-
Gesamte Inhalte
7.793 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
201
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker
-
Filmkorn-Bericht über das 2te Analog Resistance Festival
Film-Mechaniker antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Das Markengesetz Deutschlands, das Markenschutzgesetz der Schweiz und das Markenschutzgesetz Österreichs kennen nur Marken. Wenn ich Handelsmarke sage, ist das wohl ein veralteter Begriff. Den Rest können wir vergessen einschließlich der vielen unnötigen Gänsefüßchen. Ja, genug ist. -
Filmkorn-Bericht über das 2te Analog Resistance Festival
Film-Mechaniker antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Also, den Unterschied zwischen Handelsmarke und Herstellermarke muß man mir erklären. Die 16er Projektoren der 400er und 500er Reihen waren Micron, der SM 8 von Silma. -
Filmkorn-Bericht über das 2te Analog Resistance Festival
Film-Mechaniker antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Québecois ist nicht das beste Französisch, aber immerhin. -
Filmkorn-Bericht über das 2te Analog Resistance Festival
Film-Mechaniker antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Geviertstrich, holla! Der ist veraltet, obwohl ich ihm auch lange huldigte. Dativ Ich will korrekt schreiben, damit die richtigen Begriffe wie eine Fachsprache erhalten bleiben, nicht untergehen in einer See von eben leicht daneben oder ganz daneben gegriffenen Ausdrücken. Glaubt mir, ich mache mir fortwährend Gedanken über Verschluß und Blende, wohl wissend, daß es in anderen Sprachen keinen Unterschied gibt zwischen dem obturateur oder dem shutter von Projektor und Kamera. Farbenfilm ist doch viel bunter als Farbfilm, nicht? Zu Bolex und Paillard habe ich mich geäußert, wenn ihr weiterhin alles durcheinanderwerfen wollt, bitte. Da war auch keine Verquickung mit Eumig in den 70ern. Eumig hat per 1. Januar 1970 die Abteilung Bolex von der Firma Paillard übernommen, der Rest des Unternehmens bestand noch weiter fort. Bei Zeiss-Ikon kann man auch den ganzen Firmennamen hinschreiben, der etwas anderes bezeichnet als Zeiss, Jena. Jaja, Zeiss Jena, ohne Beistrich Wenn jemand von seiner Bolex redet, muß ich mit einem breiteren Produktfeld rechnen, als wenn Paillard-Bolex gesagt wird. Habt ihr Mühe mit Französisch? Amis können Paillard nun wirklich nicht aussprechen, die sind aber auch keine Nachbarn Frankreichs. Remjet ist völlig fehl. Das ist aus removal jet zusammengezogen, ein Wasserstrahl zur Entfernung der aufgeweichten Rück(en)schicht. Das versteht man doch. Blöde Angeberei mit vermeintlichen Fachausdrücken Manchmal, gebe ich zu, ringt man ums richtige Wort. Filmkanal, Filmbühne, Filmbahn. Gegenlichtblende, Streulichtblende, Sonnenblende. Eins steht fest, Gabelschlüssel und Maulschlüssel sind ganz verschieden. St. Clara geht auch überhaupt nicht, wie in Basel geschrieben wird. https://www.st-clara.ch/home Die Ungebildeten sind an der Macht. -
Filmkorn-Bericht über das 2te Analog Resistance Festival
Film-Mechaniker antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Wohl aus dem selben Grund, daß die Franzosen nicht deutsch sprechen mit Ausnahme der aussterbenden Elsäßer. Über die Schweiz nicht viel wissen, ist keine Schande, bei Erklärungen aber nicht einlenken, verdirbt mir die Güte. Les romands würden sich bedanken, als französische Schweizer bezeichnet zu werden. Das historische Lexikon ist so ein Behelf wie Dudens Sprachlehre, voller Fehler. Trotz mit Genitiv ist bei der Duden-Redaktion in Ordnung. Wer sagt denn trotzdessen? Jemandes trotzen? So ein Schwachsinn! Ja, zurück zum Thema. -
Von Zweiformatprojektoren Normal-8/Super-8 rate ich entschieden ab, besonders wenn man keine Erfahrung mit Filmgeräten hat.
-
Filmkorn-Bericht über das 2te Analog Resistance Festival
Film-Mechaniker antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Ich wußte, daß das Wort Spitzfindigkeit kommen würde. Danke für die neuesten Informationen zu Bolex International. Das war nur eine Frage der Zeit, bis die Gowner sich des Materials entledigten. Eine Aktiengesellschaft ist rechtlich genommen eine Firma, klar. Tatsächlich ist eine Ag. aber eine Sublima, denn mit den handelbaren Aktien gibt es keinen Halt. Die Bol, s. a. (société anonyme = Aktiengesellschaft), übrigens nicht in der französischen Schweiz, wie du geschrieben hast, weil es die nicht gibt, bestand von 1923 bis 1930. Französischsprachige Schweiz kannst du sagen oder Romandie oder Westschweiz. Wir sprechen auch nicht vom deutschen Frankreich, wenn wir das Elsaß meinen. Ich habe etwas gegen das Schludern. Bolsey hat allein mit Bogopolsky (1895 bis 1962) zu tun, der 1935 die Verbindung mit der S. a. Paillard loswurde. Wie gesagt, die Handelsmarke Bolex hat mit allem anderen der S. a. Bol per 30. September 1930 die Eigentümerin gewechselt. Eine Handelsmarke ist gesetzlich geschütztes geistiges Eigentum wie ein Handels- oder Gebrauchsmuster oder ein Erfindungspatent. -
Filmkorn-Bericht über das 2te Analog Resistance Festival
Film-Mechaniker antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Überhaupt nicht. Bolex an dem Gebäude stimmt für Bolex International, wie die 1969 neu gegründete und noch bestehende Aktiengesellschaft heißt. Der ganze Ruhm, von dem noch heute ohne Nachschub gezehrt wird, hängt mit dem Familienunternehmen Paillard zusammen. Zwischen 1970 und 1982 sind die letzten Versionen der Bolex H 16 Reflex dazugekommen und die von Micron in Italien vorgefertigten Projektoren. Bolex stammt ja von Monsieur Bogopolsky, dessen Name von Bogopol abgeleitet war, das heutige Pervomaisk(e). Wie allgemein bekannt ist, hat Paillard die Firma Bol samt der Marke Bolex 1930 übernommen. Bolex ist keine Erfindung der Paillard. Wie die Ausdrücke jahrzehntelang nebeneinander gestanden haben, so kann man sie auseinanderhalten. Es hat nie eine Firma Bolex gegeben. -
Filmkorn-Bericht über das 2te Analog Resistance Festival
Film-Mechaniker antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Dankeschön Ein wenig schade das mit dem Firmennamen, der ist Paillard. Bolex ist eine Handelsmarke wie Hermes. -
Nur als erste Anregung zu verstehen, es gibt Hunderte von verschiedenen Kameras und Projektoren: Bauer 88 bis Modell L und ein Bauer T 10 Revere 88 und Revere 80 oder 85 Magazine Ciné-Kodak Eight und Kodascope Eight 70, Zubehör Scharfstellsucher Cine-Nizo 8 E Nizo Exposomat und Nizo Familia Meopta Admira 8 G und Meopta Optilux 8 Bell & Howell Filmo Eight, Modelle 134, und Filmo 8, Modell 122 Paillard-Bolex B/C/D 8 und Paillard-Bolex M 8 Agfa Movex Reflex und Agfa Movector 8 Zeiss-Ikon Movikon 8 quer und Movilux 8 EMEL-Geräte aus Frankreich LD 8 aus Frankreich (Kamera) De Jur 8 für Spulen, De-Jur-Projektor Eumig P. 8
-
Andere werden für Single-8 oder Super-8 plädieren. Mein Rat ist Normalacht. Du findest die Mindestausrüstung, Kamera, Klebepresse und Projektor, für etwa 300 Euro. Je nach Qualität und Zustand wird ein Service nötig für das eine oder das andere Gerät. Bei Projektoren mit Ölschmierung kann die Überholung wegfallen. Kameras mit Federwerk halten sehr lange und behalten den technischen Wert nach einem Service für Jahre. Von Kameras mit Elektromotor und Elektronik würde ich vorerst die Finger lassen. Mit der Zeit willst du vielleicht noch einen Filmbetrachter anschaffen. Die kosten heute auch nur wenig und die Servicekosten halten sich in Grenzen. Weiteres wichtiges Zubehör sind Stativ, Objektive, Filter. Überlege dir, was du auf Film festhalten willst. Falls du Tonfilme machen möchtest, ist ein festgelegtes Budget sehr wertvoll, weil man dann in dem Rahmen die Möglichkeiten besprechen kann.
-
https://www.kurier.de/inhalt.boah-ey-sprechdurchfall-versus-libido.1f4bc311-2a1e-46b1-9688-93d0edcd6ab7.html
-
Die Masse im Kino war durchweg Zahnkranzkopie. Die Geometrie ist auf einen Zahnkranzumfang von einem Filmfuß ausgelegt, das sind 16 Bilder beim 35-mm-Film und 40 Bilder bei 16 mm. Abhängig von den Filmdicken liegt der Längenunterschied bei zwei Promille. Das Positivrohmaterial ist mit vollem Schritt perforiert, das Negativ oder Zwischennegativ mit verkürztem (0.1870"/0.1866", 0.3000"/0.2994"). In der Nitrozeit war alles Material gleich perforiert, aber das Negativ nach der Bearbeitung um zwei bis drei Promille geschrumpft. Natürlich kann man kontinuierlich kopieren mit zwei Vorteilen: Man hat volle Bildhöhe und man braucht keinen Verschluß. Professionell ist man unglaublich schnell, die letzten Kopieranlagen liefen mit bis zu 2000 Fuß pro Minute (Debrie, B. & H.). Die Uhler kann man als archaisch ansehen. Wenn alles stimmt, warum nicht. Ich meine, die filmführenden Teile müssen poliert sein. Ich finde, daß man als Amateur die Tugenden des schrittweisen Kopierens genießen soll. Die sind ein Mal guter Bildstand, dann aber auch die Möglichkeit, mit einfachsten Mitteln etwas zu erreichen. Kamera hat man schon, an Stelle des Objektives muß bloß eine Streuscheibe oder, wenn die Optik nicht abnehmbar ist, eine gleichmäßig beleuchtete weiße Fläche, die man sozusagen abfilmt. Ein Zusatzelektromotor ist sehr praktisch, wenn die Kamera Federwerk hat (Nizo mit Trickwelle, Beaulieu R, Paillard-Bolex H, Bell & Howell mit entsprechender Welle). Echte Schrittkontaktkopieranlagen erlauben das Belichten von bis zu 2000 Fuß (610 Meter), mit unterschiedlichem Tempo, heutzutage jedes Bild einzeln ansteuerbar mit 50 Punkten RGB, mit doppelt belichtetem Bildstrich und in der Breite mit leichter Überlappung auf den Sicherheitsrand neben der Lichttonspur. Weil die Lichter programmierbar sind, kann man zwei- und mehrbändig kopieren (Schachbrettmontage des Originals), um die Spleiße unsichtbar zu machen und komplizierte Blenden oder Übergänge durchzuführen.
-
Keine Erfahrung mit Beaulieu und kontakten, ausprobieren. Heikel könnten zwei Filme auf den Wicklern sein, der Rest, Filmkanal und Greifer, sollte keine Schwierigkeiten machen.
-
Forschen kann man fast ewig. Die Société Eclair und manche Unklarheit
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Talk
https://journals.openedition.org/1895/5390 Der Name des Handelsdirektors (directeur commercial) von Eclair wird auf alle Arten falsch geschrieben, war vielleicht Cosma. Man liest Anston und bei Neudeck: Die Entwickler Anston, Coma und Lecour, nach denen die Kamera auch benannt ist, hatten für die Eclair ACL nur eine kleine 60 m-Kassette vorgesehen. Fragt nicht den Neudeck, der schreibt sogar seinen eigenen Namen falsch: Stefam. http://www.filmtechnik-online.de/filmtechnik/reload.htm?acl.htm Agusti (Austin) bei Erkan Umut. https://sayyes2analog.wordpress.com/2015/01/23/eclair-acl/ -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Film-Mechaniker antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Die Sucherklappe ist geschlossen, der Verschluß ist zu und, richtig, zwei der Objektive haben noch einen Deckel drauf. Los Angeles stimmt nicht, da habt ihr nicht hingesehen, es steht San Francisco auf der Kamera. Das Bild erscheint auf den Internetseiten von FOMA BOHEMIA. -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Film-Mechaniker antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Freue mich für die Teilnehmer, ich muß von hier aus international für Ordnung sorgen, man wird heute ja auch sonntags mit E-Mails zugedeckt. Los Angeles, von dem Hollywood ein Teil ist, sorgt für besonders originelle Bilder. Man muß einen Moment lang hinschauen, bis man merkt, was los ist. -
Schlimmer finde ich die Preise. 127 Euro für 30 Meter mit Entwicklung
-
Forschen kann man fast ewig. Die Société Eclair und manche Unklarheit
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Talk
Stimmt nicht. Heute habe ich noch ein Mal gemessen, bei beiden Magazinen, mit besserer Methode. Der Abstand ist 38,5. Auch nicht so wichtig Was aber aufgetaucht ist: Der Klemmklotz, mit dem der Fühlhebel verschraubt ist, ist mit seiner Welle zusammen verstemmt. Die haben mit dem Körner drei Mal draufgehauen, unlösbare Verbindung (ohne Beeinträchtigung des Originalzustandes nicht lösbar). Sehr unprofessionell. Erinnert an die Sicherung der Doppelschlingfeder auf dem Federkern bei Beaulieu: draufhauen, verkaufen. Soll ja nie mehr zurückkommen! -
Forschen kann man fast ewig. Die Société Eclair und manche Unklarheit
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Talk
Ich sage ja nicht, daß eine Fühlhebeleinrichtung an sich ungenau wäre, sondern daß es zwar eine Norm für Filmkerne gibt und hier trifft ISO 1039 zu, der Kern jedoch meistens schlottert auf dem Dorn sowie kleiner oder größer sein kann. Die Toleranz ist ein Millimeter auf den Nenndurchmesser 50; ± 0,5 mm. Sobald das Material auf kameraeigenem Dorn oder Kern gewickelt ist, kann das System recht genau anzeigen. Es war mir darum, den Kontrast zu benennen zwischen dem Getriebeaufwand und dem Nutzen. Für den Kunden regle ich auf Null, wenn noch zwei Fuß Material auf dem Kern sind. -
Bin mit einer Eclair 16 beschäftigt, genauer: mit zwei Magazinen eines Kunden. Die Kamera hat er bei sich behalten. Vereinbarung bestmögliche Instandsetzung Schraube auseinander. Nachdem ich außen schon eine Anzahl Klebebandreste abgepult habe, finde ich bei beiden Magazinen blockierte Filmlängenanzeige. Was für ein Aufwand mit Zahnrädern und Skalenrädern, die von einem auf dem Filmwickel reitenden Fühlhebel und vom Filmkern abhängen. Genau ist das nicht. Unwichtig. Nehme das Maul ab, die Weichgummieinlagen heraus. Andrückeinheit weg, einige Teile gehen in Lösungsmittel. Der Schaumgummi um die Andrückplatte herum ist zu einer halbharten Masse zersetzt. Herausschälen, Nut grob auskratzen, nach dem Bad mit Wattestäbchen letzte Reste wegnehmen. Dann beginne ich zu messen. Mit der Andrückplatte sind vier angeflachte Bundscheiben fest verbunden. Diese liegen nach dem Ansetzen des Magazins an die Kamera mit ihren kurzen ebenen Flächen auf, um einen starren Kanal zu bilden. Der Film soll in dem Kanal fast frei gleiten können, nur von Teilen auf Kameraseite seitlich, von der gesonderten Andrückplatte vor dem Bildfenster und von den Greifern geführt. Als Abstand zwischen den Bundscheiben, genauer: zwischen den Bünden an den Absätzen vorbei finde ich 16,61 Millimeter. Hä? Noch ein Mal reinigen, jetzt versuche ich es mit Parallelendmaßen statt Meßschiebers, doch die haben größere Fasen, als die Bünde vorstehen. Ich kann aber den Meßschieber mit Endmaßen vergleichen. Sieht gut aus. Was fange ich mit 16,61 an? Unvermeidlich bei mir, Umrechnen auf Zoll. Was kommt heraus? Nullpunktsechsfünfvier, 0.654", oder 16,6116 mm. Einen Tausendstel und sechs Zehntausendstel kann ich beim Meßschieber vergessen. Um einen Hundertstel herum kann ich mir sicher sein. Oben und unten gleicher Abstand André Coutant hatte ein Patent auf eine laufruhige Kamera durch Weglassen jeglichen Getriebes zwischen Motor und Verschlußwelle, Anmeldung im Dezember 1961. Der Greifermechanismus stammt von Jacques Lecœur. Urheber der Kamera war der Inhaber von Eclair, Jacques Mathot, und dann gibt es noch den Spanier Agustín Coma, der mitmischte. Je näher ich an die Entstehung der später mit dem Zusatz NPR versehenen Kamera heranrücke, desto schwammiger wird die Urheberschaft. Weitere Messungen ergeben noch mehr krumme metrische Werte. Der Abstand der Bundscheiben in Längsrichtung beträgt, hält euch irgendwo fest ‒ 38,1 mm; genau. Das sind anderthalb Zoll. Haben Mathot und Coma in England, Kanada oder Amerika eingekauft? Diese berühmte echt französische Entwicklung nicht rein französisch? Hatte Coutant nicht Austausch mit den Etats-Unis?
-
Die De Jur Eight Custom Electra Automatic Zoom nehmen das Kodak-Magazin oder 25-Fuß-Spulen auf, haben ein Federwerk, eine Fühlhebelanzeige, mechanischen Power-Zoom, d. h. Antrieb durch die Hauptfeder, Schachtsucher und Selenzelle. Vielleicht ein wenig unförmig und optisch festlegend auf die Gummilinse von Bausch & Lomb, f/1.8. Den Brennweitenbereich schätze ich auf 9 bis 27 mm. https://www.vintagecameras.fr/images/MonSite/DeJUR/Electra_Zoom/_doc/DeJUR_Zoom_Electra_Manuel_en.pdf
-
Drama in der Kamera im Gegensatz zu sonst
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Et gibet schon Unterschiede. Wenn dir jemand einen Koffer schickt, in dem Kamera, Objektive und Zubehör lose übereinander purzeln, dann fragst du dich vielleicht auch, wie ernst es der Person mit Filmen ist. Ich merke, wie andere Menschen auf Ratschläge oder Erklärungen eingehen, der hier hat mich wie Luft behandelt. Man zieht eine Bolex rein, weil von Bolex geredet wird, etwa so wie da. Gräßlich- 81 Antworten
-
- federwerk
- filmkamera
- (und 3 weitere)
-
Drama in der Kamera im Gegensatz zu sonst
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Die Geschichte hat eine Wendung zum Besseren genommen, der junge Mann hat Geld überwiesen für nichts. Gut, ich habe ihn glatt erpreßt, indem ich ihn wissen ließ, daß er das Material erst wieder sieht nach Zahlung von hundert Franken. Bis heute kenne ich seine Wohnadresse nicht. Er hat von einer Firma in Zürich senden lassen und eine andere Firma im Tessin angegeben, wohin ich den Koffer eben abschickte. Ich habe ihm auch gesagt, daß ich den Betrag bei einem Auftrage anrechnen würde. Nach etwas rumkoogeln nehme ich einen Typen wahr, der in anderen Verhältnissen lebt. Bilder aus aller Welt tauchen da auf, sportliche Aktivitäten bei Tag und bei Nacht. Geld scheint keine Rolex zu spielen, Menschliches aber auch nicht. Einstweilen habe ich ihn auf meine Kundenliste gesetzt, aber zu tun zu haben möchte ich mit ihm nicht mehr. Dafür hat gerade jemand Nettes aus Deutschland angerufen wegen zweier Filmo 70. Ich danke hier ein Mal allen, die mir etwas anvertraut haben, von ganzem Herzen für den anständigen Austausch. Das ist so wichtig.- 81 Antworten
-
- 2
-
-
-
- federwerk
- filmkamera
- (und 3 weitere)