Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.772
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    200

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Das kann mich deprimieren. Erfolgserlebnis heute: Habe das Werk der Beaulieu R 16 montiert, es schnurrt schon wieder. Ein, zwei Ecken waren anstrengend, so ganz winziges Zeug. Ob sich jemand für die Kamera interessiert? Ob die Person auch Positivfilm einspannen wird?
  2. Vereinfacht gesagt. Ich bin jetzt gemein: Es gibt auch orthochromatische Aufnahmefilme, sogar nur marginal sensibilisierte, wie den Eastman High Contrast 5363, und panchromatische Kopierfilme, wie etwa Tonaufnahmematerial oder Zwischennegativfilme und Farbenauszugfilme. Es gibt auch orthochromatische Direktumkehrfilme, die nur Entwicklung und Fixage benötigen. Die sind gering empfindlich, haben dafür Auflösungsvermögen wie Sau.
  3. Kannst du. Ich wäre der Letzte, der vom Experimentieren abrät. In 70 mm gibt es zur Zeit Schwierigkeiten. In 35 und 16 haben wir Eastman-Kodak und FilmoTec. In 9½ können Herr Otte und Monsieur Goy aufbereiten. In Doppel-8 und DS-8 haben wir Kahl. Wenn die Grauwertwiedergabe der Farben nicht so wichtig ist, dann los von Rom! Positivfilm ist in Längen bis 2000 Fuß (609 m) und günstig zu haben. Fotochemisch entspricht Positivmaterial etwa dem, was die Pioniere vor 120 Jahren benutzten. Die Emulsion Etiquette bleue Lumière war nicht empfindlicher. Bis in die 1920er Jahre hinein wurde orthochromatischer Film verdreht, d. h. Grün und etwas Gelb kamen ungefähr tonwertrichtig. Rot blieb bis 1925 zu dunkel. Die einfachste Methode, den Kontrast des Negatives zu verflachen, ist längeres Baden in verdünntem Entwickler. Das ganze Bild wird dadurch aber dichter. Doch es gibt Ausgleichentwickler, z. B. Neofin, blau.
  4. Sam, in aller Freundlichkeit, der Begriff Maske, maskiert gehört zu Farbenfilmen, nicht zu Schwarzweiß. Masken wirken als Filter zur Verbesserung der Farbenwiedergabe. Bleiben wir doch beim alten Lichthofschutz, wie er seit der Mitte des 19. Jahrhunderts geläufig ist. Seit damals gibt es häßliche Höfe um Spitzlichter herum, die von Spiegelung und Streuung in der Glasplatte stammen. Man begann, die Rückseite des Glases zu lackieren, hauptsächlich bei der Ambrotypie, und gefärbtes Glas zu verwenden im Negativ-Positiv-Verfahren. Das Gegenteil von gefärbt ist nicht durchsichtig, sondern farblos. Durchsichtig ist das Gegenstück von trüb oder undurchsichtig. Wer ein Fremdwort braucht: opak
  5. Das ist ja nun totaler Quatsch. Lies doch bitte jeweils noch ein Mal durch, was du schreibst, bevor du abschickst.
  6. Das ist Frauenlogik.
  7. Er hat so Recht, das zu machen.
  8. Nicht umsonst fragte ich nach dem Filmtyp. Wenn ein Umkehrfilm schleiert, zeigt sich das als aufgehellte Schatten. Bei einem Negativfilm wie Ilford Pan F, ich nehme an, wir sprechen von Positivbildern auf Papier, spielt etwaiger Schleier kaum eine Rolle. Der festgehaltene Kontrastumfang ist verflacht, so daß Schleier tief in den Schatten liegt. Beim Vergrößern braucht es nur ein wenig mehr Licht zum Ausgleich der gestiegenen Grunddichte. Der wiedergegebene Kontrastumfang des Positivs ist etwa ein Viertel dessen, was auf dem Film drauf ist. Selten werden Abzüge so gemacht, daß die Schatten durchgezeichnet sind. Mit anderen Worten: Das Aufsichtpositiv kann tiefe Schatten und Spitzlichter nicht wiedergeben. Zum Vergleich müßte man vom Negativ ein Kontaktpositiv auf Film ziehen und im Dunkeln projizieren.
  9. Es handelt sich also um das Umkehrmaterial, das womöglich Lagerschleier haben wird. So weit die schwarze Papierhülle noch dicht ist und nicht am Licht geöffnet wurde, darfst du das ruhig verbraten. Aufgepaßt, du hast da ziemlich sicher Dunkelkammerportionen auf Kernen, keine Spulen. Das findest du nur im Dunkeln heraus durch Befühlen. Falls es so ist, liegt Umrollen auf Tageslichtspulen an, es sei denn, du lädst eine Kassette. Wahrscheinlich sind da die kleinen schwarzen Plastikkerne drin, Durchmesser etwa 15 mm. Um es offen zu sagen, ich würde keine Aufnahmen machen mit so altem Film, sondern ihn in aller Beschaulichkeit auspacken und mir ansehen, was da auf mich zukommt, so als Lernstück. Lagerschleier kann dir niemand beim Entwickeln wegzaubern. In der Jungfrau wird einem gerne eine Lektion erteilt. Dir zum Troste: Mir ergeht es zur Zeit ebenso. Krankheit, Matschbirne, falsche Entscheidungen und das Auslöffeln des Eingebrockten
  10. Um erst klar zu werden, Fomapan 100 oder Fomapan 100 R?
  11. Film-Mechaniker

    VITAFILM

    Was könnte helfen, das Fortschreiten des Essigsäuresyndroms zu mildern? Das Essigsäuresyndrom ist, wie der Name sagt, eine Begleiterscheinung. Die Ursache ist Zerfall des TAC unter Freigabe von Essigsäureanhydrid. Was könnte helfen, um trockenen, spröden Film wieder geschmeidiger zu machen? Man muß vorsichtig sein. Klima mit großer relativer Luftfeuchte bringt langsam, aber sicher Wasser in den Film. Die Gefahr liegt in der Gelatine, die irgendwann abschwimmt oder schimmelt oder sonstwie einen Aufstand macht. Filme sind ja eine Verbindung von pflanzlichen mit tierischen Molekülen, ein Mal die Celluloseabkömmlinge, die mit Enzymen zu Zucker abgebaut werden können, und weiter die Gallerteiweisse. Den Löwenanteil machen die pflanzlichen Moleküle aus und die sind halt einfältig. Den größten Erfolg würde ich mir von der Methode versprechen, durch Temperieren Wasser langsam in den Plastik hineinzudrängen. Wasser hat sein Dichtemaximum bei 3,98 Grad Celsius. Mit anderen Worten: Ein Film, bei 4 Grad gelagert, enthält Wasser, das den geringsten Dampfdruck aufweist. Bei mehr als 50 Prozent relativer Luftfeuchte müßte das TAC langsam „nasser“ werden. Welches Mittel ist für eine Filmreinigung gut geeignet? Entfetten mit chlorierten Kohlenwasserstoffen, s. chemische Reinigung, Perchlorethylen. Alkohole trocknen Wasser weg. Abschwemmen mit Wasser, z. B. verschlammter Film, entspricht Schlußwässerung und Trocknung eines Entwicklungsganges. Trockenes mechanisches Entstauben mit Nylonsamt
  12. Film-Mechaniker

    VITAFILM

    Es geht mir nicht darum zu frustrieren oder zu enttäuschen, sondern um aufzuklären: Die Fadenmoleküle der Filmträgerkunststoffe, ich bleibe beim Cellulosetriacetat, zerbrechen mit der Zeit. Das ist die natürliche Alterung, die nicht aufzuhalten ist. Mit keinem Weichmacher oder Lösungsmittel ist die gewachsene Struktur zu reparieren. Nach einigen Dutzend bis einigen hundert Jahren sind alle Kunststoffe zu Staub zerfallen. Auch PETP geht den Weg alles Irdischen, unter bestimmten Voraus- setzungen sogar recht schnell. Ultraviolettlicht, salzhaltige Luft, Ozon und mechanische Belastung können auch die besten Kunststoffe in wenigen Jahren zerlegen. Vitafilm hilft, so lange es am Film ist. Alle Filmpflegemittel wirken wie ein flüssiger Verband. Dagegen ist überhaupt nichts einzuwenden. Man darf nur nicht der Illusion erliegen, daß der Patient je wieder wird laufen können. Mit Verband kann er stehen und gehen, doch wenn die Knochen brechen und die nicht wieder zusammenwachsen, kann man nichts machen. Die digitale Lösung ist Entmaterialisierung. Filme sind Gegenstände. Darüber muß man sich klar sein. Es gibt Materialien, die Jahrtausende bestehen. Bis die entsprechende Technik wohlfeil ist, müssen wir uns mit Umkopieren wieder auf Film und Krankenpflege begnügen.
  13. Auf dem Seziertisch liegt wieder eine Federwerk-Beaulieu 16 Reflex Control, Glattlackgehäuse. Jetzt endlich radikale Verbesserung des Suchers, die eingeklebten Vliespapierchen sind weg, die Messinghülsen gereinigt. Sie erhalten mattschwarze Innenbemalung, ebenso schwärze ich die Linsenränder. Die Sucherlinsen waren mit ergreifender Schlichtheit dreckig, der Sucher war fast undurchsichtig. Diese Kamera hat kein Fadenkreuz auf der Mattscheibe. Beaulieu hat immer wieder kleine Änderungen vorgenommen, ihr wißt ja: Änderungen, insbesondere zum technischen Fortschritt, vorbehalten Für mich war der Wechsel von der mechanischen zur elektr(on)ischen R 16 kein Fortschritt. Sie haben ihr Erfolgskonzept aufgegeben, das zu umschreiben ist als kompakteste und leichteste Spiegelreflexkamera für 16-mm-Film. Wenn die Generalüberholung fertig ist, werde ich sie zum Verkauf anbieten. Glaubt mir, ich nehme immer wieder mal eine Eumig C 16 in die Hand oder einen Ciné-Kodak Special, ganz zu schweigen von Paillard-Bolex H 16, und die Beaulieu R 16 schlägt alles. Die Arriflex 16 sind allesamt schwerer, die C 16 ist auch schwerer, die H 16 ist größer und hat keinen Spiegelreflexsucher. Es ist schon so, daß die Franzosen an die Grenzen gegangen sind. Das Blechgehäuse, die Befestigungen, die Schmierung, alles ist empfindlich. Wenn man aber behutsam genug mit der Kamera umgeht, sie gepflegt hält, hat man eine Waffe bei sich. Man kann sie bis zum letzten Moment unbemerkt praktisch überallhin mitnehmen, selbst in einer Damenhandtasche. Es gab und gibt kleine, leichte Objektive und wer ein Angénieux S41 findet, der hat ein gutes leichtes Normalobjektiv zur Beaulieu R16. Ich besitze leider keines davon. Ein 9,5-2.2 habe ich. Dann ist noch eine Beaulieu TR 8 in der Pipeline. Auch da kann man sich mit bis drei Festbrennweiten vorbereiten, lauern und dank dem hellen Reflexsucher scharfe Bilder sammeln, zu denen man vielleicht nur mit dieser kleinen Kamera kommt. Für blitzschnelle Drehung des Objektivrevolvers muß man allerdings zum Normalfilm wechseln, denn die Askania-Schulterkamera bietet das. Ein Federwerk kann aufgezogen werden, das bei Auslösung *Klack* den Revolver schaltet. Es hat schon coole Sachen gegeben.
  14. Das kenne ich. In Vorgesprächen zum Neuen Theater am Bahnhof ließ ich mich einwickeln. Eine kleine Theatertruppe hatte sich das leerstehende Kino von Dornach gesichert. Ich wollte schon lange mein eigenes Kino betreiben, das war eine Möglichkeit. Die Projektoren hatte ich bereits drei Jahre früher da herausgeholt. Der Leiter des Ganzen ließ ein armdickes Stromkabel vom Bildwerferraum durch eines der Fallklappenfenster in den Saal hinunter legen, wozu die Glasscheibe weggenommen wurde. Unter der Decke befand sich eine Aluminiumbrücke mit Scheinwerfern dran, fürs Theater natürlich. Ehe ich beginnen konnte, drohte ich an diesen zwei idiotischen Punkten zu scheitern. Der Typ verstand nur mit Mühe, daß durch das offene Fenster der Projektorenlärm in den Saal dringt und daß einer oder zwei Scheinwerfer im Lichtstrahl hängen. Ich war nicht bereit, das Bild zu verkleinern. Ich wollte auch nicht andauernd über den Stromschlauch steigen müssen. Wir hatten richtig Streit miteinander. Nachdem die Hindernisse dann doch aus dem Weg geräumt waren, konnte ich einigermaßen unbehelligt weitermachen. Ein Mal kam er zu mir und meinte etwas von Theaterstück Soundso und ob ich nicht zum Beispiel einen Hitchcock dazu spielen könne. Das würde die Sache unterstreichen. Ich mußte ihm sagen, daß weder so kurzfristig ein Hitchcock zu buchen wäre, noch überhaupt einer angeboten würde. Vielleicht war es auch ein Streifen mit Branagh, das weiß ich nicht mehr. Auf jeden Fall behandelte er mein Unternehmen und damit mich wie Gedöns, Beigemüse, er hatte das Fleisch im Teller. Vertraglich war die Zeit von Sonntagnachmittag bis und mit Dienstagabend für Filmvorstellungen festgelegt. Wenn ich also über 50 Stunden pausenlos hätte Filme spielen können, fanden tatsächlich anfangs drei, später noch zwei Vorstellungen die Woche statt. Das mit Kinderfilmen sonntags war nichts. Jeweils gegen die näher rückende Generalprobe wurde ich wieder bedrängt. Entgegen Vertrag ließ er Vorstellungen vom Kino ausfallen, wohl einige Zeit im voraus angekündigt, doch rücksichtslos. Ich hätte dafür ja freie Bahn während ihrer Sommerpause, versuchte er in die Waagschale zu werfen. Klar, Juli-August wollen alle Menschen ins Kino, je schöner die Sonne scheint, umso mehr! Disco und Kino haben wirklich nur das o am Wortende gemein. Hubert, du müßtest das Rauchen in der Disco verbieten, denn wenn der Kinoraum nach kaltem Rauch stinkt, gibt es ein Problem. Ein Kinoraum sieht auch lumpig aus, wenn darin Disco-Kugeln und Farbscheibenprojektoren hängen. Nicht, daß man das nicht alles integrieren könnte, das wäre eine schöne Aufgabe, aber farbige Lichtspiele auf der Kinobildwand müssen elegant erscheinen, sonst fühlen sich Filmliebhaber verschaukelt. Es sind meistens diejenigen, welche das Filmtheater pflegen wollen, die so etwas wie das Stadtkino Basel zulassen, eine mit schwarzem Peluche ausgeschlagene Kiste, in der verloren noch ein Piano steht. Es gibt keine Garderobe, niemand begrüßt die Besucher, es läuft leise Jazz als Vormusik. Das ist das in die Öffentlichkeit getragene Heim und gerade nichts Urbanes. Von Urbanität wird unendlich viel geschwafelt. Was für ein Chaos! Jazz ist Untergrundmusik, allermeistens die Musik der amerikanischen Schwarzen, sie wurde und wird in Kellerlokalen gespielt, laut, es wird dazu getanzt, es sind Alkohol dabei und Sex. Jazz ist das Gegenteil des ursprünglich weißen bürgerlichen Flimmerspiels. Jazz und Kino gibt es in Städten nebeneinander, nicht beieinander. Geld und Elektronik solltest du ganz am Ende deiner Arbeitsliste stehen haben. Zuoberst mußt du hinschreiben: Filme. Falls du nicht mit ganzem Herzen Film schreiben kannst, die Sache aus dem 19. Jahrhundert, dann bist du bei allen andern, die etwas aus dem Elektronik-Konglomerat betreiben, das binär-numerische, „digitale“ Computer-Video-Fernsehen. Größeres Heimfernsehen heute Wir erleben die Umwälzung von einer Ära zur nächsten. So vieles geht dahin, was man noch nostalgisch ansieht, die Dampfmaschine, Hoch- und Tiefdruck, der Kinematograf, das ph. Seit 20 Jahren werden Filme schon von innen her mit dem Rechner zersetzt. Das ist keine Wandlung, es geht Hand in Hand mit elektronischen Kriegsspielen. Das Lichtspiel mit fotochemischem Film, mechanischem Gerät und simplen Objektiven ist gestorben. Filme in einer Disco ist für mich ungenießbar, das ist wie Senf auf Schokolade.
  15. Der scheint verdonnert zu sein, verbogen. Nach dem Einhängen am Kameragehäuse durch Drehen des Rändelkopfes, was ohne großen Kraftaufwand gehen müßte, sollte der Stößel des Drahtauslösers durch die Bohrung des Haltebolzens hindurch gehen. Du kannst den Schuh ja auf zwei Arten ansetzen, für Dauerlauf und für Einzelbildauslösung. Du mußt deinen Schuh vermutlich mit einem Kunststoffhammer richten, Holzunterlage(n) dazu.
  16. Hubert hat ja geschrieben, daß man Rechtschreibefehler behalten darf. Das habe ich getan.
  17. Hallo, Macplanet, ich muss mich entschuldigen, dass ich so zurückhaltend bin mit dem, was ich hier plane, ich habe nur in der Vergangenheit sehr, sehr viel Lehrgeld gezahlt. Solange noch nicht alles in trockenen Tüchern ist, möchte ich prinzipiell nicht zuviel verraten, man weiss nie, wer mitliest. Was ich im Sinn habe, gab es schon mal, und zwar im Allgäu. Dabei handelte es sich ebenfalls um ein Einsaalkino, das von der Bauart her Ende der 1950er erbaut wurde. Anfang der 80er wurde das Kino von seinem letzten Besitzer übernommen, dieser hat es komplett umgebaut und in einen ganz besonderen Nachtclub verwandelt. Vor der Leinwand wurde eine Bühne gebaut, mit zwei Treppenstufen zwischen der Bühne und der ersten Sitzreihe entstand die Tanzfläche. Die Lichtanlage war auf einer fahrbaren Tragekonstruktion (hier wurden Teile eines Fahrstuhls verwendet), was es ermöglichte, die Lichtanlage von hinten nach vorne zu fahren. Dieser Club existierte immerhin fast 30 Jahre, mit 600 bis 800 zahlenden Gästen pro Wochenende, bis er im Herbst 2013 einem Grossbrand zum Opfer fiel. Und nun werde ich auch mal ernst. 1. ICH SPINNE NICHTS ZUSAMMEN, sondern ich bin neugierig und informiere mich und lerne, und zwar insbesondere in den Bereichen, von denen ich nichts weiss, deswegen frage ich ja, oder welchen Sinn macht es deiner Ansicht nach, Dinge zu fragen, die man bereits weiss? Deswegen stelle ich sehr spezielle Fragen. 2. Ich hab KEIN Programmkino im Sinn, sondern ganz offensichtlich etwas Spezielles. 3. Ich habe bereits bei einem Programmkino hinter die Kulissen geschaut, das ist allerdings schon so lange her, dass da an Digital noch nicht zu denken war. Mit 35 mm kann ich umgehen, mit Tontechnik und auch Veranstaltungstechnik kenne ich mich aus, auch P.-A.-Anlagen sind mir alles andere als fremd. Ich versuche zu lernen und die Lücken zu füllen, um Ansätze zu finden, wo ich mich weiter informieren kann, und dann auch werde. Und JA, ich werde weiterhin dumme Fragen stellen, die vielen von euch vielleicht lächerlich vorkommen werden, weil es für euch halt selbstverständlich ist, aber ich bin schliesslich hier, weil ich etwas lernen will. PS Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Schöne Grüsse Hubert
  18. 250 Franken kommen auf etwa 209 Euro.
  19. Hallo, Markus Ein Namensvetter von dir, Eberhard Schneider, war 1894 in die Vereinigten Staaten ausgewandert und hatte sich schon mit Film beschäftigt. http://www.eberhards...iderWizard.html Willkommen beim Forum, erzähl’ uns von der Kino-Immobilie!
  20. Eumig C 16, christlicher Preis http://www.tutti.ch/...c16_4686413.htm
  21. Der schwarze Sockel ist wie von 1908, als das Ding auf den Markt kam, der Apparat selbst obendrauf möglicherweise schon aus den 1930er oder 1940er Jahren in dem mittleren Grau. So viel ich weiß, unterhielt Agfa, Wolfen, eine eigene Mechanikabteilung. Von der MABA-Homepage (korrigiert): Der Industrielle, Schriftsteller und Außenminister Walter Rathenau gründete 1893 im Auftrag der AEG die ersten elektrochemischen Werke. Zwei Jahre später legte die Aktien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation zu Berlin, kurz Agfa, ihren Grundstein. Der Baugrund war günstig, es gab eine Bahnlinie und reichlich Braunkohle. 1910 begann die Produktion, Agfa wurde zur größten Filmfabrik Europas, zur zweitgrößten der Welt. Ab 1925 gehörte sie zur IG Farben. Der Krieg schadete den Werken kaum. Dann kamen die Amerikaner und zogen wieder ab. Danach kamen die Russen. Sie demontierten über die Hälfte der Industrieanlagen, brachten sie in die Sowjetunion und bauten sie dort wieder auf. Mit den Anlagen gingen die Spezialisten. Dann diktierte der Mangel. Veraltete Anlagen, kaum noch Forschung, vergiftete Umwelt. Am Ende ist das Chemiezentrum, 35 Kilometer nördlich von Leipzig, heruntergewirtschaftet. Als die Mauer fällt, gründet die Treuhand die Chemie-Ag. Bis zu 8000 ehemalige Angestellte des Kombinats, nun organisiert in Auffanggesellschaften, beginnen die verseuchten Böden abzutragen, 250’000 Kubikmeter Erde, sie reißen Betriebe ein, in denen sie ein halbes Leben lang gearbeitet haben. Eine Arbeit, die Jahre dauert. Von der Filmfabrik bleiben nur ein paar Teile übrig. MABA-Spezialmaschinen gehört dazu. In der MABA und in ein paar anderen mittelständischen Unternehmen lebte die Filmfabrik fort und mit ihr ein Stück früherer Identität. Die Gründung der MABA erfolgte über MBO im April 1991. Es brauchte sieben Businesspläne, bis die Treuhand ihnen Grundstücke, Maschinen und Gebäude verkaufte. Am 6. Januar 1992 war dann Geschäftsbeginn. Nach einem halben Jahr wurden aus 16 Mitarbeitern 30. Seit 1997 werden eigene Lehrlinge ausgebildet, um das Fortbestehen zu sichern. 2001 übernahm Frau Weinhold die komplette Firma als alleinige geschäftsführende Gesellschafterin. Die Mitarbeiterzahl ist auf 54 angestiegen und die Gesamtinvestitionen seit Firmengründung übersteigen die 5 Millionen. Svema machte Kinefilme ab 1931, also hatte man schon damals Bedarf an Filmperforiermaschinen.
  22. Nachtrag III zu SVEMA Wenn man auf der Webseite von Svema umherklickt, findet man Bilder von einer Veteranenversammlung, die am 7. Oktober 2011 in Schostka stattgefunden hat. Zunächst ein Gruppenbild mit Fahnen, dann spricht einer von ihnen vor der Presse, und dieses ist der malerische Hintergrund ohne Personen. Was unsere Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist, ihr wolltet es bestimmt schon aussprechen, der Apparat links hinten. Ja, richtig, das ist ein Filmperforierapparat. Nun kann man sagen: nichts Außergewöhnliches für eine Filmfabrik, doch — es ist eine US-Amerikanische, ein unverfälschter Bell & Howell perforator. Original auf Original-Gußsockel Amüsant und brisant zugleich wieder, wie Amerika in der Ukraine respektive hier in der einstigen Sowjetunion auftaucht . . .
  23. Bin leicht befremdet von der Überlegung, denn Technicolor entstand, als in den meisten Kinos weltweit mit Reinkohlen projiziert wurde, das Dreifarben-TC ab 1932 verlangte dann aber Hochintensität-Kohlenbogenlicht. Der Antrieb zur Anschaffung der Hi.-Ausrüstung, Investitionen, von denen kaum gesprochen wird, lag im Tonfilm, denn der brachte kleineres Bild und damit ein kleineres Loch, durch das Licht hindurch muß. Wie die Kinoleute einsahen, daß sie stärkere Lichtquellen brauchen, konnte man ihnen auch das reinweiße Licht des Beck-Bogens verkaufen. Im Licht der Reinkohlenlampe sieht TC fürchterlich aus. Von 1932 bis ziemlich genau zum letzten mit der Dreistreifenkamera produzierten Film The Ladykillers, 1955, kann man das Licht des Hi.-Kohlenbogens voraussetzen. Die Bildwand soll reinweiß sein, so weit man das mit einfachen Mitteln prüfen und einrichten kann. Von Normlicht begann man erst zu sprechen, als man die Xenon-Hochdruck-Gasentladungslampe zur Verfügung hatte. Xenon-Licht kam 1954 zum ersten Male in einem Kino zum Einsatz. Die Umstellung von Kohle- auf Xenon-Licht zog sich viel länger hin als jede andere technische Neuerung im Filmtheater. Noch in den 1970er Jahren wurde mit Kohlen gespielt, man kann es auch heute noch. Es ist das lebendigste Licht, weil das heißeste. Im Plasma des Entladungsbogens geht die Temperatur bis 10'000 Grad. Mit der Änderung der Geometrie der Lichtquelle geht die Entwicklung der Projektionsoptik einher. Anders als beim horizontal angeordneten Kohlenbogen in Verbindung mit asphärischem Hohlspiegel (seit etwa Mitte der 1930er Jahre) brachte der erst vertikale asymmetrische Lichtbogen der Xenon-Lampe neue Voraussetzungen fürs Objektiv. Mit der Zeit legte man die Xenon-Lampe in die Horizontale, umhüllte sie mit tiefem Ellipsoidspiegel und gelangte wieder zu anderen optischen Bedingungen. Die Diskussion über Farben, technisch und ästhetisch, hört für mich historisch etwa 1958 auf. Damals endete die große Zeit des Kinos, die ernste.
  24. Mein Forschungsergebnis besagt, daß die Lochform von Bell & Howell ab 1908 mit dem Schleifen der Stempel zu tun hat. Bei der Matrize, das ist die Lochplatte, werden erst gebohrte Öffnungen, die naturgemäß rund sind, mit Räumnadeln bearbeitet, welche selbst erst rund hergestellt und danach an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeschliffen werden. Die Stempelnadeln schleifen ist komplizierter. Vom Ingenieurstandpunkt aus ist es wünschenswert, das Werkzeug aus einem Stück zu fertigen, was mit den Radien der BH-Form möglich ist. Der Stempel kann so aufgespannt werden, daß man mit jeder Nadel an die Schleifscheibe drankommt und die Drehbewegung macht. Für die Kodak-Standard-Form muß man den Stempel aus Einzelteilen aufbauen. Jeweils ein Klotz Kaltarbeitsstahl wird erst sehr genau rechtwinklig zugeschliffen. Dann wird die Nadel freigefräst und schließlich werden die Seiten und die vier Eckenradien geschliffen, jeweils ⅜" lang. Die 16 Teile, wie sie bei der Bell-&-Howell-Perforiermaschine und ihren Abkömmlingen eingesetzt sind (8 Fangstifte, 8 Stanznadeln), werden miteinander zu einem Block verschraubt und dieser in die Halterung des Apparates montiert, form- und kraftschlüssig. Wir lesen in One Reel a Week von Balshofer und Miller auf Seite 78: The difference between the new Bell & Howell perforators and the Eberhard Schneider perforators, which punched one hole on each side of the film and rat at only half the speed, was comparable to that between a Model T Ford and a Rolls Royce. Der Unterschied zwischen den neuen Bell-&-Howell-Perforierern und denen von Eberhard Schneider, die ein Loch auf jeder Seite des Films stanzten und mit halber Geschwindigkeit liefen, war vergleichbar mit jenem zwischen einem Ford T und einem Rolls-Royce. Der Werkzeugaufwand ist erheblich. Eine Perforiermaschine kann für passables Geld fabriziert werden, es handelt sich im Grunde um eine Exzenterpresse mit einer Parallelogrammführung und Greifervorschub. Das Werkzeug, Matrize, Stempel und Fangstifte, kostet fast mehr als der Apparat. Das Originalwerkzeug von Bell & Howell war geläppt, die Führung des auf und abgehenden Werkzeughalters, die Oberflächen desselben und des Einstellkeils geschabt.
  25. Was habe ich nur für ein Image!? Die Äußerung entsprang meinem täglichen Kampf für die Fachsprache. Man glaubt nicht, wie viele Mißverständnisse in dem Betriebe entstehen, wo ich tätig bin, weil da OT und UT auf einem Prüfprotokoll steht, Abk. für obere Toleranz und untere Toleranz. Andernorts habe ich’s ausgeschrieben gesehen. Richtig heißt es oberes und unteres Abmaß. Toleranz ist der Bereich zwischen Ecart supérieur und Ecart inférieur, wie es international noch erscheint, unabhängig davon, ob symmetrisch zum Nennmaß oder nicht. Schieblehre und Meßschieber, auch ein ewiges Lied. Der Gewindestift ist beim ersten Anblick schon eher eine Schraube, es gibt ja auch die Stiftschraube. Zur Abrundung: Was genau ist eine Buchse, was eine Büchse und was eine Hülse? Woraus macht man Elefanten? — Aus Mücken
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.