-
Gesamte Inhalte
7.772 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
200
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker
-
Du mußt nichts konsumieren in der Pause. Wenn du dich durch eine Pause aus der Handlung gerissen fühlst, bist du aber total am Konsumieren.
-
Digital-Akzeptanz - Besucherumfrage
Film-Mechaniker antwortete auf RobertS's Thema in Digitale Projektion
Mir persönlich bietet Film schon Befriedigung der haptischen Bedürfnisse, doch es ist hauptsächlich eine optische Angelegenheit. Kevin Brownlow schreibt im Vorwort zu Hollywood, The Pioneers: „The stock on which the films were photographed―nitrate―is highly dangerous, and is now virtually outlawed. It can be copied, of course, but black-and-white stock is gradually being phased out, and has lost much of its old quality. This is partly due to the fact that the laboratory veterans, who knew how to handle it, have retired, and the young men, skilled with colour, are mere beginners by comparison. As a result, the vast majority of silent films survive today in prints which make nonsense of the work the original technicians put into them. The fact that so few people care―least of all laboratories and distribution libraries―ensures that the practice will persist. They took immense care with the photographic quality in the silent days because it was all they had. A silent film depended on its visuals; as soon as you degrade those, you lose elements that go far beyond the image on the surface. You remove the possibility of enjoyment. A film which seems dull in a poor dupe (the industry term for duplicate) can leap to life in a first-class print. Suddenly you realise you can see the faces―and facial expressions were very important. The acting in silents was often very subtle, very restrained, despite legends to the contrary. ( . . . ) The Cat and the Canary (1927), a send-up of Gothic ghost stories, had some marvellously spooky lighting effects which registered as an annoying, muddy flicker on the first print I saw. I therefore ignored the film until, years later, I saw a crisp and beautiful print from a foreign archive. The difference was extraordinary. I now regard The Cat and the Canary as one of the best pictures of the twenties.“ {Das Material, worauf die Filme fotografiert waren, Nitrat, ist sehr gefährlich und heute praktisch verboten. Es kann natürlich kopiert werden, aber Schwarz-Weiß-Film befindet sich im Rückgang und hat viel von seiner alten Qualität verloren. Dies ist zum Teil bedingt durch die Tatsache, daß die Laborveteranen, die damit umzugehen wußten, aus dem Geschäft sind und die jungen Männer, geschickt in Farben, im Vergleich bloße Anfänger sind. Als Folge überlebt die große Mehrheit der Stummfilme heute als Kopien, die aus der Arbeit, welche die ursprünglichen Techniker hineingelegt haben, Unsinn machen. Die Tatsache, daß so wenige Leute sich darum kümmern, am wenigsten bei den Laboratorien und im Verleih, sorgt dafür, daß die Praxis so weiter besteht. Man gab sich unermeßliche Mühe bei der fotografischen Güte in der Stummzeit, weil das alles war, was man hatte. Ein Stummfilm hing von seiner Optik ab. So bald man diese mindert, verliert man Elemente, die weit über das Bild auf der Oberfläche hinausgehen. Man entfernt die Möglichkeit des Genusses. Ein Film, der stumpf wirkt als schlechtes Dup, kann mit einer erstklassigen Kopie wieder ins Leben springen. Plötzlich nimmt man die Gesichter wahr, und die Mimik war sehr wichtig. Das Spiel im Stummfilm war oft sehr subtil, sehr verhalten, trotz gegensätzlichen Legenden. Die Katze und der Kanarienvogel, eine Persiflage auf gotische Geistergeschichten, hatte einige fabelhafte Spuklichteffekte, welche sich als ein lästiges breiiges Flackern dartaten in der ersten Kopie, die ich sah. Daher beachtete ich den Film nicht, bis ich Jahre später eine knackige und schöne Kopie aus einem ausländischen Archiv sah. Der Unterschied war außergewöhnlich. Heute betrachte ich Die Katze und der Kanarienvogel als einen der besten Streifen der zwanziger Jahre.} Das ist von 1979-80. Ich kenne Kevin Brownlow persönlich und darf ihm an dieser Stelle entgegenhalten, daß es nicht mehr so ist, wie er schrieb. Es gibt Leute, die sich um die Bildgüte kümmern, immer mehr, auch in der Laborszene, und es gibt auch Unterschiede zwischen den filmtechnischen Betrieben. Zum Glück! Es trifft auch nicht (mehr) zu, daß es das oder die richtigen Schwarz-Weiß-Materialien nicht mehr gäbe. Im Gegenteil, heute ist eine Auswahl an Filmen da, die den Nichtfachmann verwirren kann. Allein von Filmotec gibt es drei Positive, nämlich PF 2, PF 2 plus und LF 2, mit denen schon viel anzustellen ist. Eastman bietet immer noch Duplizierfilme an, und dann kommen noch Spezialfilme hinzu, wie es sie bis 2000-01 nicht gab. Es gibt neben den modernen Produkten auch wieder silberreiche Dickschichtfilme und Materialien mit nicht gehärteten Gelatinen, die Behandlung mit altmodischen Entwicklern erlauben. Ich könnte hier noch eine Seite anfügen nur mit der Beschreibung dessen, was bei uns in der Duka. seit 1999 ausprobiert worden ist. Die Schallplatte ist abgesehen davon ein Massenprodukt für jedermann. Die Filmproduktion zielt auch auf Masse hin, liegt jedoch noch heute in der Hand von Fachleuten. Die Amateurfilmerei, die ich sehr schätze und als Beschäftigung empfehle, unterscheidet sich auch von der professionellen Herstellung von Lochstreifen. Der Punkt ist, technisch betrachtet, das Kopieren. Obwohl zwar immer weniger in Anspruch genommen, bleibt die Kopierkunst zentral für unsere Betätigung, denn was im Negativ-Positiv-Verfahren an mechanisch-optischen und fotografischen Manipulationen ergänzend dazukommt, kann mit nichts anderem ersetzt werden. -
T-J, ich beziehe mich auf den leitfähigen Film:
-
Liquidstone, ich biete dir bzw. deiner Schwester eine Bolex 155 Super, die ist ladylike. Bei Interesse bitte eine persönliche Nachricht senden
-
Bildstandsproblem FP30D - Buchse verschlissen?
Film-Mechaniker antwortete auf Projektormann's Thema in Technik
Jetzt seh' ich's, die FP 30 D hat ja keine manuelle Höhenverstellung. -
Sprechen wir vom Filmfuß. Das angelsächsische Längenmaß foot entspricht 0,3048 m. Weil auf der internationalen Filmindustriellenkonferenz von 1907 in Paris der Schritt des Normalfilms von ¾ Zoll (19,05 mm) auf 19 mm geändert wurde, sind 16 Normalfilmschritte 0,304 m. Schmalfilm 16 umfaßt 40 Lochabstände respektive Bilder je Fuß, der Schritt beträgt 0.3" (Zoll), was 7,62 mm entspricht. 40 X 0.3" = 12" = 1' (Fuß). Kleinfilm 9,5 hat auch 40 Bilder je Filmfuß, dieser mißt 0,3016 m. Kleinfilm 8 hat 80 Bilder pro Fuß, das Doppelte von 16, und Kleinfilm 8-S hat 72 (Filmschritt 1/6 Zoll = 4,2333 mm). Im Filmgeschäft interessiert eigentlich nicht die geometrische Länge, sondern der Filmfuß mit seiner jeweils ganzen Anzahl Bilder. Ich habe die Liste Hundert Filmkopien im Meßinstrument eingestellt, damit endlich angefangen wird, Bilderzahlen zu handeln, und nicht Meterangaben, die erstens nie stimmen und zweitens wegen der Filmschrumpfung unsinnig sind. Die Liste stammt aus meinen Jahren des Kämpfens mit Verleihern, des Kämpfens für einen brauchbaren technischen Dienst beim Kinoverband, des Kämpfens dagegen, als Kinobetreiber nicht zum Komplizen des Verleihers zu werden beim Betrug an den Zuschauern, die den vollen Eintrittspreis bezahlen, jedoch nicht den ganzen Film geboten bekommen. Das erscheint wahrscheinlich spitzfindig oder pingelig, aber: Wenn, sagen wir 30 Sekunden, über 100 Minuten verteilt in einer Kopie fehlen, dann ist das etwas anderes, als wenn die halbe Minute am Stück fehlt. In solchem Fall bin ich des Verleihers Freund und Verbündeter auf der Suche nach jenem Szenenjäger, der den Verlust verursacht hat. 30 Sekunden sind 0,5 % von 100 Minuten. Wo liegt die Schmerzgrenze? Bei 1 %, einer Minute? Sie lassen keinen Cent nach, wenn die Kopie unvollständig ist. Es interessiert die Verleiher nicht, wo die Fugen zwischen den Akten sind, das ist Sache der Produktion, ganz recht, das legt der Schnittmeister fest, doch die Kopie gehört in den meisten Fällen dem Verleiher, und wenn nicht, dann verwaltet er sie treuhänderisch. Er ist ein unfähiger Verwalter, wenn er sich nicht protokollarisch vergewissert, in welchem Zustande sich der Träger des Geschäftsinhaltes, des Films eben, befindet. Wie bei jeder Mietsache guckt man sich die Sache mit Vorteil an und schreibt akribisch auf, was krumm ist. Zum Glück ist eine Filmkopie total durchgenormt, das weitest gehend genormte Industrieprodukt überhaupt. Daß es in Verleihkreisen weltweit an filmtechnischem Grundwissen mangelt, ist ein Grund für den Niedergang der Filmkultur. Ich habe schon lange volles Verständnis für den Executive in Los Angeles, der apodiktisch sagt: F----- the distributors and let's screen the contents ourselves. Let's go digital. {V------ die Verleiher und laßt uns den Inhalt selber auf die Bildwände schicken. Laßt es uns digital machen.} Aktwechsel von Hand mit leicht brennbaren Tausendfüßlern, das ist keine schlechte Kinoschule; dabei Kohlen, Handumroller und von Hand vorgeführte Dias. Vorführer sollen doch dafür bezahlt sein, daß sie etwas tun, nicht daß sie möglichst nichts tun. Produzenten engagieren auch keine Schnittleute, damit diese nur das absolute Minimum erledigen. Meine Güte, Kino, was ist aus dir geworden !
-
Digital-Akzeptanz - Besucherumfrage
Film-Mechaniker antwortete auf RobertS's Thema in Digitale Projektion
Digital kommt vom lateinischen digitus, was nicht anderes bedeutet als Finger. Wer digital vorgeht, zählt an den Fingern ab. Nur sind bei der so genannten Digitaltechnik keine Finger und Hände im Spiel, das ist für mich das Traurige. Darum spreche ich von Numerik. Im Englischen heißt es auch numerical control für Digitalsteuerung. -
Danke für diese Einzelheit, sehr wertvoll. Klarer Fall von Unterlassungssünde: Hersteller müßte darauf hinweisen.
-
Mein Mischpult? Da stehen Rum, Vodka, Cognac und noch anderes Zeug darauf.
-
Wir haben ein Mal einen 1000-Watt-Xenonkolben an einem Bindfaden aufgehängt mit dem Luftgewehr beschossen und das Platzen mit Zeitlupentempo gefilmt, 16 mm. Die Splitter fliegen in alle Richtungen.
-
Hallo, Regular8 Du stellst eine kulturelle Frage. Schau, mit dem Großwerden des Films in den 1920er Jahren hat man sich schon überlegt, daß die Zuschauer eigentlich wie im Theater sitzen, wo das Geschehen in Akten vor sich geht, wenigstens bei klassischen Stücken. Wallenstein ist da etwas anderes. Man hat sich also teils am ausgewachsenen Fünfakter orientiert, teils frei die Handlung plätschern lassen. Im Grunde geht es ums Bewußtsein aller Produktionsbeteiligten, daß sie da etwas auf die Beine stellen, was eineinhalb Stunden Sesselhocken verursacht. Der gebildete Produzent denkt folglich daran, daß in den Kinos erst eine Exposition geschehen soll, damit man weiß, wie man seine Sympathien und Antipathien verteilen kann. Drehbuchschreiber, Schnittmeister (ich sage es gerne auf Deutsch) und natürlich am meisten die Spielleiter dürfen schon in Abschnitten denken. Du wirst bemerken, daß die meisten großen oder berühmten Filme einen klaren Aufbau in abgeschlossenen Teilen haben. Ausnahmen bestätigen die Regel. Die Schnittmeister mit Ahnung wissen oder wußten um die Bedingungen im Kino und suchten jeweils in Tausendfüßlern zu arbeiten. Bei Tontempo sind 990 Fuß elf Minuten. Nach dem Übergang zur doppelten Filmlänge im Verleih (ab 1936) montierte man immer noch in Tausendfüßlern, bezeichnete sie aber mit A und B, was du manchmal noch auf Startbändern findest, z. B. 3A. Der klassische 100-Minüter (9000 Fuß) besteht also aus fünf Akten zu netto 1800 Fuß. Das Rohmaterial wird von den Filmfabriken in 2000-Fuß-Portionen geliefert, seit einigen Jahren auch in 6000 Fuß. Leider, leider, ich beklage es, scheren sich die Editors heute keinen Deut mehr um solche Sachen, die ja mit den Brandschutzvorschriften zusammenhingen. 1000 Fuß Nitrofilm auf dem Projektor sind schon gut zwei Kilogramm feuergefährliches Material. Als Stummfilm läuft das eine Viertelstunde (1000 Fuß X 16 Bilder = 16'000 Bilder, bei 1000 B./min oder 16⅔ B./s ist die Laufzeit 16 min). Rücksichtnahme auf physiologische Bedürfnisse Sitzender, also eine Pause nach etwa einer Stunde, auf Entspannung in einigermaßen regelmäßigen Abständen und auf das Bedürfnis, als Besucher der Veranstaltung wie ein Erwachsener behandelt zu werden, was ein Mindestmaß an geistiger Durchdringung des Themas einschließt, ist rar geworden. Was einen beim ersten Anschauen vielleicht verstaubt anmutet, diese gelassene Darstellung runder Szenen in älteren Streifen, hat oft eine Qualität, von der die aktuelle Produktion nicht zu träumen verdient. Hugh. Ich habe gesprochen.
-
Die allgemeine Überempfindlichkeit hängt mit der Venus in Widder zusammen. Sonntag mittag ist aber zum Glück endlich der Wechsel zu Venus-Stier. Geduld, die Planeten stehen nicht still. Alles wird anders.
-
Digital-Akzeptanz - Besucherumfrage
Film-Mechaniker antwortete auf RobertS's Thema in Digitale Projektion
Gut, um es streng technisch in diesem Forum hinzunageln, auf daß es auch möglichst viele Laien lesen und sich hinter die Ohren schreiben (hihi, mit blauem Kugelschreiber, der drei Tage nicht abgeht): Filmprojektion im Dunkeln bringt mit Normalfilm im Normalformat auf einer Fläche von 3,3 auf 4,4 Metern im Durchschnitt so viel Bildinhalt wie umgerechnet 1260 auf 1680 Pixel. Ich nehme als schwächstes Glied in der Kette das Auflösungsvermögen des Projektionsobjektives mit 80 Linienpaaren je Millimeter (Filmbildoberfläche). Diese Leistung kann auch mit Schmalfilm erreicht werden. Die Menge an Bildinhalt kann gesteigert werden. Wichtig bei diesen eigentlich gefährlichen Vergleichen Film-Video ist, daß mit Film die technische Grundlage für das Laufbild 24 Mal in der Sekunde erneuert wird, das ist am so genannten Kornkrabbeln zu erkennen. Stets steht eine neue fotografische Struktur im Licht, wenn ein Phasenbild das vorhergehende ablöst. Bei Video ist das nicht der Fall. Der Zeilen- oder Punkteraster bleibt stehen. Wenn man mit Präzisionsmechanismen den Bildstand verbessert, die Planlage im Kinoprojektor verbessert, saubere Kontaktpositive vom Kameraoriginal aufführt und die optischen Bedingungen verbessert, dann ist der Bildinhalt auf das Vierfache steigerbar. Mit Breitfilm ist noch mehr Reserve vorhanden. Aus dem Stand, d. h. ohne spezielle Kopiertechnik, bietet 70 mm im Achtlochschritt schon ein Mal das Vierfache dessen, was mit Normalfilm durchschnittlich zu haben ist. Auch IMAX verdeutlicht, 70-mm-Film im 15-Loch-Schritt, was mit gewöhnlichen Zahnkranzkopien an Bildgüte kommt. Die Archiv-Technik ist heute auf dem Stand, daß praktisch kornlose Duplikate hergestellt werden können, die keinerlei technische Verschlechterung des Bildes mehr mit sich bringen. Es sind Schwarz-Weiß-Materialien im Einsatz, die 720 Linienpaare pro Millimeter und mehr auflösen. Einzelne Filmtypen leisten 1000 Linienpaare. Die Herausforderung ist heute eher, perfekten Kontakt zu sichern, damit die Übertragung des Bildes ohne Verlust passiert. Die fotografischen Werte, Kontrastumfang und größte Dichte, übertreffen jedes Negativ, konkret: Neun Blenden Unterschied zwischen den dünnsten Stellen und der größten Dichte (bis log 5) ist auf dem geradlinigen Abschnitt der charakteristischen Kurve untergebracht. Es ist sogar so, daß von ein und demselben Zwischennegativ unterschiedlich dichte Positive gezogen werden können. Das gibt natürlich schon das Kameraoriginal her, doch dieses gilt es ja gerade zu erhalten. Ein Filmoriginal besitzt oft unter- und überbelichtete bzw. -entwickelte Szenen, je nach dem technischen Können der Produktion. Es ist also heute möglich, eine Meisterkopie ohne Korrektur zu ziehen, und dabei alle Grauwerte mitzunehmen. Erst beim Schritt zum Internegativ gleicht man die Szenen zu einem fotografisch geschlossenen Film aus. Meisterkopie oder Interpositiv und Dup.-Neg. sind Filme ohne Spleiße, während das Original naturgemäß voller Klebestellen ist. Diese Verstellmöglichkeit der fotografischen Verfahren empfiehlt die Filmkonservierung wieder mit Film über alle Abstraktion. Digitalisierung ist Abstraktion und Entmaterialisierung. Das Phänomen Film-Kino stirbt mit der Entmaterialisierung. Aus Daten läßt sich nie wieder ein Film herstellen, obschon das allgemeiner Glaube ist. Es ist Aberglaube sogar, Traum der Ahnungslosen. -
Digital-Akzeptanz - Besucherumfrage
Film-Mechaniker antwortete auf RobertS's Thema in Digitale Projektion
Ich meine es gar nicht böse, aber: Wurde suggestiv gefragt? Ich meine, war die Frage mit einer impliziten Richtung versehen, die vom Film zum Video? -
Die Maschine sollte so weit vom Fenster entfernt sein, daß der Lichtkegel gerade hindurchpaßt. Ein Faltenbalg fängt Streulicht auf. http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_p...id=bellows Bei CS stimmen die Verhältnisse nicht mehr mit denen von Academy zusammen. Man müßte eigentlich die Projektoren weiter zurückfahren und eine passende Blechmaske vor die Fensterscheibe setzen. Man glaubt es nicht, wie es dem Bild gut tut, wenn nur wenig Streulicht in den Saal schlüpft. Das Streulicht entsteht im Objektiv! Beamer oder Projektor, wurscht, Licht ist Licht.
-
Gesundes Mißtrauen ist immer angebracht: Dixi
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Ein Bekannter hat mir den Verstärker einst durchgemessen und gesagt, ein letzter Rest an Brummen wäre nicht wegzubringen, weil der Trafo zu dicht bei einer Röhre liegt. In meinen Augen ist das ganze Eisenblechchassis elektromagnetisch ein Brummer. Naja, egal. In Zürich, als ich Kino lernte, sagten sie Verrecktton für Perfectone, aber auch egal. Wie die Schepperton-Studios in England (Shepperton). Oder Philipips. Egal. Bei Dixi wurden zumindest Teile der Bolex-Paillard-S-Projektoren gebaut, wenn nicht alles. Ich habe einen S-321 und den total auseinander gehabt. Eine Wickeltrommel besteht aus 9 (neun) Teilen! Das war Arbeitsbeschaffung in den 1960ern. Aber Moment, der Projektor ist mechanisch vom Feinsten. Die Dixi-724 ist die Ausführung mit Bogenlampe, das war eine 900-Watt-Strong-Hütte. Später hieß sie Dixi Opéra. -
Filmmaterial werden noch manche Jahre herstellen Agfa-Gevaert, Mortsel China Lucky Film Corporation, Baoding Eastman Kodak, Rochester ERA, Schantou Ferrania Filmotec, Wolfen Foma Bohemia, Hradec Králové Fotokemika, Samobor Fuji Photo Films, Tokyo Ilford Photo, Knutsford Konishiroku Photo Industry Company, Tokyo Oriental Photo Industrial Company, Tokyo Slawitsch, Pereslawl Folienhersteller: Du Pont Folex, Seewen 3M und andere Nicht vergessen: Agfa-Gevaert fabriziert immer noch kräftig Farbpositivfilm in 35 (CP 30) und zwei Tonnegativmaterialien, Lucky fabriziert mit Eastman-Lizenzen, Fotokemika (Efke) fabriziert Roll- und Planfilme, Ferrania die Solaris-Linie, Foma eine Reihe von Schwarz-Weiß-Filmen und -Papieren, Konica Farbnegativ- und Diafilme, Filmotec ist die Schwarz-Weiß-Kinefilmherstellerin, die Fuji-Schwarz-Weiß-Kinefilme werden von Oriental hergestellt und in der GUS werden etwa mit Ilford-Lizenz Schwarz-Weiß-Materialien fabriziert. Mikrofilme gibt es von Agfa-Gevaert, Eastman Kodak und von Fuji. Nachtrag: Konica fertigt keine Farbnegativfilme mehr.
-
Hallo, Rosebud Ich bin auf diesen Faden gekommen und kann dir sagen, daß die Aufwicklung von zwei Drahtpeesen angetrieben wird, die über Kreuz laufen, wobei sie aneinander reiben. Das wird wohl das Geräusch sein, von dem du schreibst. Vielleicht hast du das in der Zwischenzeit auch gefunden. Ansonsten kann ich dir helfen, ich habe den S 321.
-
Hallo, Herbert! Woher die Empfindlichkeit? Ich habe einen Spaß eingebaut, das ist alles. Geschmacklos? Aber ich stelle gerne richtig: Halogen-Quarzglas-Lampe oder Iod-Quarzglas-Lampe oder unvollständig kurz Halogenlampe
-
Auch da wieder: Oohh, wie schön, so etwas zu lesen. Dachte schon, ich wäre alleine mit meiner Klage über 30jährige, denen man die Schuhe binden muß.
-
Bolex-Paillard 18-5 L, damit hast du ein feines Ding mit Zeitlupenfunktion. Eine neue Halterung für Hallo-Eugen-Kaltlicht-Spiegellampen kostet bei Bolex Fr. 145.―.
-
Kismet?
-
Oh, wie schön, solche Worte! Kennst du den Begriff Mehlbürste? Das ist bei uns der Vierkilohammer mit langem Stiel.
-
Bildstandsproblem FP30D - Buchse verschlissen?
Film-Mechaniker antwortete auf Projektormann's Thema in Technik
Wie fühlt sich die Höhenverstellung an, zieht das ohne oder mit Ruckeln durch? Hast du sie in Mittenstellung? Auf welcher Marke steht die Andruckanzeige? -
Gesundes Mißtrauen ist immer angebracht: Dixi
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Genau, ein Störsender im Quartier!