Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.771
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    200

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Habe das schon vor einiger Zeit gesehen. Was ich etwas schade finde, ist, daß wieder sexuelle Anspielung dabei ist (latitude, speed ramp). Die Besetzung finde ich ausgezeichnet, obschon man sich auch eine alte Lady denken kann, wenn es heißt, Mrs. Grain hätte Geschichte.
  2. Du hast ja alles begriffen, ich kann wieder Eis schlotzen gehen.
  3. ND heißt Neutral Density, ein farbneutrales Graufilter allein zum Lichtschlucken. Wenn da steht 4 X, dann nimmt es zwei Blenden Licht weg. Farbkonversionsfilter stimmen das Licht um, wobei man Tageslicht- und Kunstlicht-Farbfilm unterscheidet. Die genormten Farbtemperaturen sind 5600 und 3400 Kelvin. Jedes der beiden Konversionsfilter schluckt 2/3 Blenden Licht, das eine ist orange-braun, das andere bläulich. Man dreht also mit dem blauen im Kunstlicht auf Tageslicht- und mit dem orangenen im Tageslicht auf Kunstlichtfilm. Doppel-8-Rohfilm: Kodak Ektachrome 100 D alias Wittnerchrome Fujichrome Velvia alias ich-weiß-grad-nicht-wie's-heißt Kodak Plus-X reversal alias Cine-X und andere Namen Orwo UN 54 alias irgendwas Fomapan R 100 Schwarzweiß-Positiv (unsensibilisiert), etwa 10 ISO Händler: Wittner, Bekkoppeln; Kahl, Brühl; Fotoimpex, Berlin; Baumgarten, Plattsburgh (USA) u. a.
  4. Alles Filmmaterial in eine separate Tasche packen, am besten eine von Fuji, Agfa, Foma, Kodak oder Ilford, und zur Handprüfung bereit halten. Deutlich von F-i-l-m sprechen und sagen, daß X-Rays (Röntgen-Strahlen) nicht good sind. Man wird Verständnis haben.
  5. Hoi, du Vielleicht mußt du mit diesem Anliegen ein anderes Forum aufsuchen, z. B. dieses: cinematography.com
  6. Ja, schwere Zeiten für klar Verständige Beim Lesen übrigens aufgepickt: wohlwollenste Die Verlaufsform ist wohlwollend. Das d gehört hinein. Die Steigerung ist eines meiner Lieblingsthemen (in der Sprache). Mehr oder weniger wohl wollend ? Gibt es nicht, das ist Herzenssache und da gibt es kein Messen. Also einfach: selbst der wohlwollende . . . Professur für filmtechnische Belange und Korinthenkacken (Titel vom Geschäftsführer der Firma Gigabitfilm an mich)
  7. Das ist schon mal nicht schlecht. Wenn die Andrückplatte richtigen Sitz hat, kann man die Federkraft zurücknehmen. Mit weniger Andruck wird das Gesperre entlastet. Man kann die Laufbänder verspannen. Man kann sie so einspannen, daß die Seitenführung nicht funktioniert. Man kann unterschiedlich starke verwenden. Wenn du sagst, das projizierte Bild ist links unscharf, dann ist die rechte Filmseite (Tonspurseite) betroffen. Da ist eben die Ausfräsung für den Maskenschieber, ein Teil der Fehlkonstruktion der FP. Ich habe auf einem Pärchen FP 20 gelernt, kenne sie. Es ist nie wirklich saubere Vorführung mit den Dingern möglich. Probiere trotzdem die Laufbänder umzudrehen (konkav-konvex).
  8. Also, zunächst müssen wir die Kiste recht zum Laufen bringen. Falls der Projektor eine Anzeige für die Andrückkraft hat, wo auf der Skala steht der Strich?
  9. Wenn du etwas ins Auge gefaßt hast, mach' ein Digibild und zeige es uns hier im Forum (auf einen Server hochladen und hier einen Link einfügen). Wir schauen uns gerne einzelne Apparate an und geben unsere Ansicht ab. Hast du ein Handy mit Kamera oder eine Digiknipse?
  10. Mögliche Fehler: Feste Laufbänder Andrückplatte bzw. ihre Halterung Objektivhalterung Objektiv Geometrie: schiefe Projektion oder Bildwand Film Bei den FP 30 sollte die Seitenführung keine Probleme machen, du kannst sie aber dennoch pflegen, diese vier Keramikscheiben. Herausziehen, alles putzen, zurückstecken Mein Verdacht fällt zuerst auf die fest eingeschraubten Laufbänder und den Maskenschieber, hinter welchem das rechte Band nicht gestützt ist. Habt ihr da etwas gebastelt?
  11. Die Welt: Welches Verhältnis hatte Kästner selbst zum Film? Treu: Kästner hat selbst nie als Kameramann gearbeitet, er begriff sich als Konstrukteur, dessen Herausforderung es war, modernde Filmkameras zu entwickeln. Er hatte seiner Zeit weit vorauseilende Vorstellungen. http://www.welt.de/print-welt/article42...sieht.html
  12. Bolex liefert neue Augenmuscheln zum Okular ihrer H-Kameras.
  13. Es geht auch in die andere Richtung. So habe ich 2005 Sprossenschrift-Tonspuren neu angeboten und auch verkauft. Dank modernen Filmmaterialien heute ohne Rauschen, volle Breite, robust, überall spielbar. Hier ein Abschnitt vom allerersten Versuch: (Lausiger Scan)
  14. Immer erst die Kopie verdächtigen und untersuchen, bevor man die Installation auseinandernimmt Ein Kollege hatte einst bei Cyrano de Bergerac mit dem langnasigen Schauspieler über die gesamte Filmlänge so ein Tick-Tick-Tick im Ton. Er konnte keinen Fehler finden. Ich schlug vor, seine Kabine zu besuchen. Bei der Inspektion der Kopie zeigte sich schräg quer über die Tonspur ein feiner blanker Strick in Abständen. Nachzählen ergab genau 64 Lochabstände. Die Erklärung war damit einfach: Auf der Kopiermaschine muß am Zahnkranz des Tonkopfes ein Haar geklebt haben, eine Wimper, die bei jeder Umdrehung, der Umfang des Zahnkranzes ist 64 Lochabstände, mitkopiert hatte. Unerwünschtes im 2/3-Sekunde-Takt
  15. Sieht nicht schlecht aus. Nur der unten liegende Motor ist etwas gefährdet durch Späne, die besten Drehmaschinen haben den Motor oben oder ganz weg vom Zeug.
  16. Ich habe eben einen Eiki RT-3 weggeben, weil ich ihn nicht für erhaltenswert halte. Das Lampenhaus ist nicht im Geringsten durchdacht, die vom Lüfter angeschaufelte Luft staut sich bloß und haucht schwach oben heraus. Bei einem in der Form gut gestalteten Lampenhaus kann die Luft mit großer Geschwindigkeit durchziehen, wodurch der Projektor auch wirksam gekühlt ist. Davon abgesehen ist der Eiki auch nur mit Kurvengreifer konstruiert. Die Bildhöhenstellung ist so ein Blechleinquatsch. Ansonsten eine Riemenorgie, schrecklich. Wenn du sagst, absolute Spitze, dann gibt es da schon noch einige Leitersprossen über dem USA-Japan-Zauber. Nach wie vor rate ich zu einem Siemens & Halske 2000, den du dir leisten kannst. Eine wirklich gute Maschine kostet viel Geld.
  17. Danke, S8ler, daß du diese Frage stellst. Das Eigentliche an einem Kopierwerk oder Labor, wie es auch manchmal heißt, ist das Kopieren, genauer das Übertragen der Bilder eines Streifens auf einen anderen. Damit setze ich mich nun seit 1989 auseinander. Glaubt mir, es ist möglich, die Bildstandkette zu wahren, keine Schärfe zu verlieren und fotografisch saubere Arbeit zu leisten, doch das hat seinen Preis. Glücklicherweise kann jeder einigermaßen interessierte Vorführer ein Urteil über Kopien abgeben. Wenn ein schönes Positiv vorliegt, wird es von uns erkannt und anerkannt. Schwieriger wird es, aus dem Sumpf des Mittelmäßigen die Umstände herauszulesen, aber dafür gibt es ja das Professorat der Filmtechnik, :D. Ich darf den Schmalfilmfreunden in Erinnerung rufen, daß das Hobby mit der surrenden Kamera davon lebt, daß man Unmögliches möglich macht. In den 1930er Jahren, als es noch nicht so viele Labors gab, haben die Filmamateure selber kopiert, wie die Pioniere, mit der Kamera. Sie haben auf Trommeln aus Holz oder mit Rahmen selber entwickelt. Kein Widerstand war zu groß. Muß denn alles auf Knopfdruck gehen? Ich komme mir jetzt wie mein eigener Uropa vor, aber die Mahnung ist doch wieder angebracht. DIY, Do It Yourself!
  18. Bitte, sei mir nicht böse, die Filmamateure waren schon immer etwas sehbehindert: 1923 haben sie das 16-mm-Format angenommen statt abgelehnt, obschon man ihnen von Eastman-Kodak keinen Raum für Klebestellen gelassen hat. Der Grund dafür liegt wiederum darin, daß die Schmalfilmprojekte stets von der Bell & Howell Co. ausgeheckt und von der EKC bloß vertrieben wurden. Es haben sich auch Hunderttausende auf Super-8 gestürzt, haben sich auf die idiotische Kassette eingelassen. Die noch etwas mehr Geld in der Tasche hatten, ließen sich auf Ektasound ein und Autofocus. Was ist von alledem geblieben? Die Ansprüche steigen besinnungslos ins Unmögliche. Wenn eine Videokamera bei 50 Lux funktioniert und die Digihülse bei 15 Lux, dann darf man das einfach nicht mit Film per un pugno di dollari erwarten. Allerdings, muß ich hier einräumen, waren die größten Öffnungswinkel in Umlaufverschlüssen bei Super-8-Kameras verwirklicht (230 Grad). Beim Normalformat sind wir noch nicht über 200 Grad hinaus (Eclair Caméflex und Panavision Super-200). Bei wenig Licht schmalfilmen ruft nach Schwarzweiß. Fujica AX 100 mit 230-Grad-Öffnung (1/28 s bei 18 B./s), Optik 13-1,1 und aus 400-ISO-16-mm-Film konfektioniertes Single-8. Eine Doppel-8-Kamera mit dem Kern-Switar 13-0,9 und ebenfalls aus 16er Ware konfektioniertem Rohfilm. Schwarzweißfilm kann man in der Entwicklung drücken. Leider ist der Markt nicht gerade übersättigt mit hochempfindlichen Schwarzweißmaterialien. In 35 gibt es immerhin 1600 ISO (Fuji Neopan), mit etwas Basteln auch 3200 (Kodak T-Max 3200). In 16 ist bei 400 ISO Schluß (Orwo N 74, Ilford HP 5 plus). Man müßte Foma Bohemia dazu bringen, den Fomapan T 800 wieder ein Mal zu vergießen und 16er Streifen zu schneiden . . .
  19. Das ist nun mal eine wunderbare Gelegenheit, um festzuhalten, daß die meisten Rohfilme viel zu teuer verkauft bzw. gekauft werden. Eastman-Kodak-Filme sind maßlos überteuert. Doch das wird sich in den nächsten gut 10 Jahren schon noch ändern. Sagen wir, 2020 tritt endlich wieder Wertebewußtsein in die Welt.
  20. Meiner Erfahrung nach lassen sich Schicht und Träger in einem Wickel fast immer trennen, es gibt da eine Reihe von Geheimtinkturen für. Die Frage lautet eigentlich: Ist das Substrat, die Bindeschicht im Film kaputt?
  21. Das habe ich schon gemacht. Es waren zwar nicht 35er Kopien, sondern 8-mm-Originale, doch prinzipiell geht es genau darum, das verschlammte Material unter Wasser zu reinigen. Im Falle des Auftrages mit den 8-mm-Filmen war der Schlamm so feinkörnig, also gewissermaßen Gips, daß ich den chemischen Trick anwenden konnte, mit Ansäuerung des Wassers die Mineralien zu lösen. Ich habe mit Gummihandschuhen und im Schlußwasser mit bloßen Händen gearbeitet. Es gab schon Stellen, wo die Vermengung mit der Bildgelatine unlösbar geworden war oder diese schon beim Unfall stark gequollen Schaden genommen hatte. Beim Wiedereintritt ins Wasser fielen diese Stellen ab, der blanke Träger blieb zurück. Da kann man nichts machen.
  22. Kuckuck, Freunde Ich habe irgendwo in meiner Sammlung einen Abschnitt aus Der Schandfleck von 1956, Agfacolor. Das Erstaunliche an dem auch stark geschrumpften Material ist eine vornehme Stille in den Farben, wenn ich das so ausdrücken darf. Ich habe mich gefragt, was da los wäre und fand, daß es sich um regenerierten Film handelt. Für diejenigen, welche sich unter Filmregenerierung nichts vorstellen können: Je nach Art, Ort und Grad der Verregnung arbeitet man auf besonderen Apparaturen Schicht oder Träger chemisch-mechanisch auf, wobei der Träger mit einem Lösungsmittelgemisch ähnlich Filmkitt oder auch nur mit Aceton angelöst und auf einer polierten Glaswalze geglättet wird. Oft bleibt der Träger nach der Behandlung etwas aufgeraut, wodurch eine leichte Mattscheibenwirkung eintritt, die das Projektionslicht fast unmittelbar vor den Bildschichten streut. Damit geht einher, daß die getrennten Farbstoffschichten von vielen prismatisch gebrochenen Lichtbüscheln getroffen werden. Alle Farben bekommen also alle Lichtanteile etwa gleich ab. Man muß es gesehen haben. Die Gelatine wird im Allgemeinen blankiert, wie es heißt, also mit Wasser gequollen und anschließend glattgewalzt und trocknen gelassen. Ich kann mir vorstellen, daß der eine oder andere von uns sich an besonders eindrückliche Projektionen erinnert, ohne sich bewußt zu sein, ob nicht eventuell mattiertes oder unvollständig blankiertes Material lief. Das wollte ich der Diskussion beigeben.
  23. Frankforter Wörschtsche Hans Goethe, mit Alohol und Anwaltspatent Was Schlimmeres kann noch aus der Mainstadt kommen? :twisted:
  24. Möglicherweise ein Kondensator im Speiseteil des Verstärkers, wo die Tonlampenleistung aufgestellt wird. Leider habe ich kein Schema der Elektronik.
  25. Fotokemika hat eine Gießmaschine von Adox Dr. Schleussner, 1962.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.