Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.627
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    195

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Ja, es hat mit Magnetpisten versehenes Rohmaterial gegeben. Fernsehen, Sportberichte, minutenlang draufhalten und laufen lassen Wenn beide Geräte quarzgenau laufen, brauchst du nur die Klappe zu schlagen, am Anfang, irgendwo zwischendrin, am Ende, egal. Ich würde auch so einen kleinen DAT-Rekorder nehmen, ans Stativ oder an den Gürtel hängen. Der Tontechniker braucht vor allem eine Idee, worum es geht, was an Tonmaterial wichtig ist. Ihr müßt einander gut verstehen.
  2. Habe den Apex Sound Adapter gefunden, war 1947 im Handel, zum Selberinstallieren. Apex Video Corp., Roscoe, Kalifornien Karlsson ist vielleicht angefressen von einem Tonbandgerät. Stellavox sind leichter als Nagra. Es hat noch andere gegeben. https://www.pacificrimcamera.com/rl/00925/00925.pdf
  3. Mit den erwähnten Kameras ging es damals so, daß beim Pilottonverfahren der Pilotton, ein 50- bzw. 60-Hertz-Sinussignal von einem Kamera-Generator per Kabel ans Tonbandgerät gegeben und dort auf einer eigenen Spur mit aufgezeichnet wurde. Beim Überspielen der originalen Tonaufnahme(n) auf Magnetfilm wurde der Pilotton zum Regeln des Motors des Magnetfilmläufers herangezogen. Als man merkte, daß der Motor des Tonbandgeräts leichter folgt als jener eines Mf.-Läufers, wurde das auch noch umgkehrt (so genannte Rückwärtsregelung). Dies führte aber immer wieder zu Tonhöheschwankungen der unangenehmen Art. Zum Glück ist die Quarzregelung entwickelt worden. Die möchte ich dir auch empfehlen. Kameramotor und Tonbandgerätemotor laufen sehr genau konstant. Es ist keine Kabel- oder Funkverbindung nötig. Funkverbindung vielleicht zum Aufzeichnen einer Startmarke, Piepser oder sonst etwas. Die Frage ist, was für einen Motor die Kamera hat. Es gibt keine elektrische Steuerung zum Synchronisieren von Projektor und Tonbandgerät. Amateurton ist beim Format 16 COMMAG (Magnetpiste auf Film), professionell wie erklärt SEPMAG als Vorstufe zum späteren Tonnegativ. Was ich nicht weiß, ist, ob es Tonkoppler wie für 8-mm-Film auch für 16er Projektoren gab, da müßte ich nachgraben.
  4. Die Idioten sterben nie aus. Einer hat mich mal gefragt, wo im Saal vorne wäre.
  5. Es gibt Leute, die reden vom Baseler Fasching. Was regst du dich denn auf? S kunnt scho widr bessr.
  6. Ich hoffe, du beziehst dich nicht auf mich. Mein ständiges Bestreben ist es, Klarheit zu schaffen, Zusammenhänge aufzuzeigen und die Grundlagen jenen zu erklären, die Interesse haben. Alles kann man unmöglich darlegen, ins Besondere läßt die italienische Mentalität sich nicht fassen. Inoviscoat kann bis neun Schichten aufs Mal auftragen. Das reicht nicht für Ektachrome, jedoch für Farbnegativfilme.
  7. Darf man das glauben? CinemaScope-Perforation? (ISO 491-AC)
  8. Falsch. Es ist ein Sechslinser, doch mit einer anderen Anlage. Es handelt sich um einen Verwandten vom Leitz-Elmarit f/2.8 von 1958 mit einer zusätzlichen positiven Linse zwischen den Achromaten.
  9. Meinst du Fomapan R? P 30 hat einen grauen Acetatträger, ist deswegen am besten zu verwenden als Aufnahmefilm für ein Negativoriginal, am zweitbesten zum Fertigen von Meisterkopien (Zwischenpositive) und am drittbesten zum Mustern. Positive würde ich aber in jedem Fall auf Material mit farbloser Unterlage ziehen. P 30 verspricht feinere Körnigkeit als alle anderen zur Zeit erhältlichen mittelempfindlichen panchromatischen Filme. Den Vergleich mit Ilford Pan F plus können wir leider nicht machen, weil die Engländer keine Kinefilme mehr herstellen. Für Ferrania besteht eine gute Chance, wenn sie beidseitig perforiert und auch in großen Portionen anbieten. Dat jibt Bewejung bei die Filmotec.
  10. Pifförti, Film Ferrania Pancromatico 30 oder P. 30 könnte diesen Sommer als 16 mm gefertigt werden. https://cinematography.com/index.php?/topic/82849-film-ferrania-p30-16mm-film-first-batch-produced-summer-2020/&tab=comments#comment-524009
  11. Blenden mit der Oxberry werden mit einem verstellbaren Verschluß ausgeführt. Ich vermute, abschließende Sicherheit habe ich nicht, daß bei sich verfärbenden weißen Lettern als Zwischenfilm ein Farbmaterial verwendet wurde, für eine Zeit lang CRI. Diese gering empfindlichen Mehrschichtenfilme sind nicht korrigiert für Kurzzeitbelichtung, weshalb sie bei abnehmender Belichtungszeit ihrer Natur gemäß reagieren: Zuerst bricht die Rotempfindlichkeit ein, dann die für Grün, am stärksten hält die ursprüngliche Blauempfindlichkeit aller Silbersalze an. Nehmen wir eine Arbeitsgeschwindigkeit von 6 (sechs) Bildern pro Sekunden an und die volle Öffnung von 170 Grad, dann ist die Belichtungszeit etwa 1/13 s. Auf 90 Grad geschlossen ist sie 1/24 s und bei 30 Grad 1/72 s. Schon bei diesem Wert bewegen wir uns auf einem ansteigenden Ast der Schwarzschild-Kurve. Die Reaktion der Bildschichten aus Beleuchtungsstärke und Zeit bleibt nur in einem mittleren Bereich zwischen etwa einer Sekunde und 1/10 s konstant. Bei Verwendung eines schwarzweißen Titelfilms gibt es keine farblichen Verschiebungen. Es kommt ganz auf die Duplizierarbeit an.
  12. Amateur-Schmalfilme sind traditionell Umkehrfilme und haben als solche eine lichtdichte Schicht, entweder auf dem Rücken oder als Unterguß (zwischen Träger und fotografischer Beschichtung). Bei diesen Materialien, auf Tageslichtspulen im Handel, geht es nur darum zu verhindern, daß die Windungen sich lösen. Solange der Wickel angezogen bleibt, dringt Licht nur etwa eine Windung tief ein. Beim Einspannen in die Kamera hältst du den Filmwickel mit dem kleinen oder mit dem Ringfinger fest, die Spule hältst du zwischen Daumen und Zeige- oder Mittelfinger in der Mitte. So kannst du in aller Ruhe mit der anderen Hand die erforderliche Länge Film von der Spule ziehen, aber nicht oder nicht gut einspannen, je nach Gerät. Du kannst aber den Film an der Zahntrommel bzw. an den Zähnen des Vorwicklers mit einer Hand anhängen und festhalten. Nun setzt du die volle Spule ohne locker zu lassen auf den Abwickeldorn und drehst sie zurück, bis der Film gespannt ist (immer sanft). Jetzt schließt du die Filmführung an der Zahntrommel, bekommst eine Hand wieder frei. Mit der anderen hältst du den Film weiterhin leicht gespannt. Mechanismus kurz laufen lassen. Dadurch wird bei Kameras mit Rückspulfunktion der Antrieb des Dorns angespannt, die Spule bewegt sich nicht mehr lose. Bei anderen Geräten gibt es eine Spulenbremse (z. B. Arriflex 16), bei vielen ist da nichts. Bei einer selbsttätig einfädelnden Kamera (Paillard-Bolex H, Revere 100 u. a. m.) behältst du die volle Spule in der Hand, läßt den Film aber nur etwa 20 cm abstehen. Nach dem schrägen Anschneiden hältst du den Anfang mit der Spule an den Vorwickler und löst mit der anderen Hand kurz aus. Ist der Film gefangen, gehst du wie beschrieben vor. Du kannst ein schwarzes Tuch über die volle Spule legen, bis du den Anfang in den Kern der Leerspule eingeschoben, diese aufgesteckt und den Film auch hier gespannt hast. Man braucht sich nicht zu verkrampfen, die Überlänge an Film deckt die Nutzlänge reichlich ab. Es ist reine Übungssache. Hunderttausende Frauen und Männer haben während Jahrzehnten Schmalfilme in Kameras eingelegt. Bei den professionellen Filmmaterialien bieten Farbnegative guten Schutz vor Lichteinfall, sie haben eine Rußrückenschicht. Hochempfindliche Schwarzweißnegative mit in der Masse gefärbtem Träger als Lichthofschutz decken die inneren Windungen einigermaßen ab, jede Windung nimmt etwa 35 Prozent Licht weg. Spezialmaterialien wie Strichfilme oder einfaches Positiv besitzen keinen Lichthofschutz (ORWO PF 2 V 3 schon), die muß man bei Rotlicht einspannen. Wenn das ein Mal sitzt, kann man eine H-Kamera in völliger Dunkelheit laden. Eine Eumig C 16 kann ich ebenfalls in stockdunkler Schwärze laden, sie hat dazu Schleifenformhilfen. Bei einer Beaulieu R wird es heikel. Krasnogorsk sind Türstopper.
  13. ARRI-Standart, geht auf ARRIFLEX und Arriflex 16
  14. Bitteschön, kostet diesmal nichts.
  15. Erste Abhilfe: gleichen Zoomhebel auftreiben und gegenüber einschrauben Später ein Mal Revision der Mechanik ins Auge fassen
  16. Mit den Polen hab’ ich’s nicht so. Der arme Töplitz Nein, im Ernst, nach einem abgeschlossenen Grundstudium kann ich bibliographieren. Einen Quellenkatalog anlegen, der ganze philologische Quas. Das Hauptstudium fand in der Auseinandersetzung mit Centfox statt, WB und anderen Verleihern, als man noch um die Staffel kämpfte, um Prozente, Handlinggebühren, Termine. Von der Filmtechnik wollten die Bürolisten nichts wissen, weil sie spürten, daß es Leute gibt, die sich da auskennen. Einzelne Beweisstücke für unspielbare Kopien besitze ich noch heute. Die Lumière lernten den Verschleiß der Positive erst kennen. Was für eine verrückte Sache das Kino doch ist!
  17. Das Programm im indischen Salon ist erhalten. Es sind zehn vues projiziert worden. Sortie des ouvriers de l’usine Lumière à Lyon; um Mitte März 1895 aufgenommen, es sind bis heute drei Versionen bekannt La voltige; Kunstreiten La pêche aux poissons rouges Le débarquement des congressistes de photographie à Neuville-sur-Saône; aufgenommen am 12. Juni 1895 Les forgerons Le jardinier et le petit espiègle, später umbenannt in L’arroseur arrosé; drei Versionen Le repas de bébé; Monplaisir, Frühling 1895, cat. L. no 88 Le saut à la courverture; Frühsommer 1895, cat. L. no 192 La place des cordeliers à Lyon La mer à la Ciotat; gedreht im Sommer 1895, cat. L. no 11 Vorgeführt hat Charles Moisson, assistiert von Jacques Ducom und Francis Doublier. Die Streifen sind einzeln eingelegt worden, es hat also Pausen zwischen den vues gegeben. Antoine Lumière und Clément-Maurice haben die Gäste empfangen. Die Söhne Auguste und Louis sind in Lyon geblieben. Vincent Pinel: Louis Lumière, inventeur et cinéaste. Erstveröffentlichung 1974 in Anthologie du cinéma, hg. von L’avant-Scène du cinéma, Paris, die seit 1961 erscheint.
  18. https://www.manualslib.com/manual/924076/Elmo-Zoom-C-300.html https://www.youtube.com/watch?v=hwKdfc6djxQ
  19. Wer etwas über schlechten Ton erfahren möchte, schaue einfach Fernsehen. Mir fällt auf, daß ausgerechnet bei Musiksendungen, DSDS, Voice of, die Mischung ganz lausig ist. Es fehlt an Fachleuten, genauer an Leuten, die Herr ihrer Sinne sind. Einem gesunden Menschen müßte auffallen, wenn der Ton viel schlechter herauskommt als er hineinging. Vom Bild darf ich gar nicht reden, die Kameraleute sehen nicht, daß sie falsch fokussieren. Jeden Tag wird ZU LÖSCHENDES produziert. Wenigstens ein Vorzug der Elektronik, es entsteht kein Altfilm.
  20. Tastenfeld
  21. Du meinst 2.99, netto, für einen Liter? Dazu kommen € 7 für den Versand, schon nicht mehr billig. Ist ja unsinnig, Wasser zu transportieren. Pulverform suchen
  22. Der will € 10 für 100 Gramm Hydrochinon, Kilopreis also € 100. Was gibt’s zu diskutieren?
  23. Da steht ein Name. Roberto Sanna Via Negrelli 42 20035 Lissone, MI Italia
  24. Fuji hat nie ein handliches Schweißgerät angeboten. Die Selbstklebebänder trocknen langsam, aber sicher aus. Ein Schweißgerät für 16-mm-Film von Meopta
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.