-
Gesamte Inhalte
8.138 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
209
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker
-
Wie viele FP 30 habt ihr da stehen?
-
Nix rausziehen, auch nicht mit Rodinal. Der Silberunterguß muß mit gebleicht werden, womit eine lösliche Silberverbindung entsteht, und anschließend herausgelöst werden. Es folgen sich daher in der Umkehrentwicklung Erstentwicklung (des hochempfindlichen panchromatischen Teils der Mischemulsion) Unterbrecherbad Bleichbad Klärbad Wässerung Zweitentwicklung (Durchschwärzung des verbliebenen geringempfindlichen, nicht sensibilisierten Teils der Mischemulsion) Wässerung Fixage Schlußwässerung Kahl hat Orwo UN 54 und andere Negativmaterialien, die man so oder so bearbeiten kann. Es gibt nur noch zwei echte Umkehrfilme auf dem Weltmarkt: Fomapan R und Agfa-Scala, es sei denn, in Ostasien würde irgendwo noch so etwas fabriziert werden. Du kannst allerdings andere Filme mit farblosem Träger umkehren, gewöhnliches Positiv (unsensibilisiert, nur auf UV, Violett und Blau empfindlich), Strichfilme (meistens orthochromatisch sensibilisiert), Tonnegative (gibt es auch panchromatisch). Problem: 4 bis 10 ISO. Bleibt noch Gigabitfilm 40, den es seit 2005 auch in 16 gibt. Ich habe noch ein paar Kilometer an Lager.
-
Servus, Künstler Wenn man Fomapan R nicht umkehrentwickelt, bleibt der Film undurchsichtig schwarz. Zwar ist ein Negativ vorhanden, doch der Lichthofschutz-Unterguß aus feinstverteiltem Silber eben auch noch. PXR und TXR sind ja zweckentfremdete und leicht angepaßte Negativmaterialien, die man ohne Weiteres zum Negativ verarbeiten kann.
-
Genau. Abgeschädelt kann man auch sagen. Wie können Werber bestehen, die tagtäglich überschnittene Köpfe, dies der Fachbegriff des Grafikers, auf Plakate knallen? Wie können Millionen sich nicht daran stören, daß ihre Fernsehsendung asynchron ankommt? Habe gestern bei DSDS hineingeschaut und den Ton durchgängig als etwa eine halbe Sekunde zu früh erlebt, was ja eigentlich nicht möglich ist. Also, das Bild war eine halbe Sekunde zu spät. Habt ihr das auch schon bemerkt? Die Mikrofone können gar nicht dichter am Mund sein von Kai Pflaume oder den Kandidaten, es gibt Großaufnahmen, es ist unerträglich. Alle diese technischen Grundsachen werden nicht mehr beherrscht. Im übertragenen Sinne wirklich kopflos. http://forum.digitalfernsehen.de/forum/...engig.html
-
Dekapitation ist der Begriff modernen Fernsehens.
-
Reinhard, mir wird nicht schlecht davon. Was ich wahrhaftig schrecklich finde, ist die Rechtschreibung allerorten.
-
Franz, hast du einen Meßschieber? Wie hoch ist das Rähmchen? Wie breit ist der Bildstrich auf dem Film? Sprichst du von Kopien oder von Originalen?
-
fortissimo-Beschallung 200 m²
Film-Mechaniker antwortete auf lichtprinz1's Thema in Allgemeines Board
Zunächst geht es um eine akustische Studie. Etwas Vertrautes, Bekanntes ab Band oder CD laufen lassen, zwei, drei Boxen einfach ein Mal aufstellen, sich mitten in den Saal setzen und lauschen. Zu zweit geht es besser. Dann die Boxen anders aufstellen, die Bässe dem Boden entlang, die Mittel- und Hochtöne von weiter oben abstrahlen lassen, einfach ein paar simple Stühle darunter Wir hatten auch einen Saal dieser Größe, mit nackten Mauern. Am besten klang's mit zwei Sonab-Boxen 60 cm über dem Bühnenboden, zwei Meter auseinander, und einer Baßreflexbox, Eigenbau, mittig auf dem Bühnenboden liegend. -
An alle: Ich dachte immer, Filmer unterschieden sich darin von Videoten, daß sie etwas von A bis Z selber machen, daß sie eine Kamera und einen Projektor mit eigenen Händen laden können und wollen, daß ihnen gerade das Ex-und-Hopp der Industrie, das Knöpfedrücken allein, zu wenig ist. Es war vor vielen Jahren ein Slogan: Do It Yourself, da war eine DIY-Bewegung von Anchorage bis Sydney. Was ist davon geblieben, frage ich. Schmalfilm und Kassette sind für mich sich ausschließende Gegensätze, ebenso Schmalfilm und Belichtungsautomatik, Schmalfilm und teure Entwicklung. Es scheint in Vergessenheit geraten zu sein, daß einst Tausende von Film- und Fotoamateuren selber entwickelten, sicher mehrheitlich schwarzweiß. Um kurz auf den ökologischen Aspekt einzugehen, der mit Fotochemikalien einhergeht: Wenn nicht gerade Kaliumcyanid zum Fixieren verwendet wird, hat man mit relativ ungiftigen Stoffen zu tun. Die Mengen sind auch nicht besorgniserregend. Ärger war es mit den Farblaboren, die in den letzten Jahren brutal verhungerten. Was den Umweltschutz betrifft, eine Linderung, denn die meisten Knipser brauchen keine Vergrößerungen ab Film mehr von der Geliebten, von der Hochzeit, dem neuen Heim, dem neuen Auto, den Kindern und Haustieren, es genügen Digiprints ab Digiknipse. Vor uns stehen Generationen junger Menschen, die erstens materiellen Mangel kaum kennen, zweitens medial total vereinnahmt sind, drittens kaum Momente erleben, wo sie oder jemand in der Nähe ganz bei sich ist, gerade bei der Arbeit, wo so vieles vorgekaut ist. Alles Schriftliche scheint aus dem Computer kommen zu müssen, alles sieht gleich schlecht aus. Die meisten Bücher sind häßlich, zu groß, zu schwer, in einem unausgewogenen Format, abgesehen von der allgemeinen Bücher- und Zeitschriftenschwemme an sich. Die siebte Kunst gehört zu den nicht bildenden Künsten. Eine Geschichte erzählen ist nicht allen gegeben. Viele hätten eher das Zeug dazu, behende Reportagen abzuliefern, vielleicht eine bestechende Dokumentation herzustellen. Wieder andere gehörten klar zum Trickfilm. Tödlich ist einfach ewiges Nachmachen. Das ist der Rat eines 48jährigen, der sich selbst immer wieder sagt, das mache ich selber und besser!
-
Du hast nicht Aufnahmen gesehen, die ich mit der H 8 Reflex und dem Macro-Switar 12,5-1.3 gemacht habe. In der Liga spielt nur die Leicina. Ich finde ja die Leitz-Objektive unterbewertet. Immer nur Zeiß und Canon und Cooke. Wartet, bis Gigabitfilm in den 8er Formaten erhältlich ist, dann kommen die Objektivunterschiede heraus. Reinhard, 16 mm kann schlechter aussehen als 8, wenn die Projektionsoptik schlecht ist. Auch da ein Leitz vom Diaprojektor herübernehmen und staunen. Wie im Schmalfilmartikel steht, ist der Hauptvorzug von Doppel-8 gegenüber 8-S die Preisgünstigkeit. Man hat bis 100 Fuß am Stück, schon daher die ökonomische Überlegenheit. Mit Gigabitfilm, der nur 7 Hundertstel stark ist, wird man die doppelten Portionen laden können, also schon 4000 Bilder am Stück mit den kleinen Taschenkameras. Dünnerer Farbfilm kommt auch noch.
-
Der klassische Stoff ist, naja, war Tetrachlorkohlenstoff. Krebserregend. Hervorragender Entfetter Dann Perchlorethylen, das auch in der chemischen Reinigung von Kleidern Anwendung findet, hat bestimmt jeder in der Erinnerungsnase. Schlecht fürs Atmosphärenozon. Lungenschädigend Der Film durchläuft einen Reinigungskopf, worin er von der Flüssigkeit umspült wird. Ultraschallwellen schäumen den Saft direkt an der Filmoberfläche auf mit dem Nebeneffekt der so genannten Kavitation, das sind in sich zusammenstürzende Bläschen. Diese Bewegungen „räumen“ den Schmutz weg, auch aus Schrammen und Kratzern. Negative werden nach der Montage ultraschallgereinigt. Die Labore bieten das auf Meterpreisbasis für alles Material an. Vorteil ist das Fehlen weiterer Verschrammung, die man bei der Handreinigung zu machen Gefahr läuft, wenn man sie nicht beherrscht.
-
MoMA Film Preservation Center: Nitrate Facility & Tour
Film-Mechaniker antwortete auf 3dcg's Thema in Links
Danke für die Hinweise, äh, Link's -
Magentacine, ich habe so gelacht! Es gibt kein passendes Smiley. Ja, dramatisch schrecklich, der Generationenkonflikt. Ich kann nichts machen. Trotz allem: Vorwärts, junge Leute! Kopf hoch, er fällt früh genug!
-
Gründliche Reinigung ist Ultraschallreinigung, leider unter chlorierten Kohlenwasserstoffen, im Labor. Von Hand mit Nylon-Samt und Isopropanol oder Reinbenzin. Auf lange Sicht lohnt sich Installation je eines Paares PTF* pro Maschine. ______________________ Particle Transfer Rollers aus Polyurethan, trocken leicht klebrig, mit Wasser waschbar, erhältlich bei Kodak
-
Ja, Jörg, es geht mir gleich mit solchen Fragen. Noch nie hatte die Jugend so viel Geld in der Tasche, doch mit einer 10-Euro-Kamera einfach mal anfangen scheint unmöglich. Zuerst wird alles aus dem Busch geklopft, was möglich ist, wobei die im Busch Sitzenden nicht diejenigen sind, die es wissen, und dann geht's wieder von vorne los. Dabei füllen sie ihr Profil nicht aus und haben keine Bilder in der Gallerie. Orwo UN 54 ist ein so genanntes Negativmaterial, das heißt man benutzt es als das Material, was nach dem Entwickeln als Negativ und Original vorliegt. Es hat eine graue Massefärbung des Trägers als Lichthofschutz. Vom Negativ werden Muster und später Vorführkopien abgezogen, unter Umständen Meisterkopien und Zwischennegative. Der Film ist nicht gedacht für die Projektion. Projektionspositive haben stets farblosen Träger. Wenn einer kommt und sagen kann, ich habe mich mit Fomapan R total ausgelebt, kenne alle seine Eigenheiten und habe diese oder jene Beziehung zu der Ware, dann hat das Gespräch einen Zweck. Dann reden wir über den alten Panatomic-X und Agfapan, Perupan, Sakurapan, meinetwegen auch über Polypan und Gigabitfilm. Bei den Farbenfilmen ist es noch heikler. Ich glaube, da muß man erst bei einem Filmarchiv oder auf einem Filmfestival die Aufführung eines Technicolor-Positives mit Beck-Bogen-Licht gesehen haben. Dann kommen Studien der Mehrschichtenfilme im Negativ-Positiv-Verfahren und zuletzt Vergleiche der Umkehrfilme Kodachrome, Ektachrome, Moviechrome, Gevachrome, usw.
-
Wenn ich eure Diskussion über Festivals und Filmrestaurierung noch mit einer winzigen Einzelheit ausschmücken darf: Vor Jahren saß ich in der Salle Paderewski beim schweizerischen Filmarchiv und erlebte die Aufführung eines rückgeführten Stummfilms mit Louise Brooks aus der Hand einer Französin. Da prangten die neuen Titellettern Lulu Die Büsche der Pandora.
-
Grundsätzlich ist aus dem Fachmann Filmvorführer in den 1950er Jahren schon ein Hilfsarbeiter geworden. Es erging manchem Berufe so, wie die Mächtigen von einer Investitionsgüterwirtschaft zur Konsumgüterindustrie wechselten. Technisch waren es der Sicherheitsfilm (1951), die Xenon-Hochdruck-Gasentladungslampe (1954), die Halbleiterelektronik (1958). Andererseits, und das möchte ich allen Kinomenschen immer wieder ans Herz legen, sind die Anforderungen an uns Vorführer gestiegen, weil es nicht mehr nur ein Bildformat gab (3:4), weil der Schmalfilm nach dem Zweiten Kriege extensiv hinzu kam, weil es mehr Farb- als Schwarzweißfilm gab, weil ebenso grundlegend das Publikum spätestens ab 1958 etwas in sich trug, das im finsteren Saale, bürgerlich im Sitzen, keine Entsprechung mehr fand. Wir sind fast alle in Bewegung gekommen, in eine Unruhe, welche sich seit Jahren letztlich des Filmgeschehens selbst bemächtigte, das ich mit Hackfleisch bezeichne. Erst neulich habe ich einen jungen Amerikaner damit konfrontiert, nachdem ich seine Demo-Reel angesehen hatte, mit der er sich als Editor vorstellt, worauf er antwortet, daß er so weitermachen werde, so lange die Produzenten ihm Arbeit nachwerfen. Dagegen läßt sich nichts mehr sagen außer daß der Ausdruck siebte Kunst unangebracht wäre. Kunst, in Deutschland tut sich eine hübsche junge Frau vor für mehr Kultur, baut auf Arbeit auf, auf Schwerarbeit und leichterer, dann auf Handwerk und auf Kunsthandwerk. Mit Hackfleisch erzeugt ein Sternekoch einen tollen Hackbraten, doch niemals Braten. Wir werden wieder wertgeschätzt werden, wenn wir rar sind, so wie Automechaniker, die Motoren mit unten liegenden Nockenwellen sauber einstellen können. Vielleicht kommen sogar die wieder auf, wenn der Kugelmotor sich nicht durchsetzen kann.
-
Fomapan R 100 habe ich von 1999 bis 2008 fast täglich entwickelt, und zwar in allen Formaten (35, 9.5, 16, D.-8, DS-8, 135) und nach unterschiedlichen Rezepten (Rodinal, D-76, Alma 345). Der Film hat nicht einen durchsichtigeren Träger, sondern überhaupt farblos durchsichtigen. Das Gegenstück zu durchsichtig ist undurchsichtig oder opak. Das Gegenstück zu farblos ist gefärbt, bei Filmträgern kennt man Grau, Graublau, Blau. Es gibt auch nur durchscheinende Träger, die sind anders ausgedrückt nicht klar, sondern trüb. Der Kontrast kann mit Fomapan R etwa acht Blenden umfassen. Um in den Schatten etwas zu sehen, braucht man daher genügend Projektionslicht. Belichten sollte man auf 100 ISO. Kodak PXR und TXR haben einen Grauträger von der Dichte log 0.23, was in der Projektion etwa 40 Prozent Licht schluckt. Die Lichter sind also hinter einem Grauschleier verdeckt. Ein anderer echter Umkehrfilm mit farblos klarer Unterlage und Lichthofschutzschicht zwischen Bildschicht und Träger ist Agfa-Scala. Alles andere ist nicht in dieser Liga.
-
Berlinale 2010 presents: "Metropolis" restauriert
Film-Mechaniker antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
Oceanic redet einen einfach in Grund und Boden, grundlos und haltlos. Ich bin halt von vorgestern. Dieser häßliche Thread spielt sich in der Abteilung Nostalgie ab. Warum das Bestehende verhöhnen, auch wenn es nicht die fette Kohle bringt? Da ist mir sogar aller Fetischismus lieber, wie er mit den mechanischen Projektoren (und Kameras und Kopiermaschinen) lebt. Da steckt Arbeit drin, von der die meisten Tastenhauer keinen Schimmer haben. Entschuldigung, ich habe heute 8 h 24 min in der Werkstatt hingelegt, an mehreren Drehmaschinen, konventionell und CNC, am Computer (Lernsoftware), mit dem Besen auf dem Hof, im Materiallager. Mit solchem Französisch wagte ich mich nicht an die Öffentlichkeit. -
Berlinale 2010 presents: "Metropolis" restauriert
Film-Mechaniker antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
Hach, wie anstrengend. Ich weiß das alles. Oceanic, erst mal ein wenig Französisch-Deutsch. Restauration und Restaurierung nicht durcheinander werfen. Filme werden restauriert, das heißt wiederhergestellt. Digital-numerisches Rechnen kann der Wiederherstellung eines Films nicht dienen. Es bleibt für sich und an Elektronik gebunden. Filme sind Gegenstände. Die Kamera nutzt keinen Sensor oder Film, das sind wir, die etwas nutzen. Du machst Objekte zu Subjekten. Wie ich an anderer Stelle schon angeführt habe, fotochemischer Film kann Auflösung bis 5000 Linienpaare je Millimeter seiner Oberfläche (in einer Richtung) haben, pro Quadratmillimeter also rechnerisch 25 Millionen Bildpunkte. Ich hasse solche idiotischen Vergleiche, aber um klarzustellen, daß die Numerik weit abfällt, nicht nur weil sie totale Entmaterialisierung mit sich bringt, habe ich's an dieser Stelle wieder getan. Man sollte seine Frustration von wackligen Prints, hach, ein wenig Englisch tut doch gut, nicht hier ablassen. Es hat zum Beispiel mit Linwood Dunn schon vor Jahrzehnten einen Filmtechniker gegeben, der nicht geklönt, sondern gemacht hat. Damals ist der Transistor zur Welt gekommen. Hat Dunn sich etwa gedacht, der Transistor würde eines Tages dem Duplizieren von Film dienen? Heute scheint man nur so etwas denken zu dürfen. Natürlich kann man Bildstand beruhigen, Staub herausrechnen, was auch sonst noch mehr, doch hat das alles mit Film und Kino nichts zu tun. Aufrichtigerweise sollte man sagen: Computer, Video, Fernsehen. Nicht Film. Mir sind alle Millionen Menschen schnurzegal, wenn sie sagen, sie sähen einen Film am Fernsehen oder ab Scheibe oder Chip oder streamin'. Sie sehen keinen Film. Eigentlich wissen es alle. Man scheint gerne zu schwindeln, begrifflich ist es für mich sogar eine Lüge. Hält von mir, was ihr wollt, ich habe mit Film zu tun, nur mit Film. -
Berlinale 2010 presents: "Metropolis" restauriert
Film-Mechaniker antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
Ich ätze nur, wenn ich Grund dazu habe, und den habe ich gehabt beim Kauf des Buches Gleißende Schatten Kamerapioniere der zwanziger Jahre, Henschel-Verlag, Berlin, 1994. Da ist auf Seite 108 oben die Reproduktion einer Fotografie, die von den Dreharbeiten zu Spione stammt. Die Legende lautet: „Fritz Lang demonstriert Rudolf Klein-Rogge Gestik und Mimik, Vermutlich steht Fritz Arno Wagner hinter der Bell & Howell.“ (sic) Was ich auf dem Bild klar erkenne, ist eine Kamera vom Typ Debrie-Parvo. Das ist nicht der einzige Fehler in dem Artikel Alte Kameras von Jochen Hergersberg und Martin Koerber. Ich habe mit unserer Debrie-Matipo von 1921 sehr guten Bildstand, es gibt keine Newton-Ringe, nichts schwabbelt im Kreis. Die Abzüge sind scharf. Die Ausleuchtung hat mit der Konstruktion nichts zu tun. Das ist eine rein optische Sache. Wir können mit der Maschine Schrumpfung bis 15 Promille abfangen. Irgendwie kann ich nicht mitdiskutieren, so lange Film gesagt und Video gemeint ist. Erst neulich wieder sah ich Werbung für eine „Filmkamera“, die nur 50 g wiegt. Was will ich da noch, wenn alle Welt mit dem Handy „filmt“? Das ist doch Quatsch. Ich sage ja auch nicht Banane, wenn ich Leberwurst meine. -
Hallo, goldkind, wo ist das Kino etwa? Ich gebe auch Vorführkurse.
-
Berlinale 2010 presents: "Metropolis" restauriert
Film-Mechaniker antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
Tonfall des Frosches von René Marik: Mein Freund, mit kontinuierlich belichtenden Apparaten wie Bell & Howell C und E und J stimmen weder Schärfe noch Bildstand. Ende des Tonfalls Qualität ist nur intermittierend zu erzielen, wobei wir noch zwischen gewöhnlichen Schrittkontaktkopiermaschinen und solchen mit Vakuumfenster unterscheiden müssen. Bitte nur schreiben, wenn Praxis vorhanden ist, und ein Gruß an Herrn Koerber, der nicht ein Mal eine Debrie von einer Bell & Howell unterscheiden kann (Gleißende Schatten). -
Was hat dieser Austausch in unserem Forum verloren? Ich labere auch nicht in Digitalforen übers Filmevorführen. Seid so gut und trefft euch woanders, wenn es um Computer geht, ja?