Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.236
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    214

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzschild-Effekt
  2. Oh, ich hatte großen Spaß mit meinem Trabant!
  3. Der Link ist gut. Ja, Abwärme der Projektionslampen . . . Da denke ich sofort an den Lichtwirkungsgrad des beleuchtenden optischen Systems, an den Busch-Neoplan-Spiegel (1930) und daran, was mit unpassenden tiefen Ellipsoidspiegeln nicht aus der Xenon-Entladelampe geholt wird. Das hatten wir doch schon als Thema, Beugung am Bildfenster und all die schlechte Technik der Zulieferer. Im historischen Kino Dornach hatte ich zwei Leclanché-Blei-Akku, 6 V, mit denen ich die Tonlampen betrieb. Ladegerät von Oldie-HiFi-Technik Künkele, Basel. Im Labor übrigens brannte die Glühlampe der Dixi-700-Kopiermaschine ab Akku. Selber eingerichtet. So war das Tempo dieser Schrittkopiermaschine frei wählbar. Ich habe dieserart sogar Blenden gemacht. A propos Abwärme: Bei jeder Heizung kann ein dampfbetriebener Generator stehen. Nach der Entspannung des Dampfes und Kondensation hat man Vorlauftemperatur. Ist doch eine Überlegung wert.
  4. Es ist dir bestimmt schon aufgefallen, wie Abblendungen verlaufen. Erst scheint die Verdichtung des Bildes nicht recht voranzugehen, dann folgt ein schöner Mittelteil und plötzlich bricht es zusammen. Das Umgekehrte natürlich bei einer Aufblende. Das ist nichts anderes als eine Darstellung der Schwarzschild-Kurve über die Zeit hinter dem kleiner werdenden Öffnungswinkel im Umlaufverschluß. Gewöhnliches Kinopositiv reagiert relativ linear zwischen 1 s und 1/3000 s. Bei den empfindlicheren Filmen sieht das anders aus. Die Hersteller mußten Panchromasie und Allgemeinempfindlichkeit mit dem Preis einer erst als logarithmisch vermuteten Zeitkurve bezahlen. In den 1920er Jahren fand man den chemischen Weg aus der Sackgasse. Je nach dem Material, das z. B. zum Duplizieren eingesetzt wird, fallen Auf-, Ab- und Überblendungen aus. Früher waren die Spezialisten an Truca und Oxberry da genau im Bild. Heute denkt außer dir vermutlich niemand an solches. Das zeichnet dich als selbstständig Denkenden aus. An der Entwicklung ändert sich kaum etwas.
  5. Scheint im Winter die Sonne nicht? Edisons Stahlakku bietet sich an, hält ewig und verträgt (elektrisch) grobe Behandlung. Nennspannung einer Zelle 1,2 Volt Ich rechne auch mit 48 V. Man könnte den Abgriff in Reihe und nebeneinander im BWR in einem Verteilergaschten mochn. Sicher, da ist einiges Kapital als Akkumulatorenbatterie angelegt. Bei 4 kW sind es gut 83 A. Mindestkapazität sehe ich bei 600 Ah.
  6. Der Hauptunterschied besteht beim Ultrakurzzeitbelichtungsverhalten oder bei Belichtung mit Elektronenblitz. Die Fotofilme zeigen fast keinen Abfall bis zu einer 1/40'000 Sekunde, die Cinéfilme sind schon bei 1/2000 Sekunde eine Blende unterbelichtet. Dann haben die Fotofilms eine vollkommen durchgehärtete Deckgelatine, die das Retouchieren ermöglicht. Die Schichtdicken sind auch nicht gleich.
  7. Stammt aus der Heirat mit einer Deutschen.
  8. Waren das Killerargumente? In Ochsenfurt, ein Beispiel, wird aus Restaurants-Altöl und Rapsöl Biodiesel gemacht. Man kann auch entsprechendes Heizöl so gewinnen. Dann gibt es nicht nur Ketten, sondern noch viele Einzelunternehmer, die im Winter auch heizen. Nur so zum Überlegen, falls British Petrol nicht mehr hochkommt. Über die elektrischen Belange möchte ich schon gerne mit euch palavern. Ist ein Akku.-Betrieb nicht attraktiv? Sonnenkollektoren, Wärmepumpe, Sterling-Motor, so viele Möglichkeiten, Generatoren zu treiben. Es spielt doch keine Rolle, wo man anfängt. Es ist sogar sehr publikumswirksam, wenn es im Kino auf der Bildwand mit einem Dia heißt: Dies Kino braucht kein Kraftwerk in der Ferne, sondern nur der Sonne Wärme. Oder so. Nu?
  9. Für Schwarzweiß, für offenen Film auf Spule statt in Kassette, für Investitions- statt Wegwerfprodukte. Fürs Kleinere, wenn es größer geht. Habe ich nicht in einem Beitrag den alten Kommunistenruf zitiert, Friede den Hütten, Krieg den Palästen? Ich habe ein Problem mit der Eastman-Kodak-Gesellschaft. Die Firma ist so groß, daß ihre Angestellten wie Soldaten agieren. Daß du das als Kapitalismusbetroffener nicht verstehst?! Ich mußte mich jedenfalls jahrelang mit Leuten herumschlagen, sofern es um Kodak-Produkte ging, die sich in ihrer Ware nicht auskennen. Nicht ein Mal die verschiedenen Perforationstypen des Normalfilms waren bekannt, als ich 1999 anfing. Von Lausanne über Stuttgart bis Rochester kein Interesse an der Geschichte der Filmtechnik. Es wurde nur nach Katalognummern gefragt. Ich habe denen sogar einen Film nachgewiesen, von dem sie nicht wußten, daß er je fabriziert wurde, den 7727. Angeblich keine Unterlagen mehr vorhanden. Die totale Verblödung Braucht der Wiener Reparateur originale Schrauben für die C 16 ? Soll ich Bilder aus dem Innern meiner C 16 zeigen? Ich habe nicht gesagt, Bell & Howell wäre Spitze, sondern in einer Filmo sind andere Stähle enthalten als bei anderen Produkten, nitriergehärtete zum Beispiel beim Filmkanal. Der Mechanismus der Eyemo ist 14 mm schmal, während der einer H 16 42 mm breit ist. Überdies, wo kannst du bei der Paillard-H von außen Öl zuführen? Nische? Ich habe gerade die Teilprüfung bestanden mit Arbeiten an NC-gesteuerter Fräs-, konventioneller Dreh- und konventioneller Bohrmaschine neben Handarbeit mit Feile und Montage. Zur Zeit grabe ich nach den Anfängen der Hartmetalltechnik und was die Buchstaben P, M, K für eine tiefere Bedeutung im Zusammenhang mit HM haben könnten.
  10. Ich habe Kodachrome-Crossing gemacht, gegen Bezahlung. Es ist ein ordentliches Schwarzweißbild entwickelbar, doch die Rußgelatine auf dem Filmrücken stellt einen vor kaum überwindbare Schwierigkeiten. Kodachrome gehört(e) in die Maschine, wo die Lichthofschutzschicht in einem alkalischen Vorbad gequollen unter Wasser mit gegenläufig sich drehenden Samtwalzen abgeflockt und unmittelbar bei diesen abgesaugt wird. Alles andere hat nur zur Folge, daß man schwarze Wolken auf der Bildschicht hat, die nicht zu entfernen sind. Nach zwei Aufträgen der Art habe ich in einen neuen Prospekt drucken lassen: Kein Kodachrome-Crossing! Falls man es sauber hinbekommt, steht der Aufwand in keinem wirtschaftlich günstigen Verhältnis zum Ertrag, auf jeden Fall für ein kommerziell betriebenes Filmlabor. Höret meine Worte, Filmamateure, ihr könnt nicht alles haben für das wenige Geld, das ihr zu zahlen bereit seid. Die Welt ist voll von verwöhnten Konsumenten. Kodachrome ist passé. Was fehlt euch nun? Fotochemie der 1930er Jahre. Zum Glück sind die alten Prozesse am Zurückgehen, zum Glück wird nicht mehr so viel Wasser, Chemie und Energie umgesetzt für 36 Papierbilder ab Farbnegativ. Zum Glück ist der Schmalfilm wieder teurer, so daß Otto Normalverbraucher zu spüren bekommt, daß er ein Schildbürger ist, wenn er mit seiner Kamera dem Berufskino nacheifert. Ich habe glühende Vertreter des Travelogues erlebt, die 16-mm-Film-Ausrüstungen über den Globus schleppen, um letztlich Streifen fertigzustellen, die überhaupt nichts aussagen. Ich kenne Menschen, die aus 16-mm-Film Neunkommafünf machen, um neue Titel für 9,5-mm-Kopien zu drehen. Daneben der Schmalfilmer, der Bild und Ton auf dem Steenbeck montiert für einen Film über eine Schmalspurdampfbahn. Erleben wir in Bild und Ton mehr als den stets aufs Neue vorbeifahrenden Zug? Ihr kennt die Antwort. Mir ist der anspruchslose Mensch sympathischer, der sich eine Knipse kauft, um filmische Erinnerungsstücke zu machen. Billiges 8 mm genügt, schwarzweiß, wenige Meter. Dafür braucht er kein Filmvorführerforum. Aber es werden noch viele mit immer den gleichen Fragen kommen. Das ist auch gut und normal. Zum Glück ist Ende Jahr Schluß mit K•o•d•a•c•h•r•o•m•e !
  11. Wie geht es euch beim Thema Ökologie? Schon mal jemand darüber nachgedacht, wie man den Betrieb netzunabhängig gestalten könnte? Ich meine, den bestehenden Anschluß kann man belassen. Es ginge darum, die Energie mit einem Windrad zu holen, mit Solarzellen, usw. Keller voller Akku, reiner Gleichstrom für Lampen, Motoren, Tonanlage und Beleuchtung. Schön ist bei Gleichstrom die Möglichkeit, das Saallicht bis zum Erlöschen ohne Flackern dimmen zu können. Wenn wir alles unter 50 Volt halten, sind wir auch gesetzlich-installationsmäßig fein raus. War da nicht die Rede von der 2000-Watt-Gesellschaft? Beim Privathaushalt wäre das kein Problem, ich lebe mit 6-A-Sicherungen in der Wohnung. Gaskochherd. Das Kino benötigt etwa 5000 Watt im Betrieb. Gleichrichter entfallen. Ein cleverer Unternehmer könnte die Körperwärme der Besucher in den Sitzen auffangen und nutzen. Im Sommer eine willkommene Kühlung. Im Winter heizen wir mit altem Fritieröl von Restaurants.
  12. Danke Nach ISO 5768 soll das von der Kamera erzeugte Bild 7,42 x 12,52 mm groß sein, Eckenradius maximal 0,15 mm. Auf Perforationsseite ist die Bildkante maximal 2,95 von der Filmkante entfernt.
  13. Kann mich an nichts mehr erinnern. Mein erster Theaterbesuch ist mir geblieben, mit fünf Jahren Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer im Stadttheater Zürich. Irgendwann ein Mal C'era una volta il west mit der damals von mir noch geliebten C. C., wahrscheinlich deutsch synchronisiert, vielleicht auch gefußtitelt, auf jeden Fall mit nicht gut eingestelltem Anamorphot und heiserem Ton im Kino Krone, Dielsdorf. Dann die Hunderte von Streifen in der Stadt, manchmal bis drei an einem Tag, die vielen Ausschnitte ab VHS während des Studiums der Filmwissenschaft, die unzähligen Bilder am Fernseher. Das erste Mal mit Stefi Spinas weiß ich noch, Decamerone. Lukas aus der Parallelklasse hat sie später geheiratet. Schwerer Verlust.
  14. Kodachrome, nicht Kodakchrome
  15. Die älteste Super-16-Kamera ist die Siemens & Halske von 1932. Hat jemand Aufnahmen aus einer solchen Kamera? Das Bild geht auf einer Seite bis fast an den Filmrand. Ciao, alter Schwede.
  16. Hihi, das ist eine endlose Geschichte. In Deutschland hieß es Maulschlüssel, heute ist es auch zum Gabelschlüssel gekippt. In der Schweiz weiß erst mal keiner, was ein Maulschlüssel ist, man kennt nur Gabelschlüssel. Wenn ich aber in Fachbüchern nachschlage, finde ich unter Gabelschlüssel etwas anderes, das in unserer Werkstatt mit Stirnlochschlüssel bezeichnet wird. Totales Durcheinander In der Automobilwerkstatt sagt man Knochen. Mir gefällt Maulschlüssel, weil er wirklich ein Maul hat. Was soll ich mit einer Gabel an der Sechskantmutter?
  17. Die Komplementärfarbe von Rot ist nicht Blau, sondern Blaugrün (Türkis, Cyan, wie man's nennen will). Die Grundfarben sind Rot, Blau und Grün, weil wir entsprechend empfindliche Zellen in der Netzhaut haben, ihre Komplementärfarben sind Cyan, Gelb und Magenta (Purpur). Rot weckt also Blau und Grün auf, sobald es verschwindet, den Rest erledigt die Erfahrung, die dem Himmel Blau und der Vegetation Grün zuordnet. Es ist kein psychologischer Betrug, sondern ein physiologischer Kniff.
  18. Ein Absatz ist für mich etwas Gefrästes, eine Ebene, zwei Ebenen. Bei Drehteilen spricht man von Schultern oder Stufen. Sorry, ich will nicht pingelig sein, war's aber schon. Mist Alles Gute weiterhin :D
  19. Ich habe 1990 bei den Etablissements Debrie den Prototypen einer nächsten Kopiereinheit vorgeführt bekommen, 2000 Fuß in der Minute. Ich fühlte mich schrecklich. Den Zusammenhang gehärteter Zahnkranz-Bildstand erfasse ich nicht. Vielleicht von Interesse, der C. O. S. H. A. R. P. (Continuous Optical Slit Highspeed Anamorphic Reduction Printer, 1991. „To keep the curvature of the film in the exposure aperture to within acceptable tolerances there will be 160 and 128 sprocket teeth on the 65mm and the 35mm sides, respectively.“ In Europa kaum bekannte schnelle Reduktionskopiereinheit 65-35, 5-4 Perf.
  20. Nur eine kleine Frage, was ist Normgeschwindigkeit beim Kopieren? Habe ich durch die Jahre eine Norm verpaßt vor unseren Kopiermaschinen?
  21. Die seien dir gegönnt, ich habe jetzt genug von dir. Welche Umsätze mit Gigabitfilm zu tätigen sind, weiß ich wohl am besten. Es geht mir dabei überhaupt nicht ums Geld, sondern um den Schwarzweißfilm. Wenn du die SBM verhackst, hast du etwas Geld, um dir Schwarzweißmaterial zu kaufen. Dann brauchst du dir etwas weniger Sorgen ums Entwickeln machen. Im letzten Beitrag habe ich noch die Kodak Reflex Special von 1962 vergessen.
  22. Absatz über der Schraube? Kann er da einen Schlüssel ansetzen? Als angehender Mechaniker sage ich: Drehteile nicht direkt angehen, sondern ein Stück Gummi dazwischennehmen. Es geht ja nur darum, genügend Drehmoment aufzubringen, also ist alles gut, ein Rutschen zu verhindern. Nur nicht Metall auf Metall.
  23. Als die Arriflex 16 erschien, 1951, war sie im Vergleich schon eine kompakte Kamera. Links und rechts standen Ciné-Kodak Special, Berndt-Bach-Auricon auf Stativen, Mitchell 16 (die leichteste 10,4 kg), Zeiß-Ikophon, Klangfilm-Minicord V 16 (Hochlauf in gut zwei Sekunden, Verschluß im Lauf zwischen 0 und 225 Grad verstellbar), vielleicht eine Eclair-Caméflex 35-16. Leichtere und kleinere Fabrikate kamen erst später auf den Markt: Beaulieu R 16 und Paillard-Bolex H 16 Reflex, Eumig C 16, Bell & Howell 200 EE, alle 1956, Canon-Scoopic 1966, Bolex 16 Pro. Mehr als 100 Fuß Film (30 m) nahmen nur die H 16 ab 1967 auf, die Pathé-WEBO, Beaulieu R 16 Automatic, Canon-Scoopic M, Mitchell Sportster 164, Pentakon. Vergleichen wir nicht Berufs- und Amateurkameras. Auch wenn es bei Arnold & Richter nur noch einen mit der Arriflex 16 erfahrenen Techniker gibt, bleibt sie eine valable Filmkamera mit Spiegelreflexsucher, Sperrgreifer, Tachometer, Magazinansatz, Dreierrevolver, Regelmotor. Es gibt viele Feinmechaniker da draußen, die auch mit Arriflexen fertig werden. Bei Pathé, Beaulieu, Bell & Howell, Canon, sogar Bolex sieht es weniger gut aus. Die professionelle Kamera ist heute ruhig: Eclair NPR, Eclair ACL, Aaton, Arriflex 16 SR und C. P. GSMO (1975), Panaflex-X 16 (1984). Mir geht der Drang zum Bildformat 3:5 nicht recht auf. 3:4 ist dynamischer, paßt besser zu Bewegung. Das näher beim goldenen Schnitt stehende 1,666 ist statischer, paßt m. E. eher zum Dia.
  24. Erst genau hinsehen, ob Links- oder Rechtsgewinde Dann gibt es den Kniff, die Schwungmasse als träge Masse zu nutzen, also Schlüssel ansetzen und auf den mit dem Stahlhammer trockene Prellschläge geben, wie es in der Fachsprache heißt. Sollte die Tonwelle Anfräsungen haben, was ich gerade nicht mehr in Erinnerung habe für den P 8, dann kannst du dort einen Maulschlüssel ansetzen.
  25. Filmtechniker hat Erfahrung mit Aufkleben von Magnettonband auf Kleinfilm. Die Frage nach dem Einfluß des Klebemittels auf die Haltbarkeit von Film und Piste interessiert erst ein Mal keinen Industriellen, sonst hätte man schon bei Avrom Goldbogen alias Mike Todd Mitte der 1950er Jahre aufgeschrien, dessen 70-mm-Vorführpositive mit vier Pisten beklebt sind. Das Essigsyndrom ist Ausdruck der chemischen Zersetzung des Cellulosetriacetats (Syndrom bedeutet wörtlich übersetzt Mitlauf, Begleitung). Aufgebrachte Essigsäure oder Essigsäureanhydrid lösen nur lokal etwas aus, nach dem Verdunsten besteht keine Gefahr mehr. Das gilt auch für alle anderen Lösungsmittel, wie Ketone und Chlorkohlenwasserstoffe. Ich verstehe die Begeisterung für die Magnettontechnik nicht ganz, wo der Lichtton doch linearen Frequenzgang bietet schon bei der Aufzeichnung (Kerr-Zelle linear bis 100 kHz), aber auch bei der Wiedergabe bis 15 kHz. Nach dem ersten eigentlichen Tonaufzeichnungsfilm von Agfa, 1929, zeigte der TF 3 etwa noch 64 % Schwärzung bei 10 kHz gegenüber 100 % bei 100 Hz. Belichtung und Entwicklung sind von entscheidendem Einfluß. Heute kann man bis 12 kHz linear von der Kopie nehmen, frei von Rauschen, frei von Lizenzen an irgend eine Drittfirma. Vielleicht noch spannend: Pistentonliebhaber dürfen darüber nachdenken, neue Magnetköpfe anzuschaffen. Auch nützlich ist mehrmaliger Lauf frischen Pistenfilms. Die magnetische Fläche kann nicht glatt genug sein. Ideal wäre eine eigene Magnetpistenpoliereinrichtung außerhalb des Projektors. Noch etwas. Falls ich tatsächlich ans Perforieren gehe, kann ich mir vorstellen, auch Magnetfilm 8-R und 8-S herzustellen. Andere sind zu faul, das zu tun, obschon sie Perforiermaschinen im Keller haben. Mf. 8-R, bei 3¾ Zoll pro Sekunde (95,25 mm/s) bespielt, entspricht genau 25 Bildern pro Sekunde auf Normal-8-Film (Filmschritt 3,81 mm).
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.