-
Gesamte Inhalte
7.793 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
201
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker
-
EIKI NT Friktion - Aufwickelspulenarm
Film-Mechaniker antwortete auf hawkeyelinz's Thema in Schmalfilm
Ganzmetallprojektor ist mein Vorschlag. Bei ebay.fr ist gerade ein ALMO 16 zu haben. Es gibt so viele tolle alte Geräte, warum verbeißen sich nur so viele Leute in den Eiki-Schrott? -
Ja, da untersuche ich, wie ich zwischendurch immer wieder solches tue, als Beispiel die Filmführung eines französischen 8-mm-Projektors und stoße dabei auf einen Bericht in der barcelonesischen Zeitschrift Otro Cine, Nr. 53 für März und April 1962. Es wird vom Ercsam Malex berichtet, ein Koffergerät, das 1953 auf den Markt gekommen ist, welcher für die UNICA-Versammlung von 1960 mit einer Xenon-Hochdruckentladungslampe ausgerüstet wurde. Es handelte sich um einen 150-Watt-Kolben, der bei 18 Volt betrieben wird, Stromstärke damit mathematisch 8,3 Ampère. Ercsam lieferte, wie wir auch lesen, den Malex-Xenon auf Bestellung aus. https://www.google.ch/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Frepositori.filmoteca.cat%2Fbitstream%2Fhandle%2F11091%2F13383%2F1962_N%C3%BAm053.pdf%3Fsequence%3D1%26isAllowed%3Dy&psig=AOvVaw3bEbXQEfYUQxcZtWUHJjj9&ust=1693127269383000&source=images&cd=vfe&opi=89978449&ved=0CBAQjhxqFwoTCOilxef8-YADFQAAAAAdAAAAABAD Die Ercsam-Projektoren gehören konstruktiv nicht zu den lichtwirksamsten. Genaueres bin ich erst am Zusammentragen. Von den Vorkriegmodellen mit Zweiflügelblende kenne ich, das gebe ich gerne weiter, den Hellsektor von 100 Grad, womit das Helldunkelverhältnis 1,25:1 beträgt. Das ist die Hälfte desjenigen eines Gerätes mit Hdv. 2,5:1. Kleine Schritte auf dem Weg zur Übersicht über die Lichteffizienz von Filmprojektoren
-
Man könnte wenigstens 30 Fuß (gut 9 Meter) abgeben. Das Orwo-U.-N.-54-Material als klassischer Negativfilm hat keine Rückenbeschichtung oder einen lichtdichten Unterguß. Beim Laden der Kamera werden größere Längen verschleiert. Geiz ist schlimm.
-
Adox CMS 20 hat ISO 20 Nennempfindlichkeit. Der Film kann in fast jeder Suppe entwickelt werden. Wenn das Material perforiert ist, kann es im Negativpositivverfahren auch als Kopierfilm verwendet werden. Ich habe 2007 ein Mal Mikrofilme nach einem Rezept von 1879 entwickelt mit Eisenoxalat. Das ging prima, ergab schön zarte, weiche Negative. Kopien davon tipptopp Für Polyesterfilm plane ich ein Schweißgerät. Hat jemand Interesse?
-
Teilzerlegung, Fett Genügt das als Antwort? Ich übernehme solche Arbeiten gerne, dann ist es auch richtig gemacht.
-
EIKI NT Friktion - Aufwickelspulenarm
Film-Mechaniker antwortete auf hawkeyelinz's Thema in Schmalfilm
Wie ich schon früher sagte, an anderem Orte im Forum: Kauft Ganzmetallgeräte, keinen Plastik. -
Mirko Böddecker belagern, bis er Adox CMS 20 als 15,95 mm breite Streifen liefert
-
Mit FP-18 habe ich gearbeitet, mit einer FP-38, um es richtig zu sagen, das ist eine Verbundanlage 35-16. Studio Commercio, Zürich, 1980er Jahre Die Dinger haben eine Schaltrolle großen Durchmessers, frischer Acetat- und Polyesterfilm läuft gut. Wenn du zwischendurch aber ein Mal etwas Älteres spielen willst, also geschrumpften Film, dann ist die Konstruktion nichts als eine zerstörerische Gefahr.
-
Ich glaube, wohl eher das Glas
-
Das Doppelprisma lenkt 20 bis 25 Prozent Licht ab, je nach Brennweite. Die Normalbrennweite beim 16-mm-Film ist ein Zoll oder gerundet 25 mm.
-
Abweichendes Auflagemaß bei Nizo Doppel-8-Kameras?
Film-Mechaniker antwortete auf fcr's Thema in Schmalfilm
Überarbeitete Version Ein wenig seltsam ist er schon, der Cine-Nizo 8.pdf -
Smilies / Reaktionen
Film-Mechaniker antwortete auf Henri's Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
Die Forumsregeln sind bekannt. Henri hat nach Smilies gefragt. Ich bin fürs Abschalten allen kindischen Krams. Man kann hier tippen und veröffentlichen, das ist nützlich und wertvoll. Wäre die Menschheit nicht so doof, hätten wir nie von einem Zuckerberg gehört. Mir hat der Zuckerhut immer gereicht. -
Smilies / Reaktionen
Film-Mechaniker antwortete auf Henri's Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
Einen größeren Bockmist habe ich noch nicht gelesen. Das Wesen des Forums, FORVM ROMANVM, ist demokratisch. Demos ist griechisch, Signore, es bedeutet Volk. -
Was haltet Ihr von diesen Doppel 8-Kameras?
Film-Mechaniker antwortete auf JanHe's Thema in Schmalfilm
Der Cine-Nizo 8 ZD läuft mit 96 Bildern pro Sekunde. Wurde 1933 angeboten, sehr selten. ZD ist die Abk. von Zeitdehnung. -
Gute Beobachtung! Ein Patent mehr, das mit der Physik bricht
-
Ja, beides trifft zu. Es waren die unabhängigen Laborbetriebe, von denen eine Klage über Eastman-Kodak eingereicht wurde, der 1954 das Gerichtsurteil https://masonlec.org/site/rte_uploads/files/WrightBaye_Case_Study_kodak_case.pdf folgte. Kopien von 8-mm-Film gab es bei George Colburn, beim Eagle Laboratory, beide Chicago, bei den Hollywood 16 Industries, bei den Hollywood Movie Labs, beim National Cine Lab, Washington DC, und noch einigen mehr.
-
Drama in der Kamera im Gegensatz zu sonst
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Noch eine kleine Episode, von einem Forenteilnehmer habe ich eine H 16 zurückbekommen. Er klagte, daß der summarische Zähler zeitweilen stehen bleibt. Das habe ich noch nie erlebt, also mußte ich gründlich vorgehen. Weder an der Skalenscheibe noch am Mechanismus konnte ich etwas finden, das klemmte oder kratzte oder riebe. Gestern abend, kurz vor dem Einschlafen, ist es mir dann aufgegangen: Weil die Zählerkupplung, Kegel in Gegenform, eine innere Feder besitzt, die bei abgenommenem Deckel die Kegeln trennt, kann der Körper mit dem Innenkonus und einem äußeren Schrägzahnkranz seitwärts verrutschen, etwa einen knappen Millimeter. Ich hatte die Übertragungsgruppe praktisch ohne Spiel montiert gehabt, wodurch zwischen der übertragenden Schnecke und dem genannten Schrägrad bei Drehung so viel Druck entstand, daß eben das Rutschen erfolgte. Dabei geht der Eingriff so weit verloren, daß die restlichen Teile des Zählers nicht weiterbewegt werden, ganz auseinander fallen Schnecke und Schrägrad nicht. Nun funktioniert der Zähler, wie er soll. Immer wieder ein Mal Nervenanspannung!- 81 Antworten
-
- 4
-
-
-
- federwerk
- filmkamera
- (und 3 weitere)
-
Welche Lampe beim 16mm Schmalfilm Projektor Noris 300 / Plank Magica 300 nötig?
Film-Mechaniker antwortete auf Jones12's Thema in Schmalfilm
- 2 Antworten
-
Smilies / Reaktionen
Film-Mechaniker antwortete auf Henri's Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
Obwohl ich auch schon welche eingesetzt habe, kann ich bestens ohne leben. Von mir aus dürfen sie verschwinden. -
Chris, du mußt dir schon das Video ansehen, wenn es ein gescheiter Kommentar sein soll. Es geht gerade um die Frage, warum da ein Pathé-KoK-Projektor mit Reihennummer 10 für Normalfilm besteht. Ich vermute eine Sonderbestellung, also Nachfrage von außen. Pathé frères war und ist sonst ein Angebotsunternehmen, also hat man bei Continsouza & Bünzli, die Herstellerin der Pathé-Geräte stillschweigend das Bestellte geliefert. Es gibt auch Pathé-Moto-Kameras für 16-mm-Film! Man war noch nicht so eng in Kopf und Herzen, wie es heute viele Menschen sind.
-
Die Kamera benötigt keinen Film, um zu funktionieren.
-
Ein grober Fehler ist mir passiert, im Text schreibe ich von Kodachrome II, der seit 1951 in Neuneinhalb erhältlich war. Es handelte sich natürlich um Kodachrome. KM II kam erst 1961 heraus. Ich bitte alle Kenner der Materie um Verzeihung.
-
Seit einiger Zeit arbeite ich mich ja in die 8-mm-Projektoren ein, um einen anständigen Service bieten zu können. Bei den meisten Super-8-Projektoren, auch bei den Zweiformatern, lohnen Investitionen sich kaum, weil jederzeit etwas kaputt gehen kann. Zudem haben nur ganz wenige 8-S-Projektoren Ölschmierung. Bei kaum einem kann der Treibriemen einfach gewechselt werden, usw. usf. Mit anderen Worten: Für die Zukunft ist man besser dran mit einem guten Normal-8-Projektor. Auch da gibt es Unterschiede, auch für Normalachtfilm ist „Glump“ fabriziert worden, ganz klar. Deswegen suche ich das Gute heraus und stelle es vor. Der Kodak-Showtime ist eher ein abschreckendes Beispiel. Von den besten werde ich ganz sicher berichten, versprochen. Im Moment ist ein etwas schräges Modell dazwischengekommen, das noch nicht ein Mal datiert ist.
-
Fomapan R in Ehren, aber feinkörniges Material von 20 oder 25 ISO fehlt. Adox CMS 20 sollte es geben oder Rollei RPX 25 (ja, ich weiß, worum es sich handelt) oder ORWO DP 31 (heißt jetzt Wolfen DP 31) oder auch ORWO PF 2 V 3 (jetzt Wolfen PF 2). Der Betriebsstoff muß preisgünstig erhältlich sein, dafür das Gerät teurer, nicht umgekehrt. Heute wird Film wie Ziegensaffian angesehen und ein Projektor als Elektroschrott. Verkehrte Welt!
-
Filmt schwarzweiß!