Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.772
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    200

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Film-Mechaniker

    35mm

    Wir haben 2002 eine nigelnagelneue Polyesterkopie von Pépé-le-Moko (1936) vom Verleih erhalten, ohne Fußtitel. Das wußte ich und ich wollte dem Publikum diesen Film uneingeschränkt anbieten. Diejenigen, die kamen, waren total weg von dem eigenartigen Streifen, et les absents ont toujours tort. So viel Schwarz muß man mal erlebt haben. Ehemaliger Kino von Dornach, Kanton Solothurn Verleih: C. A. C. Voltaire, Genève
  2. An Josef Grassmann: Säßen wir an einer Entscheidungssitzung über Materialien in einer Gerätefabrik und ich würde Ihnen das Geschriebene als Bericht abnehmen, müßte ich doch sagen: Wenn das mit der Kunststoff-Spritzgießtechnik nicht ausgereift ist, wenn der Einfluß von Schmiermitteln auf Kunststoffgetriebeteile nicht feststeht, dann weg mit dem Zeug. Wir dürfen uns nicht vormachen, die Ingenieure hätten alle Ja und Amen zum Plastic-Age gesagt. Entscheiden tun ja immer weniger aus der Sache Kommende und immer mehr Betriebswirte oder Buchhalter. Viel anderes als Buchhalterbewußtsein gibt es bei Siemens nicht mehr in der Teppich-Etage. Ich habe die Combino-Geschichte hier schon mitbekommen, Basel hat 28 von diesen Ostschläuchen zurückgeschoben. Europa hat leider viel Wissen und Können, das im 19. Jahrhundert angesammelt wurde, verloren. Nach den zwei Weltkriegen war ein Anschluß an das bewegliche Denken der Amerikaner nicht möglich. Es brauchte den Schrecken aus Japan, um uns etwas in Bewegung zu setzen, siehe Uhrenindustrie. Es gibt schon immer wieder einigermaßen frei denkende Maschinenbauer, aber wenn so einer Kapital sucht für eine Erfindung, und sei es noch so eine solide Konstruktion, dann machen die Banker sich ja nur in die Hosen vor Angst und Unfähigkeit. Dazu stehen würden sie nie, also labern sie etwas Markt und Zuklein. Gleichzeitig lassen sie sich in übelste Derivatkonstruktionen hineinziehen, auf Real-Estate-Betrug leimen wie die absoluten Stümper. Übersetzt auf metallbauisch: Die merken nicht ein Mal, daß sie eine Schraube mit Rechtsgewinde in ein Linksgewinde zu drehen versuchen. So, genug des Grolls. Natürlich gibt es heute Gutes aus Fernost, sogar Verblüffendes. Südkorea ist Weltspitze bei Drehautomaten. Ich sehe aber immer noch, daß in Europa in Zusammenhängen gedacht werden kann. Man braucht nur klar zu formulieren, was man will, und schon läuft's: Die Zusammenstellung der besten Projektoren für 16-mm-Film zum Beispiel habe ich mit dem Anspruch des Kinobetreibers gemacht, der Gewähr will, daß es läuft, wenn seine Vorführer zur Arbeit gehen. In den USA ist die Fumeo weit verbreitet, man stelle sich das übrigens vor, keine moderne US-Produkte mehr. Also, Bell & Howell ist voll Opfer der Großserien geworden. Einst waren 95 % aller Kameras in den Staatenvon der Bell & Howell Co. (35 mm).
  3. Nach ISO und DIN 69 zählt man die Löcher von der optischen Achse weg und das erwünschte Maß ist +3, d. h. der Greifer soll im Abstand von 19,05 mm den Film absetzen. Der Filmschritt ist 7,62 mm. Die Norm gilt auch für die Kopiermaschine und für die Kamera, so daß ein geschlossenes Bildstandkonzept greift. Schrittkopiermaschinen sind in Gebrauch, wenn auch weniger als kontinuierlich belichtende. Da ist jetzt eine Grafik in Blick in die Tiefe in der Gallery.
  4. Ja, Siemens & Halske „H“(eimprojektor), erschienen 1936. Mit Nähmaschinenöl fein schmieren, wo es rote Markierungen hat, besonders die Kurvenscheibe des Greifers. Grundsatz fürs Ölen: Mäßig, aber regelmäßig. Öl auf Film ist schlecht. Super-8 ist 1964-65 herausgekommen.
  5. Einspruch, das kommt wieder. Die 20jährigen haben ja zum Teil ganz verliebte Augen, wenn sie an einen Siemens & Halske 2000 geraten.
  6. Kurz bevor dir die Decke auf den Kopf stürzt, ziehst du dir besser das rein: Es geht wieder hinan für 152 Jahre !
  7. Ja, willste jetzt in das Teil investieren oder dir einen anderen Projektor zulegen ?
  8. Ja, geil, volles Halloo, du (Winken wie Görges-Lück in der Woshow) ! Finde ich prima, wenn jemand Junges das Kino entdeckt, so mit allem, was man an der Waffel hat, um das zu machen, aber auch und vor allem, es schadet auch nichts, wenn es leicht ins Rötliche spielt (nur schon die Maske ist geil), aber insgesamt Grau, nein, Schwarzweiß- und Farbenfilm gibt's da und olle Mechanik un' so'n Zeuch. Erzähl' doch mal, was du hinter der Kinorückwand schon gefunden hast, sozusagen bei Hempels hinterm Sofa ! Hahahahahaha, schluck. (Ick saje dir, de Techniker sind de Schlimmsten.)
  9. Feine Sache, danke, interessant. Gibt es etwas Ähnliches über die Arriflex der 1930er Jahre ?
  10. Guck' mal die Zahnrollen an, im Lauf, mit Film, und verdreh' die Höhenstellung: Streifen die Zähne der Schaltrolle die Lochkante? Es könnte(n) (eine) unpassende Zahnrolle(n) sein. Man kann die Zahnhöhe auch messen. Es gibt viel Film mit dem Perforationstyp DH, Lochhöhe 1,85 mm. Der Lochreihenabstand muß auch zum Film passen. ISO 491 Wenn die Zähne den Film raffeln, ist der Fall klar. Ansonsten ist etwas an der Maschine falsch montiert oder eingestellt.
  11. Darf ich nachfragen? Auf der Foto lese ich FP 30. DP 70 sicher nicht, das war 1955. Also DP 75?
  12. Das Rezept ist bekannt. Man kann die Chemikalien auch frei kaufen. Es wird jedoch einiges Geld zuviel kosten, wenn man nur wenig Material bearbeitet. Wer sich mit Stahlspiralen vortasten will, dem rufe ich zu: Heil, dir! Die Oxidationsprodukte vom C(olor) D(eveloper) 4, das Hauptchemikal, sind Teersäurederivate, die ganz häßlich an allem kleben, wo sie können. Das ist nicht mehr zu vergleichen mit Schwarzweiß-Chemie, zu schweigen vom Alkali-Vorbad, der Antihalo-Rückschicht-Entfernung und der Formaldehyd-Härtung als Abschluß.
  13. Der Eingeweihte verrät: Die Firma Bell & Howell hat eine Rolle gespielt im Kybernetik-Programm zur Verbesserung der Menschheit. Ihr erinnert euch? Kalter Krieg, Weltspaltung in Blau und Rot (der größte Furz aller Zeiten, noch lebendig in Stämmen im Schweizerland), Mondlandung und dann die Plastik-Lawine ohne und mit Elektronik drin. Nachdem die Industrie mit dem Zweiten Weltkrieg auf Ex-und-hopp umgestellt war, ging's los mit immer größeren Serien von immer wertloseren Produkten. Es sollen möglichst alle am Wohlstand teilhaben können. So hat man übrigens die Sozialisten gekauft. Die Kunststoffschnecke auf Stahlwelle in einem wärmer werdenden Gerät ist nur ein Beispiel für den entfesselten Kapitalismus, technisch stümperhaft, verkaufstechnisch brilliant. Sollbruchstelle ist der entsprechende Begriff aus der Sicherheitstechnik. Aber der Markt muß geräumt werden, damit man Neues absetzen kann.
  14. Du hast ja schon einen schönen Salat im Kopf. Entschuldige, ich habe auch an einer technischen Hochschule studiert, quasi Tür an Tür mit werdenden ArchitektInnen, deshalb kommt jetzt Kritik auf höchster Stufe: Du schreibst, du möchtest mit einem neuen Entwurf die alten Kinos aufleben lassen. Das geht ja nicht, die alten Kinos aufleben lassen; wenn schon, dann das alte Kino als Konzept. Hierzu braucht man natürlich kein neues Konzept, denn ein solches würde das alte ersetzen. Du kannst keinen Mischling zeugen und reinrassige Zucht haben wollen. Programmkino ist auch gar kein grundlegendes Konzept, sondern allein eine Form, wie der Filmhandel spielt. Mit dem Wort Programm ist noch nicht der geringste Inhalt festgelegt. Sagtest du Programmkino mit Schwerpunkt Drama, könnte man sich darunter etwas Konkretes vorstellen, nämlich daß da Tragödien und Komödien laufen (etwa im Gegensatz zu Melodramen). Einen Grundstock an humanistischer Bildung müßte man von dir erwarten können. Die allermeisten Kinobetreiber kennen nicht den Unterschied zwischen Drama und Melodrama, auch beim Theater gibt es immer weniger Dramaturgen mit Ahnung. Programmkino mit Einschlag deutschsprachiger Film, Programmkino Richtung Frauenbewegung, usw. Wenn der Begriff Programmkino in Architekturkreisen so wenig bedeutet wie, da hat's Tische drin, dann Gute Nacht. Das Konzept vom Kino hat mit Versammlung von Menschen zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort zu tun, mit Lichtspielen im Dunkeln, mit Schattenspielen, mit bewegter Fotografie (ein optomechanischer Trick), mit Theater und mit Sensationsschaustellerei. Dann erst kommt das Geschichtenerzählen, also pure Entspannung und Unterhaltung, und noch ein Mal später fließen Kultur und Politik ein. Mit freundlichen Grüßen, ein altgedienter Maschinenbau-Kollege, Filmtheaterpraktiker (seit 1988) und Erschreckter darüber, wie das Niveau an den Hochschulen immer noch sinkt.
  15. Nein, nach Vorschrift ECN/ECP-3 (Eastmancolor Negative/Positive)
  16. Ich tippe aufs Zündgerät, wo eventuell die Einstellung auf den Gleichrichter nicht stimmt. Beim Zünden ist der Innenwiderstand desselben nicht unwichtig.
  17. Ich find's ein wenig schade, daß man nicht beim Thema bleibt. Natürlich läuft mit den Normen nicht alles schnurgerade, aber sie haben auch ihre positive Seite und die wollte ich besprechen. Beispiel: Ich packe eine frische Kopie aus, nehme Akt 1 auf und schaue mir das Startband an. Wenn ich da schon feststelle, daß die Kopie unzerschnitten und der Tonvorzug ein Bild daneben ist, kann ich gleich zum Telefon greifen. Man muß solche Sachen zurückweisen. Zumindest mit eingeschriebener Sendung den Verleih davon in Kenntnis setzen. 2939 ist total wichtig. Vor einigen Jahren kamen 35-mm-Kopien eines Disney-Klassikers heraus, ich bin mir nicht mehr sicher, ob's Bambi war, auf jeden Fall hat so ein Schwachkopf in den Staaten beschlossen, das 3-zu-4-Bild in die Höhe von Vista 1:1.85 zu kopieren. Das Bild war 11,4 auf 15,2 mm klein. So etwas ist zwar nicht das Ende vom Kino, aber Kapitulation vor dem Kapitalismus, wo es am Ende nur noch Unfähige gibt. Dagegen habe ich etwas, einen heiligen Zorn. Damit ich ruhig bleiben kann, zücke ich Norm und Meßinstrument und gebe den Industriellen, was sie verdient haben. Zur allgemeinen Information: Ich bin selbst mit Archiv-Technik beschäftigt, die sich mit diesen Fragen befaßt. Wenn ein geschrumpftes Original neu dupliziert werden soll, ist es in den meisten Fällen angebracht, zunächst im Kontaktverfahren zu arbeiten. So entsteht z. B. eine so genannte Meisterkopie auf frischem Polyesterfilm. Anschließend kann man das meist zu kleine und deplatzierte Bild auf der Trickkopiermaschine neu einmitten und auf Normmaß vergrößern (wenn man's nicht am Rechner macht). Dieser Aufwand ist bei der ganzen Aktion verschwindend klein. Ziel soll stets ein kinogerechtes Positiv sein. Yes, we can !
  18. Woher die Kopie ?
  19. Lustig gemacht, aber hinter dem Super-Eight-System steht wieder ein Mal die Firma Bell & Howell, Chicago. 1962 wurde ein neues 8-mm-Format zur Diskussion bei der AMPAS aufgelegt, jedermann konnte mitmachen. Ende 1962 hat Eastman-Kodak die Duex 8-mm Cassette herausgebracht, ein Rückgriff auf die Doppel-8-Blechkassette von 1938 mit Verbesserungen. Das war kein Erfolg. Die Super-8-Cartridge wurde am 1. Mai 1965 vorgestellt. Gleichzeitig legte Fujifilm das System Single-8 vor. 1966 wurden Doppel-Super-8-Film und entsprechende Kameras erhältlich, vorne dabei die DDR, Pentacon und Orwo.
  20. Für den Kinoalltag sind drei Normen wichtig, ISO 2895 zur Bildwandleuchtdichte, ISO 2939 ("Neunundzwanzigneununddreißig") mit den Maßen für Bild und Tonspur auf der Kopie, ISO 4241 über Start- und Endband 35 und 16. Diese Vorschriften veralten eigentlich nicht, weil sie durch 80 Jahre Praxis auf der ganzen Erde befestigt sind.
  21. Immer wieder ein Mal möchte man es genau wissen — wie ist jetzt das mit der Filmbreite oder dem Startband ? Da gibt es also das Handbuch 17 von der International Standardization Organization mit Sitz in Genève, Schweiz. Es ist erhältlich auf Englisch, Französisch und Russisch. Zuvorderst ist ISO 4246, welche Norm die kinotechnischen Begriffe auf Englisch, Französisch, Russisch und Deutsch nebeneinander stellt. Im Anhang 4246 kommen noch die italienischen und niederländischen Übersetzungen ohne Erklärung hinzu. Ich kann den Besitz der wichtigen Normen nur empfehlen. Die Originale werden als DIN-ISO-A-4-Papiere herausgegeben, das Normenhandbuch Cinematography hat das Format A 5. ISBN 92 67 10078 5
  22. Film-Mechaniker

    Lichtton

    Das Transversal- oder Flächenverfahren bei der fotografischen Schallaufzeichnung, das so genannte Zackenschrift zur Folge hat, ist mit dem Problem behaftet, daß die Kante zwischen Schwarz und Blank nie perfekt scharf ist. Das ist ein kombiniertes optisches und chemisches Problem. Je verwaschener die Zacken herauskommen, umso stärker stellt sich ein Gleichrichtereffekt ein, man spricht vom Donnern. Das ist ganz abhängig von den Einzelheiten von Tonkamera, Rohfilm, Aussteuerung und Entwicklung. Jemand hat einst eine Methode gefunden, diesem Effekt entgegenzuwirken, und zwar durch gezielte Fehlbelichtung von Tonnegativ und -positiv, so daß die Fehler sich aufheben. Noch heute muß man im Kopierwerk diese Gegenmodulation mit Prüfreihen auf ein Minimum drücken. Die Wellenberge der Aufzeichnung fransen dabei etwas aus und die Wellentäler laufen ein wenig zu. Man bringt jedoch Kopien zustande, die anständig klingen. Mit der Dolby-Schaltung (gegensinnige Frequenzgänge der Tonspur und der Vorverstärkung) wird zudem viel Rauschen unterdrückt, das sich hauptsächlich in den hohen Frequenzen abspielt. Es gibt eine Vielzahl von Verfahren, um den Donnereffekt zu beseitigen, so hat schon der Lichttonpionier Sven Berglund mit seiner patentierten Kammblende 22 Doppelzacken auf der Breite von 25,3 mm hergestellt. Die primitivste Form der Zackenschrift ist die Einzacke. Die Tonspur ist bei Ruhe geteilt in Schwarz und Blank. So etwas knistert und kratzt und donnert meistens. Der Lichttonpionier Lauste hat sie schon 1910 benutzt. Das Intensitätverfahren, wonach Tonspuren in so genannter Sprossenschrift entstehen, ist frei vom Gleichrichtereffekt. Es trägt dafür seine eigenen Schwierigkeiten in sich. Lichtton gibt es auch im Format Super-8. Mit ISO 4244 sind die Einzelheiten festgehalten.
  23. Das kann man nicht so allgemein sagen. Zur Zeit läuft gerade eine Diskussion im Forum cinematography, wo ein Regisseur mit Budget 330'000 Dollar zwischen 35 und 16 abwägt, zwischen Abtastung und Mustern. Unter den Indies gibt es einige Produzenten, die Musterprojektion schätzen, weil sie das zeigt, was später im Kino läuft. Überhaupt stellt sich immer deutlichere Trennung ein zwischen Video und Film, besonders in der Hybris, also im Hin und Her zwischen Daten und Chemie. Wenn man 35 dreht, braucht man kein teures Blow-up, kann alles in einem Band montieren, auch duplizierte Szenen, hat besseren Analogton und eine größere Auswahl an Rohfilm, Kameras und Optiken.
  24. Fünf Minuten, das klingt ordentlich. Gratuliere
  25. Doppel-8-Film kann mit jeder 16-mm-Film-Kamera verdreht werden. Doppel-Super-8-Film trägt die Super-8/Single-8-Perforation, welche sich mit keiner 16er Kamera verträgt.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.