-
Gesamte Inhalte
7.772 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
200
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker
-
Den Schraubendreher, habe eben ein Kern-Paillard-Switar 13 mm f/0.9 fertiggestellt nach Reinigung und Neuschmierung. Was für ein tolles Gefühl, wenn Blende und Focus wieder leicht laufen! Falls jemand sein Objektiv pflegen lassen möchte, ich habe nun praktische Erfahrung mit fast allen Kern-Paillard-Objektiven. Ich kann auch Winterschmierung machen, jetzt nicht gerade aktuell, aber dennoch erwähnenswert. Auf Wunsch kann ich auch mit Öl schmieren, ein Hauch genügt. Ansonsten trage ich frisches synthetisches Fett auf, auch nur das Minimum. Bei einem Pizar 26-1.9 klemmt der Focusring an einer Stelle, das Objektiv muß einen Schlag erhalten haben. Wenn mir jemand zeigt, wie man unrunde Gewinde richtet, übernehme ich das gerne. Ein Switar 50-1.4, das von außen gesehen schlimm aussah, zeigt nach Reinigung einwandfreies Glas. Jemand war bei der Demontage bis zu einem bestimmten Punkt vorgedrungen, aber nicht bis zur Blende. Die Person hat die hintere Fläche der Frontlinse schmutzig gelassen. Es hat sich gelohnt, alles zu zerlegen! Die Blende flitzt wie neu, ich habe Kugel und Feder draußen gelassen, weil ich keine Rasten will. Kann man jederzeit wieder einsetzen Bei Kern hat man noch richtig auf Vorrat geschmiert und der Schwefel in den Mineralfetten ist mit dem Kupfer im Messing bzw. in der Bronze und mit Luftsauerstoff zu Kupfersulfat reagiert. Die blaugrüne Farbe des klebrigen Restes zeugt davon. Ein Yvar 25-2.5 für 16-mm-Film habe ich bei eBay sausen lassen. Ich dachte erst, es wäre interessant für Makroaufnahmen, weil es ein Triplett ist, doch die Beschreibung ließ zerkratztes Glas erwarten, was mir für Fr. 149 zu teuer ist. Besser ein verharztes Objektiv, an dem noch niemand seine Putzwut abgelassen hat, als ein sauberes ohne Originaldeckeln. Ein Cinor B von Berthiot ist als nächstes dran. Gerne würde ich die Räder eines neuen Kurbelkopfes drehen, den ich bauen möchte. Etwas solider als der von Space Instruments, Berlin, nicht größer. Kompakter und anders aufgebaut. Je mehr ich Kameras und Objektive überhole, drängt sich ein eigenes Stativ mit Getriebekopf auf. Bei dem schönen Wetter kann ich den Unendlichanschlag mit Blick auf Wolken setzen.
-
Ja, kennen wir.
-
Es sieht nach einem DS-8-Umbau aus. Das originale Bildfenster hinterläßt einen Bildstrich, hier jedoch haben wir keinen, sondern Überlappung der Bilder. Auch seitlich ist die Bildlage doch eher Super-8 als Normal-8. Die Längseinmittung ist auch für DS-8 nicht ganz perfekt. Doppel-Super-8
-
Da ist ein C-D-Adapter: http://www.ebay.co.u...pEAAOSwKfVXKRls
-
Schokoprinz, wo hast du die Kamera denn her? Wer hat an ihr geschraubt? Das sieht nicht gut aus.
-
Aber natürlich ist es ein Sucher und für genaue Einstellung unverzichtbar. Er ist genauer und optisch „sauberer“ als der Reflexsucher, weil er alle D-Mount-Objektive verwenden läßt. Mit Adaptern kann man auch C-Mount-Objektive und andere aus dem Fotobereich verwenden. Mit Zwischenringen kommt man in den Makrobereich um 1:1 und sogar in den Mikrobereich, wenn man die Objektive umdreht. Mit welcher anderen 8-mm-Kamera ist das möglich? Für gewöhnliche Aufnahmen bis auf einen halben Meter heran dient der Multifocalsucher. Ich finde, die Auslagen für so eine Ausrüstung halten sich in vertretbarem Rahmen. Der MC-17-Elektromotor dazu und man kann 8000 Bilder ununterbrochen belichten, 5½ Minuten bei Tempo 24 oder mehr als 8 Minuten bei Tempo 16. Wenn es doch eine Reflexsucherkamera sein soll, mit der man verfolgen und während der Aufnahme nachregeln kann, dann möchte ich auf die französische Christen DB-1 und DB-2 hinweisen. Diese haben eine Membrane und lassen auch alle Objektive zu, die man nur findet, mit Ausnahme echter Weitwinkel, die mit der Membrane in Konflikt geraten können. Da muß man zu Retrofokus-WW greifen.
-
Cinetyp hatte eine Regenerieranlage mit Glaswalze. Vielleicht ist die noch vorhanden und wird bloß nicht mehr erwähnt. Da würde ich mal anrufen.
-
Für Glasteile darf man ruhig linear ansteigend Geld ausgeben. Im Eye-Level-Focus (Scharfstellsucher) sind doch einige Linsen enthalten. So sollte es auch bei den Objektiven sein. Ein Switar 10 mm, f/1.6, besteht aus zehn Linsen und wird heute bis zu 800 Franken gehandelt, ein Yvar 100 oder 150, das lediglich drei Linsen enthält, bis zu 1500, völlig doof. 300 wäre angemessen, angesichts des Zustands oft eher 200. Das teuerste Kern sollte das Switar 50-1.4 sein, das richtig große Linsen hat. Der Multifocalsucher enthält drei Linsen.
-
http://www.hollywood...ejuvenation.htm Deluxe Film Rejuvenation, Inc. 10810 Cantara Street Sun Valley, CA 91352 USA Tel. (818) 771-5390 Scheinen keine Webseite zu haben Deluxe Film Rejuvenation, Inc. 625 Pierce St Ste D Somerset, NJ 08873 USA Academy Film Service 501 Fourth St San Fernando, CA 91340 USA http://www.academyfi...m/services.html http://www.cinetyp.ch/ http://medienarchiv-...e-1/filmarchiv/ Eine Anfrage wert Eclair?
-
Hat jemand einen Filmsplitter abzugeben?
Film-Mechaniker antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Falls Interesse an etwas Solidem besteht, kann ich eine Abart vom Sutter-16-Spalter bauen. Jetzt, da die Entwicklung abgeschlossen ist, brauche ich nur noch das Material und, Fr. 1600 ÷ Fr. 20 = 80 Bestellungen. Hihi -
Ja, das geht mir auch manchmal durch den Kopf. Es hat aber alles zwei Seiten und so, wie es heute läuft, werden Dinge frei, die früher halt zusammenblieben. Man kommt an einzelne Objektive heran oder an ein Zubehörteil.
-
Günstiger Ciné-Kodak Special Schöner äußerer Zustand, Inneres wäre zu prüfen
-
Da ist ein Multifocalsucher für die H-8: http://www.ebay.de/i...G0AAOSwuAVW1DJy
-
Hallo, Jan-Marcus ;-) Es ist nicht ganz so, wie ich geschrieben habe. Ich lebe mich auch erst so richtig ein bei den älteren Paillard-Bolex-Produkten und weiß nun mehr: Nur mit der Trichteraugenmuschel benutzt, benötigt man eine Vergrößerungslinse. Die sitzt in dem Einschraubtubus, worin der Trichter steckt. Mit dem Eye-Level Focus ist es so, daß verschiedene Vergrößerungslinsen eingesetzt sind, was an einer mit H16 oder H8 gravierten Unterlegscheibe an der Unterseite erkennbar ist. Anstelle der Vergrößerungslinse (tatsächlich ein verkitteter Achromat) erhält der Einschraubtubus eine Planglasscheibe, befestigt mit einem Sprengring. Möglicherweise liefert Bolex einen neuen Tubus samt Neutralscheibe. Kann nicht sehr teuer sein
-
Kennst du die Motorsicherung im Boden?
- 2 Antworten
-
- Bolex EL
- 120m Magazin
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Rollen schmieren am Bauer T10 R1 Tongerät
Film-Mechaniker antwortete auf Thomas007's Thema in Technik
400 Umdrehungen in der Minute sind gar nichts für Fettschmierung. Stefan weist auf die Verhältnisse hin, also Öl. Es gibt auch Haftöl, das läuft nicht sogleich davon. -
Rollen schmieren am Bauer T10 R1 Tongerät
Film-Mechaniker antwortete auf Thomas007's Thema in Technik
Klar, Fett ist durchaus möglich bei den niedrigen Umdrehungszahlen. -
Ich habe auf einem Pärchen FP 20 gelernt, die beiden Projektoren liefen recht ruhig, jedoch noch laut im Vergleich zu AGA Baltic, die ich mal erlebte. Da habe ich nur den Film flattern gehört.
-
Die Paillard-Bolex H stürzt vom Sockel
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
1969 -
Kern Switar, Pizar, Yvar, Genevar, Rx, Ar, Dv, preset, MC, usw.
Film-Mechaniker antwortete auf Mich's Thema in Schmalfilm
http://www.kern-aarau.ch/ -
Zeiß-Ikon siehe GOERZ
-
Je nach Konstruktion keines bis drei, vier Bilder. Eine Sekunde ist Anlaß zu Überholung.
-
Die Paillard-Bolex H stürzt vom Sockel
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Was bin ich nur für ein Idiot! Da seht ihr, was Borniertheit ist: Ich habe nicht ein Mal ausprobiert, ob eine Großboden-H-Kamera nicht doch aufs Rackover geht, und sie geht! Völlig problemlos, und jetzt wissen wir auch, warum die Großboden-H drei Stativgewinde haben, denn das hintere (⅜") ist fürs Rackover bestimmt. Ansonsten wählt man eher das vordere, um die Kamera mit dem Gewicht der Objektive ausgewogen aufs Stativ zu stellen. -
INDU (# 11) http://www.latimes.c...1016-story.html