Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.627
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    195

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Ihr läßt euch wirklich nicht von den Magnetpisten abbringen. In der Zeit, da einer einen Film beklebt, habe ich einen Projektor mit Tonkoppler überholt. Tonbandgeräte findet man heute für fast nichts. Hört doch, der Sound ist so viel besser ab Tonband. Ich muß irgendwo noch einen 8-mm-Film von unserer Maturareise haben, da ist O-Ton dabei auf Schnürsenkel. Noris TS Automatic, Eumig-Phonomatic, Paillard-Synchromat, Bauer-Tonkoppler zum T 10, Liesegang S, Meopta AM-SM-8, Bolex 18-5 mit Synchronizer (davon rate ich ab), Weimar 3, Pathé, fast jeder Projektorenhersteller baute auch ein SEPMAG-System. Wer kennt sie alle, nennt die Namen?
  2. Also echt, ich finde es manchmal so lustig hier, nichts Persönliches gegen niemanden, aber dein Tippfehler ist köstlich. Umroller haben keine Fiktion. Den muß ich mir merken. Projektoren haben demnach eine obere und eine untere Fiktion, sorry, das ist so zum :lol:. Ein einfacher Abwickelbock hat meistens eine Bremse. Den Rest macht man natürlich mit seinen Händen. Aufpassen bei Kunststoffspulen, da kann es warm werden. Mit Tellern kann man sauber glattwickeln, Finger auf der Auflaufstelle.
  3. Die Stunde kostet Fr. 85. Material geschätzt Fr. 3, Baustahl tut es schon oder muß es rostfreier Stahl sein? In Hamburg gibt es auch Mechaniker.
  4. Jetzt ist dir die Handlung bewußt. Man kann. Wie TK-Chris schon sagte, ist es nicht gut, es zu tun. NUR ABSOLUTE EIER MIT DREI LINKEN PFOTEN UND WEICHER BIRNE TUN DAS. Hast du ein Umrollerpaar? Lerne umrollen.
  5. Was du nicht alles liest! Kürzlich fand ich auch noch einen Papierlochstreifen aus den Urzeiten der digitalen Steuerung von Werkzeugmaschinen, gleiche Anlage wie bei den Steuerbändern für Filmkopiermaschinen.
  6. Wir könnten. Fräs- und Bohrarbeiten im Umfang von drei Stunden plus Material, Auftrag wird gerne geprüft Du kannst es dir aber sparen, eine Flachzange tut es auch.
  7. Wenn ich übersetzen darf: Der Programmierer Ferrania PR 1; man erkennt auf dem Band, das eben eingelegt worden ist, die abgekürzte Eingabe des Entwicklungsprogrammes für einen Ferrania-Umkehrfilm von 25 ISO. Die Tücke des Fundobjekts
  8. Volle Unterstützung, sehr guter Beitrag!
  9. Martin, danke für das Update Da sieht man, daß ich schon lange nichts mehr mit Magnetband zu tun hatte. Also los, Tonfilmer, zeigt den COMMAGern, wie das geht mit Tonkoppler und Schere! Ich habe noch einen Paillard-Synchromat, falls jemand Interesse hat. Flexible Welle ist dabei. Wer einen M 8 hat und die Investition nicht scheut, diesen anpassen zu lassen, wird doch belohnt mit einem guten System. Da geht es weiter: http://www.filmvorfu...nband-material/
  10. Hallo, alle Ich habe mich vor drei Jahren kurz mit der Bepistung von Film befaßt, kurz heißt nicht oberflächlich. Für denjenigen, der das kommerziell machen will, ergeben sich folgenden Überlegungen: Es soll Qualität geboten werden, was einfach über Spleiße geklebtes Magnetband ausschließt. Der Film muß überfräst werden. Dann sollte möglichst wenig abrasives (schleifendes) Magnetband verwendet oder Eisenoxidband nach dem Aufbringen poliert werden. Der apparative Aufwand wird im Verhältnis zum möglichen Erlös zu groß. Die meisten Filmamateure heulen schon bei 50 Rappen pro Meter auf. Nehmen wir einen 8-mm-Akt, 400 Fuß oder 122 Meter. Bei 40 Cent kostet die Magnetbepistung also 160 Euro. Das ist auch objektiv gesehen viel Geld, nachdem man die subjektive Begeisterung ausgetrickst hat. Puncto Apparate habe ich mich mit dem Bolex-Knopf und einem ähnlichen auseinandergesetzt. Ich bin der Meinung, daß nur Kopien bepistet werden sollten, Film ohne einen Spleiß, und zwar am besten Polyester. Rohfilm mit Magnetpisten gibt es nicht mehr, das ist vorbei. Analoger Magnetton ist völlig in Ordnung auf dünnem Band. COMMAG-Ton finde ich einfach technisch uncool, egal ob im Format 70, 35, 16 oder 8. Die SEPMAG-Verfahren sind besser. Für den Amateur gibt es verschiedene preiswerte Systeme, die Film und Schnürsenkel koppeln. Für 160 Euro bekomme ich einen Kilometer Tonband. Macht die Rechnung bitte nicht ohne den Wirt.
  11. Hallo, Thomas Ich möchte zunächst darauf hinweisen, daß mit Rot eigentlich ein Purpurfarbstoff gemeint sein muß. Wenn in der Gelbschicht noch etwas vorhanden ist, mischen sich Gelb und Purpur zu einem Rot. Am stärksten ist offensichtlich der Blaugrünanteil verblaßt. Purpur, Magenta und Blaurot sind das Gleiche. Blaugrün, Cyan und Türkis sind das Gleiche. Gelb ist Gelb. Magenta ist die Komplementärfarbe von Grün, Gelb ist komplementär zu Blau, Cyan liegt Rot gegenüber. Einen gewichten Anteil am besseren oder schlechteren Altern der Farbenfilme hat die Entwicklung. Abgesehen von den grundsätzlich verschiedenen Verfahren, Farbstoffe in den Bildschichten zu erzeugen oder zu hinterlassen, spielen Bleichbäder, Fixierbäder und nicht zuletzt die mehr oder weniger erfolgreiche Wässerung eine Rolle. Ich habe in den 1980er Jahren als Entwickler in einem Filmlabor gearbeitet, nicht so ein bißchen, sondern 42 Wochenstunden an einer Arribloc, einer Debrie und an einer Photomec. In letzterer befanden sich 800 Liter Entwickler, was noch nicht die ganze Menge zirkulierenden Bades ist. Du mußt fortlaufend Regenerationsmengen der aktiven Bäder nachstellen, die Temperaturen überwachen und gegebenenfalls korrigierend eingreifen. Du kannst nicht alles perfekt in den Griff bekommen. Du wartest auf die Analyse vom Titriertisch, du verstehst nicht unbedingt, was das ausmacht, wenn das spezifische Gewicht eines Ansatzes anders ist oder irgend eine Ionenzahl in den Keller fällt. Kurz, auch das jeweils beste Filmmaterial kann dort oder hier suboptimal bearbeitet werden. Nach einigen Jahren, wenn vielleicht eine Substanz katalytisch geholfen oder ein Schwefelrest langsam seine Wirkung entfaltet hat, beginnt das Sterben der Farbstoffe. Farbenfilme haben so dünne Schichten, das ist einfach die heiklere Geschichte als Schwarzweiß. Wie man die Farben erhält, sollte bekannt sein. Das Unglück von Berufsleuten und Amateuren ist leider zu glauben, was Filmhersteller erzählen. Auch die supertollen Filme von Fuji oder die megamäßigen von Kodak haben Farbstoffe drin. Daß Farbstoffe nicht lichtecht sind, weiß man eigentlich auch. Nur Pigmente sind es, doch die sind nicht durchscheinend. Man will eben immer ganz viel für ganz wenig. Das nennt sich Opportunismus. Kleiner Hinweis: Wenn man gelbe Schrift nicht gut lesen kann, mit Mausklick drübermarkieren.
  12. So lächerlich, daß es nur noch diese knurrenden Männerstimmen gibt, als ob das Kino um jeden Preis zur angsteinflößenden Geisterbahn gemacht werden sollte. Falls jemand aus Produktionskreisen dieses liest, meine Anregung: Kino unterscheidet sich vom Heimvideo durch die Öffentlichkeit. Teile der Öffentlichkeit zufrieden heimkehren lassen tut man im Kino klüglich mit Eleganz, mit Höflichkeit, mit allem, was es zwischen IKEA-Sessel und Pixelbox nicht gibt. Ich zahle auf jeden Fall seit Jahren nicht 18 Franken dafür, einen halböffentlichen Wohnraum betreten zu dürfen, sondern für ein Stück Welt. Kino ist urban, bourgeois, kapitalistisch, männlich-zielstrebig, mechanisch. Es ist jedoch auch träumerisch, verspielt, ablenkend, unterhaltend, belustigend. Laßt die Rohheit bei der Industrie und an der Börse, gebt dem Kinematografen seine Feinheit zurück, zumindest etwas Feinsinn. Ach ja, Paul Grau, deine Präsentatorinnen am Star-TV können kaum anständig sprechen. Findest du keine besseren Leute? Auch beim TeleBasel wird so unbeholfen geschwatzt. Bitte ausgebildete SprecherInnen vor der Kamera und bessere Texter! Sendezeit halbieren, Qualität verdoppeln, dann schalte ich ein.
  13. Brennsprit macht dem Film nichts. Eine Schrumpflehre ermöglicht, das Maß der Filmschrumpfung zu bestimmen. Für uns Vorführer gibt es eine Grenze bei 0,8 Prozent oder 8 Promille. Mit so viel Verkürzung in den Lochabständen erfährt das Material Beschädigung auf unverändertem Gerät. Bei Schneidetischen gibt es ab 4 bis 6 Promille eingedrückte Löcher. Im 16-mm-Format kann man über 8 Promille gehen, wenn der Projektor kleine Wickeltrommeln hat (8 Zähne) und Greiferantrieb. Bei Schaltrollenkonstruktionen müßte man die Schaltrolle gegen eine etwas kleinere tauschen. Das gibt es. Die einfachste und dabei genaue Schrumpflehre ist ein Stück Polyester(blank)film, auf dem man zwei Marken im Abstand von 100 Schritten anbringt (762,0 Millimeter beim 16-mm-Film). Vorteilhaft ist eine hinterleuchtete Milchglasscheibe, so genanntes Überfangglas. Den zu prüfenden Film legt man auf die Lehre, genaue Übereinstimmung der Perforationslöcher bei der einen Marke. Dann geht man dem Film-Sandwich entlang bis zur nächsten Übereinstimmung von zwei Löchern. Die Anzahl Schritte oder Lochabstände nimmt man in folgende Rechnung auf: 100/x = x %. Beispiel: Übereinstimmung nach 122 Löchern; 100/122 = 0,819672 . . . → 0,82 % Schrumpfung. Stylisch? Lieber Mitstreiter, der Projektor darf Stylist heißen, aber bei der schützenden Umhüllung unseres Geschäftsgutes spielen solche Geltungsmerkmale, zumindest für mich, keine Rolle. Metalle in Filmnähe wirken katalytisch auf Zerfallsreaktionen. Das hat man herausgefunden bei der Frage, weshalb manche Farbfilme stärker verbleichen als andere. Ich will niemandem die Freude an Metallbüchsen nehmen, bringe nur Fachinformation. Du mußt gar nichts außer Steuern zahlen und sterben. Perfix, wie ein bekanntes Reparaturprodukt heißt, halte ich nicht für das Gelbe vom Ei. Du fährst besser, wenn du einzelne Risse vom Perfoloch zum Filmrand hinaus mit der Schere „heilst“. Man soll gleichzeitig so wenig Material wie möglich wegschneiden und doch 45-Grad-Kanten erzeugen. Manche schnippeln unter 45 Grad durch den Filmrand, andere machen sich die Mühe, von den horizontalen Lochkanten weg über einen Viertelkreis zur Kante zu schneiden. Wenn der Film von den Löchern her nach innen reißt, wird’s gefährlicher. Film mit Rissen bei jedem Loch sollte dupliziert werden. Ich weiß, bei dem Wort Duplikat stellen sich den meisten Filmliebhabern die Haare auf, doch sollte man bedenken, daß Umkehrduplikate erstens nicht so teuer sind wie der Verlust ganzer Szenen und zweitens die Qualität heute verblüffend ist. Schwarzweißdup, 16 mm, festes Kopierlicht, nur Bild, kann so wenig wie 90 Franken pro 100 Fuß (30,48 m) kosten. Ich weiß auch, daß da meine Spezialkopieranlage bitter nötig fehlt, die ich bis zum Konkurs nicht mehr fertigstellen konnte. So lange ich nicht wieder ein Labor habe, lohnt es sich, verschiedene Offerten per E-Mail einzuholen. Die besten Kopierwerke muß man suchen, es gibt keinen Guide Michelin der Zunft. Den Ton sollte man bei gefährdetem Filmmaterial kopieren und getrennt wiedergeben. Umspielen einer Stunde Tonspur auf Magnetfilm oder DVD kostet nicht die Welt. Auch da eine kurze Anfrage starten bei Tonstudiobetrieben. Hier in Basel hat es noch eine Firma mit Albrecht-Läufern 35/Split und 16. Der Chef sammelt übrigens Mikrofone. In der Hoffnung, etwas geholfen zu haben, F.
  14. Falsch, nicht teuer. Von mir bekommst du 10 ml Filmkitt* für 9 Franken, also etwa 7,20 Euro. ¼l kostet Fr. 40, also 32 Euro. Für Baumwollhandschuhe sollte man nicht mehr als etwa 4 Euro das Paar bezahlen. Die billigen sind gestanzt und genäht, die teureren sind natürlich komfortabler. Samt erhältst du für wenig Geld in der Stoffhandlung, die machen auch eine Overlocknaht drum herum. PP-Beutel sind wohlfeil bei Großverteilern, auf Rollen oder als Abreißblock. Das Weich-PVC-Klebeband hat der nächste 3M-Vertreter, Typ 471, in vielen Farben und Breiten. Senkrechte Umroller gehen wunderbar. Findest du auf Gebrauchtwarenbörsen immer wieder. Bekannte Produkte: Zeiß, Philips, Muray, HKS, Hollywood Film Co., Neumade Products, Moviola. Spalter und Klebepresse sind Anschaffungen fürs Leben. Mit das Beste macht Ernst Hammann. Auch gut sind Premier, Mayer-Hancock, Griswold. Bei der Paillard-Bolex-Klebepresse oxidieren Stahlteile unter dem Einfluß von Filmkitt. Deshalb sind die Hammann-Pressen vernickelt. Nickel widersteht oxidierenden Säuren, wie sie in den meisten Filmkittprodukten vorhanden sind. Die Siemens & Halske hat eine Kupferblattfeder. Die Agfa sind auch sehr gut. Wenn es gar kein Geld kosten soll, dann beschaffst du dir eine Glasscherbe. Der geschickte Vorführer kann damit einen Spleiß vorbereiten. Filmkitt leiht er halt bei einem Kollegen aus. Zum Anpressen hat man Finger. Ich bekomme so Filmverbindungen hin, die laufen. Damit der Lochabstand stimmt, unterlegst du ein Stück Polyesterfilm. * Siehe auch da: http://www.filmvorfu...851-filmkleber/ Bestellungen nur an mich richten via PM
  15. Ich wag’s auch. Umrollplatz Paar Handumroller, Film auf Tellern liegend ist am schonendsten Spalter oder Hobel oder Schaber, Klebepresse, frischer Filmkitt Samtlappen (Nylonsamt) Isopropanol, Reinbenzin, Aceton oder andere Ketone Kerne, PP-Beutel, Weich-PVC-Selbstklebeband, Filmdosen aus Kunststoff Scharfe Schere mit zugeschliffenen Spitzen Schrumpflehre mit einem Stück Polyesterfilm und Marken darauf im Abstand von 100 Schritten (theoretisches Maß 762,0 mm) Arbeit Baumwollhandschuhe tragen Notizblock und Bleistift bereithalten Alles Metall vom Film entfernen, gepflegter Film kommt nur mit Kunststoff oder Holz in Kontakt. Besonders schädlich ist Weißblech, was nichts anderes ist als verzinntes Stahlblech. Der Stahl kann rosten und Rost ist sehr scheuernd. Filmspulen aus lackiertem Federstahl sind gut gegen statische Aufladung, man sollte sie aber sauber halten und auf Lackschäden untersuchen. Je nach Anzahl und Zustand des Materials können trockene Spleiße, vorzugsweise mit perforiertem Klebeband gemacht, besser sein als nasse. Das entsprechende Gerät heißt Rivas. Gleich links von meinem Beitrag ist eines zu sehen. Mit Kitt gefertigte Spleiße halten ewig und laufen sauber, sind aber mit mehr Bild- und Tonverlust verbunden. Wenn der ganze Streifen repariert ist, wozu auch das Verrunden von Perforationseinbrüchen gehört (Spitzschere), geht man ans Reinigen. Wenn es nur nasse Spleiße gibt, kann man den Film einem Labor zur chemischen Reinigung geben. Dort wird mit Perchlorethylen und Ultraschall alles heruntergeholt. Wenn man selber putzt, dann legt man den mit Iso befeuchteten Samtlappen doppelt auf den Tisch, den Film darauf, schlägt den Samt darüber, legt eine Hand nur mit sanftem Druck darauf und zieht durch. So langsam, daß das Lösungsmittel vor dem Wickel verdunstet ist, und so schnell, daß man noch in der angefangenen Woche zu Ende kommt. Kleiner Scherz aus der Filmfabrik. Je nach Verschmutzungsgrad den Samt häufiger ausreiben und ausschlagen, am anderen Ende des Raums. Einen gereinigten Wickel mit Weich-PVC-Klebeband sichern und in Polypropylenbeutel legen. Beutel in Dose legen, nur umschlagen. Ist das Material auf Kern, mit dem Finger die Kernbohrung eindrücken und die Zipfel des Beutels da hinein stecken. Alles Wissenswerte aufgeschrieben in die Dose legen. Sehr wichtig ist das Datum. Es gibt noch viele weitere kleine Einzelheiten, die ins Archivieren gehen.
  16. Oje. Ich habe mich über die Fernsehwerbung von film demnächst geäußert. Das Heft ist mir egal. Hilfe, Admin., löschet !
  17. Ach, da antwortet ja jemand, während ich schon beinahe die Verwaltung fragen wollte, ob man meine Schnorre lösche. Beworben wird ein Anzeigenheft, ein Gratismagazin, die Drucksache film demnächst. Es liegt an vielen Kinokassen auf. Wird das aus meinem Beitrag inklusive Überschrift nicht klar? Ich muss an Michael Mittermeier denken, an seine Bremser und Nullchecker.
  18. »film demnäächst, gratis in jedem guten Kino oder im Abo« So ein Stumpfsinn! Ist ein Kino ohne dieses Heft kein gutes Kino? Über diesen Werbespruch kann ich mich nur ärgern. Etwa so blöd wie kokowää. Die Grenze zwischen frech und dumm ist verschwunden, und zwar zu Ungunsten der Frechen.
  19. Weil die meisten von uns noch nach einem dualen Weltbild erzogen und unterrichtet worden sind. Gut und Böse, Alt und Neu, Unten und Oben, Arm und Reich, Himmel und Hölle. Noch lange haben nicht alle den Schritt gemacht, fortlaufend zu integrieren. Es kann furchtbar deprimierend sein zu erleben, wie der Dinge Nimbus abhanden kommt, vielleicht ist es besser formuliert mit Mythos, mit einer Aufladung aller Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Der König war im Mittelalter nicht einfach ein Wort, wie es das heute für uns ist, sondern der Höchste. Nur Gott war noch größer, aber nicht faßbar. Analog ist die alte Zeit, digital die neue. Übergang irgendwann im 20. Jahrhundert, scharf beobachtet vielleicht 1929-30. Zusammenbruch der alten Ordnung, Umsichgreifen der Moderne. Die Moderne heute Alltag: schmucklose Zweckbauten mit verglasten Öffnungen wie ausgestanzt, die Bezeichnung Fenster eigentlich nicht verdienend. Elektrizität allüberall. Abstraktion, nicht mehr zu fassende Steuerung, unbestimmbare Leitung. Das Alte kann jederzeit gelebt werden. Wenn es verunsichert, Angst macht, stimmt etwas nicht, denn in der Vergangenheit war das Leben im Allgemeinen einfacher, langsamer, sensibler. Vor tausend Jahren sind praktisch alle Bewohner eines Dorfes ihr Leben lang nicht aus der Umgebung ihrer Nachbardörfer gegangen. Ich finde es persönlich immer wieder erholsam, mich einem altmodischen Gefühl hingeben zu können, sei es Wehmut, sei es Fernweh, wenn mich die Entscheidungsträger von heute kalt einplanen und bewerten. Die Menschenwürde ist schon in Bedrängnis, wenn man sich umsieht: Gerade im Kino gibt es mehr Monster und Überwesen als Menschen wie du und ich. Wenn ich an den Frauenfilm denke, Claudia von Alemann, Jutta Brückner, Ingemo Engström, Marianne Lüdcke, Ulrike Ottinger, Erika Runge, Helke Sander, Helma Sanders-Brahms, Ula Stöckl, Margarethe von Trotta, und die patriarchale Dominanz der jetzigen Filminhalte, muß ich sagen, daß Frau und Mann auch noch lange nicht integriert sind, sondern scharf getrennt in Herrschende und Beherrschte. Der altmodische Tati würde auch heute noch Film nehmen und nicht Video. Truffaut würde immer Film machen, nicht Video, auch Fellini, Bergman, Trnka. Ich habe schon wahnsinnig tolle Video gesehen, zum Beispiel von Adrian Marthaler. Es ist etwas Eigenes, mit dem Film nur entfernt verwandt. Vielleicht ist es diese Verwandtschaft wie zwischen Stiefbrüdern, die gerne Unmut aufkommen läßt.
  20. Daß es eine Schrittkopie ist, kann jeder an den einzelnen Bildrahmen sehen und an der leichten Überlappung derselben Mitte Bildstrich. Daß es eine Arri KM 35 war, erkenne ich an der Spur, die eine Kerbe im Kopierfenster hinterläßt. Debrie haben wieder eine andere solche Kennzeichnung. Der Spleiß ist übrigens sauber gemacht, ein Beispiel für alle. Man kann ihn noch besser machen, indem man die Ecken der Filmenden vor dem Kleben im 45-Grad-Winkel ganz wenig abschneidet. Dieserart braucht man die fertige Filmverbindung nicht mehr zuzurichten, um die Gefahr abzuwenden, daß der Spleiß irgendwo hängenbleibt, früher vor allem an den Samtbändern.
  21. Was ich bis jetzt zusammengetragen habe, noch unordentlich: ■ Marvellous Cinematograph, Jean Aimé LeRoy, 1893 (?), New York City, NY, Schläger ■ Carl J. Lang, 1908-09, Olean, NY, Doppelblende (zwei Wellen); ähnlich Power-Cameragraph Nr. 5 ■ Monarch Theatre Supply, Chicago, IL ■ Eidoloscope, Eugène Augustin Lauste für Woodville Latham, 1895 bis 1898 Sternrad und Schaltrolle, Blendenwelle 4:1 zur Stiftwelle übersetzt; Filmbreite 2 Zoll, Filmschritt ¾ Zoll, bis 12 B./s hinab flimmerfrei, einer der ersten Projektoren mit Schleifen im Film ■ Phantoscope, Armat-Jenkins, 1894, finanziert von einem J. P. Freeman. Vitascope Armat. Filmschleife. Jenkins-Kamera auch mit Schläger Edison’s Vitascope 23. April 1896, Schläger ■ Standard, 1905, American Moving Picture Co., Washington, DC ■ Biograph, 1897, A. M. C., New York City, NY, 2¾ Zoll breiter Film ■ Magniscope, Edward Hill Amet (*10. November 1860), Chicago, IL, 1893 bis 1900; unperforiertes Celluloid von Carbutt, perforierende Kamera; Projektor mit „Woodpecker Cam“ von seiner patentierten Ticket Printing Scale von 1888. Clutch trip (Reibrad), noisy, 9 Bilder je Kurbelumdrehung ■ Baird Motion Picture Machine Co., New York und Newark, NJ, 1913 (35 mm) ■ Cameron Picture Machine Co., Brooklyn, New York, NY, 1913 ■ Cannock, Frank, New York, NY, Cinematograph 35mm projector (oil bath Geneva movement), 1903. Edengraph 35mm projector, 1908. → Simplex ■ Century K, 1939, Century Projector Corp. ■ Criterioscope 35mm projector, J. B. Colt & Co., New York, NY, 1897 ■ Coxsackie Holding Corp., Coxsackie, New York, 1912 ??? ■ DeVry Corp.(1913-29), merged with Q. R. S. Corp. in 1929, forming the QRS-DeVry Corp., Chicago, IL, 1913 (35 mm). Herman(n) DeVry ■ Optigraph- und Motiograph-Modelle, Enterprise Optical Mfg. Co., Chicago, IL, A. C. Roebuck, 1896 bis 1935; Motiograph-Modell 1 1908, Modell 1A 1909 (etwa 1000 Stück) ■ Projectoscope 1896 projector 35mm, International Film Co., USA (Charles H. Webster) ??? ■ Cineograph, 1897 bis 1899, Marvel 1910, Sigmund Lubin, Philadelphia, PA; 1912 vom Markt verschwunden, grobes Gerät ■ Monarch Film Service, Memphis, TN, Monarch Motion Picture Machine, mehrere Modelle, 1912 bis 1918, 35mm (double interior shutter), Erkki Huhtamo Collection, Los Angeles ■ 35-mm-Film-Projektor 1897, Power Co., Nicholas P., New York, NY, bis 1925; 1896(?)-97 Vorführer bei Koster & Bial Music Hall, New York City, dann in einem Vaudeville in Brooklyn. Power’s Peerless Projector (nur wenige verkauft), 1897(?)-98, fünftes Modell 1907 ■ Simplex 1908 projector 35mm, Precision Machine Co., New York, NY, founded in 1909. After 1929-30 see International Projector Corp., New York ■ Veriscope 60mm camera and projector 1897 (built by Enoch J. Rector of Edison Works, also Ikonograph) ■ Zenith, 1921, Safety Projector and Film Co., Duluth ■ Polyscope 35mm projector 1907 bis 1910, The Selig Polyscope Co., Chicago, IL, Col. W. N. und Andrew Schustek ■ 35-mm-Film-Projektor, 1910 (?), Swanson, Crawford Film Co., St. Louis ■ Animatograph-Projektor, 1913, Victor Animatograph Co. Inc., Davenport, Iowa; Schläger ■ Wenzel ■ Gardiner ■ William „Pop“ T. Rock, 1899 zur Vitagraph Co. of America, partner Wainright, erstes Kino in New Orleans 1896 ■ Edward, Earl ■ Kinedrome, George K. Spoor of Essanay, Chicago ■ Viascope von Pink, Greiferantrieb Allgemein zur Filmindustrie in den USA: Bis zum Ersten Weltkrieg beherrschte Pathé frères fast alles. 90 Prozent aller in Amerika aufgeführten Filme vor 1914 stammten aus Frankreich (Pathé, Gaumont, Eclair, Méliès u. a.). Neun von zehn Projektoren in den Nickelodeons waren französische.
  22. ARRI-Schritt-Kontakt-Kopiermaschine, kann ich noch anfügen.
  23. Hallo, thommi Streng nach deinen Kriterien geantwortet komme ich auf drei Geräte: als Betrachter das Zeiß-Moviscop, als Lichttonwiedergeber ein billiger Projektor, als 2-Teller-Tisch ein Schmid. Die Entscheidung ist deine.
  24. Freunde, Herodes ist schon lange nicht mehr, es geht zum Glück auch nicht um eine Volkszählung. Weil ich mich vermehrt mit dem Thema Filmbetrachter und Anverwandte auseinandersetze, kam die Frage auf, wie es um eines der ältesten entsprechenden Produkte in Mitteleuropa steht. Die Moviola gibt oder gab es als Tischmodell, heute heißt es wohl Table Top, und mit Fahrgestell. Ältere sind schwarz, jüngere grün lackiert. Alles Mögliche an Format- und Bildtonkombinationen. Wer so ein Gerät herumstehen hat, sei doch so gut und teile es im Forum mit. Als kleiner Appetitmacher dieses hier: http://www.youtube.com/watch?v=lqysesfv7ew&NR=1 Ab 8:00 Wer weiß, was für Geschichten zum Vorschein kommen?
  25. Hello, exciterlamp What an amazing start are you making with that lot of most interesting pictures! I think it might be worth a little debate whether the forum should get an extra section in English or something the like. Dein Deutsch ist nicht so schrecklich. Es gibt Schlimmeres von Menschen, die deutsch sprechen. Bestimmt weiss jemand von uns eine Antwort auf deine Fragen. Ich befasse mich in erster Linie mit der Technik. Willkommen (virtuell) auf dem Kontinent!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.