Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.626
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    195

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Es gibt auch praktische keine Kerne, Spulen, Dosen und Kassetten aus Kunststoff auf dem Markt, die Weichmacher enthielten. Das meiste ist Polypropylen und Polystyrol. Der Film enthält Weichmacher: Celluloïd-Film das Campher, Cellulosetriacetat-Film das Essigsäureanhydrid.
  2. Schon interessant. Ich habe eine Lösung für den Film, und zwar die, daß man ihn dünner macht. Es sind seit einigen Jahren Schwarz-Weiß-Materialien auf dem Markt von etwa halber Stärke des Üblichen. Wenn man auf ein Drittel herabgeht, etwa 0,044 mm Gesamtstärke, dann nehmen die Farbenauszüge nicht mehr Platz ein als das Color-Ausgangsmaterial bzw. eine Color-Zwischengeneration. Das Silberbild ist stabil. Dünnfilm muß mit ganz anderen Mechanismen transportiert werden. Diese Technik ist erst im Entstehen, aber vielversprechend. Leider bin ich bis heute noch nicht auf Interesse gestoßen von Jean-Pierre Beauviala über IMAX bis zum UCLA Film Archive. Kommt Zeit, kommt Rat.
  3. Lutz Stückrath hatte in dem Film «KLK an PTX ― Die rote Kapelle» einen Zeitungsverkäufer gespielt. Etliche Wochen nach der Dreharbeit wurde ihm mitgeteilt, daß seine Szene leider der Schere zum Opfer gefallen wäre. Allerdings stände sein Name noch in der Reihe der Mitwirkenden. Um die Kosten für eine Änderung zu vermeiden, bitte die DEFA um Einverständnis, den Vorspann unverändert mit seinem Namen laufen zu lassen. Stückrath war's zufrieden. Als der Film in den Kinos lief, fing unter seinen Bekannten ein Rätselraten an: Niemand hatte ihn entdecken können. «Ja,» meinte der Schauspieler, «das ist eben die Kunst der vollkommenen Verwandlung!» (Aus: Anekdoten rund um den Film. Henschel-Verlag, Berlin, 1972)
  4. Gut, laßt uns unterscheiden zwischen Nostalgie und Dingen, die nie veralten. Was nie veraltet, ist zum Beispiel das Feuer und der Umgang mit ihm: Heizen, Kochen, Metallgewinnung, Schmieden, Kremation. Der offene Flammenbogen zwischen überlasteten Kohlen nach Heinrich Beck ist, wie ich schon beschrieben habe, etwas anderes als der Entladungsbogen zwischen Wolfram-Elektroden im geschlossenen Glaskolben mit Edelgasunterstützung. Der Unterschied liegt im Ultraviolettanteil.
  5. ollten, sich aber nicht zu fragen trauten
  6. Kuckuck ! Vorneweg: Agfa-Movex-8-mm-Film-Projektoren waren zum Teil mit Objektiven ausgestattet, die einem die Augen aufgehen lassen, nämlich so Dinger von Dr. Staeble. Eumig P 8 und andere vielverkaufte Apparate kamen mit fürchterlichen Zoom-Objektiven. Hugo-Meyer-Linsen, blank, zeigen ganz interessante Qualitäten mit Schwarz-Weiß-Film. Wer hat da etwas beizusteuern ?
  7. Danke für den Wink nicht mit dem Zaunpfahl, eher mit der Telefonstange, aber ich habe meinen Horizont bis zur Krümmung erweitert (hihi), woraus sich der so genannte Überblick ergeben hat, der da besagt: Schrittmacher im Filmtechnikgeschäft waren die Firmen Debrie, Paris, und Bell & Howell, Chicago, und zwar von 1908 bis 1965. Alle anderen waren stets eins hintendran. Mit der Besetzung Japans 1945 hat die amerikanische Hegemonie auch da eine wirtschaftliche Unterabteilung eingerichtet. Man ließ kopieren. Es ist nicht so, daß die Japaner von sich aus westliche Industrieprodukte kopiert hätten. Bell & Howell wurde so ab 1960 in die Kybernetik eingebunden: Komponentenbau, Wegwerfprodukte (man schaue mal in einen heutigen Staubsauger hinein) und beschränkte Betriebsdauer. Wie bei der Kleidermode: Man muß den Markt regelmäßig räumen, um Neues verkaufen zu können.
  8. Wir könnten uns zusammentun und den Filmfabrikanten mitteilen, daß wir Bildstrichmarken wollen und die Kameraleute Lochgruppenmarken.
  9. Nein, Cellophan® ist nicht nitrierte Cellulose, sondern so genanntes Zellglas. Die so lustig knisternden Bonbontüten sind aus Cellophan, und man profitiert noch heute von seiner Eigenschaft, etwas luft- bzw. gasdurchlässig zu sein. Ich packe alle Filmoriginale sofort nach der Entwicklung auf PP-Kern (Polypropylen) in Cellophanbeutel ein. Sie laden sich auch kaum statisch auf, noch ein Vorteil. Sie sind etwas teurer als andere. Campher ist der Weichmacher im Nitrofilmträger. Keine Apfelstücke, die trocknen auch aus. Man kann das Klima eigentlich nur mit der Temperatur steuern, und zwar ist das Dichtemaximum von Wasser bei knapp 4 Grad Celsius zu beachten. Gemüse wird im Kühler aus dem Grunde schlapp, daß bei 4-5 Grad am wenigsten Wasser verdunstet. Beim schweizerischen Filmarchiv kühlt man die Nitrobestände auf 12 Grad Celsius, was sich bewährt. Metalle haben sich bei vielen chemischen Reaktionen als Katalysatoren erwiesen. Dazu mehr in Wikipedia.
  10. Magnettonköpfe auf Filmprojektoren sind oft schief abgeschliffen, weil der Film durchhängt. Kodak hatte mal wirklich gutes Material in einem 8-mm-Film-Projektor, Alfenol-Köpfe. Die sind hart und magnetisch doch brauchbar. Kurzsichtigkeit übrigens hilft beim Betrachten kleiner Dinge, man ist eben kurzsichtig. Ich zum Beispiel sehe bis etwa 20 cm scharf, dann wird's flou.
  11. Mach' das ja nicht. Ich habe seit elf Jahren ein Film-Labor und würde die Filme zum Befeuchten waschen. Dazu gehört aber, daß sie nachher wieder sauber trocknen können. Mit einem feuchten Lappen klebst du Fusseln in die Gelatine, die man nie wieder wegbringt. Längerfristig befeuchten kann man mit einem Glycerinbad, das ist Wasser mit 1, 2 % Glycerin. Dieses ist hydrophil, bindet also Wasser an sich, wodurch die Gelatine weniger austrocknet. Jetzt haben wir aber noch nicht vom Träger gesprochen. Wenn der austrocknet, kann man eigentlich nichts unternehmen, nur langfristig mit teurem Konditionieren. Dabei wird Film offen in feuchtem Klima gelagert, sei es in Spirale, sei es auf Rahmen. Die Gefahr dabei ist Schimmel- und Bakterienbefall, was man mit Röntgen-Strahlen-Duschen bekämpft. Das kostet alles Geld und lohnt sich praktisch nur bei wertvollen Originalen oder Duplikaten. Vorführkopien stammen ja von Negativen, und bei den Archiven sollte man sich um diese kümmern, nicht um Positive. Alte Kopien hätscheln ist meines Erachtens gegen den Zweck der Archive gearbeitet. Damit deine Schmalfilme besser wegkommen: Alles Material auf größtmöglichen Kern oder Spule mit großem Kern wickeln, nicht zu stramm, in Cellophan-Beutel legen (ja, die gibt es noch) und in Kunststoffdosen liegend aufbewahren. Weg mit allem Metall, weil das katalytische (unterstützende) Wirkung auf den Filmzerfall hat. Überschüssiges Material der Beutel nach oben schlagen, nicht unter die Filmwindungen.
  12. Ruf doch ein Mal an bei http://www.bogen-electronic.de/
  13. Ins Kino gehen nach wie vor die meisten Besucher nicht wegen der Fressalien, nicht wegen der Werbung, nicht fürs Beiprogramm, das es nicht mehr gibt, nicht, um die Wochenschau zu sehen, nicht zum sich Verstecken, nicht weil es günstig ist und nicht, weil es gleich um die Ecke ist, sondern für einen Film. Die einzige und beste Kundenbindung ist ein attraktives Programm oder die Gewähr, daß immer das Neueste läuft.
  14. Und ich muß mich korrigieren: Die Herstellung von Primärzellen mit Quecksilber ist weltweit eingestellt, offiziell.
  15. Finde ich auch. Die Normen sind nicht außer Kraft und es gibt immer noch Hunderte, wenn nicht Tausende von Kinos, wo man überblendet.
  16. Hallo, Admin. ! Bilderzahlen gehört doch in die neue Rubrik. Warum habt/hast Ihr/du das ins Allgemeine gesteckt ?
  17. Jep.
  18. Nix abfräsen, Mensch ! Ich hab' das hier erst jetzt gesehen, also nicht toben, wenn ich mich nicht sofort melde. Ich mach' mich mal schlau über die Ligonie-Kiste. So long Ja, also da schreibt jemand in England, es wäre der modifizierte Elmo DM 16. Er soll mal $ 3000 gekostet haben. Wenn, dann die Objektivhalterung bearbeiten, nicht das Objektiv, aber das kann etwas schwieriger werden. Schieben Sie mal ein Bild nach von der Filmbahn Ihrer Ligonie ?
  19. Mit dem Fußzähler aktweise die Anzahl Bilder von Filmen feststellen ist das Eine, das Andere ist, mit den Zahlen etwas anzustellen. Hier einige Filme bzw. ihre Längen, wie ich sie über die Jahre gesammelt habe, für Interessierte: (Kopie-Nummer oder -bezeichnung) [Jeweils der Produktionsinhalt zwischen Start- und Endband ohne Verleihsignete] Grock. La vie d'un grand artiste, 1931 (2): 125'869 mit Vormusik Stagecoach, 1939 (1): 137'922 The Treasure of the Sierra Madre, 1947 (1): 182'149 High Noon, 1952 (6): 120'283 The 39 Steps, 1935 (433): 123'823 Ur-Musig, 1993 (3): 158'263, 25 B./s The Lady Vanishes, 1938 (Dup.-Kopie 1996): 137'743 Sergiu Celibidachi's Garden, 1995-96 (1999-3261): 211'167 The Third Man, 1949 (2): 149'644 ohne Zensurkarton Die Drei von der Tankstelle, 1930 (T 39-96): 135'015 Der blaue Engel, 1929-30 (T 300): 153'954 Amphitryon. Aus den Wolken kommt das Glück, 1935 (T 104): 146'435 Pépé-le-Moko, 1936 (5): 135'615, letzte 903 Bilder schwarz mit Musik The Ladykillers, 1955 (1): 129'895 I soliti ignoti, 1958 (Kopie von 1999): 152'641 Big Bang, 1993 (1; 16 mm): 121'619, 25 B./s Postřižiny, 1980 (1): 137'651 Top Hat, 1935 (Dup.-Kopie von 1982) {RKO C 859 New Version}: 115'181 Arsenic and Old Lace, 1941 (New 8-15 77: 15. August 1977): 164'399 Le notti di Cabiria, 1956 (25): 168'941 Die Dreigroschenoper, 1931 (16 mm): 157'253, etwa zwei Minuten Vorspann fürs amerikanische Publikum . . . Bilderzahlen sind eigentlich Teil jedes soliden Kopienbefundes.
  20. Film-Mechaniker

    Kino Konkurrenz

    Was heißt da "Abspielort" ? Das Lichtspieltheater ist einzigartig.
  21. Film-Mechaniker

    HOW TOs?

    Startband, Endband und Aktwechselzeichen für 35-mm-Film und 16-mm-Film sind mit ISO 4241 geregelt. Schlag' das den Verleihern um die Ohren. http://www.iso.org/iso/home.htm
  22. Ich bezweifle, daß ein Schnellschalter filmschonend ist. Dazu muß das Filmstück zwischen den Schleifen recht kurz sein und die Spannung in den Schleifen etwas größer. Welche Materialien hat der Hokushin denn in der Filmbahn ?
  23. Nur wir Menschen machen Fehler, die Technik nicht. Wer hat denn die Technik aufgestellt ?
  24. Was soll ich antworten? Ich habe Warner Bros. vor Jahren ein Mal eine Kopie von Who's Afraid of Virginia Woolf ausgerissen und dann einen ganzen Tag lang, d. h. acht Arbeitsstunden Versätze korrigiert und überhaupt die ganze Ruine spielbar gemacht. Im Grunde dürfte man das einfach nicht mehr machen. Es dürfte aber auch nicht an Kopien herumgeschnitten werden, niemals ! Das geht aber nur mit wenigstens zwei Projektoren. Was in der Celluloid-Ära der Brandeindämmung diente, könnte heute Überlebensstrategie für das Filmtheater werden. Man spielt aktweise und beläßt damit Archivkopien im bestmöglichen Zustand. Alles andere wird früher oder später zum totalen Bildchen-und-Coca-Cola-Kiosk.
  25. Laß' mal rüberwachsen
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.