-
Gesamte Inhalte
7.628 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
195
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker
-
Kine-Film-Entwicklung, Europa, Januar 2016 E-6 Foto R 3, Gijon, E: 8-S, Doppel-8, DS-8 bis 15 Meter (Spirale) The Widescreen Centre, London, GB: 8-S, 16mm und Doppel-8 Blue Audio Visual Super-8, London, GB Super-8 Reversal Lab, Den Haag, NL Parallaxe, Amsterdam, NL: 8-S Super Sens, Amsterdam, NL: 8-S Bakker Media Center, Amsterdam, NL : 8-S C-ae Cine, Saint-Denis, F: Super-8 Kahl Film u. TV, Brühl, D : Super-8 Wittner Cinetechnik, Hamburg, D: 8-S Taunus-Film Cine Nove, Wiesbaden, D: 16mm, 35mm Andec Filmtechnik, Berlin, D: 8-S, 16mm, 35mm Movie and Sound Firenze, I: 8-S, 16mm, 35mm Artbazis, Budapest, H: Super-8, 16mm Noyan & Noyan, İstanbul, TR: Super-8, 16mm ECN-ECP Cinelab, Slough, GB : 8mm, 16mm, 35mm The Widescreen Centre, London, GB : 8-S, 16mm ; Kontaktkopie Super-8 und 16mm DeJonghe, Kortrijk, B : 16mm, 35mm Super-8 Reversal Lab, Den Haag, NL Parallaxe, Amsterdam, NL: 8-S Andec Filmtechnik, Berlin, D: 8-S, 16mm, 35mm; Kontaktkopie Super-8, 16mm, 35mm Taunus-Film Cine Nova, Wiesbaden, D: 16mm, 35mm Movie and Sound, Firenze, I: 8mm, 16mm, 35mm. http://www.movieands...nd_Brochure.pdf Synchro-Film, Wien, A: 16mm N, 35mm Listo, Wien, A: 16mm N, 35mm Cinegrell, Zürich, CH: 16mm, 35mm Schwarzweiß, Umkehren Andec, Berlin, D : 16mm, 35mm Movie and Sound Firenze, I : 35mm Super-8 Reversal Lab, Den Haag, NL Blue Audio Visual Super-8, London, GB The Widescreen Centre, London, GB : 8-S, 16mm und Doppel-8 Foto R 3, Gijon, E : 8-S, Doppel-8, DS-8 bis 15 Meter (Spirale) Movie and Sound, Firenze, I: 35mm Cinegrell, Zürich, CH: 16mm; 35mm ? Schwarzweiß, Negativ-Positiv Cinelab, Slough, GB: 16mm, 35mm DeJonghe, Kortrijk, B: 16mm, 35mm Super-8 Reversal Lab, Den Haag, NL; auch Kodachrome Andec Filmtechnik, Berlin, D: 16mm, 35mm Taunus-Film Cine Nova, Wiesbaden, D: 16mm, 35mm Listo, Wien, A: 35mm N Synchro-Film, Wien, A: 35mm N Movie and Sound, Firenze, I: 8mm, 16mm, 35mm; auch Kodachrome. http://urlm.it/www.movieandsound.it Cinegrell, Zürich, CH: 16mm, 35mm
-
Der Herr Redaktor kann doch auch etwas beitragen, statt zu meckern. War da nicht einst ein Herr in Norddeutschland, der eine Laborliste aktuell hielt, wie heißt er noch? Wenn man mich freundlich um etwas bittet, dann bekommt am ehesten etwas (umsonst).
-
Bitteschön. Darf man darum bitten, jeweils nicht das ganze Gemüse zu zitieren, gerade bei kurzer und oder nicht detaillierter Antwort? Vielleicht nimmt ein Moderator das Zitat heraus?
-
Hallo, allerseits! Filmlabore sind da zum Entwickeln von Aufnahmen, zum anschließenden Abziehen von Musterkopien, zum Synchronisieren von Bild und Ton, zum Zusammensetzen der Originale nach dem Schnitt, zum Herstellen von Tonnegativen, zum Herstellen von Duplikaten und zum Ausfertigen von Kinokopien. Das zentrale Element ist die Kopieranlage, daher wird auch vom Kopierwerk gesprochen. Ein Filmlabor ist im Gegensatz zu einem Kopierwerk mehr auf die Bearbeitung von Originalen ausgerichtet. Mit der Einladung oder Aufforderung zum Mitmachen, d. h. Nachreichen fehlender Angaben und natürlich auch Berichtigen von Falschem: (Jahreszahlen in Klammer bedeuten Nachweis in der Literatur, zumeist Jahrbücher der Industrie) Kine-Film-Kopierwerke in Deutschland, historische Übersicht Geyer-Werke, G. m. b. H., gegründet 15. Juli 1911 von Karl August Geyer und Paul Tesch in Berlin-Lankwitz, 1928 Harzer Str. 39, Berlin. 1996 von Cine Media Film, Ag., übernommen. 2003 Cine Postproduction, G. m. b. H. & Co., Kg. Geyer. Cine Media Ag. im August 2013 insolvent, Dezember geschlossen Filmkopierwerk im Studio Babelsberg, G. m. b. H. 1912 gegründet von Deutsche Bioscop. Ausgliederung aus dem Studio 2007. Juni 2009 insolvent ARRI Media, Türkenstr. 89, München; am 12. September 1917 gegründet von August Arnold und Robert Richter mit Einv. ihrer Eltern. Einstellung der Negativ- und Positiventwicklung sämtlicher Formate, Negativschnitt und analoge Lichtbestimmung per 1. Januar 2016 Döring-Filmwerke, G. m. b. H., gegründet 1919 in Hannover (?), Anfang 1934 Schlieffenufer 29-31, Berlin. Im Krieg untergegangen Bavaria-Filmkunst, G. m. b. H., München-Geiselgasteig. Vorgängerin : Münchner Lichtspielkunst „Emelka“, zusammen mit den süddeutschen Filmwerken Geyer 1921 ein Kopierwerk erworben. 1934 baute die Bavaria-Film ein Kopierwerk in Geiselgasteig. Ende 2012 geschlossen Aktiengesellschaft für Filmfabrikation Afifa, Viktoria-Str. 13–18, Berlin-Tempelhof. Im Besitze der UFA, gegründet am 20. April 1921, 1949 Wiesbaden. Bestand bis 1956. 1959 Verkauf des Geländes an Taunus-Film-G. m. b. H. 1963 Umbenennung zu Union, Nachfolge 1964 Kopierwerk der Berliner Union-Film, G. m. b. H. & Co., Kg. 1. Januar 1974 Union-Kopierwerk und Mosaik-Film fusioniert und nach Lankwitz verlegt. ABC und Taunus-Film, Cine Nova, G. m. b. H., Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden. Im Sommer 2012 haben Milovan Kristo und Frank Ortwein den insolventen Betrieb übernommen. Geschäftsführer Kristo. ABC steht für Audiovisuelles Bearbeitungs-Center, das Studio unter den Eichen 7. Filmkopierwerk Friedrich und Ludwig Epkens, Horststr. 5, Köln-Mülheim. 1923 gegründet als Rheinische Filmwerke in Köln. Kinax, Im Zwingel 2, Dillenburg. Gründung 1924 durch Wilhelm Ax, senior. 1988 konkurs. Literatur: Frank Bell, Beitrag Zur Geschichte des Filmkopierwerks; Joachim Polzer, 2006 Illge-Schmalfilm, Reichenberger Str. 30, Berlin SO 36. Gründung 1. Juli 1925. 1935 Umzug Wilhelm-Str. 130, Berlin-Kreuzberg. Literatur: Frank Bell, Beitrag Zur Geschichte des Filmkopierwerks; Joachim Polzer, 2006 TOBIS-Filmkunst, G. m. b. H., Friedrichshagener Str. 9, Berlin-Köpenick. Gegründet 1928, 1942 in der UFA aufgegangen Rapid-Kopier-G. m. b. H., Alexandrinenstr. 137, Berlin (1935) Fikopa-Filmkopieranstalt Emil Müller, Blücher-Str. 12 (1936); Zossener Str. 56-58 (1950er Jahre), Berlin Delta-Filmkopieranstalt, G. m. b. H., Ritterstr. 72, Berlin (1938) Kinokop R. Noske, Belle-Alliance-Str. 92, Berlin (1938) Filmkopieranstalt H. Roensch, Möckernstr. 111, Berlin (1939); Filmkopierwerk Richard Roensch, Floriansmühlstr. 60, München-Unterföhring. Inhaberin Helga Roensch-Schlicht, von Geyer übernommen Universal-Film-Kopieranstalt Paul und Ellen Damm, Zeil am Main; Nähe Güterbahnhof Zeil im Februar 1944, vorher Friedrich-Straße, Berlin; hat den Krieg überstanden bis ? Mosaik-Film, Mühlenstr. 52-54, Berlin-Lankwitz. Gründung Juli 1945 durch Ernst Wolff und Alfred Jurisch. 1974 insolvent, 1975 teilweise übernommen von Renate Illge. Konkurs 1983 Atlantik-Filmstudio und Kopierbetrieb, Mehlhopweg 4, Hamburg-Ohlstedt. Gegründet am 6. Mai 1946 von F. W. Breckwoldt und Bruno Jensen. 1986 von Geyer übernommen IFU, Internationale Film-Union, Ag., 8. März 1947 Filmunion, Ag., Baden-Baden. 1965 verkauft an HaDeKo HaDeKo, G. m. b. H. (Heidenheim-Damm-Kopieranstalt), Deesberger Allee 4, Vlotho an der Weser, 1. Oktober 1948. Vorbetrieb unter britischer Besatzung. Hadeko-Filmkopieranstalt, G. m. b. H., Graf-Landsberg-Str. 2-4, Neuß am Rhein, ab 18. September 1978 mit Beteiligung von Herbert Egli. Nachfolgefirma Pro Cine Filmtechnik Januar 2006 konkurs. Lit. Polzer, 2006 Film-Atelier Göttingen, G. m. b. H., Flugplatz. Gegründet 13. März 1949, Eröffnung 21. August 1948. Schließung Anfang 1960er Jahre Feka-Film, G. m. b. H., Puttkamer Str. 19, Berlin Sirius-Filmtechnik Karl Draser, Tempelhofer Damm 12-18, Berlin. Allgemeine Filmbearbeitung AFB, Flughafen Tempelhof, Berlin. Sirius-Farbenfilmverfahren 1929 (?) Audiovision 2002, Rüsselsheim. 35 und 16 Bernecke & Co., Wilmersdorfer Str. 35, Berlin-Charlottenburg Berola-Film, G. m. b. H., Schlachthofstr. 11, 91301 Forchheim. 1957 von Franz-Josef und Margarete Caspar gegründet (Eheleute). Schmalfilmkopie bis ? Blow-up-Filmtechnik, Im Harz 20, 8034 Unterpfaffenhofen, später in München. Bayerische Schmalfilmgesellschaft Mierisch und v. Einsiedel, Kg., München. Beginn der 1980er Jahre Übernahme durch HeLas Contrastfilm, Kopierges. m. b. H., Charlottenburger Chaussee 51-55, Berlin-Spandau, gegründet 1975 von Günter Wachholz und Peter Kos. Um 1983: ARRI-Contrast Edmund Epkens, Mainzer Str. 143, Mehlem am Rhein Ludwig Epkens, Rheinstr. 13-15, Baden-Baden Fehse-Film, Scheffelstr. 1, Freiburg im Breisgau (1964) ? Filmfabrik Paul Tesch, G. m. b. H., Groß-Berliner Damm 27-31, Berlin-Johannisthal Filmtitel- und Kopier-G. m. b. H., Urbanstr. 70a, Berlin Film-Kopieranstalt Emil Müller, Zossener Str. 56-58, Berlin Film-Kopieranstalt Droge & Lorenz, Große Seestr. 4, Berlin Filmkopieranstalt Max Wolff, G. m. b. H., Hallensee, Cicero-Str. 2-6, Berlin Filmwerke Staaken, Ag., Flugplatz Berlin-Staaken Filmaur, Kg., Michel Klostermann, Ammerseestr. 41, Gauting Filmkopieranstalt Dieter Deckert, Am Forstbann 20, Lorsch Filmkopierwerk Lore Klemm, Vöhringen. 16mm und Super-8 Filmtechnik 16 C. A. Stachelscheid, G. m. b. H., Albert-Str. 111-113, Düsseldorf FVP, Film- und Video-Print, Kopierges. m. b. H., Schlesische Str. 29-30, 10997 Berlin, gegründet 1985 von Günter und Jürgen Wachholz Film- und Video-Print Nord, Till Heidenheim, Bargteheide. Ab 1988 Filmkopierwerk Lankwitz, vormals Mosaik und Union, Mühlenstr. 46, Berlin. 1982 bis 1983 ARRI-Contrast, G. m. b. H., Charlottenburger Chaussee 51-55, Berlin-Spandau, um 1983 gegründet von ARRI und Manfred Wolff. Schließung Ende März 2000 Film 16, Erika und Helmut Rings, e. K., Franzjosef-Schneider-Str. 21 (auch: Franz-Josef-Schneider-Str.), 53604 Bad Honnef. Gründung 1963, Schließung am 31. Oktober 2015 Allgemeine Filmbearbeitung (AFB), Flughafen Tempelhof. Inhaber Karl Draser, 1976 Andec Filmtechnik, G. m. b. H., Hasenheide 9, 10967 Berlin (Antennen- und Dachelektrik?). Dipl.-Ing. Ludwig Draser HeLas-Film, Richildenstr. 6, München. Gegründet 1974 von Heiner Hessenland und Lutz Laske. Bankrott 2007 (?) Kopp-Filmwerke, Martin Kopp, Dachauer Str. 13; Stieve-Str. 12, München Kosmos, Berliner Filmkopieranstalt E. Schönberg, Lindenstr. 74; Körte-Str. 30, Berlin Mikrofilm, Thieme & Co., Kg., Helmstr. 10, Berlin-Schöneberg Möwe-Filmkopierwerk, Emden Optophon, Ges. für Filmtechnik m. b. H., Düsseldorf und Köln Riva-Filmkopierwerk, G. m. b. H., Albrechtstr. 27-29, München, Filiale in Berlin-Neukölln. Ende etwa 1974 Westfalia Film, Johansenstr. 4, Minden in Westfalen
-
Man kann den Kohlenbogen selbsttätig regeln lassen, zwei Siliziumzellen mit Filtern und eine kleine Elektronikschaltung genügen für gleichbleibendes Weiß. Hatte man, glaube ich, in den 1930ern. Strong verkaufte Lampen mit Selbstregelung nach Spannung in den 1920er Jahren. Am meisten Wissen über und Können beim Umgang mit Kohlenbogenlampen war wohl bei Technicolor vorhanden.
-
Mein Lieblingsthema, das Projektionslicht. Es machen sich vor allem die, wie nennen sie sich breitspurig, DoP, seit 30 Jahren keine Gedanken mehr über die Zusammenhänge Inhalt-Szenerie-Ausleuchtung-Negativ-Kopierverfahren-Positiv-Kinoraum. Tarantino hat immerhin einen Roadshow-Film im breitesten Format auf 70-mm-Film gemacht. Das hat die Kinoszene schon ein wenig aufgeweckt. Vielleicht entdeckt jemand die Schönheit von 35-mm-Film wieder, wenn es im Kopf und im Herzen eine Verbindung zwischen Publikum und Erzählung gibt. The Hateful Eight sagt eigentlich wenig aus. Ein Werbespot hat oft mehr Humor und Esprit drin. Wenn ich da an The Women von Cukor denke . . .
-
Kodak stellt neue Super-8-Kamera vor
Film-Mechaniker antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Siehe Beitrag #241 -
Kodak stellt neue Super-8-Kamera vor
Film-Mechaniker antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Gerade für mögliche neue Filmerkunden von Kodak geht mir das Konzept nicht auf: Sie kaufen also die Kamera, lassen wir die Preisberechnung beiseite, kaufen Super-8-Kassetten, filmen und schicken mit gelbem Beutel an Kodak, New York City NY. Nicht Rochester NY. Zurück kommt der entwickelte Film und im Internet hat man Zugang (mit Code) zu einer Art DCP, Digital Movie Package oder so, das von dem Film stammt, den man belichtete. Was soll das? Was tun diese künftigen Kunden mit dem Film, der wahrscheinlich wie gehabt auf Plastikspülchen vorliegt? Haben die alle einen funktionierenden Projektor? Es ist doch nur eine Video-Sache mit eingebautem Filmstreifen. Wenn das als Geschäftsmodell zieht, ist dem Film nicht gedient. Die Kodak-Wunschkunden werden nicht das geringste Verständnis fürs Alte aufbringen (müssen). Wer Negativfilm benutzt, wird wahrscheinlich kaum Kopie(n) ziehen lassen. Kodak muß ja Ektachrome liefern, um sich nicht selbst in die Sackgasse zu lenken. Es gibt Andec und The Widescreen Centre mit Kontaktkopierangebot. FAZ ab Daten, was wird das kosten? Tut mir leid, die Schönheit von projiziertem Film wird verraten. Es scheint alles auf den RGB-Display zu müssen. Das meine ich, das ist einfach verkehrt. Farbenfilm funktioniert subtraktiv, Fernsehen und Video und Monitor funktionieren additiv. Man darf nicht toll finden, daß es neue 70-mm-Produktionen im Kino gibt und Film als Vorwand für Laufbilder am Monitor, auf dem Handy-Display benutzen. Das machen die Kodaker. Sie reden von subtleties, Feinheiten, die es im RGB-Farbensystem gar nicht gibt. Film lebt von weißem Licht im Überfluß, Video ist Licht an sich, in jeder Farbe gerade die richtige Leuchtdichte. So viel Durcheinander und Selbstbelügung gab’s noch nicht. -
Siemens 2000 Geschwindigkeits Problem
Film-Mechaniker antwortete auf happe2805's Thema in Schmalfilm
Gratuliere, saubere Arbeit! -
Entdeckungsreise zu den Geheimnissen der Eumig C3
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Für die C5 trifft das wohl zu, sie hat Elektromotor. Bei der C3 hilft nichts. -
Kodak stellt neue Super-8-Kamera vor
Film-Mechaniker antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Damit, daß ich rückständig erscheine, habe ich kein Problem. Für mich besteht ein Unterschied zwischen vorstellen und ankündigen. Wenn es heute üblich ist, mit der Bedeutung von Worten nach Belieben umzugehen, dann bestätigt das meine Einsicht in eine asoziale Zeit. Jeder macht, wie ihm beliebt. Jürgen Lossau setzte die Überschrift . . . stellt neue Super-8-Kamera vor. Ich sollte mit Manfred zusammen einen Verein gründen. Die Moderne geht mir auf den Sack. Hinter der verchromten Plastikleiste war Beschiß. Gottfried Klose hat sich um den starren Filmkanal besorgt. Bildstand und Schärfeleistung des Super-8-Systems sind schlechter als bei Doppel-8, Logmar ausgenommen. Die hat auch keine Zierleisten und Holzdekor aufgeklebt. Leute mit Geld gibt es immer. Die Geißens würden doch locker eine chic aussehende Filmkamera ins Restaurant mitnehmen oder schiebt man heute wirklich ausschließlich das Blackberry auf den Tisch? Dann hat auch die angekündigte Kodak in der gezeigten Form kaum Glück, wer von Welt zeigt sich mit so etwas! Auf den Speisetisch gehören übrigens weder Handschuhe noch Handtasche noch technisches Gerät. Das Abscheulichste ist der Aschenbecher. Die angekündigte Kamera ist vielleicht laut. Man liest kein Wort in diese Richtung. Wie soll man mit dem aufgesteckten Mikrofon aufnehmen, wenn die Kiste rattert? Das ist noch kein Beschiß, aber einfach nicht ernst zu nehmen, weil undurchdacht. Die Message ist: „Hallo, Welt, wir geben nach! Wir lassen Film nicht hochleben, wir binden ihn ein in ein Konglomerat von Dingen, die miteinander nur wenig zu tun haben. Wir legen uns nicht fest, ob es eine Filmkamera oder ein Camcorder sei.“ Nicht jeder ist Hipster oder Skateboarder. Ich klettere. Ich brauche einen guten optischen Sucher da, wohin ich die Kamera mitnähme. Ich mache Trickfilme. Ich brauche Einzelbildaufnahme, auch längere, wenn möglich. Ich drehe Hochzeiterinnerungen. Ich will eine möglichst große Bodenfläche und ein fest sitzendes Stativgewinde und einen optischen Sucher, denn bei Sonnenschein sehe ich auf dem Display kaum etwas. Ich leite eine Diskussionsgruppe für Frauen, wir wollen Interviews aufnehmen, mit Ton. Wenn nach zwei, drei Minuten jeweils die Kassette gewechselt werden muß, ist das nichts für uns. Warum gibt es nicht zehn Minuten am Stück? Ich bin Techniker. Wie kommt denn das Display-Bild zustande? Dafür müßte ein Spiegelverschluß à la ARRIFLEX vorhanden sein oder ein Spiegelschieber à la Beaulieu-Ercsam-Logmar oder eine Membrane. Kein Wort darüber. Ich sehe nirgends eine separate Optik fürs Display-Bild, auch keine Andeutung. Reflex als Begriff taucht auch nicht auf. Warum nicht Doppel-Super-8 neben der Super-8-Logmar? Alles Super-8-Material wird aus 16-mm-Streifen mit Perforation 1-4 oder 1-3 gewonnen (ISO 2966), was also läge für Kodak näher? Um mir 700 Dollar abzunehmen, braucht es halt ein bißchen mehr. Ist es nicht so, Manfred? -
Kodak stellt neue Super-8-Kamera vor
Film-Mechaniker antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Doch genau so war es. Warum haben die auf nobel gemachten Paillard-Kameras so genannte Marokko-Belederung? Weil feines Ziegenleder seit Jahrhunderten für persönliche Gegenstände verwendet wurde, im dekadenten Europa (Okzident-Dekadent-Pepsodent) für Handtaschen, Uhrenarmbänder, Brillenetuis u. a. m. Heute ist eine Federwerk-Filmkamera nicht mehr ein Vorzeige- (Adabei-) Gegenstand, sondern ein viel stärker technisch empfundenes Ding, sozusagen die Vorgängerin des iPhone. Mir kommt die Kunstbelederung der H-8, die ich gerade auseinandernehme, schon sehr aufgesetzt vor. Die meisten anderen Amateur-Filmkameras haben glatte Lackgehäuse oder Kristalllack. Bei den Super-8-Kameras gab es wieder eine kleine Renaissance des Edel-Look, jedoch mit Skai-Kunstleder, oft unterpolstert. Verchromte Plastikzierleisten stellten den Inbegriff von Beschiß dar, aber man weiß ja: Die Menschheit will betrogen sein. Jetzt wird auch noch gelogen. Kodak hat nicht eine neue Kamera vorgestellt, sondern lediglich angekündigt. Zwei Plastik-Modelle ohne Funktion werden herumgereicht. Ich kann nur wiederholen, es ist keine Kamera vorgestellt worden. -
Kodak stellt neue Super-8-Kamera vor
Film-Mechaniker antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Es gab ja Super-8-Kameras mit Federwerk, z. B. die Zenit Quarz 1×8S-2. -
Kern Switar, Pizar, Yvar, Genevar, Rx, Ar, Dv, preset, MC, usw.
Film-Mechaniker antwortete auf Mich's Thema in Schmalfilm
Hab’s gefunden. Kurt Michel, Herausgeber: Die wissenschaftliche und angewandte Photographie; dritter Band. Julius Springer, Wien, 1955: Das Genevar ist nichts anderes als das Pizar. Die Genevar wurden bei der Aktiengesellschaft Yvar (wie fantasievoll) in Genf fabriziert, deshalb der Name, die Pizar in Aarau. Die Anlage ähnelt der vom Ernostar von 1924. -
Es muß doch eine Bude geben, wo man einen Alulack aufs Glas schmieren kann! So haben es die Franzosen bei dem Beaulieu-Prisma ja gemacht. Wenn wir in der Schweiz schon völlig vertrottelt sind, dann hoffentlich Deutsche nicht. Die Deindustrialisierung ist Tatsache. indụstria, lat./ital. = Fleiß
- 17 Antworten
-
- Prisma;
- Reflexsucher;
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
http://www.thewrap.com/john-hawkes-detective-movie-too-late-lands-theatrical-distribution-in-35mm/ Da wurde ein Film gemacht und es gibt nur Filmkopien, in Amerika!
-
Das Ende der Kopierwerke - Ein Bericht
Film-Mechaniker antwortete auf TK-Chris's Thema in Allgemeines Board
Bin am Zusammenstellen einer Liste von Kine-Film-Laboren, weltweit. Interesse z. B. am Abschnitt Deutschland, auch historisch? -
Kodak stellt neue Super-8-Kamera vor
Film-Mechaniker antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Sobald Ferrania-Film erhältlich wird, kaufe ich europäisch. Schwarzweißfilm kaufe ich sowieso nicht aus Amerika. Die Kodaker haben mit der Einstellung von Kodachrome einen großen Fehler gemacht und bei den Fotopapieren, dies ein thematischer Abstecher, auch. -
Das Ende der Kopierwerke - Ein Bericht
Film-Mechaniker antwortete auf TK-Chris's Thema in Allgemeines Board
Der Artikel ist ungenießbar. Karl Geyer soll das Perforiergerät erfunden haben. Wiersbaden. Eine extensivere Auseinandersetzung mit dem Geschreibe erspare ich mir und euch. Solche Journalisten gehören mit heißem Käse erschossen, wie meine Mutter oft sagt. -
Nachtrag Harman Technology, die Herstellerin der ILFORD-Produkte, wurde im September 2015 von Pemberstone Ventures gekauft. Veröffentlichung 14. September
-
Leute, das Forum ist vollgestopft mit unqualifizierten Beiträgen, die nicht geschrieben worden wären, hätten die Autoren wenigstens die ursprüngliche Frage oder Problemstellung gelesen. Michael1 schreibt als vierten Satz: Gemeint ist damit die längere Lagerung von Kopien.
-
Zoll als Masseineit war: Entdeckungsreise zu den Geheimnissen der Eumig C3
Film-Mechaniker antwortete auf TK-Chris's Thema in Talk
Schmalfilmabteilung schließen, Forum schließen, Internet abstellen, Handy verbieten, Fernsehen verbieten, Radio vielleicht noch eine Stunde in der Woche zulassen. So wird ein Haufen Zeit und Geld frei fürs Kino! -
Mir nicht bekannt
-
Zoll als Masseineit war: Entdeckungsreise zu den Geheimnissen der Eumig C3
Film-Mechaniker antwortete auf TK-Chris's Thema in Talk
Doch. Bei der Eastman-Kodak-Gesellschaft wurde jahrzehntelang 1⅜" angegeben. Auch in Fachbüchern bis in die 1940er Jahre findet man Normalfilm mit 1⅜ Zoll beschrieben. Schmalfilm 16 wurde mit ⅝" Breite behandelt. Großbritannien hat 1962 angefangen, den Filmbereich zu metrisieren. Ich kann nur empfehlen, ein Mal über die Entstehung und Einführung des Meters zu lesen. Das Meter ist ein völlig abstraktes Maß, während ja auch bei uns, in ganz Europa und Asien, vom menschlichen Körper abgeleitete Maße üblich waren. Fuß, Zoll (Daumenbreite), Spanne, Elle, Armspanne. Das römische Reich war nach Schritten vermessen (Doppelschritte), aus denen die Meile berechnet war. Erst 1799 wurde das Meter in Frankreich die neue Längenmeßgrundlage. -
Chris und ich sind einer Meinung. 16er Kopien mit Orientierung B, es heißt auch Normlage, sind i. A. Reduktionskopien. Bei Orientierung A, also Kontaktpositiven ab Negativoriginalen, tritt eine leichte Bildverschlechterung auf durch den Filmträger. Dieser hat einen höheren optischen Brechungsindex als Bildgelatine und wirkt somit als dünnes planparalleles Medium. Der Optiker spricht von prismatischem Fehler. Bei den Paillard-Bolex-H-Reflex-Kameras gibt es ein Glasdoppelprisma, das etwa 9 (neun) Millimeter dick ist. Seinetwegen können auf den Kameras nur eigens für sie hergestellte Objektive verwendet werden, wohlgemerkt bei Blendenöffnungen weiter als f/3,3 und Brennweiten unter 50 mm. Projektionsobjektive erfassen, ein Stück weit abhängig vom Beleuchtungssystem, den Film als Ganzes. Es wird klar, daß bei Orientierung A (Schicht beim Licht) der Prismenfehler ins Gewicht fällt, wie Chris auch sagt, bei stärkerer Vergrößerung.