Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.771
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    200

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Film-Mechaniker

    Was ist Kino?

    Man braucht nicht besondern schlau zu sein. Die meisten Projektoren haben Blenden, die ein Helldunkelverhältnis von etwa 1:1 hinterlassen. Das Volk hockt also die halbe Zeit im Dunkeln.
  2. Du müßtest das Gerät öffnen. Ein Blechlein unmittelbar bei der Sammellinse zwischen Umlenkspiegel und Photozelle bestimmt den Ausschnitt aus dem Lichtbüschel. Photozelle schreibe ich im Sinne des originalen Gerätes. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Abtastung noch zu verbessern: Solarzelle(n) direkt hinter dem Ausschnittblech anbringen, längliche Form wählen Solarzelle(n) an der Stelle der Photozelle anbringen, erfordert größere Zelle(n) Sammellinse durch eine etwas stärkere ersetzen, etwa eine Viertel Dioptrie mehr: kleinere Zelle(n) Sammellinse durch zweigeteilte ersetzen, matt schwarzes Längsblech dazwischen für bessere Kanaltrennung, in geeigneter Halterung ließen die Linsenhälften sich leicht schräg stellen für noch bessere Kanaltrennung Sammellinse durch zwei Prismen ersetzen, mit denen je eine Solarzelle unmittelbar verkittet ist. Ungefähr in dieser Reihenfolge aufsteigend Kosten und Gewinn
  3. Das ist bezahlbar und erlaubt dafür Licht im Bildwerferraum: http://www.ebay.com/...=item4156a97552
  4. Film-Mechaniker

    Was ist Kino?

    Kino ist ein Phänomen, das untrennbar mit der Übergangszeit vom Fische- zum Wassermannzeitalter zusammenhängt. Es trägt die Züge beider Ären, den der Eroberung und Ausbreitung der Fische, den des Aufmischenden bzw. Erhaltenden des Wassermanns. Der Übergang dauerte in Jahreszahlen von 1895 bis 1967. Ziemlich genau in der Mitte liegt das Jahr 1929 mit dem geplanten, vorbereiteten und kalt durchgeführten Angriff auf Deutschland (meine persönliche Sicht). Kino ist eine Abart der abendlichen Erzählrunde in der Höhle. Schattenspiele, ausgehend vom Feuer am Höhleneingang Kino ist übelster Kapitalismus. Kino ist großartig, um mit einer Dame behaglich zusammenzusitzen und mit ihr einen Kuß zu teilen. Kino ist, wenn die Frieseke & Hoepfner gut geschmiert schnurren. Kino ist schon spürbar beim Blick durch den Sucher einer Berufsfilmkamera. Kino ist Film, Aktwechselzeichen, Flanschspule, Bogenlampe, Stahl, Öl, die Überraschung der lebendigen Fotografie.
  5. Dieses Wochenende, versprochen
  6. Ich kann eine Fotokopie der Gebrauchsanleitung FH 66 und FH 77 einlesen. Die stünde dann in der Galerie zur Verfügung.
  7. Das trifft zu. Es ist jedoch problemlos möglich, mit Greifermechanismen in der halben Zeit zu schalten. Die technische Schwierigkeit ist der Platzbedarf beim Projektor, denn irgendwie muß da ein Lichtfleck von wenigstens 33 Millimeter Durchmesser aufs Bildfenster. Der muß mit einer Blende unterbrochen werden. Filmantrieb und Blende kommen einander leicht in die Quere. Bei Hinterblende hat man den Mechanimus auf Objektivseite. Da muß die Objektivhalterung hin. So etwa ist die Ausgangslage, die dem Konstrukteur die Schaltrolle sehr schmackhaft macht, denn das Malteserkreuzgetriebe kann vom Film seitlich abgerückt sein. In 1/96 Sekunde schalten entspricht über 180 Grad schalten bei 48 Bildern pro Sekunde. Das macht eine 35-mm-Film-Kamera leicht, auch mit Sperrstiften. Das Problem ist wirklich der längere Filmweg im Projektor.
  8. Da ist eine Zusammenfassung: http://www.kinoxx.de/oza.htm
  9. Man darf sich auch heute noch zum Voraus Gedanken machen, was man warum und wie aufnimmt. Das dürften Amateure bei den Profis abgucken.
  10. Man könnte sagen, Super-16 wird von Ultra-16 geschlagen.
  11. Ihr habt das Schönste noch nicht genossen. In der Schweiz gibt es den Halt auf Verlangen. Es geht darum, daß man als Fahrgast, Passagier, Reisender, egal, daß man verlangen kann, daß der Wagenführer, Fahrer, auch egal, eine Haltestelle, Station, noch egaler, bediene. In manchen Fahrzeugen liest man Wagen hält. Das gefällt mir außerordentlich, obschon es mir lieber wäre zu wissen, daß der Wagen anhält. Es gab auch ein Mal ein Filmprojekt in Bern, das leider nicht in die Kinos kam, dessen Titel lautet: Es ist unklug, während der Fahrt mit dem Chauffeur zu sprechen. Das gab es in den 1980er Jahren in Berns Bussen auf Schildchen zu lesen. Der Film hätte von einem Militärdienstverweigerer gehandelt, der von der Heerespolizei durchs Land gejagt wird. Heute kein Kassenmagnet mehr Ist da noch frei? lautet die überall gehörte Dummheit in der Eisenbahn. Dabei heißt es, der Kluge reist im Zuge. Bin ich für die Platzreservierung zuständig? Ich darf ja nicht ein Mal mehr meine Tasche neben mir ablegen, ab Fahrplanwechsel am 11. Dezember muß man einen Fahrschein bezahlen, wenn man mit Gepäck einen Sitzplatz belegt. Eigentlich richtig. Guten Tag! finde ich angebracht, wenn man sich in der Eisenbahn zugesellt. Ich will aber nicht zu ernst werden. Die Schweiz ist nämlich ein Land so richtig zum Lachen.
  12. Das deutsche Filmerbe muss in nächster Zeit digitalisiert werden. Diesen ersten Satz der Einleitung finde ich schon bezeichnend für die Abscheulichkeit der Arbeitgeber (Marguerite Duras). Wenn es beim schweizerischen Filmarchiv auch so ein Gezwänge wird, dann kann ich nur noch achselzuckend festhalten, daß im Gegensatz zur Aussage von Sir Arthur Elton* von den Lehrern nichts zu erwarten ist. Freddy Buache, Hervé Dumont, Marc Wehrlin, mit denen allen ich persönlich zu tun hatte, sind Enttäuscher in Reinkultur, wenn nicht sogar wahre Täuscher. Ich habe Lügengeschichten erlebt, Ausreden, leere Versprechungen. Frédéric Maire hat noch eine Chance. Wie hat Buache im Vorwort zu Les cinémathèques, ISBN 2-85956-732-1, 1983, gepowert: Lʼordinateur va remplacer la mémoire dʼun seul capitaine qui savait tout de sa cargaison, état des copies et valeurs subjectives des contenus. ( . . . ) Les cinémathèques risquent de nʼêtre alors que lʼenvers de ce quʼelles furent: non plus des sources jaillissantes et mal captées, mais des bureaux parmi dʼautres bureaux, soumis à lʼordre stérile de la robotique. Übersetzung: Der Rechner wird das Gedächtnis eines einzelnen Kapitäns ersetzen, der alles kannte seiner Fracht, Zustand der Kopien und subjektive Werte der Inhalte. Die Filmarchive drohen nichts anderes zu sein als das Gegenteil davon, was sie waren: nicht mehr sprudelnde und schlecht gefaßte Quellen, sondern Verwaltungsposten unter anderen Verwaltungsposten, der sterilen Ordnung der Robotik unterworfen. Digitaldatenanhäufung ist alles andere als Filmerhaltung, die Entmaterialisierung ist Entfernung vom Gegenstand Film, Entfernung des Films. Ich werde immer wieder sagen, daß Computertechnik, Binär-Numerik, Video, Fernsehen, alles in Ordnung ist, jedoch nie und nimmer irgend etwas mit Film zu tun haben. Man kann mit elektronischen Geräten nicht filmen. Das ist begriffliche Lüge wie die Sache mit der Schreibmaschine. Schreiben tut man von Hand, ich meine mit der Hand auf dem Schiefer oder dem Papier, das Maschinelle ist Tippen, Setzen, Tasten, Eingeben, aber nicht Schreiben. Zur Erhaltung filmischen Erbes taugt nur die Filmtechnik, und zwar durch Weiterentwicklung bei gleichzeitigem Fortführen der Tradition. Es ist viel gewonnen, wenn da und dort wieder am Schneidetisch gearbeitet wird, es wird davon in Foren berichtet. Helmut Herbst**, 1989: »Lob des Widerstands Doch unten in den Katakomben, wird es da weiterhin jene geben, die mit krakelnder Feder über Lithosteine gebeugt, in Säure- und Chemikaliendämpfe gehüllt, mit Radierplatten und nostalgischen Filmen hantieren, nicht gerade bei Kerzenschein, aber doch bei schlechter Beleuchtung und ebenso schlechtem Leumund? ( . . . ) Der klassische künstlerische Prozeß ist materialbezogen. Bei ihm führt die handwerkliche Auseinandersetzung mit dem Material zu künstlerischen Lösungen. Ihm gilt es, immer wieder den Widerstand des Trägermaterials niederzuringen.« Wenn das Kino den Bach hinuntergeht, bitte. Film verschwindet nie. Er wird immer wieder neu geboren werden wie das Buch, das Gemälde, die Schraube, das Gewebe. Ich bleibe beim Film. ________________________________ * Pionier des britischen Dokumentarfilms, Autor, Produzent, Regisseur, Kritiker ** Geboren am 2. Dezember 1934
  13. Du hast mich nicht verstanden. Ich zielte auf die zeitgerechte Situation mit Kerzenlicht ab. Sicher, das Gemälde ist älter als die Louvre-Galerien, doch die Erfindung des Fensters ist älter als das genannte Gemälde. Darüber hinaus konnte man Fenster immer passend verhüllen, es brauchte nie grelles Sonnenlicht auf Mona Lisa fallen.
  14. Ohne dich beleidigen zu wollen: Wie sauber ist dein Projektor?
  15. Seit der Einführung frei schwingender Schleifen 1895 wird nur ein relativ kurzes Filmstück intermittierend bewegt. Greiferprojektoren wie deiner haben einen Filmantrieb der Klasse 1, das heißt der Film ist einfach reibungsgebremst. Die drei Elemente des Filmkanals, Fensterplatte, Andrückplatte und seitlich führende Teile, müssen den Film nach Plan berühren, was bei der Seitenführung oft nicht der Fall ist, sie sollten eben sein, günstige Oberfläche besitzen und mit passender Kraft angefedert werden. Oberfläche und Federkraft sind gegeben. Das ist aber noch nicht alles. Nimm die vordere Hälfte des Filmkanals ab und reinige die Andrückplatte. Auch die andere Hälfte muß blitzsauber sein. Achte darauf, den Greifer, der sich in einer Öffnung des Filmkanals bewegt, nicht zu verbiegen. Am besten säuberst du alle diese Teile mit einer Kinderzahnbürste und etwas Isopropanol (Isopropylalkohol). Prüfe bei der Aktion, ob die Seitenführungsschuhe beweglich sind. Da müssen also Filmschleifen sein, wie sie die Einfädelautomatik erzeugt. Die Zähne von Vor- und Nachwickler dürfen keine Brauen haben. Untersuchen! Vielleicht ist da mal jemand mit einem Schraubendreher dran gegangen. Ich glaube, du kommst selber drauf, was glattem Filmdurchlauf förderlich ist und was nicht. Das mit den Friktionen ist auch ein Thema. Du legst dich mit einem Gerät an, das Kunststoff und Metall durcheinander hat. Wenn du Lust hast, schrauben, aber mache dich auf etwas gefaßt.
  16. Ich mag den Mark 8 gar nicht. Die Einfädelhilfe ist mehr im Weg als nützlich, die Kunststoffteile verziehen sich, die Umschlingung am Nachwickler ist zu lang und für die optische Leistung ist das Gerät zu schwer. Wenn du einen Eumig willst, greife zu einem Mark S.
  17. Hat der Louvre nicht Fenster?
  18. Was heißt nur ? Es lebe das Normalbild 3:4 ! Sehr dynamisches Seitenverhältnis, Diagonale ist 5 Einheiten, wenn eine Seite 3 und die andere 4 Einheiten mißt. Das ist das ungleichschenklige rechtwinklige Dreieck mit den kleinsten ganzzahligen Längeneinheiten, ein unbestechliches Ganzes. Alles andere ist schlaffer, von der Bewegung entfernter, dem Wesen der bewegten Bilder. Es ist kein Zufall, daß William Dickson dieses Bildseitenverhältnis gewählt hatte, damals 1891.
  19. Oh, einer meiner Lieblingsfilme, durch den hindurch ich immer nur Shirley wahrnehme . . .
  20. Hätte es wissen müssen, aber bei China weiss man eben nie so recht: Die Kamera ist alles andere als neu, das war eine Geschichte in den 1970er Jahren ( ? ). Werde noch Genaueres berichten. http://www.novacon.c...inese%20013.htm Unentwegte werden da noch ein paar Überraschungen oder Unterraschungen finden.
  21. In einem anderen Forum hat jemand auf eine chinesische Filmkamera hingewiesen, und da muß ich Gänsefüßchen machen, Federwerkkamera mit Super-16-Bildfenster, Prismen-Reflexsucher und Dreier-Revolver, was ich gerne hier einbringe. Schon der Prospekt hat mich lachen gemacht, es gibt da so tolle Fehler im Englischen, doch den Vogel schießen die Reich-der-Mitte-Nachkömmlinge mit der Aufzugkurbel ab. Das ist glatt die Paillard-Bolex von 1936! Es würde mich nicht wundern, wenn in dem schwarzen Krapplackgehäuse ein H-16-Werk drin ist. Wie platt kann man noch zusammenwürfeln, damit ein „neues“ Produkt entsteht?! He-Ping-Prospekt, PDF
  22. Mir wird schon bei den meisten gewöhnlichen Filmen übel, bei einigen reicht mir bereits das Plakat. Ansonsten sehe ich es auch so, daß Stereokinematografie physiologische Probleme aufwirft, die inhaltlich und formell sorgfältig gelöst werden müßten. Klar, daß die üb(e)liche Keule aus Hollywood einem schlecht werden läßt.
  23. Dem komme ich gerne nach, seit gestern ist ein Digitalfotoapperod im Haus. Muß mich noch ein wenig damit vertraut machen, so ähnlich wie mit der verqueren Steuerung eines der CNC-Drehautomaten bei der Arbeit. Wer sich auskennt: Wasino LJ-62m mit Fanuc 10 T, Spindel läuft rechts bei M04! Werkzeugdaten müssen einzeln eingegeben werden, und dann noch mit Minus-Vorzeichen, das stammt aus der wilden Urzeit der 1980er Jahre, als die ISO-Programmierung noch nicht recht stand. Einen Adapter habe ich auch bestellt, um C-Fassung-Objektive anzusetzen. Ich will später über die Wollensak-Objektive berichten, wenn alles bereit ist. Bei einem habe ich mir die eBay-Qualle geholt, das 6-Zoll-Tele hat die Blende kaputt („Ich habʼ die Haare schön“).
  24. Weitere Bilder Der Greifer ist wirklich einmalig. Der Flugrost gehört zu den verborgenen Tücken. Das Öl ist von mir. Als ich die Kamera demontierte, war das Getriebe trocken. Rost ist sehr abrasiv, er kann Getriebe schädigen. Warum hat man die Reglerwelle nicht aus rostfreiem Stahl gemacht? Weil legierte Stähle zäh und schwerer zu bearbeiten sind. In den 1950er Jahren gab es noch keine CNC-Technik, die solche Decolletage-Teile fast problemlos herzustellen erlaubt. Alles, was man bei Revere hätte machen müssen, ist ein Schmiersystem einbauen, mit dem man von außen Öl zuführen kann. Das werde ich bei meiner Kamera versuchen. Was sich anbietet, sind die zwei Drahtauslösergewinde, die so weit oben im Gehäuse sitzen, daß praktisch alle Schmierstellen zu erreichen sind. Ich werde Filzstreifen in Spiralfedern verlegen. Direkt hinter den Gewinden bringe ich Filzringe an, durch die der Drahtauslöser hindurch gehen kann. Zum Ölen brauche ich die Kamera nur schräg zu halten. Der Ausschnitt der Filmbühne zeigt den unteren Teil der Blattfeder zur seitlichen Filmführung.
  25. Film-Mechaniker

    Eumig C 16

    Bilder zur Eumig C 16 Wenn ihr genau hinschaut, seht ihr, daß die Dreharbeit nicht perfekt ist. Der Lagerzapfen zeigt Spuren davon, daß bei dem kleinen Durchmesser die Schnittgeschwindigkeit viel größer hätte sein müssen, Alltag für Mechaniker. Der Perfektionist geht zum Außenrundschleifen über. Das ist jedoch nicht nötig, denn die Reglerwelle steckt in Kugellagern. Interessanter ist der Zustand des Bremsbelags. Man erkennt den Stahlabrieb und den Verschleiß des Leders. Lederbelag haben fast alle Fabrikate, auch Paillard, Beaulieu, Ditmar, Zeiß, Pathé. Traveler-USB-Mikroskop, 10fache Vergrößerung
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.