lediglich eine Verbindung zwischen Kamera und Motor. Der mechanische Geschwindigkeitsregler bleibt in Funktion, weshalb man entweder einen wilden Elektromotor mechanisch bremst oder bei einem elektrisch geregelten Motor den mechanischen Regler freistellt, d. h. auf ein größeres Tempo einstellt.
  8. Sehr schön! Wenn ich nicht irre, kann man an die Kamera einen Elektromotor schnallen und Synchrontonaufnahmen drehen. Der mit TRICK TRICK beschriftete Deckel verbirgt die 1-1-Welle des Greiferantriebes. Die Rodenstöcke sind gute Objektive. Dennis Toeppen hat noch Farbnegativfilme.
  9. Nett ist auch immer wieder Kalklicht. Der Platzanweiser geht von einem Brenner zum nächsten, um ihn abzudrehen. Fast sakral
  10. Danke für die Rückmeldung, so etwas habe ich vermutet. Für Kodak wäre ein anderes Entwicklungsverfahren unklug, überall wird mit Ektachrome E-6 assoziiert.
  11. Bitte nicht! Wo denn so?
  12. Die Archiv-Technik ist durch dieses Absolutdenken fast ganz zum Erliegen gekommen. Bei Kodak-neu ist man sich endlich der anderen Marktteilnehmer gewahr geworden, Fuji, Agfa-Gevaert, Ilford-Harman-Kentmere, Foma, Adox, Ferrania. Ich habe mir geschworen, Ferrania zu kaufen, sobald von da ein Chrome kommt, und nicht Ekta. Abwarten
  13. Die Ansage bei Kodak war analog renaissance, nicht zuletzt wegen der Verkäufe von Fujifilm. Ich verstehe die Strategie mit Ektachrome in 135 und Super-8 gut. Es muß jemand drauf gekommen sein, daß da noch viele Super-8-Projektoren in den Haushalten sind, auch andere Kameras. Foto- chemische Materialien sind zentral für Kodaks Prestige, auch wenn mit Druckereimaterial viel mehr Geld verdient wird. Was bis heute nicht ausgesprochen wurde, ist, ob der neue Ektachrome nach dem unveränderten E-6-Verfahren zu verarbeiten sein wird, oder habe ich etwas verpaßt?
  14. Man muß vorsichtig sein. Filmschleife herausziehen und mit fusselfreiem Tuch ganz wenig anbringen. Mirkofasergewebe, nein Mikrofasergewebe
  15. Sampft gefällt mir ausgezeichnet. Als Techniker denke ich halt die technischen Linien entlang und Werbung für Filme kenne ich noch von früher, als es kein Internet gab und keine tragbaren Funkfernsprechgeräte mit Sozialzückerchen. Da ging man noch zum Fotohändler des Vertrauens beziehungsweise zu dem mit der attraktiveren Angestellten.
  16. Es spricht nichts dagegen. Wäre ich bei Kodak, hätte ich seit dem Neubeginn Beziehungen mit Fotohändlern der ganzen Welt aufgebaut. Diese haben nämlich Verkaufsläden, irgendetwas zwischen Rucksack mit Bauchladen und gleißend beleuchtetem Edellokal an bester Lage, Schaufenster, Auslagen. Ich hätte große Schachteln der Filmpackungen machen und an die Fotohändler schicken lassen, was sage ich Fotohändler — Hotels, Kioske, Bars, Speisewagenunternehmen, Fluglinien, Kinos, Tankstellen. So muß das, nun einfach mit dem neuen Ektachrome-Design: Kann man zwischen Kameras stellen. Ich halte wenig vom Internetverkauf, das gehört sicht- und greifbar unter die Leute. In Moskau, Madrid und München. In München könnte man eine Arriflex DS-8 ausstellen.
  17. Kodak macht eine hauchdünne Schicht Carnaubawachs auf den Filmrücken. Foma-Filme kommen blank, das nackte Triacetat. Um Adox habe ich mich noch nicht gekümmert, obschon ich finde, Mirko könnte mal in 16 und 2 × 8 anbieten. Vermutlich auch nicht gewachst. Super-8 und Single-8 funktionieren nur mit Schmierung, geringste Mengen Siliziumöl und arschglatte PP-Einlagen. Du kannst mit Nasentalg im Filmkanal viel bewirken.
  18. Ich kann mir gut vorstellen, daß Rochester selber darauf kommt, den neuen Ektachrome in 16 mm anzubieten.
  19. Bei 40'000 Dollar kommt man ins Gespräch.
  20. Es werden 35-mm- und 16-mm-Streifen vorliegen. Da ja alles Super-8 aus DS-8 gewonnen wird, braucht man Kodak bloß unperforierte Streifen abkaufen und lochen. Ich habe gerade ein Angebot angefragt für Perforierwerkzeug.
  21. Dankeschön. Es kommt noch mehr, als nächstes eine Auseinandersetzung mit einem Gerät aus einer anderen Richtung.
  22. Du kannst nicht so vergleichen. Der FP 30 als Schaltrollenprojektor kann nicht so schnell schalten wie eine Greiferkonstruktion. Es gibt reihenweise Schmalfilmprojektoren mit Dreiflügelblende und weit besserem Helldunkelverhältnis, für 9,5-mm, 16-mm-, Normal-8- und Super-8-Film.
  23. Anläßlich eines Auftrages zur Generalüberholung und Beschleunigung einer GIC 16 habe ich mir selbst eine GIC 9.5 erstanden, um mich vorzubereiten. Ich kannte die Kameras bislang nicht. Es gibt auch die GIC 8 für Doppel-8-Film, rechts abgebildet. Die Modelle haben alle das gleiche Gehäuse, 155 mm hoch, 100 lang und 63,5 mm breit. Das Gewicht ist 1100 Gramm. 18 auf 25 Millimeter mißt die Bodenfläche ums ¼-Zoll-Stativgewinde herum. Die von Marcel Beaulieu von 1949 bis 1953 gelieferten Federwerkgeräte nehmen Spulen für 50 Fuß oder 15 Meter Film auf. Es müssen recht enge Schleifen in den Film gespannt werden, was mich darauf gebracht hat, dünneres Material auszuprobieren. Das Einspannen geht leichter vor sich mit Film auf halbstarkem Träger. Die GIC gehören zu den einfach ausgestatteten Kameras. Man hat eine Bildfrequenz, 16, keine Einzelbildauslösung, eine Fühlhebelanzeige des Filmvorrats teils in Meter, teils in Fuß und Meter, einen Schachtsucher mit einem Strichrahmen für die dreifache der normalen Brennweite, Parallaxemarken und ein C-Gewinde für Wechselobjektive. Nachfolgemodelle wurden als Movirex verkauft, als Super Movirex mit Dreierrevolver und weiteren Schikanen. Immerhin: Die Modelle für 16-mm- und für 9,5-mm-Film haben eine Wickelzahntrommel. Das für Doppelachtfilm hat keine, ein schwerer Fehler. Mein Auftraggeber hat gewünscht, daß die Kamera mit 24 B./s laufe. Dazu mußte ich neue Wendelfedern für den Regler machen lassen. Selber winden geht bei so kleinem Durchmesser, wie der Raum zulässt, nicht mit vertretbarem Aufwand. Die Sache ist etwas verwickelter, als man sich vorstellt, denn neue Reglerfedern müssen nicht um den Faktor 1,5 stärker sein, wie es die Vergrößerung der Bildfrequenz nahe legt, sondern um das Quadrat davon, also 2,25 Mal. Da kein Platz ist für größere (Norm-) Federn, muß dickerer Draht enger gewunden werden, was die Federkonstante zusätzlich vergrößert. In die Berechnung gehört auch das so genannte Windungsverhältnis aus Drahtdurchmesser und Wendeldurchmesser. Dieses ist ein Faktor in vierter Potenz. Zum Glück ist das Herstellen solcher Federn günstig, wenn ein Mal alles eingerichtet ist, dann braucht man bloß noch Draht und Strom. Die Feineinstellung machte ich mit Anpassen der Fliehgewichte. Angesichts des Filmkanal-Gußteiles bleibt mir fast der Atem weg. Welche Ähnlichkeit mit jenem der Zeiss-Ikon Movikon 16! Zwischen Objektiv und Film gibt es da ebenfalls nur zwei Bauteile. 17 Jahre nach Einführung der Zeiss-Ikon die gleiche Anlage bei einem französischen Gerät, wie kommt denn das? Gibt es einen gemeinsamen Vorfahren? Ja, das Gußteil des Bell & Howell Filmo 70, rechts abgebildet, ist mit ebenso einer Kavität gestaltet. Doch anders als bei anderen Kameras belegt dieses die ganze Front, nicht bloß die Filmseite, und ist deutlich kräftiger ausgebildet. Nach Auseinandernehmen, Reinigen und Prüfen der Bestandteile stellte ich Schäden fest. Die vorliegende GIC 16 muß ein Mal aufs Objektiv gestürzt sein oder sonst Druck auf die Objektivhülse bekommen haben, das Auflagemaß ist um einen halben Zehntel zu kurz, die optische Achse schief. Man sieht das Licht unter dem Lineal. Im C-Gewinde deutliche Druckspuren. Es gibt keine Sperre für die Antriebsfeder, der Mechanismus läuft aus. Das umlaufende Federhaus erlaubt aber Nachspannen der Feder während der Aufnahme. Leider ist an die Feder nur unter Zerstörung der Sicherung zu gelangen, die Federbüchse ist mit der Zahnscheibe verstemmt, der die kleine Platine einfassende Federkern darin gefangen. Das macht die GIC alles andere als chic. Das Klicken der Aufzugrätsche und die Mechanismus-geräusche drücken der GIC den Stempel LAUT auf. Das muß nicht stören, kann aber. Es verwundert nicht, daß das Gerät lärmig ist. Der Fliehkraftregler, ungefähr so gebaut wie eine Fahrradklingel, rotiert in einem frei eingelöteten Messingring, der natürlich hübsch ins Schwingen gerät. Ring, Halterung, Platinen, die ganze Kamera tönt mit. Bei meiner 9.5 ist der Ring auch noch leicht schief. Die Ringhalterungen sind mit der Platine vernietet. Der Regler hat auf der einen Seite ein Ritzel mit 13 Zähnen, auf der anderen eine viergängige Schnecke, die mit dem 14-zähnigen Schraubenrad der Hauptwelle kämmt. Ein Regler zwischen Lastgruppen ist machbar, hier stabil auf Grund der Untersetzung zur Hauptwelle. Schlecht altersbeständig sind die Lederbremsscheiben. Die GIC 16 und 9.5 kosteten 1950 ohne Objektiv 16'000 Francs, die GIC 8 15'500, heute 938 bzw. 909 Franken oder 815 bzw. 789 Euro. Ihr sollt kaufen, brauchen, vergessen! Was in die selbe Richtung geht wie bei der Bencini Comet 8 ist Verchromung eines teilweise rohen Gußstückes, siehe dieses Bild. Dafür haben die GIC Bildfenster mit scharfen Ecken. Der Öffnungswinkel des Scheiben-verschlusses beträgt 140 Grad, Merkmal einer Sonnenscheinkonstruktion. Das muß nichts Nachteiliges sein, entsteht doch durch die etwas kürzere Belichtungszeit, 1/41 Sekunde, weniger Bewegungsunschärfe, was schnelleren Bewegungen entgegen kommt. Ihr wißt ja: Beach-Volleyball, Surfen, Eis essen . . . Andere Kameras für 50-Fuß-Spulen waren die Pathé Lido, die den Badestrand gleich als Namen trägt und die es ebenfalls für 9½-mm-, 16-mm- und 8-mm-Film gab, die Ciné-Nizo 9½-16-8, die erste Bolex, die Suchánek-Admira-Ledvinka 9½-16-8, die Ditmar 9½-16-8, der Ciné-Kodak BB, das Ansco-Risdon-Modell A, der Vitascope Movie Maker und noch andere mehr. 100 Fuß Schmalfilm für 4000 Bilder ist eine praktische Länge. Bei Tempo 16 ergibt sich die Aufnahmezeit von 4 Minuten und 10 Sekunden, bei Tempo 24 hat man 2 Minuten und 46 Sekunden. Mehr ist manchmal mehr, oft aber zu viel. Je kreativer man bei den Aufnahmen sein will, umso unpraktischer sind große Filmlängen. Die braucht der Reporter, wenn es draufzuhalten gilt. Nicht umsonst gab es die 50-Fuß-Kassette für 16-mm-Film von Kodak und entsprechende Kameras. Für 50-Fuß-Spulen gilt nach Norm der Höchstdurchmesser 71,5 mm. Die Größe ist handlich und leicht in der Manteltasche unterzubringen. Die doppelte Filmlänge darauf zu haben, ist nun einfach obercool. Man kann nur hoffen, daß es bei einem Rohfilmhersteller bald ein mal Klick macht im Oberstübchen, daß jemand kapiert, wie attraktiv Film mit dünnerer Unterlage ist. In diesem Zusammenhang sei gesagt, daß eine neue Filmvorratsanzeige relativ leicht anzubringen wäre, man könnte wie bei den Modellen, wo eine Meter- und eine Fußskala nebeneinander stehen, eine für gewöhnliche und eine für dünneres Material machen. Dabei könnte man auch die dunkelgrüne Scheibe, welche das Ablesen sehr schwer macht, durch eine farblose ersetzen. Im Innern dichtet man dann mit schwarzem Filz gegen einfallendes Licht ab. Der Rätschengreifer setzt im Perforationsloch +2 ab. Damit steht die GIC 16 recht einsam da, +2 haben sonst nur die Krasnogorsk-3 und, man halte sich fest, die Mitchell 16. Nun findet sich bei der GIC 16 in der Position ‒3 ein abgeschrägter Zahn, eine Sperrklinke. Die Filmpositionierung funktioniert so: Der Greifer zieht am Film und verlangsamt. Der Film rutscht am Ende des Greiferhubs mit einem Loch über die Klinke. Wenn Lochabstand und Einstellung der Kamera zusammenpassen, was bei frischem Material der Fall ist, kann der Film auf keinen Fall zurückrutschen. Doch was bringt das und wie soll man mit der Filmpositionierung im Perforationsloch minus Drei umgehen? Welcher Projektor paßt dazu? Keiner. Bei der GIC 9.5 beträgt der Positionierabstand zweieinhalb Lochabstände, der gesteuerte Greifer setzt im Perforationsloch +3 ab. Ich habe mich nach einem entsprechenden Projektor umgesehen, die Vielfalt an 9½er Geräten ist ja erstaunlich groß, und bin beim GIC gelandet! Der Filmkanal der Kamera ist 9,59 mm weit, eine für mich unbefriedigende Sache. 9½-mm-Film läuft nicht verkantet durch den Kanal, weil der Greifer in Filmmitte zieht. Das Rätsel löst sich bei der Untersuchung des Projektors auf. Der hat nämlich auch keine aktive seitliche Filmführung. Um noch einen Moment beim Projektor zu verweilen: Ich habe kein anderes Vorführgerät mit so einem schlechten Lichtwirkungsgrad angetroffen, hat der GIC doch tatsächlich kleinere Hell- als Dunkelsektoren in der Blende. Auf dem Bild weiter unten ist es zu sehen. Das muß man mit einer stärkeren Lampe wettmachen, was eigentlich eine umfassende Erneuerung mit sich zieht: eine Seitenführung für den Film, einen Sockel für moderne Lampen und Neuwicklung der Maschine, um den Transformator loszuwerden. Die Apparate sind mit 120-Volt-Motoren ausgestattet. Die GIC-Projektoren besitzen wie die Kameras einen Geradzuggreifer mit Ölschmierung. Ein weiterer Schwachpunkt der Kameras ist die Verbindung mit dem Objektiv. Eine schwarz eloxierte Alumimiumhülse, siehe das Foto weiter oben, am Objektivträger mit zwei Senkkopfschrauben befestigt, muß die Last der Optik übertragen. Während das bei den Festbrennweiten gut geht, nähert man sich mit einem Sucher-Zoom, das exakte Einstellungen sichert, einer statischen Grenze. Die Sucher-Pan-Cinor von Berthiot und die Angénieux-Reflex-Zoom sind so schwer, daß eine Stütze angezeigt ist. Im Geiste ihrer Anlage haben Variolinsen eigentlich keinen Platz an der GIC, sie will kompakt bleiben und mitgenommen werden. So lobt auch mein Auftraggeber ihre Kleinheit. Unter den Kameras für 16-mm-Film auf Spulen ist sie wahrlich unter den kleinsten und das ist ihre Stärke. Für Genaueinstellung kann man sich des Cine-Flex von Elgeet bedienen. Dieses Zubehör wiegt nur wenige Gramm. Der Ciné-Kodak BB ist leichter, hat aber keinen C-Anschluß. Unterlegescheibe à la mode du chef Die allgemeine Qualität der GIC ist arm. Schwächliche Statik, Lunker im Druckgußgehäuse, exzentrisch gebohrte Muttern und Scheiben, unvollständig oder schief geschnittene Schraubenschlitze, Lager ohne Schmiermöglichkeit, einfach ins Gehäuse gedrücktes Okular, Suchermasken mit unterschiedlichen Seitenverhältnissen zum starren Filmkanal (16,03 mm an der engsten Stelle, parallele Seiten sind es nicht), Filmkanal in Längsrichtung nicht eben, Greiferrahmen dünnes Blech. Servicefreundlichkeit ist nicht gegeben. Eine der Schrauben, mit denen das Werk in der Gehäuseschale hält, befindet sich unter dem runden Namensschildchen, das mit zwei Kerbnägeln befestigt ist. Einen dieser Nägel mit einer Zange packen zu können, ist mir noch nicht gelungen. Man beginnt, unter dem Schildchen zu hebeln und versaut damit das weiche Aluminium mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit. Ich könnte es auch so formulieren: Man hat das Schildchen mit böser Absicht über eine Schraube gesetzt. Die elegantesten Geräte sind sie nicht, die GIC. Ihr hellgrauer oder gneisfarbener Kräusellack ist so typisch Nachkriegjahre, manches Gerät ist mit schwarzen Zierlinien bemalt. Der Gehäusewulst für die Verschlußscheibe wirkt ein wenig unbeholfen. Ein mit zwei Muttern aufzuschraubender Deckel verlangt jemand Ungeduldigem etwas ab. Die primitive Filmführung an der Zahntrommel ist unterstes Fach. Immerhin ist diese nach einiger Zeit zum Aufklappen verbessert worden. Weit aufklappen kann man sie bei eingelegten Spulen nicht. Die Andrückplatte kann man herausnehmen. An meiner 9.5 ist ein 20-mm-Cinor B, f/1.9, von Berthiot. Das ist das von Hermagis 1924 vorgestellte Perlynx, ein dialytischer Vierlinser, das heißt aufgelöst, aus vier Einzellinsen bestehend. Das Hervorragende an dem System ist, daß die hinterste Linse eine stark positive ist, was das Bildfeld gut ebnet und gleichmäßige Ausleuchtung bei mittlerem Bildwinkel bringt. Von Taylor-Hobson wurde diese Anlage für die Super-Comat- und SERITAL-Objektive übernommen, SEparate Rear Inverted Taylor Anastigmatic Lens. Der Vorteil für den Objektivhersteller sind zwei zusätzliche Freiheitsgrade aus unterschiedlichen Linsenradien und das Fehlen von Kittflächen, was die Fertigung vergünstigt und den Zusammenbau beschleunigt. Wo keine Kittflächen sind, da kann es auch kaum Glaspilz geben, sitzen die Pilzsporen doch schon im Wald im Baumharz. Zum Glück lassen die GIC sich teilweise von außen schmieren, was genutzt werden sollte. Man gebe in größeren Zeitabständen je einen Tropfen Nähmaschinenöl hinter die antreibende Peesenscheibe; von dort aus werden auch ein Zwischenrad des Getriebes und mit ihm weitere Zahnkränze geschmiert; zwischen Unterseite der Filmzahntrommel und Lagerbuchse; wenn das Öl die Welle entlang hineinläuft, wird wieder ein Teil des Getriebes mitgeschmiert. Gewindestift in Filmzahntrommel nicht lösen! auf die sichtbar sich drehenden Lagerzapfen in der Hauptplatine; je einen Tropfen Haftöl (Werkzeugmaschinen-Gleitbahnöl) zwischen Spulendorn und Achse hinab, gleich unter der Nutmutter; je einen Tropfen Haftöl die Krallen des Aufzugschlüssels entlang und nach Abschrauben desselben zwischen Platine und Federkern. Die Seriennummern sind in Gruppen angelegt, wobei die 16-mm-Modelle in den 50‘000ern, die 9½er in den 20‘000ern und die Doppelachtkameras in den 10‘000ern stehen. So habe ich die GIC 16 mit den Nummern 50'245 und 51'512 (feste Filmführungen) gesehen, 9½-Modelle mit den Nummern 20'136 (?) (bewegliche Filmführungen), 20'520 (fest), 21'205 (meine, beweglich) und 21'493 (bew.) sowie Doppelachter mit den Nummern 10'557 und 760'900 (wohl falsch). Mein GIC-9.5-Projektor hat die Nummer P20038.
  24. Ich steh’ überhaupt nicht auf Kriegsfuß mit ARRI, finde Service einfach das Mindeste, was die Firma leisten sollte, wenn jemand mit einem Produkt von ihr dasteht. Eine SR hat ihr einst Zehntausende Mark Umsatz gebracht, wie viel Gewinn, ist nicht bekannt. Einiges. Eine Auskunft kostet doch nichts. Mingga!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.