Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.571
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    193

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Das ist ja mal eine Geschäftsabsicht ! Hihi
  2. Damit ist die Sache klar: Ich hatte zwei Motoren dazu bekommen. Den auf dem Bild sichtbaren und einen größeren. Da letzterer auch Aufgrund seines Lackes besser zur Maschine passt, habe ich die beiden Motoren gegeneinander getauscht. Der Glanzlack ist ein ziemlicher Hit. Deutlich schöner als der spätere Hammerschlag-Lack. A propos: Bzgl. der Lackpflege habe ich einen befreundeten Mechaniker angesprochen. Dieser empfahl eine Mischung aus Maschinenöl und ein wenig Zigarettenasche (als feines Schleifmittel). Laut seiner Auskunft wurden Glanzlacke auf diese Weise bis zum Aufkommen chemischer Reiniger gereinigt und hinterher aufpoliert. Hat davon schon einmal jemand was gehört??? Die Zigarrenasche, nicht Zigarette, ist leicht alkalisch, was die Säureanteile in den Mineralölen neutralisierte. Das vom Schleifmittel ist Käse.
  3. Okay, ich troll' mich. Hast auch Recht. Wollte mich nur für Werte einsetzen, die aber offenbar nur noch von sehr wenigen Menschen überhaupt wahrgenommen werden.
  4. Hört sich nach Bildstrich an.
  5. Möchte Aramäisch können und eine Schallwalze aus dem Jahre 33 im Sand finden mit Jesu Stimme darauf: "Ob sie je dahinterkommen, wie wir hier alle verarschen ?" Zum Thema: Klassischer Fall von Film, der niemals synchronisiert werden darf. Auch in Deutschland, Italien, Spanien kann man Untertitel einsetzen, etwa fotografisch mit einem Titelfilm (Cache), durch den hindurch man den Text aufs Zwischennegativ bringt (schwarz), oder mit Laser auf dem durchgeschwärzten Bildstrich, den man entweder mit CS-Fenster mitspielt oder mit einem Glasprisma ins Bild ablenkt.
  6. Falls sich eine solche Maschine im absoluten Originalzustand befindet, legt ein Museumsvertreter, der das Ding sucht und ein Budget hat, die 15 Mille hin.
  7. Es gibt auch in der Schweiz dumme Sammler und Filmvorführer. Ich hab' nun mal Maschinenbau und Kunstgeschichte studiert, bezahle auch den Preis dafür, dass ich keine solide Berufslehre machte, und stelle meine Kenntnisse hier und da zur Verfügung.
  8. Die Huber regieren über die Meier. Man braucht Schmalfilm nicht weiter zu unterteilen, wenn der Begriff Kleinfilm auftaucht. Ich bin schon froh, wenn im Alltag so etwas wie Normalfilm verstanden wird. Hä ? Was ist Normalfilm, und so. Für die, welche nicht draufkommen: Normalfilm ist 35-mm-Film nach ISO 491. Es gibt auch noch Breitfilm. Kleinfilm finde ich eine praktische Bezeichnung für das wirklich Kleine von Einfach-8 (Agfa, 1936), Straight Eight (Bell & Howell, 1938), Super-8 und Single-8 (Eastman-Kodak bzw. Fuji, 1965). 9,5 ist nicht viel breiter, hat nur 15 % weniger Bildfläche als Schmalfilm 16, heisst Kleinfilm. Was soll's, wir leben in einer überregulierten Welt. Was nicht normal ist, einer Norm entspricht, macht Angst. Die Sprache ist auch ein reines Übereinkunftsding, eine Norm. Ich rede von Breit-, Normal-, Schmal- und Kleinfilm, weil es mir besser abgeht als die Millimeterei.
  9. Film-Mechaniker

    single8

    Wie sag' ich's meinem Kinde . . . Was sind wohl Haushaltwarenläden, und wo gibt es solche. Ich fühle mich hilflos bei dieser Frage. Ich versuch's noch auf die Art: Stelle dir ein Handelsgeschäft in einer Stadt vor, in einem Ladenlokal, da sind Menschen, die so Sachen zum Kauf anbieten wie Tee-Eier, Kochtöpfe, Topflappen, Kellen, Küchenschürzen und auch Reinigungsartikel für Flaschen. Es gibt Leute, die reden von Flaschenputzern. Andere sprechen von Reagenzglasbürsten, nur haben die vorne einen Baumwollkopf, der in der Filmkamera eher schädlich ist, weil er fusselt. Für ein Rundbürstchen von 7 Millimeter Durchmesser legt man ungefähr einen Euro aus, vielleicht etwas mehr. Da sind Mikrofasertücher doch schon teurer. Aber ohne zu argumentieren, es geht vermutlich auch um persönliche Vorlieben.
  10. Vom Marktpreis habe ich ja auch schon gesprochen. Ich find's deprimierend, wie oberflächlich in diesem Forum gelesen wird. Böse bin ich niemandem, aber ich verliere die Lust, hier noch dabeizusein.
  11. Ja, feste Filmbahnhälfte auf Objektivseite ist gut. Ich hab' nur ein Mal einen solchen Apparat repariert und dabei fand ich den Materialeinsatz etwas gar sparsam. Den Eumig Mark S gab es auch als Super-8-Projektor. Ich finde ihn persönlich den besten von den aufgezählten. Die Motorgleitlager sollte man durch Kugellager ersetzen, was ich mit einem Mechanikermeister zusammen auch schon gemacht habe. Als letzte Verbesserung bohrt man die vier Gleitlager des Mechanismus an und setzt Ölröhrchen ein, die man senkrecht nach oben durchs Gehäuse führt. So kann das Ding warm werden und immer geschmiert bleiben. Die originalen Lager sind für 50 Betriebsstunden geschmiert. Die meisten Amateurprojektoren sind einfach trocken. Der Heurtier ist rein händisch. Auch schönen Sonntag
  12. Sag' ich doch. Meine 15'000 Euro sind der Gebrauchswert, wenn alles i. O. ist, das ist ein Buchwert. Versteht hier niemand etwas von Buchhaltung ? Sind für euch Filmprojektoren Investitionsobjekte oder Verbrauchsteile wie Staubsauger oder IKEA-Möbel ? Sind denn alle Werte losgelöst vom Menschen, der sie in Apparaten vor sich hat ? Wenn ich im Kino arbeite, bin ich ein menschliches Verschleissteil ? Was ist das für eine Welt !
  13. Die mir bekannten Handeinfädler in Super-8 sind nur wenige: Noris 100 (sehr heikle Filmbühne, dünne Blechlein), Eumig Mark S (Schwachpunkt Motorlager), Heurtier Stereo 42. Der Bolex-Paillard 18-5 L für Super-8-Film war stets Einfädelautomat, auch der SM 8. Das Konzept von Super-8 lautete: Jedermann soll die Geräte bedienen können, ergo Film in Kassetten, automatisierte Kamera und Einfädelautomatik beim Projektor. Massenmarkt, Wegwerfprodukte. Noch so als Schmankerl: Es gab Einfädelautomatikzusätze zu 35-mm-Film-Projektoren, etwa zur Philips FP 20, ein Plexiglasteil, das man aufsetzte. Eine Demütigung für jede/n Vorführer/in
  14. Film-Mechaniker

    single8

    Nur keine Textilien. Besorg' dir ein kleines Rundbürstchen im Haushaltwarenladen, das ist das Beste.
  15. Die ganz korrekte Bezeichnung lautet: Bell & Howell Civilian Commercial- Joint Army Navy 16-mm Sound Film Projector. Ein E als Zusatz bedeutete Export. Ich habe 2003 mit der Nr. 23833 gearbeitet: Sehr robuste Konstruktion mit Zentralöler, Dreizahngreifer mit zwei Leerhüben (setzt nicht nach Norm ab), kleine Zahntrommeln, daher auch geschrumpfter Film spielbar, beide Teile der Filmbühne herauszunehmen, Zweiflügel-Trommelblende, Kondensor leicht herauszunehmen zur Reinigung, Schleifenkorrektur im Lauf, 16 und 24 B./s, Stroboskop, Röhrenglühlampen bis 1200 Watt, Wiedergabe von Licht- und Magnetton, vorjustierte Tonlampe, Röhrenverstärker, motorische Rückspulung, schallgedämpftes Gehäuse, Spulenarme für 2000 Fuss Film. Objektive: 1.5"-1.6; 2"-1.6; 3"-1.6. Schwachpunkt: Photozelle, die nicht so leicht auszutauschen ist.
  16. Grüss' dich, Melanie Ja, entweder bist du eine fiktive junge Frau, vorgeschoben von jemandem, der erfahren will, wer im "Tümmel" nachschlägt, oder du bist du und hast das Glück, mit einer älteren Maschine Erfahrungen zu machen. Der "Tümmel" ist dieses Buch: Deutsche Laufbildprojektoren. Ein Katalog von Herbert Tümmel; Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin, 1986. Da steht auch die Bauer B 6 drin. Sie hat 600-Meter-Filmtrommeln. Heute hat so ein Projektor einen Gebrauchswert von 15'000 Euro, wenn alles gepflegt ist, denn der hält bei weiterer Pflege noch ein Mal 60 Jahre, so dass man langsam abschreiben kann. Es kommt auch darauf an, ob er im originalen Zustand ist (Kohlenbogenlampe) oder nicht. Für Menschen, die keine Vorstellung von Kino haben, gibt es einen Materialwert, und der entspricht 200 kg Altmetall. Im Handel ergibt sich letztlich der Preis bei Einigung von Käufer und Verkäufer. Um ihn in Betrieb zu nehmen, wende dich an die nächsten Kinoleute, die du findest. Die helfen dann weiter.
  17. Hallo, ich finde, wenn du schon im Kontakt bist mit engagierten Verleihleuten, dann mach' klar, dass euer Betrieb technisch auf der Höhe ist. Das bedeutet nicht, dass ihr tolle Ausleuchtung der Filmplakate habt, sondern Projektoren, denen nichts mangelt, Messinstrumente von der Schrumpflehre über die Schieblehre bis zum Fusszähler zur exakten Bestimmung der Anzahl Bilder jedes Aktes. Anfangs wird man euch für geistesgestört halten, mit der Zeit aber redet es sich herum, was ihr für Könner seid. Repertoire-Kopien werden mit Vorzug dahin vergeben, wo man die Technik beherrscht, nicht umgekehrt. Es ist eigentlich die einzige Waffe im Kampf ums Dasein, den Verleihern zu zeigen, dass wenigstens das Technische keine Probleme macht. So bin ich immer wieder an Einzelkopien herangekommen. Ob's wirtschaftlich klappt, ist eine andere Frage.
  18. Ja, klar, für den Liebhaber ist ein Bosch-Bauer P 8 in Ordnung, dafür ist auch seine Schmierung ausgelegt. Da wir uns hier in einem Filmvorführerforum aufhalten, fand ich es angebracht aufzuzeigen, was es an professionellen Produkten fürs Kino gibt. Von Standmaschinen wie Cinelabor, Philips, Kinoton, Diksi-Dixi, die erwähnte Bauer-Selecton, den chinesischen und tschechischen ist ja nicht die Rede. Schmalfilm sollte in Zukunft wieder mehr in den Verleih kommen. Man hat es bloss noch nicht geschnackelt, dass eine 16-mm-Kopie weniger kostet als eine 35er, dass 16-mm-Film in vielen Kinos gespielt werden kann und mit brauchbarem Resultat. Der Bildstand ist sogar im Allgemeinen besser bei Reduktionen 35-16 als bei den heutigen 35er Kontaktabzügen. Den allermeisten Zuschauern ist es vollkommen egal, ob sie 35 sehen oder 16 oder Video. Also liegen die Vorteile von 16 auf der Hand, und dazu gehört auch die Parallelauswertung, wenn ein Titel im kommerziellen Betrieb floppt. In der Hoffnung, dass irgendwie ein Filmverleihvertreter diese Zeilen liest und sich in Bewegung setzt. Noch ein Kleines: Mit Schmalfilm fallen Aktkoppelung und Telleranlagen weg.
  19. Da bin ich anderer Meinung. Schon der ältere P 5 ist besser als P 6 ff. DOPPELPUNKT: Siemens & Halske 2000 ist mechanisch um Längen besser. Bell & Howell Filmosound mechanisch noch ein Mal ein Klasse besser. Bell & Howell Civilian-Commercial J. A. N., zwar tragbar, aber recht schwer, auch eine toller Apparat (Schleifenkorrektur, Zentralöler, beide Teile der Filmbühne herauszunehmen, kleine Zahntrommeln, Dreizahngreifer mit zwei Leerhüben, Kondensor zur Reinigung leicht herauszunehmen, Stroboskop). Es gibt noch andere tragbare 16-mm-Film-Projektoren, die die Bosch-Bauer übertreffen, z. B. O. G. C. F. oder Bolex-Paillard S 311/321. Letztere Modelle haben eine der besten Filmbahnkonstruktionen, die ich kenne, Geradzuggreifer, Zentralöler, Stroboskop. Die Selecton ist ja keine tragbare Maschine.
  20. Tja, Eastman-Kodak, Fuji Photo Films und Agfa-Gevaert richten sich nicht nach deiner Meinung, sondern geben dem Druck der Umweltschützer nach (Methylenchlorid als Lösungsmittel bei der Triacetatfabrikation), gehen dem Gewinn nach (PETP ist 15 % günstiger als Triacetat), sehen für schnelles Kopieren vor und lösen das Recycling-Problem. Damit keine Havarie entsteht, kann sich der Kinounternehmer praktische Einrichtungen besorgen, etwa Messer, die den Polyesterfilm durchtrennen, oder eine Friktion zwischen Motor und Projektorwerk mit voreingestelltem Drehmoment.
  21. Aber gerne, gewöhnliches Getriebeöl geht bestens, Liter zu 5 Euro
  22. Man kann jederzeit Reduktionen 35-16 herstellen. Der Trend ist heute sogar zu 65-35. Verschiedene Werbespots wurden und werden auf 65 gedreht und auf 35 verkleinert. Einer, der mir gerade einfällt, war von Bacardi. Da warst du aber an dem Südseestrand im weissen Sand mit diesen hübschen Girls unter Palmen und so.
  23. Hab mir das Video angesehen. Die wirklich wichtigen Sachen fehlen natürlich wieder. So wie der Soldat das Ding reinigt, würde es mich nicht wundern, wenn er Fusseln und Haare auf der Bildwand hat. Die Aufstellung des Projektors finde ich auch schwach. Naja, Yankee-Pfadfinder
  24. Paul Bode: KINOS Filmtheater und Filmvorführräume Grundlagen, Vorschriften, Beispiele, Werkzeichnungen. Mitarbeiter: Ernst Brundig und Kurt Milte. Verlag Georg D. W. Callwey, München, 1957. 288 S.
  25. Doch, klar, aber das mit dem Nitrounterguss wissen nur wenige Menschen, und auch erst seit zwei Jahren. Also gut geheim halten ! Ich weiss, wer's entdeckt hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.