-
Gesamte Inhalte
7.627 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
195
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker
-
Hübsches EMEL-Exemplar. https://www.etsy.com/at/listing/979585926/emel-franzosisch-doppel-regelmassige-8mm?click_key=a0aa952fb0f2a3112f7e072da8c79a301792d53d%3A979585926&click_sum=78d38eb5&ref=search_recently_viewed-1
-
Ach, wie wohltuend deine Aussage. Ich finde die Jurassic-Filme ganz schlimm. Nicht nur ist unbekannt, wie die Saurier genau gelebt und sich bewegt haben, daneben sind die Geschichten einfach saublöd. Glaubt ihr mir nicht? Ich hatte vor Jahren einen Diskurs mit einem Zoologen, der beim naturhistorischen Museum von Basel mit einer Saurierausstellung zu tun hatte, und konfrontierte ihn mit der Anatomie des Schädels vom T. Rex. Das Tier hatte die Augen seitlich im Kopf wie die Vögel. Das gab ihm Übersicht, jedoch nicht das räumliche Sehen, wie es Raubtiere und der Mensch zum Verfolgen haben. Einen Saurier darstellen, der einem Tier oder Menschen nachläuft, ist grundfalsch. Genauso gut könnte man einen Film drehen, in dem Hühner als Greifvögel auftreten. Die Raubvögel haben die Augen nämlich etwas nach vorne gerückt im Schädel, die Nachtjäger sogar parallel ausgerichtet. Hühner fressen auch keine Mäuse. Der so genannte Tyrannosaurus Rex war meiner Meinung nach ein Häscher, der sich von erhöhten Stellen aus ins Wasser stürzte. Mit seinen Zähnen kann er nichts zerkauen, aber Fische und Schlangen packen.
-
Spiegel sind weit heikler. Der Unterschied liegt darin, daß Glasvergütung (mit Ausnahme der frühen aufgedampften) eine chemische Verbindung zwischen dem Glas und der elektrisch draufgeschossenen Substanzen ist. Sie ist zwar sehr dünn, aber sie hält. Aufgedampftes oder abgeschiedenes Aluminium oder Silber als Spiegel ist blankes Metall, viel weicher und nicht fest verhaftet. Man kann Spiegelflächen schon reinigen und entfetten, doch schon Teilchen, die sich in der Watte (Baumwollblütenfasern) finden, können Kratzer hinterlassen. Auf den Baumwollfeldern gibt es mineralischen Staub. Ja, ganz blinde Spiegel muß man ersetzen. Im Filmbetrachter sind die optischen Probleme dafür selten die Spiegeln, sondern die lausige Optik. Oft ist da nur ein Periskop drin, also zwei Linsen, nicht ein Mal ein Triplett.
-
Alkohole greifen die Vergütung nicht an. Ich verwende Ethanol, Isopropanol, Aceton, Nitroverdünner und Wasser. Eingefressene Fingerabdrücke bekommt man nicht mehr weg. Der größte Feind von Glaskörpern sind harte Mineralien. Die können so hart sein wie Hartmetall (Metallcarbide). Also zuerst mit Luft und weichen Pinseln alles Gestein vorsichtig entfernen, am besten von unten her an der zu reinigenden Fläche, damit die Kiesel herabfallen können. Wenn ich eine Linse frei habe, lege ich sie in Brennsprit. Nach einigen Minuten ist das Gröbste angelöst. Dann bürste ich die Linse mit einer weichen Zahnbürste und viel Sprit allseitig sauber. Das macht der Vergütung nichts. Anschließend geht es darum, alle Fett- und Ölreste abzuheben. Manchmal, bei größeren Flächen, verwende ich ein Mikrofaserntuch. Sonst Wattebäusche und Wattestäbchen mit Aceton. Zuletzt mit Wasser befeuchtete Watte. Eventuell noch herumlungernde Wattefasern nehme ich mit einem Schminkpinsel weg.
-
Rätselhaftes Bolex-Zubehör
Film-Mechaniker antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Ich tippe auf Robert Widmer. -
Gab es D-Mount Zwischenringe?
Film-Mechaniker antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das macht zusammen 16,25. Sonderbar Prüfe nach, ob vor dem Gewinde nicht Gräte aufstehen, ob die Anlagefläche eben ist und ob die Einlegescheiben nicht federn. Die genaueste Messung erzielst du mit einem Parallelendmaß, das du auf die Filmbahn auflegst. Danach den Wert abziehen -
Gab es D-Mount Zwischenringe?
Film-Mechaniker antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Friedemann, es sind wahrscheinlich eher 17,52 mm wie bei den Meopta-Admira 8 G. Auf der Somet hast du ja ein Mirar 12,5 mm, f/2.8, das gleiche Objektiv. -
Gab es D-Mount Zwischenringe?
Film-Mechaniker antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ja, hat es gegeben, 1949. Ich habe Prototypen für einen neuen Satz, auf Wunsch bestellbar. Sie werden Rändelung haben und schwarz eloxiert sein wie die mit C-Mount von Paillard-Bolex. Die Längen sind 2,5 mm, 5 mm, 10 mm und 20 mm. -
Willkommen, Pedro Nach über 40 Jahren hast du in der Plastik-Aluminium-Stahlblech-Armatur eingetrocknetes Fett, gewanderte klebrige Substanzen, Schmutz. Die Elektronik kann Fehler aufweisen, der Motor in seinen Lagern erstarrt sein. Wenn du bei Super-8 und diesen Konglomeraten aus Mechanik und Kleinelektrik bleiben willst, bitteschön. Ich helfe niemanden beim Wiederbeleben eines UHER-Report. Das geht in die selbe Richtung, einfach ein Graus. Wenn ich ehrlich bin: Heute habe ich schlicht keine Zeit mehr dafür. Wenn du im Forum Hilfe bekommst, schön. Jemandem mit deinem Bewußtsein von Film würde ich zu rein mechanischem Gerät raten. Das ist der Erfindung der Filmkinematografie angemessen und behält seinen Wert.
-
Das wird’s wohl gewesen sein.
-
Anfängerfragen zum Thema Doppel 8, Carena Zoomex, Beaulieu Reflex control
Film-Mechaniker antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Eine Zusammenstellung der Einfach-8-Kameras als Lesestoff Doppel-8 wurde von Kodak mit dem Ciné-Kodak Eight 1932 eröffnet. Das war für sich schon eine außergewöhnliche Konstruktion, die zwar einigen Erfolg auf dem amerikanischen Markt hatte, vielmehr aber andere Unternehmer für die kostengünstige Alternative zu 9,5 und 16 mm interessiert machte. Heute darfst du dir aus der historischen Vielfalt das aussuchen, was dir gefällt, es kostet nicht viel Geld. Ein wenig aufpassen muß man bei Paillard-Bolex, wofür die Preise leider abgehoben haben. Man kann jedoch immer noch anständige H 8 finden, sei es eine frühe, sei es eine junge Reflex, für die man nicht mehr als zwei-, dreihundert Gelder hinlegen muß. Die Beaulieu 8 Reflex bietet echten Spiegelreflexsucher mit Mattlinse. Die Mechanik ist, vorsichtig ausgedrückt, anspruchsvoll im Unterhalt. Bei Carena fehlen Ersatzteile, so daß man bei einem Problem ein Opfergerät anschaffen muß. Es gibt, und das möchte ich jeder/m, die oder der mit 2 × 8 anfängt, ans Herz legen, so viele auch noch interessante Geräte, daß es lohnt, sich weit umzusehen. Ohne für irgend jemanden oder etwas Werbung machen zu wollen, würde ich den Horizont gerne über Europa hinaus, über die USA hinaus bis Japan und in die einstige Sowjetunion erweitern. Es hat mehr als 600 Kameramodelle gegeben. Manche bevorzugen das modernste Konzept mit eingebauter Zoom-Optik, Reflexsucher und Blendenautomatik, einigen gefallen die kompakten Taschenkameras, wieder andere schätzen das Spartanische einer alten rein mechanischen Anlage. Die Agfa-Movexoom finde ich eine gute Einsteigerkamera, der nachträglich eine Mattscheibe gegeben werden kann. Sie ist robust, kompakt, steht gut, läuft so lange die Batterie hält, und liefert gute Bilder. Sie wird einem dieser Tage für zehn Moneten nachgeworfen. -
Frage zu adaptierten C-Mount-Objektiv an Doppel-8-Kamera
Film-Mechaniker antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Ich hab’ noch was Besseres: https://www.youtube.com/watch?v=15S_QKhuRGI -
Frage zu adaptierten C-Mount-Objektiv an Doppel-8-Kamera
Film-Mechaniker antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Wir verzeihen dir gar nichts, das mußt du mit dir selbst ausmachen. Passende Tonspur -
Hast du da schon gelesen? https://www.filmvorfuehrer.de/topic/30030-heurtier-42-stereo/
-
Zu MIMOSA http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen0/firmadet6818.shtml
-
Super 8: Bessere Bilder als bei Video
Film-Mechaniker antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
VCR ist einfach die Abk. für Video Cassette Recorder. -
Frage zu Schneider Cinegon 5,5/1,8 D-Mount
Film-Mechaniker antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Neinnein, es ist durchaus praktisch. Der Bolzen bringt natürlich mehr, wenn er in einer der oberen Öffnungen rastet. Die Sache ist, er hat in seiner Bohrung Spiel, was kaum mehr zurückläßt als die radiale Kraft von der Feder hinter ihm. Axial, parallel zur optischen Achse, hilft er wenig. -
Frage zu Schneider Cinegon 5,5/1,8 D-Mount
Film-Mechaniker antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Friedemanns Ausführung kann ich nicht folgen, weil es die Dreiarmeblattfeder ist, mit welcher die Revolverscheibe gehalten wird, nicht der Rastbolzen. Ich will nicht in Abrede stellen, daß dieser eine stabilisierende Kraft einbringt, doch entscheidend sind die Passung Mittelpfosten-Revolverscheibe und die Kraft der Blattfeder. Aber ich gebe unumwunden zu, nicht zu wissen, was man bei Paillard mit den Punkten bezweckte. La Suisse ‒ zéro points . . . -
Frage zu Schneider Cinegon 5,5/1,8 D-Mount
Film-Mechaniker antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Witzig, ich bin gerade an einer D 8 LA dran, wie ihr diese Fragen stellt. Die Revolverscheibe nachgemessen, bei allen drei Gewinden ist sie 4,43 mm hoch. Ich kann mir keinen Grund für die Zweipunktelage des 13-0.9 ausmalen. Die Gewinde sind gefräst und alle gleich orientiert. Das Ausrichten der Ablesemarke am Objektiv nimmt man am Objektiv vor. Je nach Konstruktion läßt sich dies in Stufen oder stufenlos machen. -
Es gibt sogar Schmalfilmkameras mit einschaltbarem Strahlenteiler und ohne Lichtmessung. Mit ohne ck, sagte René Smerecnik vor 50 Jahren.
-
Es wird Werkzeug mit doppelt so vielen Stempeln und Matrizenöffnungen wie für 16 mm eingesetzt. Fangstifte und Vorschub sind gleich.
-
Korrigierte Belichtungszeit berücksichtigt den Lichtverlust am Strahlenteiler-Doppelprisma des Reflexsuchers.
-
Suchervorsatz für 5,5mm - Bastelei
Film-Mechaniker antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Sehr cool! -
Ich hab’s schon ein Mal geschrieben, in einer anderen Diskussion, daß Jake Seal nicht gleich an die Marke ORWO herankommen konnte, weshalb er in klassischem Putinismus, früher sprach man von Salami-Taktik, sich u. a. in die Firma Filmotec einkaufte. Dann wird die Bilanz vermurkst und abgewickelt. Mit einem Finanzierungsplan in der Hand macht er dem Handelsrichter den Vorschlag zur Verwaltung des anscheinend insolventen Betriebs und übernimmt endgültig. Ählich ist es mit Kodak gegangen, wo Kodak Alaris mit Sitz in Großbritannien Auffanggefäß geworden ist. Pérez hat Kodak fast fertig gemacht. Clarke war doof. Bei Filmotec müßte man Redmann fragen, wie es lief, er ist per 9. Januar 2020 ausgeschieden.
-
Wittner hat auch eine gewisse Menge Farbpositiv in Doppelacht perforiert. Genaueres wissen er und Dennis Toeppen.