Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.627
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    195

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Im Gegenteil, die meisten von uns schauen neidisch zu dir hinüber, mietfreier Schuppen, 200 Plätze, Ernemann VII B, Bogenlampen, 1940 . . . Eigentlich prädestiniert für historisches Kino, nur nicht den anderen nacheifern! Was ihr habt, hat sonst niemand in dem Umkreis, schreibst du ja selber. Also alte Filme aufführen. Was für eine Aufgabe! Vom blauen Engel (1929-30) bis 1970 als klassischer Betrieb. Für mich wäre der Fall klar.
  2. Philosophie? Überhaupt nicht, der kommerziell produzierte Film zeigt das. Ob Skyfall oder Shrek, es wird genau abgewogen, mit welchem Mittel welcher Effekt erzielt werden kann. Perspektive, Brennweite, Kameraneigung, Verschlußöffnung, Rohfilm, Schärfentiefe, Ausleuchtung, Bildfrequenz, auch Kamerabewegung, das wird alles festgelegt. Freihandaufnahmen kommen im Kino nur selten vor. Mehr davon gibt es in der Werbung, besonders wenn es um Jugend und Fressalien geht. Mich sagt ja, es gehe um die Verfolgung von Tieren. Da darf ich doch überlegen, was er ausdrücken will. Vielleicht ist da ein Hund oder ein Pferd. Er scheint nahe dran sein zu wollen. Schildkröten? Schneehasen?
  3. Die Arriflex 16 und die Pathé WEBO hält man wegen ihrer Sucher verhältnismäßig weit von sich weg. Nach dem Konzept des chat sur épaule gestaltete Kameras hat man neben dem Kopf, ihren Schwerpunkt in Blickrichtung näher am Körperzentrum: Eclair ACL, Aaton, Arriflex 16 BL und SR, CP-16, Milliken DBM, Mitchell Sportster 164, Panaflex -X 16, Photosonics, Redlake Locam, Bolex 16 Pro, Ikonoskop SP-16 (kein Reflexsucher). Kameras ohne Reflexsucher, wie der Bell & Howell Filmo, die Agfa-Movex 30 L, Revere und ähnliche stützt man an der Stirn ab. Beim Filmo blickt man daher mit dem linken Auge durch den Sucher. Die Paillard-Bolex-H stütze ich mit der rechten Hand von unten und führe sie mit der linken obenauf. Bei einer H Reflex verdreht man am besten die Augenmuschel so, daß man mit dem linken Auge einblicken kann, sonst hat man gequetschte Nase, auch bei Beaulieu R und Eumig C 16. Die Scoopic 16 ist ergonomisch tatsächlich nicht schlecht. Der Profi greift zu einer Filmkamera mit Videoausspiegelung. Heute kann man mit fertig erhältlichem Zubehör ein Tablet anschnallen und als Monitor benutzen. Unpraktisch im Sonnenlicht Für mich gehören Filmkameras aufs Stativ. Kamerabewegung erst, wenn erforderlich und dann der Aktion untergeordnet. Ich muß also von der Bildaussage dazu gezwungen sein zu schwenken, zu fahren oder ganz frei zu bewegen. Renne ich einem Huhn nach? Soll der Zuschauer neben dem Huhn mitlaufen, innerlich? Äußerlich sitzt er ja vor der Bildwand. Die Aktion diktiert.
  4. http://books.google....popcorn&f=false Seite 30
  5. Ich hatte 1988 eine Frau im Vorführkurs kennengelernt, wir gingen dann zweieinhalb Jahre miteinander. Von ihr habe ich den Begriff des Löschfunkenstreckers. Mindestens so gut wie der Eierschalensollbruchstellenverursacher, gestern in Bauer sucht Frau. Wo bleibt Filmvorführer sucht Frau?!
  6. http://www.filmdex.com/film_11.shtml
  7. http://forum.filmshooting.com/viewtopic.php?f=1&t=14929&p=140413&hilit=fairchild+cinephonic#p140413 Ob da schon etwas erreicht wurde?
  8. Fairchild Cinephonic, frage doch ein Mal diese Engländer, ob sie auch 50-Fuß-Spulen haben. http://www.microfilm.com/spools.htm
  9. Danke, Mich, das wäre sehr nützlich!
  10. Hallo, Freunde! Auf einem Vorkriegprospekt von Paillard hält eine junge Frau die H-Kamera in Händen, davon hier ein Ausschnitt. Es geht um die Objektive. Kann jemand erkennen, um welche Optiken es sich handelt? Bei der normalbrennweitigen in der Mitte bin ich mir ziemlich sicher, daß es ein Velostigmat von Wollensak ist. Doch die beiden anderen Objektive kann ich nicht bestimmen. Kleine Schritte auf dem Weg zur Wahrheit über die Entstehung der Paillard-Bolex-H-Kamera
  11. Foma kauft die Zutaten ja zusammen, vom TAC-Träger über die Gelatine bis zur Filmspule. Schwankungen gehören dazu, ich meine in der Warengüte, nicht beim Gang des Geschäftsleiters.
  12. Wenn ich daran denke, daß Technicolor ohne Disney einen anderen Ausgang hätte nehmen können, beginnt inneres Kopfschütteln. Andererseits geht es auch ohne Zeichentrickfilm auf der Erde. In gut zwei Monaten ist zudem Weltuntergang.
  13. Bei Disney sind scharfe Anwälte, die sollten besser nichts davon erfahren. Vielleicht gibt es bei dem Kulturverein auch jemand Kultiviertes und die Sache ist sauber. Wer weiß?
  14. Sorry, ich war vorhin eingeloggt und sah keinen Anhang, auch kein Kürzel. Nun ist ja alles gut.
  15. http://www.filmvorfu...dpost__p__76646 Dieser Greiferantrieb findet sich wieder im 9,5-mm-Film-Projektor Pathé Lux von 1931.
  16. Die braven Schweizer haben stets nur unter Druck nachgereicht, was es bei anderen Anbietern schon gab. Ein Beispiel dafür ist der Fader. So etwas gab es bereits als Zubehör zum Ciné-Kodak Special. Ein Tullio Pellegrini in San Francisco hat nach dem Krieg eine H mit verstellbarem Verschluß ausgestattet und die mechanische Koppelung zur Aufzugwelle gebaut. Paillard hat Pellegrini alles abgekauft. Ich finde, eine Filmkamera gehört auf Stativ. 999 Promille der Aufnahmen im Kino sind ab Stativ, Kran, Schienenwagen oder Steadicam. Glücklicherweise hat sich auch Dogma 95 abgelebt. Es stimmt, daß die H-Kamera erst 1963-64 den Blockboden erhalten hatte, und zwar wegen all des Gewichts, das man ihr anhängte: Elektromotor, Magazin, Magazinmotor, Zoom-Objektiv.Ob die Paillard-Bolex H wirklich eine schweizerische Entwicklung war, wird im Schmalfilm-Artikel stehen. Ich habe noch nicht alle Beweise beisammen.
  17. Ich habe eben den Mietvertrag für die Werkstatt unterschrieben. Ab November kann ich einrichten, Betriebseröffnung ist am 7. Januar 2013. Filmkameras zur Überholung oder Reparatur sind willkommen. Mein Autokollimator wird in Leicester wieder auf eine halbe Winkelsekunde geeicht. Ich werde auch Optiken prüfen und pflegen. Nicht wie der Niederländer im Video gesagt hat, kan niet kapot, sind Paillard-Bolex-Geräte empfindlich, sehr viel Aluminium und sehr viele Schrauben für viel Korrosion und ganz schräge Entstehung! Arbeite an einem Artikel über die „H“ fürs Schmalfilm. Wie sagt der Tscheche? Ahoi
  18. Da ist eine für Paillard-Bolex H 8: http://www.ebay.com/...=item3f1570868f
  19. Film-Mechaniker

    Silberfraß?

    Das ist nicht Silberfraß, sondern wahrscheinlich Silber plus Schwefel in der sehr stabilen Verbindung Silbersulfid, eventuell Doppelsalze. Die Frage stellt sich, woher kommt der Schwefel. Karton beim Film, Papier, Farbstoff, Nahrungsmittel? Das Silber wieder aus Schwefelsilber zu reduzieren, ist aufwändig. Man müßte das Material bleichen und neu entwickeln. Dabei leidet das Bild immer, will sagen: Das Bild ist hinterher dünner. Einfach Schwefelquellen entfernen, dann geht der Prozess nicht mehr weiter.
  20. Ein wenig schmuddelig, aber für Momente informativ:
  21. Film-Mechaniker

    Schimmel

    Bitte, gern geschehen Wie man es schafft, 40 % r. Lf. zu erreichen? Aus den Tropen in gemäßigte Zonen umziehen? Spaß beiseite, die Filme gehören unter ein anderes Dach. Ich habe auch schon in einem Haus gewohnt, das im Lehmboden steht, da ist alles immer naß. Nicht umsonst heißt das Stadtviertel Bachletten. Ich reinige Projektoren in drei Stufen. Zuerst mit einem leicht öligen Lappen, dann mit mit bloßen Fingern, um zu spüren, ob irgendwo noch etwas hockt, und zuletzt mit einer trockenen Zahnbürste, hauptsächlich Greifer, Greiferschlitze und Bildfenster. Pilze brauchen organisches Material zum Leben, vielleicht wachsen sie in Hautschuppen, die ich hinterlasse, aber da fängt ja eine Angst an, die mir ungesund erscheint. Bring einfach die Filme ins Trockene.
  22. Film-Mechaniker

    Schimmel

    Du hast schon vieles richtig gemacht, doch der Pilz ist drin. Im Film darinnen Um das Lebewesen, Pilze sind etwas zwischen Flora und Fauna, abzutöten, braucht es die chemische Keule. Ein bewährtes Fungizid ist Formaldehyd. Deshalb werden maschinell verarbeitete Farbfilme seit Jahrzehnten mit einem letzten so genannten Stabilisierbad, einer Formaldehydlösung, behandelt. Aaaber Formaldehyd ist giftig für uns. Es gibt ein anderes wirksames Mittel, die gute alte Weißblechdose. Weißblech ist verzinntes Stahlblech. Das Zinn ist ein Vorrat an Reagens für giftige Verbindungen zusammen mit Schwefel. Schwefel wiederum ist in der Gelatine von Natur aus schon enthalten, aber auch als Rest vom Fixieren. Relative Luftfeuchte von 60 Prozent ist zu viel, da rostet der Stahl langsam, aber sicher weg. Der Unterschied in der Spannungsreihe zwischen Eisen (Hauptbestandteil von Stahl) und Zinn ist zwar klein, doch vorhanden, elektrochemische Korrosion in Gegenwart des Elektrolyten Wasser gegeben. 40 Prozent und weniger ist angezeigt. Was du auch tun kannst, ist mit dem Filmmaterial in Kunststoffdose in ein Spital oder eine Arztpraxis gehen, wo man bereit ist, ein paar Röntgen-Strahlen abzugeben. Eine heftige Strahlendusche setzt dem Pilz recht zu. Ansonsten Film trocken halten und von Zeit zu Zeit mit Hi.-Kohlenlicht projizieren, das schön Ultraviolett auf ihn schickt.
  23. Der Abrieb in der Kamera wäre aufschlußreich gewesen. Aber offensichtlich der Versuch mit chromiertem oder vernickeltem Kunststoff. Tststs
  24. Machst du ein Bild vom Kamerainnern, bitte?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.