Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.772
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    200

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Eugen Dietzgen, 1893 Max Killi, München; 1948 Oskar Heiler, Mannheim; 1976 Ernst Alfred Boström; Bostrom-Brady Mfg. Co., Atlanta GA; 1901, Vermessung Wild, Heerbrugg (Zulieferer?) Hans Hodres, München Velbon, Kobe, Japan; 1955, heute Tokio Libec von Heiwa, Yashio Otto Fennel, Kassel; 1851, heute Baunatal Léon Gaumont, Anfang 20. Jh. auf Anregung von Alice Guy-Blaché TOBIS-Šlechta-Filmgeräte, G. m. b. H., Berlin-Praha; 1939
  2. Zur Zeit gerade mit dem Kauf eines Statives befaßt, suche ich etwas Stabiles und dabei Leichtes. Holzbeine. Einen Fluidkopf habe ich. Interessanterweise bin ich nun bei Vermessungsstativen mit starren Beinen angekommen. Für die meisten Außenaufnahmen praktisch genug. Altes Zeug für wenig Geld, etwas, das andere nicht mehr haben wollen, ist mir recht. Auslöser war ein rot-weiß bemaltes Keuffel & Esser, das ich auf einem Internetplatz gesehen habe. Riemen dran und über die Schulter hängen. Wenn die Bilder gelingen, ist das Stativ unbezahlbar.
  3. Hab’ da noch einen Vergleich gefunden. https://www.pocketnavigation.de/2018/11/lithium-ionen-akkus-aa-lr6-mignon/
  4. Danke euch Montag geht’s los.
  5. Wie lange das Federwerk läuft, weiß ich nicht. Geschätzt 20 bis 30 Sekunden Einen ganzen Ablauf mit Marken auf Film bestimmen, Bilderzahl durch 16 teilen ergibt die Sekunden.
  6. Toll! Worauf willst du aufnehmen?
  7. Da gehört eine ICA-Blechkassette hinein. Der Film wird auf Holzkern, Typ A, gewickelt. Kern A gibt es heute noch, aus Kunststoff, er hat den AußenØ 1", innen 8-mm-Vierkant. Auf Grund des einfachen Greiferantriebs kann jedwedes 35-mm-Material geladen werden, Perforationstyp egal. Eine Überholung wird sich lohnen, allein damit das Objektiv wieder sauber und geschmiert ist, von der Mechanik zu schweigen. Die Bremsbeläge des Reglers sollten, falls Leder, mit wenig Talk geschmiert sein.
  8. Gereinigt und richtig geschmiert läuft auch der Mechanismus eines Kinamo ruhig ab. Du würdest staunen, was fachmännische Arbeit bringt. Die Lager bedürfen weit mehr Pflege als die Zahnkränze. Hast du das Federwerk dran? Dort fordert die Kette besondere Umsicht.
  9. NG wahrscheinlich Nicht Gut KL vielleicht Klammerteil, das geht ein Kopierwerk etwas an. KT möglicherweise Kein Ton ST könnte Synchronton bedeuten oder Stereoton oder Sonderteil oder Sende-? (Fernsehen) Gibt es Farben? Allonge (Verlängerungsfilmmaterial am Anfang, dazwischen oder am Ende) in Grün, Rot, Weiß, Braun, Schwarz, Gelb, Blau, farblos hat Bedeutungen. Farbige Klebestreifen? Beschriftung mit Buntstift? Das hilft alles beim Aufschlüsseln. Listen, Notizen suchen!
  10. Heute ist ein Riesenfreudetag, ich habe nach fünfeinhalb Jahren wieder eine Anstellung! Die Sozialhilfe- hat endlich ein Ende. Ihr wißt nicht, wie glücklich ich bin. 42½ Wochenstunden, steigerbarer Lohn, vielseitige Arbeit 😃😃😃😃😃😃😃😃😃😃
  11. Hier ein Link zu einem Bepistungsdienst: http://www.ffr-film.de/index.php?page=bespurung&language=de
  12. Ich glaube, daß Labore sich auf den Film einstellen und verläßliche Entwicklung bieten können. Das mit den Mindestmengen stimmt natürlich, einfache betriebswirtschaftliche Rechnung.
  13. Im amerikanischen Forum cinematography habe ich nach P 30 in zusätzlichen Formaten zur Kleinbildpatrone gefragt. Der Pressesprecher schreibt, ich übersetze: Wir werden sicherlich einige 100- oder 200-Fuß-Spulen als allgemeines Angebot im Online-Laden haben und mit der Zeit den Katalog um weitere feste Angebote erweitern, abgestellt auf die Nachfrage. Wenn es einst voll am Laufen sein wird, werden wir eine Bestellmöglichkeit für Kundenaufträge einrichten. Dabei wird es sehr wahrscheinlich um Mindestmengen gehen. Was die verschiedenen Formate betrifft, werden sie höchstwahrscheinlich als Sonderaufträge angenommen werden, doch auch hier werden wir uns die Nachfrage anhören und zusehen, was kommt. Wir haben bereits Kontakt gehabt mit den Neuneinhalbern in Frankreich und wenn die Fertigungsgröße ein Mal es zuläßt, daß wir Großrollen verkaufen können, werden sie wohl als erste angerufen werden. Farbe kommt bestimmt, doch das wird noch einige Zeit brauchen. Super-8 ist ein wenig kniffliger als 16 mm. Das Angebot an Leerkassetten ist mager, um es nett auszudrücken, weshalb diese viel teurer sind, als uns lieb ist. Tatsächlich haben wir gehofft, Super-8 zu einem annehmbaren Preis anzubieten. Dennoch, ja, werden wir P 30 im Super-8-Format bereitstellen.
  14. Das ist nicht Schummeln, das ist Synchronarbeit. Jahrelang geübt an Steenbecken
  15. Ohne jemandem persönlich zu nahe treten zu wollen – war die obere Altersgrenze der Wehrpflicht nicht 45 Jahre?
  16. Film-Mechaniker

    Objektivpilz

    Hallo, Knut Pilzsporen sind praktisch überall auf der Erde, das ganze Jahr über. Es gibt hunderte von Arten. Der klassische Pilz in Objektiven ist Auswuchs von Sporen im Kanadabalsam, womit Linsen verklebt werden. Bei genügend Feuchte können die Sporen austreiben. Organische Substanz, die sie abbauen können, ist im Balsam vorhanden. Eine gute Verkittung ist dünn und das Glas damit gefährdeter als bei einer weniger guten dickeren. Pilze scheiden beim Abbauen von Organismen Säuren aus und diese greifen das Glas an. Es spielt dabei kaum eine Rolle, ob eine Linse vergütet ist oder nicht, weil auch sehr harte Metalloxide angeätzt werden können. Daher rührt übrigens oft unerklärlicher Verschleiß von Hartmetall-Schneidplatten (Wolframkarbide). Pilzsporen können auch auf Metallteilen sitzen und bei ausreichend Feuchtigkeit anwachsen. Moderne Klebstoffe für optische Linsen sind vollsynthetisch, also eigentlich frei von Pilzsporen. Befall ist nicht möglich, Methacrylmoleküle kann kein Pilz abbauen. Ich habe schon etliche Objektive zerlegt und von Pilz befreit. Falls eine Linse Ätzspuren hat, ist nichts zu machen. Deren Einfluß aufs Bild muß man prüfen. Bei preiswerten Optiken darf man Abschied von einem beschädigten Exemplar nehmen. Auf jeden Fall Hände weg von überteuert angebotenen Objektiven. Im Zweifelsfall fragen Um Optiken vor Pilzschäden zu bewahren, lagere man sie so trocken wie möglich. Mit Kappen bedeckt, mit Deckeln verschlossen, in dicken Gefrierbeuteln kommt Luftfeuchte nur schwer heran. Bei einem Service, Neuschmierung oder Umschmierung für Kälte oder zurück für die warme Jahreszeit, sollte alles Glas gründlich gereinigt werden. Man kann Kittflächen auflösen und modern kleben lassen. Wer das alles fürchtet, ist gut bedient mit dialytischen Systemen, d. h. Objektiven mit einzeln freistehenden Linsen.
  17. Ja. Das war eine kurze Antwort. Deine Frage trifft Service-Techniker. Als solcher setze ich dir auseinander, daß niemand außer die Kassettenhersteller Einfluß auf deren Eigenschaften hat. Kameraseitig kann nicht viel gemacht werden. Eine Maßnahme, die aber nur bei metallenem Filmkanal getroffen werden kann, ist Aufrauen der Laufflächen, ein sanftes Mattieren, damit der Film stärker gebremst wird. Der seitliche Andruck kann auch verstärkt werden.
  18. Ja, es hat mit Magnetpisten versehenes Rohmaterial gegeben. Fernsehen, Sportberichte, minutenlang draufhalten und laufen lassen Wenn beide Geräte quarzgenau laufen, brauchst du nur die Klappe zu schlagen, am Anfang, irgendwo zwischendrin, am Ende, egal. Ich würde auch so einen kleinen DAT-Rekorder nehmen, ans Stativ oder an den Gürtel hängen. Der Tontechniker braucht vor allem eine Idee, worum es geht, was an Tonmaterial wichtig ist. Ihr müßt einander gut verstehen.
  19. Habe den Apex Sound Adapter gefunden, war 1947 im Handel, zum Selberinstallieren. Apex Video Corp., Roscoe, Kalifornien Karlsson ist vielleicht angefressen von einem Tonbandgerät. Stellavox sind leichter als Nagra. Es hat noch andere gegeben. https://www.pacificrimcamera.com/rl/00925/00925.pdf
  20. Mit den erwähnten Kameras ging es damals so, daß beim Pilottonverfahren der Pilotton, ein 50- bzw. 60-Hertz-Sinussignal von einem Kamera-Generator per Kabel ans Tonbandgerät gegeben und dort auf einer eigenen Spur mit aufgezeichnet wurde. Beim Überspielen der originalen Tonaufnahme(n) auf Magnetfilm wurde der Pilotton zum Regeln des Motors des Magnetfilmläufers herangezogen. Als man merkte, daß der Motor des Tonbandgeräts leichter folgt als jener eines Mf.-Läufers, wurde das auch noch umgkehrt (so genannte Rückwärtsregelung). Dies führte aber immer wieder zu Tonhöheschwankungen der unangenehmen Art. Zum Glück ist die Quarzregelung entwickelt worden. Die möchte ich dir auch empfehlen. Kameramotor und Tonbandgerätemotor laufen sehr genau konstant. Es ist keine Kabel- oder Funkverbindung nötig. Funkverbindung vielleicht zum Aufzeichnen einer Startmarke, Piepser oder sonst etwas. Die Frage ist, was für einen Motor die Kamera hat. Es gibt keine elektrische Steuerung zum Synchronisieren von Projektor und Tonbandgerät. Amateurton ist beim Format 16 COMMAG (Magnetpiste auf Film), professionell wie erklärt SEPMAG als Vorstufe zum späteren Tonnegativ. Was ich nicht weiß, ist, ob es Tonkoppler wie für 8-mm-Film auch für 16er Projektoren gab, da müßte ich nachgraben.
  21. Die Idioten sterben nie aus. Einer hat mich mal gefragt, wo im Saal vorne wäre.
  22. Es gibt Leute, die reden vom Baseler Fasching. Was regst du dich denn auf? S kunnt scho widr bessr.
  23. Ich hoffe, du beziehst dich nicht auf mich. Mein ständiges Bestreben ist es, Klarheit zu schaffen, Zusammenhänge aufzuzeigen und die Grundlagen jenen zu erklären, die Interesse haben. Alles kann man unmöglich darlegen, ins Besondere läßt die italienische Mentalität sich nicht fassen. Inoviscoat kann bis neun Schichten aufs Mal auftragen. Das reicht nicht für Ektachrome, jedoch für Farbnegativfilme.
  24. Darf man das glauben? CinemaScope-Perforation? (ISO 491-AC)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.