Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.772
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    200

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Ich meine, nur die Fassungen sind unterschiedlich, das Glas ist gleich und geht aufs Angénieux M 1 zurück.
  2. = Fujinon-TV 25 mm, f/0.85
  3. Zur Organisation: Ich führe eine Liste Ciné-Objektive, die ich wie Rohfilmhersteller ein Mal veröffentlichen will. Eine andere, Alle zivilen Filmkameras, gibt es auch. Das obenstehende ist ein Auszug, den ich aktuell gemacht habe. Kine-Film-Labore dazu noch. Die anderen Fragen kann ich nicht beantworten, da muß man ausprobieren. Die Unterschiede werden vermutlich nicht riesig ausfallen.
  4. Berthiot Cinor 50 mm, f/3.5 Berthiot Tele-Cinor 75 mm, f/3.5 Berthiot Tele-Cinor 100 mm, f/3.5 Berthiot Tele-Cinor 145 mm, f/4.5 Nizo-Anastigmat 50 mm, f/2.8 (Rodenstock?) Rodenstock Trinar-Anastigmat 10,5 cm, f/4.5 Meyer Trioplan 3", f/4.5 Meyer Tele-Megor 100 mm, f/4 Schneider Xenar 45 mm, f/2.8 Wollensak Telephoto Cine Raptar 40 mm, f/1.5 Wollensak Telephoto Cine Raptar 50 mm, f/3.5 Wollensak Telephoto Cine Raptar 50 mm, f/1.9 Wollensak Telephoto Cine Raptar 50 mm, f/1.5 Wollensak Telephoto Cine Raptar 75 mm, f/4 Taylor-Hobson Cooke Kinic 2 inch, f/3.5 Cine Ektar 40 mm, f/1.6; S mount, D-mount adapter Kodak Anastigmat 50 mm, f/1.6; S mount, D-Mount-Adapter Kodak Cine Ektar 63 mm, f/2.0; S mount, D-Mount-Adapter Cine-Kodak Telephoto 3 inch, f/4.5; S mount, D-Mount-Adapter Kodak Cine Ektar 102 mm (4 inch), f/2.7; S mount, D-Mount-Adapter Cine-Kodak Telephoto 152 mm (6 inch), f/4.5; S mount, D-Mount-Adapter Elgeet Cine-Navitar 75 mm, f/2.9 Elgeet 75 mm, f/2.8 Canon 50 mm, f/2.2 Canon 75 mm, f/3.2 Cine-Arco 75 mm, f/2.8, mit Reflexsucher Das Zeiss-Tele-Tessar 7,5 cm war mit C- und D-Hinterteil erhältlich. Es gab noch manches Objektiv für 16-mm-Film mehr, das umgefaßt werden kann.
  5. Einstellhilfen für Ausschnitt und Schärfe ohne Reflexsucher.pdf Sans & Streiffe 1.5 inch, f/1.9, D mount
  6. Alle Bauer T 10 sind Normal-8-Projektoren. Die Super-8-Bauer tragen die Bezeichnungen T 1, T 2, T 3; dann dreistellig.
  7. Es gibt Adapter, mit denen die 2,22 mm Unterschied ausgeschaltet werden können. Eine Revolverauflage ist eine sehr gute Lösung. Wie du sagst, ist Abblenden nötig, weil gewöhnliche Objektive nicht für den prismatischen Längsversatz korrigiert sind. Unter diesem Gesichtswinkel sind die RX-Objektive zur H 8 Reflex das Beste. Zur Zeit wird in Amerika eine alte H 8 mit einem Britar 1½“ angeboten, Made in Germany ( !? ). Von den PAM-Objektiven habe ich bis gestern nichts gewußt. Zum Ausprobieren von D- und C-Mount-Optiken ist ein Standartmodell halt geeigneter.
  8. Mit Vergnügen, nein, natürlich nicht. Das RX-Switar 5,5 mm ist eine retrofokale Konstruktion, braucht deshalb nicht näher an den Film gerückt sein als Normalbrennweite. Die Entwicklung der Retrofocusoptiken hat tatsächlich mit einem Doppelprisma vor dem Film zu tun, aber nicht für einen Reflexsucher, sondern zur Strahlteilung in der Technicolor-Dreistreifenkamera. Taylor-Hobson lieferte damals die ersten umgedrehten und angepaßten Telekonstruktionen.
  9. Near Mint schreibt die unverschämte Person, dabei fehlen der Sucherschacht mit Okular, Revolverhebel und -federn, Teile der Revolverklemme, . . . FINGER WEG ! ! ! https://www.ebay.ch/itm/353780735447?_trkparms=ispr%3D1&hash=item525ef99dd7:g:YkQAAOSw0lphP5nI&amdata=enc%3AAQAGAAACkPYe5NmHp%2B2JMhMi7yxGiTJkPrKr5t53CooMSQt2orsSd0ReTLyM7cxPnI6zs468EIXaXFENIYxstuBlDJaDsKPXKBm3Sd%2FLnDnaaxIG4l7ROf1EG2IVAdXLlYTTGXfyQebtGn6Y6uwF8KNMy071z6U%2FqpAeaPhhdU3%2BUdBIEf9nipFEk7wCfmdzDFeEJFDlg4Dc%2BoTZq0CiV4NRpVAvpX4XErRgF%2FRC45DfHyTD0dVoK41%2F2VWNZ98WTdtyyrqVbV%2BCQCVTDxUsZ0%2FHJlqYKGVln6w7MZMFCfDlDjJjHfG4%2BpVIPyU5K5c0O1pvFYHGtMPzsFI2V1o7rQcS4n2kq%2FsTcI%2BQOcEw0vEh69q3nacMMZdn1fiJFdo13JxO%2FhS2fSJogs1L4bNIlLdIokmtCcAwg5orsQmtg5J35DRCSPwrhS%2FMABsSwhAQ9Jo0Lq4B%2BQU7JXinMep2Fi8tcDZnSHzOgjvJOuPbCERtu0hG1R%2F40W6%2BR%2FPKLoxVYTjJ2Mt%2B369cWxftZZERNI1t%2FTcnwj7wHEYy9duYMYE%2B%2B1DBDJhjg5EBN%2BajdVMm6c4FON4nioA0LBrx4hT4uymXoFcLNZngGj802e5rWpKpMyLeLI3vPTVXgjabVM4wpgCls6XYrseFHIL36cQ93WZDSOmqci6I2Q0trU%2B5IIFQ8V4mXyiIxIKdImyE%2FkbDd64dNv6j83INBFtwOofnopToQvHQCz4VYe3DW7lNoOhyT68YtqArlHcR77LJ96DUeYiOTgiKOtaVn2JDbnepkWzL0z2LSnRaLRcWXCehRnrWGFVwd9f6GZC5MdkQINYRSDSuUPJ3q6qas8iLgkgjjsZ83jYCopF99MgKVsqf7mCn8Bgnu%2B%2BY|clp%3A2334524|tkp%3ABFBMxsnf8q5f
  10. Entschuldigung, das war etwas ungerecht, wer ist denn mit Meßinstrumenten bis an die Zähne bewaffnet? Ich bräuchte entweder eine Nizo oder ein zugehöriges Objektiv.
  11. Es riecht nach 16 mm wie bei den Pentacon AK 8 bzw. Pentaka 8. Wenn du das ein Mal prüfen und bestätigen könntest . . . Für die H 8 Reflex wollte man eine spezielle Objektivreihe an den Mann bringen, was bei regulärem C-Anschluß kaum geklappt hätte.
  12. Mit dem Thema bin ich noch nicht ganz durch. Die Ciné-Nizo 8 haben das D-Gewinde, jedoch ein anderes Auflagemaß. Ich vermute 12,5 mm. Das wäre 0,2064 mm mehr als beim D-Mount (12,5 minus 12,2936). Es wäre also möglich, für die Nizo gemachte Objektive mit einem Einlegering von 0,2 mm Dicke auf D-Mount-Kameras zu verwenden. Die Auflage könnte auch die 17,526 mm der C-Fassung sein. Dafür müßte ein Abstandring von 5,23 mm Länge eingelegt werden. Der lange Gewindestutzen ist ein Problem für sich.
  13. https://www.ebay.com/itm/283489417475?hash=item4201493903:g:1bsAAOSw6jZc4Lcbhttps://www.ebay.com/itm/283489417475?hash=item4201493903:g:1bsAAOSw6jZc4Lcb
  14. Du hast Recht. Sieht so aus: weitersuchen
  15. Och, schade. Teilweise wirr oder halb richtig. Zu grob die Erzählung zum cinématographe Lumière, da fehlen die Namen Moisson und Carpentier. Die Kamera von Prévost ist nicht von 1917, sondern 1910 patentiert worden. Bei Mitchell keine verlässlichen Zeitangaben. Dort wäre zu unterscheiden zwischen dem ersten Antrieb mit festen Paßstiften von 1916, dem zweiten einfacheren von 1920 und dem dritten mit bewegten Sperrstiften von 1925. Beim Modell 2709 von Bell & Howell ist die Jahrzahlangabe zu früh gegriffen. Wohl war die Konstruktion 1911 fertig, doch der Verkauf begann 1912. Weiter ist eine nicht den Tatsachen entsprechende Steuerscheibe zu sehen und mit der Aussage, das Pendelfenster wäre hauptsächlich beim Trickfilm eingesetzt worden, übergeht Herr Fromm Jahrzehnte von Realfilmproduktion. Trotzdem danke
  16. https://www.etsy.com/at/listing/923291340/bolex-paillard-55-mm-sucher-prisma?ga_order=most_relevant&ga_search_type=all&ga_view_type=gallery&ga_search_query=bolex+sucher+5%2C5&ref=sr_gallery-1-1&organic_search_click=1&pro=1
  17. Willkommen, Stefan Besorge dir einen Siemens & Halske 800 mit Tonteil, das ist der passende Projektor.
  18. Herschicken. Nicht öffnen 200 Euro, 3 Jahre Garantie
  19. Ja, das Schneider hält im Pentacon-Ring. Die Auflagemaße sind jedoch verschieden.
  20. Saugut, wirklich guter Film
  21. Wie ich schrieb, die Mechanik ist gleich bei den Bauer-88-Modellen. Du brauchst das Gerät nicht weiter zu zerlegen, ein Digifoto, möglichst senkrecht von vorne auf den Verschluß geschossen, kannst du am Bildschirm in der Größe passend einstellen, um einen Transporteur darauf zu legen.
  22. Als Nachtrag, die doppelte der Normalbrennweite war auch weniger verbreitet. Wenn ich mich umschaue (meine Liste konsultiere), dann finden sich folgende Produkte für 8-mm-Film-Kameras. Zeiss Biotar 25 mm, f/2*, Kurzgewinde für Pentacon AK 8 bzw. Pentaka 8; Berthiot Cinor B 25 mm, f/1.9, D-Gewinde und Bajonettfassung für Bell & Howell Filmo Eight; Gundlach Radar Ultrastigmat, 25 mm, f/2.5, D-Gewinde; Laack Cine Polyxentar 25 mm, f/1.3, D-Gewinde; Bausch & Lomb Animar 25 mm, f/2.7*, D-Gewinde; Meyer Kino-Plasmat 25 mm, f/1.5*; D-Gewinde u. a. m.; Ilex Cinemat 1 inch, f/3.5, Fixfocus, D-Gewinde; Ilex Teletar 1 inch, f/3.5*, D-Gewinde; Schneider Xenon 2,5 cm, f/1.5; D-Gewinde u. a. m.; Kern Yvar 25 mm, f/2.5*, D-Gewinde; Wollensak 1 inch, f/3.5*, D-Gewinde und Bell-&-Howell-Bajonett; Wollensak 1 inch, f/2.7*, D-Gewinde; Wollensak 1 inch, f/1.9, ditto; Taylor-Hobson Super Comat 1 inch, f/1.9; D-Gewinde; Taylor-Hobson Cooke Kinic 1 inch, f/1.5*, D-Gewinde; Taylor-Hobson Cooke Anastigmat 1 inch, f/2.7*, B. & H. clip-on mount; Kodak Cine-Ektar 25 mm, f/1.9 (vierlinsiger Anastigmat für 16-mm-Film-Kameras), mit D-Mount-Adapter; Kodak Cine-Ektar 25 mm, f/1.4, ditto; Meopta Openar 25 mm, f/1.9* (Schneider Xenoplan), D-Gewinde; Elgeet 25 mm, f/1.9, vermutlich ähnlich oder gleich Kodak-Anastigmat f/1.9, D-Gewinde; Canon 25 mm, f/1.8*, D-Gewinde Das liegt daran, daß mittels Adapter Normalobjektive für den 16-mm-Film verwendet werden können. Die für den 8-mm-Film gemachten* 25er sind kleiner und leichter, nicht zu unterschätzender Vorteil.
  23. Das Sucherfeld entspricht der Normalbrennweite. Bei der Sucherfrontlinse steht ein Rähmchen, das den Ausschnitt für die dreifache Brennweite angibt. So war das bei vielen Kameras. Die meisten Amateurfilmer besaßen nicht mehr als zwei Objektive, nur wenige schafften sich mehr an. Heute fängt die Handyvideoknipserei mit Weitwinkel an, nur selten wird (elektronisch) enger geblickt. Noch seltener sieht man Vorsätze für längere Brennweite.
  24. Hoppla, das war mir entgangen. Sieht das etwa so aus?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.