-
Gesamte Inhalte
7.628 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
195
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker
-
Eine nur ganz kleine Anmerkung, die Bohrungen haben einen kegeligen Längsschnitt. Immer wieder gut, über Mechanik zu lesen, ich bekomme nie genug. Gute Bilder!
-
Die Rache der Jeanne-Lise Fournier
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
http://web.hasler.ch...Id=25.4050.0300 uhuplus hat mich eben am Telefon getröstet, für ihn habe ich einen Hilferuf im Internet geschrien. Dabei ist die Kamera montagefertig. Es war einfach alles recht heftig heute, auch der 12jährige Kevin, dem ich Deutschnachhilfe gebe. Wenn ich Zeitwort sage, guckt er mich mit Riesenaugen an. Wenn ich Verb sage, nickt er wissend. Man sollte die Schulen schließen.- 63 Antworten
-
Die Rache der Jeanne-Lise Fournier
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Ähm, der Preis, da will einer in der Schweiz Fr. 17.50 für die 80-ml-Tube.- 63 Antworten
-
Die Rache der Jeanne-Lise Fournier
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Mastix. Das Gehäuse unter der Frontplatte ist gerundet. Ihr wißt ja, die Kurven dieser Französin. Es geht um zwei Haaresbreiten Luft, das muß abgedichtet werden. Die vorhandene Dichtmasse ist bei der Demontage natürlich gebrochen. Ich also zum nächstgelegenen Händler entsprechender Materialien, er hat nur die Kartuschen mit Silikon-Fugenmasse, 10 Franken plus Mwst. Ein anderer, etwas weiter, bietet für Fr. 8.40 an, also Drahtesel gesattelt und hin. Lustige junge Verkäuferin, ich fröhlich zurück zur Werkstatt. Beim Aufschneiden der Kartusche glänzt’s, ich also frohgemut die Spritztülle aufgeschraubt und Druck gemacht . . . Nichts. Tülle weg, mit dem Schraubendreher hineingepult, alles gummig. Schraubendreher bis zum Heft in die Kartusche eingestochen, kommt trocken heraus. Wieder aufs Velo, zurück zur Verkäuferin. Sie ist voller Verständnis für meine nun angeknackte Stimmung — unterwegs habe ich am Hinterrad auch noch einen Platten eingefangen — zückt ein Teppichmesser und schneidet zur Prüfung eine andere Kartusche an. Alles ein Klotz da drin. Rufe Ruedi Muster an, ob er wisse, wo man Mastix beziehen kann. Von Bolex werde er mit nichts mehr beliefert, sagt er, und was Bolex noch an Dichtmasse hat, wäre auch alt. Zum Glück hat er Projektoren zur Reparatur. Die brauchen keine schwarze Dichtmasse. Was für ein Tag! Vollmond, ist ja klar. Mittlerweile kenne ich das Rezept für Mastix, diese seit Jahrhunderten bekannte Fugenmasse, die seit den Anfängen der Fotografie auch geschwärzt in Gebrauch ist. Die vielen Jahrzehnte der Holzkameras mit Balgen und Rahmen, Héliogravure, Daguerréotypie, Ferrotypie, Naßkollodion- und Trockenplattenverfahren, immer waren Ritzen und Fugen lichtdicht zu machen. Das setzte sich also bis zum Ende des Amateurfilmkamerabaus fort. Der Entschluß reift in mir, schwarzes Mastix selber herzustellen und zu vertreiben. Ein Produkt mehr neben Paratax, Memochrome, Hakoko und Filmspalter Morgen in eine andere Filiale mit einem Gutschein vom lustigen Fräulein. Vielleicht finde ich in Basel noch eine brauchbare Portion schwarzer Silikonmasse. Das echte Mastix besteht nur aus natürlichen Stoffen, es kann noch nach Jahren, wenn es längst hart geworden ist, wieder aufgelöst und verarbeitet werden. Es kann auch in die Natur hinausgeworfen werden, wo es rasch abgebaut wird. Von Ameisen. Der moderne Kunststoff muß als Sondermüll restentsorgt werden. Ich hätte wohl einfach eine Tube UHUplus mit etwas Farbe vermischen sollen, das hätte auch gepaßt, oder, uhuplus?- 63 Antworten
-
- 4
-
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Film-Mechaniker antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Mein dreitausendunderster Beitrag :wacko: Morgen geht’s weiter mit der Bohljöö. :) -
Emel C 93
-
Mit Vornachwickler: Ciné-Kodak 8 Suchanek-Meopta Admira 8 Niezoldi & Krämer 8 Revere 88 Lévêque LD 8 So auf die schnelle
-
Habe eben wieder das Wunder der Auferstehung erlebt mit Reinigung des Suchersystems der Beaulieu MR 8. Ein Problem dabei ist, dass die Mattscheibenlinse (gegen den Schwingspiegel hin plan und mattiert, auf der anderen Seite konvex) mit Mastix eingeklebt ist. Die sauber zu bekommen und zu halten, bis alles montiert ist, grenzt an Hochseilakrobatik über einem brodelnden Vulkan. Meine persönliche Glasreinigungsmethode hat sich so weit bewährt, einen Moment lang glaubte ich, das Mastix spiele mir einen Streich, doch dann fand ich den Dreh. Den Hauptanteil machten die Linsen im Rohr aus, immerhin 20fache Vergrösserung der winzigen Mattscheibe. Hier ein Link für an hellerer Mattscheibe Interessierte.
- 26 Antworten
-
Wie lange gab es denn die "Sprossenschrift"?
Film-Mechaniker antwortete auf trutz-guenther's Thema in Nostalgie
TOBIS-Klangfilm und Siemens nutzten das Verfahren, nach dem Zweiten Krieg Maurer und andere in Amerika. -
Wie lange gab es denn die "Sprossenschrift"?
Film-Mechaniker antwortete auf trutz-guenther's Thema in Nostalgie
Berglund erfand die Vielfachzackenschrift, Patent auf Kammblende. Nach Trennung von Ernemann ist er damit weitergezogen, ich kann jetzt grade nicht sagen, wohin. Patent erloschen August 1932 -
Es soll abwerten, ich bin Filmtechniker, dem die Berufsgrundlage abhanden gekommen ist. Die dem von mir verhaßten Rationalismus entsprechende Siedlungsform ist nicht Städtebau der italienischen Renaissance, den viele als Touristen gerne genießen gehen, sondern die vollkommen gesichtslose rechteckige Blockstruktur der nordamerikanischen Orte. Das uranische Zeitalter hat das plutonische abgelöst, ist mir völlig klar. Der Film gehört noch der alten Zeit an oder ist ein Produkt des Übergangs, der von 1894 bis 1967 dauerte. Film ist körperlich, materiell, Video und Computertechnik sind immateriell. Es geht allein ums Rechenprogramm. Das finde ich langweilig.
-
Todd-AO (nicht 0) ist das 65-mm-70-mm-System, veröffentlicht 1955. Preisgünstiger war CinemaScope, jedoch bildlich nicht so gut.
-
Das Polyethylenterephthalat, ein Polyesterkunststoff, ist chemisch inert. Das heißt, es geht bei Normalbedingungen keine Verbindungen ein und wird von Wasser nicht benetzt. Damit nun doch ein Polymer, wie Gelatine eines ist, darauf hält, wird die Folie mit Elektronen beschossen, im elektrischen Feld ionisiert. Dieses Verfahren öffnet sozusagen die Oberfläche und ermöglicht feste Verhaftung mit einer dünnen Grundgelatine, dem so genannten Substrat (Unterzug). Auf dieses kann später ohne weiteres die fotografische Beschichtung aufgebracht werden. Die Technik gibt es seit den 1940er Jahren.
-
Damit liegst du recht falsch. 1962 gab es keine Videotechnik, mit der man auch nur über 16 mm hinausgekommen wäre. Lawrence ist auf Breitfilm aufgenommen worden, viel teurer bei der engsten Fimtechnik als 35 mm. Was das Theater betrifft, sind wir uns einig. Solche Breitwandschinken müssen auf große Bildwände gespielt werden.
-
Keine böse Absicht, Mirko!
-
Ich glaube nicht, daß das Material in Bad Saarow gegossen wird, sondern in Monheim am Rhein. Polyester beschichten ist nicht ganz so einfach. Unsensibilisiert: empfindlich für kurzwellige Strahlung von den Röntgen-Strahlen über Ultraviolett und Violett bis Blau Orthochromatisch sensibilisiert: empfindlich bis Grüngelb Orthopanchromatisch: empfindlich bis Gelborange Panchromatisch: empfindlich bis Rot Ultrapanchromatisch: empfindlich bis ins Infrarot hinaus
-
Man kann es sich leicht machen. „Restaurierte Fassung“ bedeutet was? Ich mag nicht streiten. Film ist Film und nicht Computerbild. Gezeigt wird ein digitales Video, eine Nachbildung eines Films. Es ist ja nicht so, daß ich Film gut und Video schlecht finde, da wärt ihr im Irrtum. Es ist sogar so, daß Film bei zwei Punkten schlechter ist als Video, das sind Bildstand und Schärfe. Bei der Video-Kamera ist der Bildstand technisch absolut, da bewegt sich nichts. Die Bildschärfe ist auf Grund der festen Bildröhre (ja, einst) oder des ebenso festen sehr gut ebenen Sensors bis in die Ecken einwandfrei. Beim Film gibt es da Schwierigkeiten und gerade beim Thema Restaurieren wird immer wieder an Grenzen gestoßen. Weil ich der Ansicht bin, daß die Möglichkeiten der Filmtechnik noch nicht ausgeschöpft sind, wehre ich mich für sie. Insbesondere die Kopierkunst liegt am Boden, es ist erschütternd, mit welcher Borniertheit man zum Beispiel beim schweizerischen Filmarchiv der Sache gegenüber steht. Es ist keine Nostalgie, wenn ich mich mit Film abgebe. Die technischen Aufgaben reizen mich. Denen kann man sich annähern mit Mitteln, die frei zugänglich sind. Bei Rechnerprogrammen oder Pixeldichten ist das nicht so, Industrie-Konzerne geben da den Marsch vor. Meine Entscheidung hat mit mir selber zu tun, damit, was ich können will.
-
Wo ist denn das nächste?
-
Bei der Aufrichtigkeit Es geht ja niemand hin, restauriert ein Buch aus dem 15. Jahrhundert und präsentiert die Wiederherstellung am LCD-Monitor. Beim Film scheint das Materielle absolut unwichtig zu sein. Man hat das Kino mit den mechanischen Projektoren, Vorführern, eben mit Film, schlicht aufgegeben. Lawrence of Arabia ist ein Film, also soll das Publikum Film sehen können. Ist das so schwer zu verstehen? Fotochemie, Beleuchtung, Entwicklung, Labore, Arbeit Es soll, scheint mir, und das drückst auch du mit deinem Beitrag aus, nicht mehr gearbeitet werden müssen. Körperlicher und damit persönlicher Einsatz scheinen rückständig, veraltet zu sein, das überläßt man den Chinesen. Im Westen wollen alle auf einen Bürostuhl und nur noch mit dem Computer zu tun haben. Pixel statt Korn, Uranus statt Pluton Sich verlierender Umgang mit Materialien, ja, perforierte beschichtete Kunststoffstreifen, ist für mich eine schmerzhafte Sache. Die Menschheit verarmt ganz arg. Was sollen denn noch Gemälde in Museen? Scannen, digital speichern, es spielt keine Rolle. Es wird ja auch millionenfach industriell gefertigtes Zeug gegessen. Restauration des Menschen mit Natriumsulfit? Mich erreicht die digitale Projektion nicht. Ich bin seit Jahren nicht mehr in ein Kino gegangen, nachdem ich selber jahrelang Kino gemacht hatte.
-
PET oder PETP, nicht PEP Danke für die Auskunft Ich kenne Herrn Otte persönlich. Das darf natürlich nicht passieren, was du schilderst, er sollte die Rolle für sich behalten und damit tun, was er mag, aber verkaufen finde ich nicht in Ordnung. Paul Goy in Bern macht etwas Ähnliches wie Otte. Klose hat mit der BUKO, Breitwieser und Keller, Ober-Ramstadt, Hessen, einen Bell-&-Howell-Perforator. Ich habe einen Bell & Howell von Kodak, Chalon. Die funktionieren alle gleich, Stand der Technik 1908. Das bedeutet nichts Nachteiliges, nur, daß es seither nichts Neues gegeben hat.
-
Die Rache der Jeanne-Lise Fournier
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Die Internetseite des Staatsinstitutes für Statistik und Wirtschaftsforschung Frankreichs http://www.insee.fr/...uvoir-achat.asp- 63 Antworten
-
- 1
-
Darf ich hier einhaken mit der Frage: War da eine Filmlänge ohne Löcher?
-
Die Rache der Jeanne-Lise Fournier
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Doch noch der Preisnachtrag Die Beaulieu TR 8 kostete 1959 mit Angénieux 6,5-1.8; 12,5-1.8 und 35-1.8 135'540 francs, das wären 2013 € 2210 gewesen. Das Teuerste an der Kamera ist die Prismenkombination. Diese schätze ich auf heutige € 300, wenn man in Reihe fertigen kann. Das Federhaus vielleicht € 80- 63 Antworten
-
Damit überhaupt guter Bildstand entsteht, muß die Seitenführung des Films funktionieren. Man lasse sein Gerät auf diesen Punkt hin von einer Fachkraft untersuchen, ist meine Empfehlung. Die Filmbreite kann man messen, da gibt es jeweils ein Höchstmaß, das die Kamera aufnehmen können muß, hier 9,525 mm, und nach unten die Schrumpfung. Der Unterschied zu 9,5 mm ist 2,6 Promille, sehr wenig. Wenn wir das Dreifache dieses Betrags an Schrumpfung annehmen, was einer Lagerzeit von mehreren Jahren bei Triacetat entspricht, dann ist der Film etwa 0,074 mm schmaler, drei Viertel Zehntel. Das muß jede Kamera führen.
-
Restauriert ist einfach eine Lüge. Restauriert heißt wieder hergestellt, Mensch als Mensch, Haus als Haus, Buch als Buch und Film als Film, nicht Video.