-
Gesamte Inhalte
7.793 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
201
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker
-
Eine Nullkopie wird nicht bearbeitet, du meinst Muster, Bildmuster. Manche sprechen auch von Arbeitskopie.
-
-
Ziemlich sicher bloß eine Geschwindigkeitssteigerung, speed boost, wenn es Englisch sein soll, vielleicht aufs Doppelte. Ich vermute, daß die Druckschalter gegenseitig auslösen, d. h. der Halt wird aufgehoben, wenn du Quick Search drückst, und dieser fällt aus, wenn du Instant Stop drückst.
-
https://vimeo.com/849882770?share=copy Dieses Mal als akustische Beigabe, was in dem Video zu hören ist. Ich bitte um Vergebung fürs verdrehte Bild, fürs Bildformat und für die mangelhafte Ausleuchtung. Pro und Contra Cine-Kodak Showtime 8.pdf Einer angeregten Diskussion entgegensehend seid alle herzlich gegrüßt.
-
Frischer Kodak-Ektachrome in 9½ mm
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Es sind 115 Euro für eine 30-Meter-Portion, nicht drei. -
Verbesserung der Tonwiedergabe Lichtton bei Bell&Howell TQ3 16mm Projektor
Film-Mechaniker antwortete auf ThomasI's Thema in Schmalfilm
Das war auch eine totale Falschmeldung von mir. Der Ampro Precision für 16-mm-Film hat das Helldunkelverhältnis von 2,5:1 mit Trommelblende! -
Oppenheimer - welches Format!
Film-Mechaniker antwortete auf kinogucker's Thema in Allgemeines Board
1 zu 1,37(5) ist kein Vorführformat, es ist das Seitenverhältnis des Kamerabildfensters nach ISO 2906, die auf die erste Tonfilmnorm der AMPAS zurückgeht, und selbst das stimmt nicht genau, es ist einen Hauch breiter, 1:1,3756. Die Kinobildwand hat seit 1907 weltweit das Seitenverhältnis 3 Teile hoch und 4 Teile breit, das Normalbild. Alle Schmalfilmbildformate sind ebenfalls 3:4. In der Pionierzeit gab es einen Haufen anderer Formate, z. B. die Lumière-Filme, die 4 Teile hoch und 5 Teile breit sind, oder die quadratischen Aufnahmen von Le Prince oder Eidoloscope Lauste-Latham, 3:7. 1952 wurde das Normalbild aufgebrochen mit CINERAMA, das nicht nur weiter, sondern auch viel größer dargeboten wurde. -
Oppenheimer - welches Format!
Film-Mechaniker antwortete auf kinogucker's Thema in Allgemeines Board
Ich auch nicht, aber die IMDb hat Angaben. https://www.imdb.com/title/tt15398776/technical/?ref_=tt_spec_sm 35 mm also Scope -
Der Film verhält sich auch anders. Das Experiment wird mit Film falsch ablaufen, weil du Kondenswasser hervorrufst mit dem kalten Material in warmer Luft. Du müßtest in den Kühlschrank hineinsteigen und dort Untersuchungen anstellen oder den nächsten Winter abwarten.
-
Dann ist das Experiment wenig wert. Entscheidend ist die Funktion mit Film.
-
Hast du einen Film eingelegt?
-
Mit Talk oder Graphit einstäuben
-
Normal-8-Film vertonen, was gab und gibt es?
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Anleitung zum Tandberg https://www.ebay.ch/itm/155106705836?hash=item241d1481ac:g:9G0AAOSwnGRi7Urh&amdata=enc%3AAQAIAAAAwO6DVqTTFS8Icrx3%2B4gbQ2nhkvRg%2FkT0vFKwvCX3c%2BA4nPHKuAY61iHAdbJVcGg309vNLIHiHlFV9idZo%2FELSWmM6iw0D8IzphoRNcZWGcHrejHliz5Q4xMfGCzsFPYjgm0039vgSXfOOCX9BlZVsChbshza2tq64vSKjbHoJeu9T6nfeA9hn4OP2Rm%2BYowMRNWk1JVvfdWztG9HCHBFo4GI5GL217ilwQ4AHphXVM6PaZ6be7%2FKnpsk3KD9OJyYlw%3D%3D|tkp%3ABk9SR9D82NiqYg- 60 Antworten
-
- filmvertonung
- tonkoppler
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Kuckuck:
-
Eastman-Kodak hat so wenig wie möglich, so viel wie nötig von B. & H. übernommen. B. & H. hat gerne mit anderen Filmfabriken zusammengespannt, Ansco-Agfa, Du Pont, Dynachrome. Mit einfachem Kreisexzenter in den Greiferantrieben blieben die Kodascope ums Helldunkelverhältnis 1:1 herum. Ein Gleichdick kostet viel mehr Geld in der Herstellung. Mit der Lacksache habe ich nur Spaß gemacht.
-
Ein Nachkomme der Kriegsproduktion aus dem militärisch-industriellen mit der Wall-Street verquickten Komplex unter den Fittichen einflußreicher regierungsnaher Personen, die auf internationaler Ebene die Hegemonie der USA in Europa und Südostasien zu vergrößern suchten Ohne Verschwörungstheorien ist alles fad. Laßt mich wenigstens anmerken, daß die graue Lackierung der jüngeren M 8 zehn Jahre vor seinem Erscheinen die Kodascope Eight 70 hatten. Genau die gleiche.
-
Ich bin glücklich, wenn’s erkannt wird.
-
Beim M 8 glaube ich, daß nicht so weit gedacht wurde. Einerseits dient der Spulenarm heruntergeklappt als Tragebügel, was ihn länger werden ließ, andererseits ist es wohl eine gesamtgestalterische Freiheit, die sich jemand genommen hat. Es sieht schmissig aus, wenn eine Spule wie die Fackel der Freiheitsstatue in New Jersey hochgehalten wird.
-
Gleiche relative Öffnung hatte ich vorausgesetzt, sonst vergleicht man Äpfel mit Birnen. Sonst grundsätzlich richtig, ja.
-
Es ist ein Genuß, eure Beiträge zu verfolgen und alles, was zu der Marke gehört, sich immer mehr vervollständigen sehen. Danke!
-
Einen besten Projektor für 16-mm-Film kann man nicht finden. Es hat Hunderte Modelle gegeben in den vergangenen Jahren, solide und unmögliche, Geräte aus Ungarn, Japan, Italien, Spanien, aus der Tschechoslowakei, der Sowjetunion, von Amerika, aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Polen u. a. m. Oft spielen nationale und persönliche Vorlieben mit. Auf jeden Fall bedeutet alt nicht schlecht, das siehst du beim TQ, ein eher jüngeres Gerät, bei dem die Schnecke platzen kann, und groß heißt auch nicht automatisch gut, sonst hätten alle einen Cinelabor zu Hause oder einen FP 38. Du könntest staunen, was ein Ampro Premier so bringt.
-
Normal-8-Film vertonen, was gab und gibt es?
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
- 60 Antworten
-
- filmvertonung
- tonkoppler
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Wie Aufmerksame möglicherweise gemerkt haben, befasse ich mich in der Freizeit nun vermehrt mit 8-mm-Projektoren, und zwar bin ich dabei, den lichtstärksten zu finden ausgehend vom Helldunkelverhältnis. Dieses ist gegeben durch die Winkel der Blendeflügel und der Öffnungen dazwischen. Quasi als Abfallprodukt meiner Untersuchungen möchte ich die technisch unumstößlichen Tatsachen zusammenstellen, welche für und gegen ein Gerät sprechen. Heute der oft gerühmte und auch vielfach überschätzte M 8 Positives Das Beste an dem Apparat ist die Filmführung. Seitlich, in Y-Richtung, wird der Streifen durch eine passive, rein geometrische Einrichtung am Ort gehalten. Die Kegeln wirken unfehlbar, es kann sich nichts verklemmen, Staub und Schmutz sind praktisch ohne Einfluß. Filmklebestellen finden nichts, woran sie hängen bleiben könnten. In X-Richtung gibt es einen Einzahngreifer mit Absatz in der Position +3, der unmittelbar nach Erreichen des unteren Totpunktes senkrecht abhebt und erst danach zurückgezogen wird. Das bringt besten Bildstand. Die Bildhöhenverstellung erfolgt durch Schwenken des Greifers. Das Helldunkelverhältnis ist, wie jedermann an dem Bild nachmessen kann, 82 Grad hell zu 38 Grad dunkel oder 2,16:1. Damit steht der M 8 im oberen Mittelfeld. Etwas weniger gut, aber immer noch gut ist die Zugänglichkeit der Filmbühne. Auch geschätzt wird, daß die Bildfensterplatte auf Objektivseite fest, die gefederte Andrückplatte auf Lampenseite ist (Z-Richtung). Kameraoriginale und Verkleinerungskopien haben die Bildschicht auf derselben Seite. Der Mechanismus ist mit einem Ölschmiersystem ausgestattet. Auch das hintere Motorlager kann geölt werden. Tempo 12 bis ungefähr 26 Bilder in der Sekunde ist zu haben. Negatives Kein Rückwärtslauf Kondensor und Hohlspiegel sind fest eingeschraubt, an Reinigung kann ohne Teildemontage nicht gedacht werden. Lärmiger Lüfter Das Synchronizer-SEPMAG-Zubehör ist nicht ganz das Gelbe vom Ei und der Sonorizer als COMMAG-System liefert halt G. m. b. H., Genuß mit begrenzten Höhen. Allgemeines Objektivnenndurchmesser 25 mm Es sind volle Spulen bis 270 mm Durchmesser aufsetzbar, 10", Leerspulen bis 190 mm Durchmesser, 7". Der Universalmotor kann mit Gleichstrom und Wechselstrom betrieben werden. Jüngere Modelle besitzen einen Schleifenwiederhersteller und oder ein eingebautes Stroboskop für genaues Einstellen einer Bildfrequenz. Röhrenglühlampen mit Sockel Ba 28 s bis 500 Watt Über das Design kann man natürlich endlos diskutieren.
-
Geschätzte Gemeinde, wer hat so einen Projektor? Gerne möchte ich etwas über den Apparat erfahren, das ich sonst nicht herausfinden kann. Bitte um Kontakt, wenn jemand ein Kodascope Eight, Modell 70 oder 70 A, besitzt
-
Ja, dann ist ein Service angezeigt. INDICATIO PRO RESTAURO, berichtet Reportix.