-
Gesamte Inhalte
7.793 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
201
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker
-
Alte nikon objektiv box aus asbest?
Film-Mechaniker antwortete auf philips dp70's Thema in Schmalfilm
Clemens, es gibt einen einfachen Test. Lege ein wenig von den Fasern auf Metall und bringe eine Flamme in die Nähe (Streichholz, Feuerzeug). Wenn die Fasern brennen, ist es kein Asbest. -
Entwickeln (lassen). Ein Jahr ist keine Zeit für das Material.
-
Es ist eine österreichische Wendung. Man darf sich mit unseren Nachbarn anfreunden, sie beißen nicht. Österreich hat wundervolle sprachliche Kostbarkeiten, wie zum Beispiel ummidummi. Am Abend zur Abwechslung ein Mal ORF statt ZDF genießen!
-
Auf Seite 8 ist oben ein Ausschnitt aus einer Voigtländer-Preisliste von 1939 und da steht der zitierte Satz. Das Material war längs eingeritzt, so daß man es nach dem Selbstentwickeln ohne weiteres aufreißen konnte. Ich find’s eine großartige Idee.
-
Laßt mich Danke sagen fürs Interesse. Ich kann ja nicht anders. Als Nächstes gibt es den Wechsel zu einem Projektoren. Pflege dem Dativ!
-
Ja, das war ein Designmonster.
-
-
Abweichendes Auflagemaß bei Nizo Doppel-8-Kameras?
Film-Mechaniker antwortete auf fcr's Thema in Schmalfilm
Mit einem brauchbaren Sucher steht und fällt die Filmerei. Der hellste Sucher ist das da: Vorne kann man Masken ein- oder aufstecken. Gegen diese Einfachheit und Robustheit kommt kein anderes System an. Es muß nur noch ein halbwegs genauer Parallaxenausgleich her. -
Abweichendes Auflagemaß bei Nizo Doppel-8-Kameras?
Film-Mechaniker antwortete auf fcr's Thema in Schmalfilm
Vom Sucher der letzten S 2 R habe ich nur diese Aufnahme und ich erinnere mich nicht mehr genau an alles. Kann sein, daß da umgeklappt wird, der Fadenzug ist, glaube ich, unter dem ganzen Gedöns. -
Abweichendes Auflagemaß bei Nizo Doppel-8-Kameras?
Film-Mechaniker antwortete auf fcr's Thema in Schmalfilm
Wird für die Version berücksichtigt, die auf meiner Webseite erscheint. -
Differenzierte Erstentwicklung beim SW-Umkehrprozeß
Film-Mechaniker antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Wenn ich 50'000 locker hätte, würde ich bestellen. -
Zum Glück! Freiheit der Meinungsäußerung ist ein Grundrecht seit der Französischen Revolution. Es gibt noch genug rückständige Völker auf der Erde, die davon keine Ahnung haben.
-
Differenzierte Erstentwicklung beim SW-Umkehrprozeß
Film-Mechaniker antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Harman (Ilford, Kentmere), Shanghai Jiancheng, Washi, Carestream, Fuji, China Lucky, Slawitsch, Tasma Streifen schneiden können Film Ferrania, Filmotec, Agfa, Kodak, Carestream, Fuji, Lucky, Harman, Foma, Adox. 16 mm perforieren können Film Ferrania Filmotec Agfa Kodak Fuji Harman Foma (mehr oder weniger gut) Wittner Film Ferrania könnte sofort 9,5-mm-Film herstellen und dieses Format an sich reißen, und zwar nicht über Frankreich, sondern selbst in Cairo Montenotte. -
Differenzierte Erstentwicklung beim SW-Umkehrprozeß
Film-Mechaniker antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Vor über fünf Jahren war das bereits Thema. https://emulsive.org/reviews/film-reviews/film-ferrania-film-reviews/ferrania-p30-alpha-part-1-35mm-ei-80-bracketed-1-stop-filter-tests-rodinal-semi-stand https://bluemooncameracodex.com/film-fridays/ffferraniap30 -
Differenzierte Erstentwicklung beim SW-Umkehrprozeß
Film-Mechaniker antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ja, es ist mühsam. Wenn doch nur die Italiener begreifen würden, welche Möglichkeiten sie mit dem (orthochromatischen) P 30 haben, den sie aufstellten. -
Differenzierte Erstentwicklung beim SW-Umkehrprozeß
Film-Mechaniker antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Fomapan R gibt es auch in 35. Beim Uhrwerk möchte man das Lichtspiel auf dem Metall sehen, die hellsten Abstufungen, die vom Grauträger verdeckt bleiben. -
Dresdner Schmalfilmtage - Trailer / Making-Of
Film-Mechaniker antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Gefällt mir auch gut. So muß das. -
Breitbild fordert längere Szenendauer, episches Kino mit so genannt innerem Schnitt. Diese Regel wurde mittlerweile oft gebrochen. Ich glaube, daran scheiterte die Amateurbreitwand. Wem’s egal ist, soll anamorphotisch filmen. Allein mit dem Wort zerstört man heute jeden Hipster.
-
Abweichendes Auflagemaß bei Nizo Doppel-8-Kameras?
Film-Mechaniker antwortete auf fcr's Thema in Schmalfilm
Mich persönlich würden die frühesten interessieren. Zum Cine-Nizo 35 hast du wohl nichts, oder? -
Abweichendes Auflagemaß bei Nizo Doppel-8-Kameras?
Film-Mechaniker antwortete auf fcr's Thema in Schmalfilm
Mit dem S bei den Heliomatic lag ich falsch, es hat nichts mit Selenzelle zu tun. Wahrscheinlich steht es für Schlitten oder, entschuldigt bitte, slide. Es könnte auch Spezial bedeuten, sind die Heliomatic doch mit einer längeren Feder ausgerüstet, die 55 Sekunden Aufnahmedauer ergibt (16 B./s). Dokumente könnten Aufschluß geben, Werbeblätter, Prospekte, Anleitungen, Inserate. Ich habe rein gar nichts von Niezoldi & Krämer. -
Abweichendes Auflagemaß bei Nizo Doppel-8-Kameras?
Film-Mechaniker antwortete auf fcr's Thema in Schmalfilm
Die Gewinde im Schlitten sind kürzer, am kürzesten bei der Trifo. Es ist das Gewinde der D-Fassung, aber mit dem längeren Auflagemaß von 15,5 mm. D-Mount-Optiken können angeschraubt werden, es gibt jedoch keine scharfen Bilder, es sei denn, man wolle Makroaufnahmen tätigen. Dabei hätte man das Problem der Einstellung zu lösen, d. h. man benötigte ein Zubehör, das aus einem Prisma wie bei den Bauer 88 und einer Lupe besteht. Mit der Heliomatic 8 Reflex ist das Problem natürlich gelöst. Kurz: Makro geht mit den Nizo, siehe Anfangsbeitrag von fcr. Lichtspieler, ich habe geschrieben: in 3-DIN-Stufen. Der Schnurzug verschiebt eine negative Linse im Schachtsucher zur Anpassung an die Objektivbrennweiten. Die Paillard-Bolex B/C/D 8 haben auch einen Fadenzug, nur besser konstruiert (und komplizierter). Nizo 53 scheint der Jahrgang zu sein. Schmiermittel will der Mechaniker da haben, wo sie Wirkung tun, zwischen Wellen und Lagern, auf Zahnflanken, um Wälzkörper herum. Grundsätzlich besteht kein Unterschied zwischen einem hölzernen Wasserrad und dem Zentrifugalregler einer Dampfkraftmaschine, es gehört glattes Trennmittel zwischen die ohne es aufeinander reibenden Flächen. Bei der Filmkamera wie bei der Uhr ist der Mechanismus während des Gebrauchs unzugänglich. Man ersetzt die weglaufenden Schmiermittel von Zeit zu Zeit. Bei den Theaterprojektoren wurde zur Blütezeit, als kluge Köpfe sich mit der Materie auseinandersetzten, Ölumlaufschmierung eingebaut. Damit waren die Apparate dauerbetriebfähig. Die Oxidation ist Teil der Alterung. Ein anderer Teil ist die Verunreinigung mit Abrieb und Schmutz von außen. Noch einen Faktor sehe ich immer wieder mal, und den nenne ich Fehlkonstruktion. Zu schmierende Oberflächen sollten nicht ganz glatt sein, damit sie ein wenig Trennmittel auf sich behalten. Je glatter z. B. Zahnflanken sind, umso leichter läuft das Schmiermittel einfach weg und wird verdrängt. Eine aufwändige, aber wirkungsvolle Sache ist ein Paket aus tragenden und Schmiermittel führenden Zahnkränzen. Kostengünstiger ist das Einfügen einzelner Hartgewebezahnräder ins Getriebe. Bei einigen Kameras kann man von außen Öl auf solche Zwischenräder tropfen, in der Folge wird (mehr oder weniger) das ganze Getriebe mit Öl versorgt. -
Darf ich vorstellen: Kamera von Louis Augustin Le Prince
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Nostalgie
Ja, hab ich geschrieben. Heute ist es aber 35 mm. TEMPORA MVTANTVR NOS ET MVTAMVR IN ILLIS. -
Abweichendes Auflagemaß bei Nizo Doppel-8-Kameras?
Film-Mechaniker antwortete auf fcr's Thema in Schmalfilm
Es sind keine gesicherten Informationen. Beim Pflegen meiner Liste von Kinefilmkameras (aller Formate außer 8-S) habe ich viele Abkürzungen vor mir, von Auto bis PZ. Mit der Zeit erkennt man wiederkehrende Bezeichnungen, von denen einige deutsch sind, französisch, die meisten aber englisch. Nachdem ich eine Zeit lang Ciné-Nizo geschrieben habe, erkannte ich, daß Niezoldi & Krämer Cine-Nizo setzen ließen, englisch. Ich war fehlgeleitet vom Ciné-Kodak, das nach einigen Jahren aber auch den accent aigu verlor. Welches sind die charakteristischen Merkmale der/des Nizo FA 3? Ohne daß es erwähnt wurde, die Umlagerungsfeder, dann die Schnittbild-Scharfstellhilfe, die Blendeautomatik und ein fest eingebautes Zoom-Objektiv. A steht weitherum für Automatic. Das F kann eigentlich nur mit dem Ausdruck Focus in Verbindung stehen. Auf Deutsch könnte man Feder-Automat verstehen. Die Nizo Electric EA 1 trägt einen gemischtsprachlichen Namen. Electric ist englisch, EA steht jedoch für Expositions-Anzeige, eine offizielle Bezeichnung. Quelle habe ich grade nicht bereit SO liegt für mich auf der Hand und weil Amerika fast alles in der Filmtechnik beherrschte, nehme ich es als englisch an. Wer hat eine plausible Erklärung? Ein Problem bei Abkürzungen ist die oft verwirrende Schreibung. Ein O wird schnell zu einem 0, das macht auch Diamantakis. Im Grunde sind O und 0 dasselbe, der ewige Kreis. Man unterscheidet aber Buchstaben und Ziffern. Punkte fehlen, es wird zusammengezogen. Der alltägliche Wildwuchs Das E beim Cine-Nizo 8 wird nirgends erläutert, es ist einfach da. Mir geht die Geheimniskrämerei auf den Geist. Was könnte es sonst bedeuten? -
Abweichendes Auflagemaß bei Nizo Doppel-8-Kameras?
Film-Mechaniker antwortete auf fcr's Thema in Schmalfilm
Jetzt gibt es endlich Klarheit über die Sache. Ich habe einige Information zusammengestellt und bitte, kräftig zuzugreifen: Ein wenig seltsam ist er schon, der Cine-Nizo 8.pdf -
Negativentwicklung des Kodak Double-X (7222)
Film-Mechaniker antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Weich und kontrastarm sind das Gleiche, die Begriffe kannst du nicht aufhäufen. 🚳 Ansonsten ist zu beachten, daß du auf niedrigeren Index belichten solltest, weil die Dichteverschiebung durchs Umkehren entfällt. Verständlicher: wie ISO 160 statt 250 belichten (Tageslicht)