-
Gesamte Inhalte
7.772 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
200
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker
-
http://www.film-tech...RSTRONGHIST.pdf
-
-
Das theoretisch größte Öffnungsverhältnis für ein rein refraktierendes Aufnahmebjektiv ist 1:0,5. Dabei würden die äußersten Lichtstrahlen das Glas nur noch streifen, nicht durchdringen. Ausgeführt wurde 1:0,57. Mit katadioptrischen Konstruktionen (Spiegel enthaltend) ist 1:0,3 erreicht worden, 1940. _____________________________________ Edward K. Kaprelian: Objective Lenses of f/1 Aperture and Greater. Journal of the SMPE, 1949
-
Diesen Abschnitt hat mir 2004 jemand zugeschickt. Die Perforatur, wie ein Bekannter zu sagen pflegt, wurde mit Dr. Catozzo gemacht. Sachen gibt’s, die gibt’s gar nicht. ............................................................... Oh, ja, das Auflagemaß der H 8 Reflex ist 15,305 mm. Am besten ist der originale Prismensucher von Bolex, der mit einem Magneten ausgestattet ist. Prisma liegt mit mattierter Fläche an der Fensterplatte auf. Kamera auf Stativ, kannst du zum Beispiel den First vom Stefferl anvisieren oder die obersten Gondeln vom Praterriesenrad und die Optik einstellen.
-
-
Rollenwechselindikatoren / Brandlöcher / Cigarette Burns...
Film-Mechaniker antwortete auf nomasala's Thema in Allgemeines Board
-
Wie lange gab es denn die "Sprossenschrift"?
Film-Mechaniker antwortete auf trutz-guenther's Thema in Nostalgie
Es gibt beides. Gewöhnliche Aufzeichnung erzeugt tatsächlich ein Ruhegrau auf dem Negativ, die Kopie davon sollte, wie du sagst, ein mittleres Grau erhalten, von dem aus die Modulation bis zum blanken Film als Minimaldichte (gleich positives Amplitudenmaximum) und zum Schwarz der entwickelten Maximaldichte (gleich negatives Amplitudenmaximum) abgehen kann. „Beim Intensitätsverfahren gibt es ebenfalls mehrere Möglichkeiten der Reintonsteuerung.“ Dr. Hugo Lichte und Dr. habil. Albert Narath in Physik und Technik des Tonfilms. S. Hirzel, Leipzig, 1941. Es werden drei Verfahren angeführt. Mir persönlich ist gewöhnliche Intensitätaufzeichnung lieber als das Ein- und Ausblenden. Nach einer Minute achtet man nicht mehr aufs Rauschen. Mit den modernen Tonaufzeichnungsfilmen gibt es praktisch kein Rauschen mehr. -
Es ist schon witzig, daß Schritt-Filmkopiermaschinen 20 bis 25 Bilder pro Sekunde übertragen, unkomprimiert, ohne Algorithmen. Die Kopie erscheint bei 400facher linearer Vergrößerung auf folgenden Bildwandgrößen: 8 mm: 1,44 auf 1,92 Meter 8-S: 1,6 auf 2,13 Meter 9,5: 2,6 auf 3,46 Meter 16 mm: 2,88 auf 3,84 Meter 35 mm: 6,3 auf 8,4 Meter Tut mir leid, konnte es nicht lassen.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Film-Mechaniker antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Das sieht so aus: Wir sind noch am Prototypen des 100-Fuß-Modells. Es gab zwei Varianten der Herstellung, von denen beide ihre Schwierigkeiten bieten. Ich will den einen Weg weiter verfolgen, doch unsere persönliche Situation hat sich verschlechtert. Meine Partnerin und ich sind nun beide Kunden beim Arbeitsamt. Fest steht, daß wir uns verselbständigen wollen, aber erst nächste Woche wissen wir, ob wir die Räume mieten können, die uns für die Werkstatt vorschweben. Dann ist ein Verfahren hängig, weil ich gegen eine Verfügung der Amtsstelle Einsprache machte. Diese verdammten Juristen, die überall herumhängen! Hat doch so ein Schnaufer gefunden, ich hätte auf einem Zeitarbeitbüro eine Stelle ausgeschlagen, wo doch gerade nie ein verbindliches Stellenangebot vorlag. Wie ich beim Temporärvermittler nach Arbeitsort und -umfang fragte, distanzierte der sich von der Annonce, deretwegen ich da hin ging. So stand ich auf und sagte, daß ich keine Spielchen mit mir treiben lasse. Das hat der mir übel genommen und mich beim Arbeitsamt verpfiffen. Die Sklaventreiber gehen mit Pools vor und beim Staat gibt es nur Sesselpupser, die froh sind, keine Leistung (mehr) erbringen zu müssen. Moment, Handbremse anziehen, ehe ich in Gesellschaftskritik abgleite. Also, es wird noch etwas dauern. Aber Cargo kommt. -
Rollenwechselindikatoren / Brandlöcher / Cigarette Burns...
Film-Mechaniker antwortete auf nomasala's Thema in Allgemeines Board
Der Aktwechsel ist mit ISO 4241 geregelt. Ich nenne sie Aktwechselzeichen. Was hat das mit Kunst zu tun? -
Wieso wird das Auge eigentlich bei einer Projektion getäuscht
Film-Mechaniker antwortete auf Malteser Kreuz's Thema in Technik
Wie ich angetönt habe, bedeutet die Forderung nach mehr als 180 Grad Verschlußöffnungswinkel mechanischen Mehraufwand. Das ist entweder ein Kurbelgelenkgetriebe, wie es sich bei Labrély 1919 zum ersten Mal findet und bis zum Schluß von Arnold & Richter oder Panavision gepflegt worden ist, oder ein übersetzendes Getriebe allein für den Greifer. Der Wellenschleifen-Filmantrieb Jones-IMAX erreicht das Schaltverhältnis 4:1 oder Hellphase über 288 Grad. Es wurden jedoch nur Projektoren mit der Mechanik gebaut, deren Helldunkelverhältnis dann die Hälfte davon beträgt, 2:1. Bei den Kameras für 16-mm-Film war es der Ciné-Kodak Special, April 1933, mit dem zuerst verstellbarer Verschluß erhältlich war. Das nächste Produkt mit dieser Einrichtung war die Zeiß-Ikon Movikon 16, 1935. -
Wieso wird das Auge eigentlich bei einer Projektion getäuscht
Film-Mechaniker antwortete auf Malteser Kreuz's Thema in Technik
Freunde, ich will mich beileibe nicht unnötig aufspielen, aber die klassische Größe ist 170 Grad. Schon Carpentier hatte den Lumière 1895 empfohlen, den Filmtransport, der die halbe Zykluszeit in Anspruch nahm, hinter dem Verschluß zu verbergen plus je 5 Grad davor und danach, damit nur wirklich ruhig stehender Film belichtet werde. Alle, die einen verstellbaren Scheibenverschluß bauen, das sind Le Prince alias Bouly 1892, Newman 1897, Moy & Bastie 1900, Chronik Bros. 1908, Bell & Howell 1911 u. a. m., benötigen etwas Überlappung der Bleche, damit der Verschluß auch lichtdicht ist. Folglich sind 180 Grad und mehr nur möglich, wenn die Mechanik für den Filmtransport aufwändiger gestaltet wird. Das haben Mitchell und andere erst seit den 1930er Jahren eingeführt. Die Frage ist vielleicht, was ist klassische Filmtechnik, was audiohobbit analoge Kinematografie nennt. -
Wieso wird das Auge eigentlich bei einer Projektion getäuscht
Film-Mechaniker antwortete auf Malteser Kreuz's Thema in Technik
Liegt es nur an mir oder haben andere auch den Eindruck, daß da einer den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht? mibere, du gibst dir selber die Antwort. Trotzdem noch ein Mal: Eine der vier kinematografischen Grundaufgaben, sei sie mit Video, sei sie mit Filmtechnik gelöst, ist die Bewegungsauflösung. Je mehr Einzelbilder man in einer Zeiteinheit fabriziert, desto flüssiger kommt die Darstellung. Von 48 Aufnahmen pro Sekunde die Hälfte weggelassen entspricht 24 Bildern pro Sekunde bei halbierter Belichtungszeit. Der Effekt ist derselbe wie 24 B./s bei 90 Grad Verschlußöffnung statt 180 Grad. Daß das holpert, weiß man seit über 100 Jahren. Ideale kinematografische Darstellung wäre, wenn sich die Einzelbilder ohne Dunkelpause ablösen, ja sogar einander überblendet werden. Nicht nur erforderte das aber eine Kamera mit unendlich schneller Filmschaltung, sondern auch noch einen Projektor, der ohne Abdunklung und ohne Parallaxe arbeitet. Das gibt es bis heute nicht. Aufnahme mit zwei Objektiven oder mehreren wie bei Le Prince erzeugt Parallaxe zwischen mehreren optischen Achsen. Das ist nicht brauchbar. Wiedergabe im Duplex-Verfahren erlaubt zwar flimmerfreies Laufbild bis zum Stillstand hinab, ist jedoch mit der Parallaxe zwischen den zwei optischen Wegen verbunden. Man kann mit nur einem Objektiv arbeiten, muß dann allerdings Spiegel oder Prismen einführen, um zwei optische Achsen zusammenzuführen. Auch sind zwei Lichtquellen nicht so gut wie eine aufgespaltene. Strahlenteilung in der Beleuchtung mögen lange nicht alle. Das Ideal braucht gar nicht erreicht zu werden. Beim Digitalvideo wechselt man mit der Geschwindigkeit, die das System hergibt, das Pixelraster vollständig oder teilweise aus. Unser Gesichtsapparat kommt da nicht mit, so daß wir eine zusammenhängende Bewegung sehen. Beim Analogvideo hat man eine Dunkelpause von etwa 8 Prozent des Zyklus, den die Bildröhre weitgehend verschmiert. Am LCD bleibt ein Restflimmern von kaum einem Prozent der Zeit, je nach Fabrikat und Einstellung, die Zahl der Helldunkelwechsel ist mit 50 dabei hoch genug. Es wird dabei auch nicht dunkel, sondern grau. Scheine meinen Beitrag gleichzeitig mit magentacines geschrieben zu haben. -
Elektrotechnische Zeitschrift (Zentralblatt für Elektrotechnik) Organ des Elektrotechnischen Vereins seit 1880 und des Verbandes Deutscher Elektrotechniker seit 1894 Verlag von Julius Springer 42. Jahrgang, Heft 36 Berlin, 8. September 1921 Die Theorie des Beck-Lichtbogens von Heinrich Beck, Meiningen Seiten 993 bis 999 Wer vom Urheber selbst lesen will, dem gebe ich hier die bibliografischen Daten. In einer Fußnote geht Beck auf den Diebstahl seiner Erfindung ein. Das gäbe einen spannenden Kinofilm.
-
Digitalisieren alter Filmkopien
Film-Mechaniker antwortete auf fashionconcept's Thema in Allgemeines Board
Ganz recht Urheberrechte erlöschen in vielen Ländern 70 Jahre nach dem Tode des Urhebers, wozu Texte der Drehvorlage gehören, Musiknoten, die Bilder natürlich oder auch Kleidermodelle, ja sogar Zeichnungen für Dekor und Bemalung. Digitaldaten aus Kopien ohne ausdrückliche Genehmigung der Rechteinhaber sind illegal. -
Farbcharakteristika im Schmalfilm
Film-Mechaniker antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Wo war noch der Knopf zum Internetabstellen? -
Farbcharakteristika im Schmalfilm
Film-Mechaniker antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Wer sind die Leute, die es wissen sollten? Ich muß Aaton11 Recht geben, mit deinen Beiträgen ist nicht viel anzufangen, wenn du schreibst, „Erscheint auch glaubhaft“. Wem erscheint was glaubhaft, und warum nur glaubhaft? Hast du auch eine eigene Meinung? Wenn du mich fragst, dann kannst du davon ausgehen, daß ich es wissen sollte. Ich war Entwickler in einem Kopierwerk und entwickle noch heute. Ich kann auf Anhieb zwischen einem Technicolor-Druck und einer Silberfarbbleichkopie unterscheiden. Gevachrome habe ich in der Kamera gehabt wie Fujicolor oder Kodachrome II. Die Unterschiede zwischen KM 64, KM 40 und KM 25 habe ich ebenfalls mit eigenen Augen erlebt, frisch nach der Entwicklung. Beschäftige dich doch ein wenig mit der Beleuchtung zur Aufnahme. Da dürftest du noch einige Dinge entdecken. Alles freundschaftlich gemeint als Anregung. -
Über die dritte große europäische 16-mm-Film-Kamera
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Allerallerletzter Nachtrag Ich habe einen Währungsrechner gefunden, der vom alten Franc auf Euro wechselt unter Berücksichtigung der Jahresteuerungen p. a. Die Beaulieu Reflex 16 kostete 1959 mit einem Berthiot 25-1.4 Fr 186'310. Das sind heute 3128 Euro. http://france-inflat...r_inflation.php -
Farbcharakteristika im Schmalfilm
Film-Mechaniker antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Was hast du nur mit dem „Look“? Da bist du wirklich an deine Generation gebunden. Wir Ältere zucken mit den Achseln ob eurer Modeversessenheit. Daß man bei den Filmfabriken auf einen Publikumsgeschmack Rücksicht nimmt, scheint mir nun haltlos. Auf jeden Fall wurde die Farbenwiedergabe in der Projektion beurteilt, nur Lichtbestimmer und ein Teil der Kameraleute oder Regisseure schauten sich etwas am Röhrenbildschirm des Analyzers an, wo es analog zuging. Ob man Gevachrome oder Ektachrome oder Fujichrome verdrehte, war weitgehend dem Zufall überlassen, einer Laune des Materialeinkäufers bei der jeweiligen Fernsehanstalt bzw. der Filmproduktion. Einzelne Labore wollten für Gevachrome nicht garantieren, was ja totaler Unsinn ist, denn für Farben hat noch nie jemand garantiert, doch das war so ein Einwand. Preisunterschiede spielten auch eine unbestimmbare Rolle, die von Fall zu Fall den Ausschlag geben mochte. Größere Produktionen mit Negativ und Positiven kauften das beste Erhältliche. Erst mit dem Computer ist Farben„look“ ein Thema geworden, das in seiner Beliebigkeit schier endlos ist. Filter halte ich nicht für Spielereien, sondern für fotografische Mittel wie Hypersensibilisierung oder Desensibilisierung oder den Umgang mit der Irisblende. -
Im Newsletter 212 von laserhotline ist von brandneuem 6-Spur-Magnettonkopf deutscher Fertigung zu lesen. Ist seit 2007 alles verschwunden? Ringsdorff-Kohlen in Ordnung, die Aufzählung ist aber eine von Kohlenlampen.
-
Kuckuck! Im Zuge unserer Selbständigmache untersuchen wir den Markt, wobei ich darauf gekommen bin, als neues Produkt Kohlenbogenlampen herauszubringen. Viele Drehteile, moderne Regelung, aber eben: der Bedarf? Es gibt immerhin Festivals wie Pordenone, wo nur alte Filme aufgeführt werden, in den meisten Fällen restaurierte Stummfilme. Da gehört eigentlich Kohlenlicht hin. Kommunale Betriebe, Museen, cinéphile Veranstaltungen, das wären potenzielle Kunden. Wie steht es mit dem freien Kino? Wir sehen uns zur Zeit Lokale an, wo wir eine mechanische Werkstatt einrichten können. Kleines Stammkapital ist vorhanden. Bitte haut mich ungespitzt in den Boden für diese Schnapsidee!
-
Wieso wird das Auge eigentlich bei einer Projektion getäuscht
Film-Mechaniker antwortete auf Malteser Kreuz's Thema in Technik
Dickson schreibt in seinem Buch The Life and Inventions of Edison von 1894 auf Seite 309: When a phonograph record has been taken simultaneously with such a strip, the two are started together by the use of a simple but effective device, and kept so all through, the phonographic record being in perfect accord with the strip. In this conjunction, the tiny holes with which the edge of the celluloid film is perforated correspond exactly with the phonographic record, and the several devices of the camera, such as the shifting of the film and the operations of the shutter, are so regulated as to keep pace with the indentation made by the stylus upon the phonographic wax cylinder, one motor serving as a source of common energy to camera and phonograph when they are electrically and mechanically linked together. Nachdem eine Phonographenaufnahme gleichzeitig mit einem solchen Streifen gemacht worden ist, werden beide zusammen anlaufen gelassen unter Verwendung einer einfachen, aber wirksamen Einrichtung, und so durchgehalten, wobei die Phonographenaufnahme mit dem Streifen perfekt übereinstimmt. In diesem Zusammenhang entsprechen die Löchlein, mit denen der Rand des Celluloid-Films perforiert ist, genau der Phonographenaufnahme und die Einrichtungen der Kamera, wie das Fortschalten des Films und der Umlauf des Verschlusses, werden so eingestellt, daß sie mit den Einritzungen der Nadel im Phonographenwachs Schritt halten. Ein Motor dient als gemeinsame Energiequelle für Kamera und Phonograph, indem sie elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind. Daraus leite ich ab, daß der Generator mit 2760 Touren lief. Dickson schreibt wiederholt 46 Schaltungen in der Sekunde. Weil es ihn auch für 9,5-mm-Film gab und Pathé massenhaft Reduktionen aus ihrem Archiv auf Neuneinhalb verkaufte. Darunter waren auch Titel, die langsamer aufgenommen sind. Handgekurbeltes aus der Pathé-Baby-Kamera sollte auch etwas langsamer projiziert werden können. 24 Bilder in der Sekunde hat sich geradezu aufgedrängt. Von den 16 pro Sekunde, an deren 48 Helldunkelwechsel sich alle gewöhnt hatten, geht man auf das Anderthalbfache wieder mit 48 Wechseln. Von der dreifachen Darstellung jedes Einzelbildes zur zweifachen. 24 ist auch teilbar durch 24, 12, 8, 6, 4, 3 und 2, überragend für Trickfilme. -
Du machst dir keine Vorstellung davon, wie leicht die Arbeit ist. Das Wort stress ist ganz fehl am Platz. Man ist einfach immer schön beschäftigt mit Umrollen, Putzen, Einspannen, Kohlen wechseln und Überblenden.
-
Der Abzug sollte nach Möglichkeit eine Art Aschefang haben. Von Zeit zu Zeit nimmt man die Rohre ab und bürstet die Asche aus, echte Kaminfegerarbeit, die man am besten im Regenwetter ausführt. Die Asche ist Gift für elektronisches Gerät.
-
REBEL, ich finde es schade, daß du dich hier so empörst. Mit deinem süffisanten Ton schaffst du dir keine Freunde, auch wenn sie nur virtuell sind. Jeder Thread beginnt mit einem bestimmten Thema. Wer nichts beizusteuern hat, enthalte sich am besten. So trocknen verschiedene Stränge halt aus. Abwürgen ist halt schon eher die grobe Art. Ich glaube, es ist klar, daß wir nicht mehr im Mittelalter leben. Dieses hat allerdings mit Kino nichts gemein, also sticht dein Satz, den du mit der Digitalen Projektion schließt, nicht. Was die Bildwand betrifft, sehe ich keinen Unterschied zwischen Film- und Nichtfilmprojektion. Die Oberfläche soll weiß sein. Die Ausnahme macht nur stereoskopische Projektion, heute mehrheitlich mit 3D bezeichnet, wo wir eine metallisierte Wand benötigen. Die gegenwärtige 3-D-Welle wird auch wieder verebben. Im professionellen Bereich, wie du schreibst, wird eben leider viel zu viel an der Technik gespart. Gerade deshalb zieht die so genannte Digitaltechnik derart, weil die Produzenten keine Filmmuster mehr kaufen müssen, die Verleiher keine Kopien mehr horten müssen, die Kinobetreiber keine Filmvorführer mehr beschäftigen müssen. Es läuft seit einiger Zeit alles Richtung unausgebildete Benutzer, denen man nur die Hälfte dessen zahlt, was Fachleute bekommen. Kannst du die Teilnehmer dieses Forums sich über Bildwandreinigung austauschen lassen?